• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Kamera mit guter Automatik

I... Alpha 6000 oder GX80 an ihre Grenzen bringt....
Er bekommt halt einfach technisch schlechtere Bilder als mit anderen Kameras!
Gerade auch die JPEG Ausgabe der verschiedenen Modelle ist die letzten Jahre besser geworden.

Die Sensoren sowieso, hier der RAW Vergleich, man kann eben eine oder zwei ISO Stufen höher gehen und bekommt noch klare Bilder
https://www.dpreview.com/reviews/im...1&x=-0.1606101453747735&y=-0.5777201666136135

I..... sollte er ne alte Canon oder Nikon DSLR nehmen. Da lernt er dann,....
Wie man sich das Leben schwer macht und sich den Spaß am neuen Hobby verdirbt.
Es geht ja hier nicht in erster Linie um technische Spielerei, sondern es sollen möglichst gute Bilder auf der Reise entstehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lehne mich jetzt mal gaaanz weit aus dem Fenster und behaupte, dass verwackelte, bewegungsunscharfe und falsch belichtete Bilder, die mit Vollautomatik und großem Sensor gemacht wurden, immer noch schlechter aussehen als Bilder, die mit einer APS-C-Kamera gemacht wurden, aber dafür mit Kenntnis der fotografisch-technischen Grundlagen, welche man sich rechtzeitig angeeignet hat. :angel:
 
....und behaupte, dass verwackelte, bewegungsunscharfe und falsch belichtete Bilder, die mit Vollautomatik und großem Sensor gemacht wurden, immer noch schlechter aussehen als Bilder,.....
Stimmt :top:

Die Frage bleibt, warum sollte der Fotograf diese Fehler mit einer APSC Kamera dann plötzlich nicht mehr machen?
Da fällt mir eigentlich kein Grund ein.

Die Automatiken sind übrigens gar nicht so schlecht wie das gerne dargestellt wird, da sieht man manuell eingestellt auch viel Fragwürdiges, gerade bei Anfängern denen geraten wurde ja auf "M" zu gehen, ohne zu wissen was sie tun!

Aber ja, man muss sich in jedem Fall mit der Materie allgemein und der Kamera speziell beschäftigen.

Während ein erfahrener Fotograf eher in der Lage ist schwächen der Ausrüstung zu kompensieren.
"Gute Bilder" macht allerdings keine Kamera von alleine :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sich als Anfänger auch rechtzeitig Kenntnisse aneignen und dann mit einer Kleinbildkamera fotografieren.

Ohne richtige Kamera machen die Nordlichter nur halb so viel Spaß :lol: !

Hier haben wir beide, meine bessere Hälfte und ich fotografiert, jeder so gut wie er kann.

Einmal Kleinbild, hier hatte er die Sony A7R4 noch relativ neu ( Weitwinkelobjektiv mit F4) und ich mit mFT (G9 mit 10-25 1,7 ):
photo-76788-81d6be5f.jpg

photo-76786-9ebadd3b.jpg
 
Einmal Kleinbild, hier hatte er die Sony A7R4 noch relativ neu ( Weitwinkelobjektiv mit F4) und ich mit mFT (G9 mit 10-25 1,7 )
Hier wird es dann interessant zu vergleichen.
Eine A7c macht das Bild genau so gut wie eine A7RIV wenn man nicht speziell die große Auflösung braucht, dann wäre mFT aber sowieso keine Alternative.

G9 + 10-25mm 1.7 = 1348g....neu ca. 2698 Euro

A7c + Tamron 17-28mm 2.8 = 929g....neu ca. 2605 Euro

Die Sony Kombination ist lichtstärker, (deutlich) leichter und günstiger, hat mehr Weitwinkel dafür aber weniger "Telebereich"

Natürlich könnte man da jetzt verschieden Kombinationen vergleichen, aber wenn es ähnlich leistungsfähig werden soll, dann erspart man sich nichts!

Viel in Bezug auf Größe/Gewicht und Preis hängt ja auch von den Objektiven ab, will man da den Nachteil eines kleineren Sensors bei low Light oder Freistellung durch die Objektive ausgleichen, kann es sogar teurer und schwerer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 10-25 1,7 ist ja eines der wirklich guten Objektive, abgedichtet, für Videografie geeignet und kein Fremdhersteller, schon deshalb ist es teuer. So wie bei Canon die L Objektive oder bei Sony, die G Master Objektive. Soll es bei mFT günstiger werden, dann kann man bisher nur Festbrennweiten für solche Aufgaben nehmen.

Habe ich extra nicht gemacht, damit ich nicht ganz so oft wechseln muss. Das 10-25 1,7 war der Grund für den Kauf vom 50-200 2,8-4, dann habe ich auf Reisen alle für mich wichtigen Brennweiten abgedeckt, abgesehen von reinen Reisen mit viel Tierfotografie.

MFT geht auch günstiger, aber dann hat man wieder andere Kompromisse.

Mache ich primär Tierfotografie, dann bleibt das 10-25 1,7 meist daheim und das leichtere 12-60 2,8-4 kommt in den Fotorucksack, in Kombination mit dem 100-400 mm.
 
...
Eine der aktuell besten Ausrüstungen für Nordlichter ist das extrem lichtstarke Ultraweitwinkel-Objektiv Sony FE 1.8/14 mm auf einer Sony A7 C/III/IV/RIII/RIV Kamera...

Deutlich günstiger wäre ein Samyang AF 2.0/12mm auf einer APS-C Kamera von Sony oder Fuji. Kostet weniger als die Hälfte und ist auch deutlich kleiner und leichter, bietet aber auch weniger: Deutlich engerer Bildwinkel und die 2,8-fache Belichtungszeit...

Natürlich liegt zwischen einem 1,8er und einem 2,0 Objektiv keine 2,8-fach längere Belichtungszeit.

Es ginge noch günstiger: Samyang 12/2 ohne AF (den man für Nordlichter eh nicht braucht), bekommt man nach Erscheinen der AF-Version auch gebraucht.
Oder ein Samyang 8/2,8 Fisheye. Würde mir von der Lichstärke sogar reichen.
 
Aber ja, man muss sich in jedem Fall mit der Materie allgemein und der Kamera speziell beschäftigen.

Und das ist die Grundfrage. Wer vom Handy kommt und plötzlich mit einer Kamera hantiert, mit der man mehr erreichen will als nur draufdrücken, der muss selbst erst rausfinden, ob er sie dann überhaupt verwendet. Das Handy ist ja so viel einfacher und liefert so klasse Bilder ...
Daher: Gebrauchtes Vorgenerationsmodell zum Austesten und für diese Reise. Danach entweder weiter damit beschäftigen und Freude haben - oder beim Handy bleiben. ;)
 
[...]
Eine der aktuell besten Ausrüstungen für Nordlichter ist das extrem lichtstarke Ultraweitwinkel-Objektiv Sony FE 1.8/14 mm auf einer Sony A7 C/III/IV/RIII/RIV Kamera. [...]

Lustig. Exakt diese Kombination steht bei mir aktuell recht weit oben in der Recherche :)
Ich will nur nicht ein Objektiv kaufen das ich NUR für Island oder NUR Nordlichter/Astro verwenden kann und da überlege ich aktuell noch ob das genannte Objektiv auch general für Urlaube geeignet ist. Also Landschaft, Stadt, und Person mit Umgebung. Oder ob das 24mm f/1.4 vielleicht geeigneter wäre.
Und generell ob es überhaupt eine 3.300€ Kombination sein muss, auch wenn die perfekt für alles geeignet zu sei scheint.

Gruß & Dank
Nessy
 
Und generell ob es überhaupt eine 3.300€ Kombination sein muss, auch wenn die perfekt für alles geeignet zu sei scheint.

Es wäre hilfreich, wenn du dein Budget angeben könntest. Dann kann man dir Vorschläge unterbreiten und auf die Beschränkungen hinweisen. Wenn du diese Einschränkungen dann nicht haben willst, müsstest du das Budget erhöhen. VF ist prinzipiell immer recht teuer.

Ein 24 1.4 ist schon ziemlich speziell. Nordlichter als Motiv aber auch.
 
Ich will nur nicht ein Objektiv kaufen das ich NUR für Island oder NUR Nordlichter/Astro verwenden kann und da überlege ich aktuell noch ob das genannte Objektiv auch general für Urlaube geeignet ist. Also Landschaft, Stadt, und Person mit Umgebung. Oder ob das 24mm f/1.4 vielleicht geeigneter wäre.
Ein 14-er ist kein Universalobjektiv - im Fotogeschäft mal eines an eine KB-Kamera hängen und durchschauen.
"Landschaft, Stadt" geht mit 24, "Person mit Umgebung" nur dann, wenn man das Foto vorher plant und die Umgebung in die Bildkompositon (!) einbezieht. Ich glaube, ich hätte das nicht hingekriegt, als ich mit Fotografie angefangen habe...

Und generell ob es überhaupt eine 3.300€ Kombination sein muss, auch wenn die perfekt für alles geeignet zu sein scheint.
das muss es nicht, wenn du auf ein Vorgängermodell setzt - bzw. auf ein gebrauchtes Objektiv.
Nochmal: Mit einer gebrauchten Kombi bist du günstiger unterwegs, und ein Geldverlust bei Wiederverkauf, falls du doch lieber immer mit dem Immerdabei-Handy unterwegs bist, ist eher verschmerzbar.
Gebrauchtware beim Fotohändler hat den Vorteil einer Gewährleistung (sofern nicht Kommissionsware, also vom Händler von einem Kunden zum Verkauf angenommen: das kann man erfragen).
 
Und generell ob es überhaupt eine 3.300€ Kombination sein muss, auch wenn die perfekt für alles geeignet zu sei scheint.

Aus meiner Sicht endlich die richtige Frage. Ich halte das für totalen Overkill. Mit einer Ausrüstung unter 1.000,-€ wäre ich vollkommen zufrieden, gebrauchte Ware. Ich persönlich würde ein mFT System wählen oder ein kleines APS-C System. Allerdings gibt es viele optmierte (auf Größe) Objektive im mFT System, die wirklich ausgesprochen klein sind.
 
Lustig. Exakt diese Kombination steht bei mir aktuell recht weit oben in der Recherche :)
Ich will nur nicht ein Objektiv kaufen das ich NUR für Island oder NUR Nordlichter/Astro verwenden kann und da überlege ich aktuell noch ob das genannte Objektiv auch general für Urlaube geeignet ist. Also Landschaft, Stadt, und Person mit Umgebung. Oder ob das 24mm f/1.4 vielleicht geeigneter wäre.
Und generell ob es überhaupt eine 3.300€ Kombination sein muss, auch wenn die perfekt für alles geeignet zu sei scheint.

Dann hast du ja schon gut recherchiert :top:;)

Ein 24er ist für Nordlichter nicht weitwinklig genug (oder besser: Das 14er ermöglicht dir deutlich eindrucksvollere Bilder).

Das 14er ist ganz sicher kein Immerdrauf-Universalobjektiv. Die Kombi aus einem Universalzoom wie dem Tamron 28-200 und dem Sony FE 14 allerdings ist sehr flexibel für alles, was du oben beschreibst. Das 14er kommt immer dann zur Anwendung, wenn die 28mm des Tamron zu lang sind. Bei Bedarf kannst du über einen Ausschnitt in der Nachbearbeitung einen engeren Bildwinkel (z.B. wie 24mm) erreichen. Gerade bei Architektur in Städten kannst du durch leichtes Nach-Oben-Fotografieren stürzende Linien schon beim Fotografieren begradigen.

Ob es dir persönlich den Kaufpreis wert ist, kannst nur du entscheiden. Und es muss dir auch den Lernaufwand für gute Ergebnisse wert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht endlich die richtige Frage. Ich halte das für totalen Overkill. Mit einer Ausrüstung unter 1.000,-€ wäre ich vollkommen zufrieden, gebrauchte Ware. Ich persönlich würde ein mFT System wählen oder ein kleines APS-C System. Allerdings gibt es viele optmierte (auf Größe) Objektive im mFT System, die wirklich ausgesprochen klein sind.

Die Ausgangsfrage war einen Kamera insbesondere für Nordlichter. Explizit dafür ist die von mir vorgeschlagene Kombi erheblich besser als MFT und auch als die APS-C-Kombi (welche die fast dreifache Belichtungszeit braucht, was den Unterschied zwischen einem sehr guten und einem mäßigen Bild ausmachen kann) und dafür keinesfalls ein Overkill.

Und nein, es gibt keine kleinen UND extrem lichtstarken Untraweitwinkel für MFT. Das FE 1.8 14mm entspräche einem MFT 0.9 7mm. Das Laowa 2.0 7.5mm an einer MFT-Kamera benötigt die fünffache Belichtungszeit bei gleichem Rauschen.

Preis-Leistung kann nur Nessy subjektiv beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den gegebenen Anlass würde ich eine (ältere) kombakte KB Kamera mit Lichtstarkem Weitwinkel immer vorziehen.
 
Es ist halt die Frage, ob das mit den Nordlichtern häufiger vorkommt. Älter heißt auch, das der Autofokus nur mittelprächtig ist. Den Kauf ausschließlich auf die Nordlichter ausrichten ? Das war der Grund, warum meine bessere Hälfte nur ein Weitwinkel mit F4 auf Island dabei hatte. Das Weitwinkel ist jetzt praktisch an die Kamera gewachsen. Das zweite Objektiv, welches er noch häufig nutzt, ist das Sony 70-300 mm.
 
Dann hast du ja schon gut recherchiert :top:;)

Ein 24er ist für Nordlichter nicht weitwinklig genug (oder besser: Das 14er ermöglicht dir deutlich eindrucksvollere Bilder).

Das 14er ist ganz sicher kein Immerdrauf-Universalobjektiv. Die Kombi aus einem Universalzoom wie dem Tamron 28-200 und dem Sony FE 14 allerdings ist sehr flexibel für alles, was du oben beschreibst. Das 14er kommt immer dann zur Anwendung, wenn die 28mm des Tamron zu lang sind. Bei Bedarf kannst du über einen Ausschnitt in der Nachbearbeitung einen engeren Bildwinkel (z.B. wie 24mm) erreichen. Gerade bei Architektur in Städten kannst du durch leichtes Nach-Oben-Fotografieren stürzende Linien schon beim Fotografieren begradigen.

Ob es dir persönlich den Kaufpreis wert ist, kannst nur du entscheiden. Und es muss dir auch den Lernaufwand für gute Ergebnisse wert sein.

Sehr Interessante Kombination, vielen Dank. Das werd ich mir mal notieren. Wobei sich die Brennweite dann etwas mit dem Kitobjektiv überschneiden würde (28-60mm).

Es ist halt die Frage, ob das mit den Nordlichtern häufiger vorkommt. Älter heißt auch, das der Autofokus nur mittelprächtig ist. Den Kauf ausschließlich auf die Nordlichter ausrichten ? Das war der Grund, warum meine bessere Hälfte nur ein Weitwinkel mit F4 auf Island dabei hatte. Das Weitwinkel ist jetzt praktisch an die Kamera gewachsen. Das zweite Objektiv, welches er noch häufig nutzt, ist das Sony 70-300 mm.

Nein das mit den Nordlichtern ist kein wiederkehrender Punkt. Allerdings denke ich das ich mit dem 14mm f/1.8 od. 24mm f/1.4 ja nicht nur Astrofotografie machen kann. Diese Objektive könnte ich ja auch gut für Landschaft, Stadt und generell Erinnerungsfotos hernehmen. Denke ich ^^

Gruß & Dank
Nessy
 
Nein das mit den Nordlichtern ist kein wiederkehrender Punkt. Allerdings denke ich das ich mit dem 14mm f/1.8 od. 24mm f/1.4 ja nicht nur Astrofotografie machen kann. Diese Objektive könnte ich ja auch gut für Landschaft, Stadt und generell Erinnerungsfotos hernehmen. Denke ich ^^

Achtung, das sind zwei vollständig unterschiedliche Objektive. Das 24mm (vor KB) ist ein deutliches Weitwinkel, damit kann man gut Stadt- und Landschaftsfotografie auch als fotografische Laiin - sorry, will dir damit nicht zu nahe treten, aber so hast du dich vorgestellt - gut fotografieren.

Das 14mm (vor KB) ist ein radikales Extrem-Weitwinkel. Es ist nicht ganz einfach, damit wirkvolle Fotos zu machen. Wenn du nicht bestimmte Regeln beachtest, kommen diese öden Fotos bei rum, wo ganz hinten ganz viel fast gar nicht mehr zu erkennen ist. Das ist ein Spezialobjektiv, was eher selten zum Einsatz kommt. Ich würde mir das als günstiges MF-Objektiv zusätzlich anschaffen. Du müsstest dann über deinen Schatten springen und damit manuell scharfstellen, ja ich habe gelesen, dass du Automatiken suchst. Aber das von Hand Scharfstellen ist mit einem Superweitwinkel sehr einfach. Im Grunde ist immer alles scharf von vorne bis hinten.

Ich würde mir an deiner Stelle als Immerdrauf ein Objektiv mit einem sehr weiten Brennweitenbereich kaufen. Ich habe das 24200 von Nikon vor Augen. Damit hättest du alles von gutem Weitwinkel bis ordentlichem Tele. Ob es sowas von Sony gibt, weiß ich leider nicht. Dazu ein manuelles Extremweitwinkel für nicht so viel Geld. Es könnte sein, dass es, wenn keine Polarlichter zu sehen sind, niemals zum Einsatz kommt. Du machst damit diese Fotos mit den extremen Perspektiven. Wenn du z.B. den Scheinwerfer vom Auto ganz groß fast bildfüllend hast und dann der Rest vom Fahrzeug nach hinten immer kleiner wird. Ist nicht jedermanns/jederfraus Sache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten