• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera im Auto lagern

bei den meisten Auto gibt es "den Kofferraum" gar nicht mehr - da wird die Fahrgastzelle einzig durch die Abdeckung vom Kofferraum getrennt, also im Grunde ist das ganze ein Klimabereich.
leider...

:confused:

Also "trotz" noch so dünner Abdeckung zwischen der Kofferraumabdeckung und der Fahrgastzelle habe ich sehr wohl deutliche Unterschiede bei der Temperatur.

Wie schon angemerkt: Passenden Parkplatz suchen, Ausrüstung (in Tasche) in den Kofferraum. Dann wird da temperaturmäßig nichts passieren.
 
wenn es "nur" um die Lagertemperatur geht könnte ein Solarpanel (um die "Batterie" zu schonen) am Fahrzeuginnengebläse helfen, dann wird die Fahrzeugluft ausgetauscht und man bekommt eben keine 60-70° innen
 
diebstahlgefahr mal außen vor gelassen...

ich denke die kamera an sich kommt mit den temperaturen klar
bei den akkus bin ich mir nich sicher...

also wenn die akkus in der kamera sind, die sich im rucksack im auto befindet...naja...da steht ja immer drauf "nicht über 50°C lagern"... die frage is ob die temperatur sich bei einer solchen lagerung im kameragehäuse aufbaut...

vllt die akkus mit ins zelt nehmen

achso und was auch noch ne idee wäre...es gibt doch diese "rettungsfolien" - kA wie die heißen - die sind silber und auf der anderen seite golden. die benutzt man doch auch bei unterkühlung bzw andere seite bei überhitzung...darin vllt den rucksack einwickeln...wird aber wohl nur bedingt helfen.
 
jetzt kommt gleich noch einer mit der "in ein nasses handtuch einwickeln" Idee :-)
 
achso und was auch noch ne idee wäre...es gibt doch diese "rettungsfolien" - kA wie die heißen - die sind silber und auf der anderen seite golden. die benutzt man doch auch bei unterkühlung bzw andere seite bei überhitzung...darin vllt den rucksack einwickeln...wird aber wohl nur bedingt helfen.

Das ist so sinnvoll wie befüllte und ungenutzte Wasserrohre für den Winter/Frost zu isolieren. Irgendwann ist die Temperatur ausgeglichen und das Wasser gefroren.
Die Kamera müsste aktiv Kälte erzeugen, die dann durch geeigente Isolation gahlten werden kann.
Rettungsdecken machen auch nicht auf der einen Seite warm und auf der anderen Seite kalt.
 
Ich würde sie tagsüber gut geschützt im Auto lassen. Abends, wenn die Konzerte vorbei sind, kannst Du sie ja vielleicht mit zum Zeltplatz nehmen?
 
Das ist so sinnvoll wie befüllte und ungenutzte Wasserrohre für den Winter/Frost zu isolieren. Irgendwann ist die Temperatur ausgeglichen

eben nur Luftaustausch bringt was, deswegen hat Webasto für den Sommer noch das Lüftungprogramm, Nachladen der Batterie mit Solarpanel ist dabei keine doofe Idee
 
ich würde mir einzig und allein sorgen um einbruch machen, wobei, wie hoch ist die chance das da einer einbricht wenn man die kamera nicht sieht. sehr gering.

die tempraturen, naja im kofferraum und in einer kameratasche, würde ich mria bsolut keiner sorgen um mein eqipment machen, und wenn ich mir sorgen machen würde wegen der tempraturen, die eurer meinung ja um die 70° liegen. dann bringt auch die rettungsdecke nicht alszu viel, denn diese ist hauptsächlich dazu da direkte sonnenstrahlen zu reflektieren, um die tempatur in grenzen zu halten würde sich viel mehr alufolie( weil dicker als decke) oder eine kühltasche eigenen. z.b die kühltachen die es in jedem supermarkt an der kasse gibt.
 
In dem Auto kann(/wird) es sich ja recht stark aufheizen, wie schütze ich da meine Kamera davor?
Eine vernünftige Kamera kann das ab, und im Kofferraum ist es meistens eh ein paar Grad kühler. Mit Filmmaterial würde es da problematisch werden, aber bei Digital hat sich das Temperaturproblem doch sehr entschärft.

Das Diebstahlrisiko halte ich für das deutliche größere Problem.

Gepäckaufbewahrung ist eine gute Idee. Bahnhof, Flughafen.
 
Pack sie einfach in den Kofferraum und gut ist. Dann ist auch ein evtl. Einbruch durch die Hausratversicherung gedeckt, was beim Wageninneren übrigens nicht gilt.
Wertsachen über Nacht im Auto (auch im Kofferraum) zu lassen gilt grundsätzlich als "grobe Fahrlässigkeit", durch die der Versicherungsschutz erlischt.

Wertsachen tagsüber im Auto (auch im Kofferraum) zu lassen gilt dann als "grobe Fahrlässigkeit", durch die der Versicherungsschutz erlischt, wenn der Versicherungsnehmer damit rechnen mußte, daß ein erhöhtes Risiko eines Autoaufbruchs bestand. Dieses erhöhte Risiko besteht in allen Innenstädten und allen Großstädten. De facto ist es immer "grob fahrlässig", Wertsachen im Auto zu lassen - ausgenommen vielleicht mitten in der Nacht auf einem Waldweg im Bayerischen Wald.

Dort ist die Wahrscheinlichkeit eines Autoaufbruchs dann so gering, daß nicht mehr von grober Fahrlässigkeit gesprochen werden kann - aber auch so gering, daß man die Angaben des Versicherungsnehmers anzweifeln wird, weil es sehr unwahrscheinlich ist, daß mitten in der Nacht jemand im Bayerischen Wald ein Auto aufbricht, und dann auch noch ausgerechnet dasjenige Auto, in dem sich zufällig versicherte Wertsachen befinden...

:cool:
 
^^^ Daher ist das in speziellen Fotoversicherungen explizit mitversichert. Glücklich ist, wer sowas hat .. ;-)
 
Wertsachen über Nacht im Auto (auch im Kofferraum) zu lassen gilt grundsätzlich als "grobe Fahrlässigkeit", durch die der Versicherungsschutz erlischt.
Stimmt, ich hatte den Fall vom TO irgendwie nicht ganz gelesen, es ist ja über mehrere Nächte. Meine Aussage bezog ich eher darauf in einer normalen Situation, sprich tagsüber, die Kamera einige Zeit im Kofferraum zu lassen.
 
Stimmt, ich hatte den Fall vom TO irgendwie nicht ganz gelesen, es ist ja über mehrere Nächte. Meine Aussage bezog ich eher darauf in einer normalen Situation, sprich tagsüber, die Kamera einige Zeit im Kofferraum zu lassen.

Du irrst dennoch: Diebstahl aus KFZ ist im Rahmen der "Standard"-Hausratversicherung nicht mitversichert.

Hier müssen schon entweder weitergehende Sicherungen (z.B. Auto in verschlossener Einzelgarage, welche nachweislich aufgebrochen wurde) oder ein erweiterter Versicherungsschutz (welcher häufig angeboten wird) vorliegen.
 
Hm... auch wenn es jetzt ein wenig Offtopic wird... hatte mich letztens mit dem Thema Kameraversicherung beschäftigt und herausgefunden, dass meine Hausratversicherung auch gilt, wenn im Urlaub das Hotelzimmer aufgebrochen und die Kamera gestohlen oder wenn eben das Auto aufgebrochen und die Kamera gestohlen wird (aus dem Kofferraum, nicht über Nacht, und vermutlich auch nicht in Köln-Chorweiler).

Meine Hausratversicherungsbedinungen sind ca. 5 Jahre alt, da scheint sich bei Standardverträgen ja einiges geändert zu haben seit dem.
 
auch die Sichtbarkeit von wertvollen Gegenständen spielt keine Rolle, unbewachte Autos werden einfach so aufgebrochen, das dauert wenige Sekunden, meist ohne sichtbare Spuren, und in weniger als einer Minute komplett gefilzt.

...Hausratversicherung auch gilt, wenn im Urlaub das Hotelzimmer aufgebrochen ...

hier liegt das Prob idR im Nachweis des Einbruchs, die Türen und Fenster taugen nichts, aufpusten, zum Safe hat noch Onkel Mario einen Schlüssel.
Dieser Nachweis des Einbruchs ist auch schon häufiger Gegenstand von Diskussionen wenn die Einbrecher hier sehr leise vorgehen, da bleibt keine Spur zurück.
 
Hm... auch wenn es jetzt ein wenig Offtopic wird... hatte mich letztens mit dem Thema Kameraversicherung beschäftigt und herausgefunden, dass meine Hausratversicherung auch gilt, wenn im Urlaub das Hotelzimmer aufgebrochen und die Kamera gestohlen

Klar, ist ja auch Unterbringung wie zuhause - wenn Einbruchmerkmale an Türen oder Fenster eines verschlossenen Raumes vorliegen, besteht Verischerungsschutz in Europa (zum. üblicherweise).


oder wenn eben das Auto aufgebrochen und die Kamera gestohlen wird (aus dem Kofferraum, nicht über Nacht, und vermutlich auch nicht in Köln-Chorweiler).

... und hier: eindeutig nein ... das gabs mal bei den VHB 74, welche aber schon 1984 mit den gleichnamigen Bedingungen (VHB 84), die nun heute zumindest jeder haben sollte (bzw. viel neuere Bedingungen) geändert wurden.

Beitrag dient nur zur Klarstellung, damit nicht div. Leute auf einen vermeintlichen (aber nicht bestehenden) Versicherungsschutz in der Hausratversicherung hoffen.
 
[Hausratversicherung]
Ok, das Auto gilt nicht als Versicherungsort, wenn es nicht in der Garage steht.

Ich dachte aber die Kamera wäre im Rahmen der Außenversicherung gedeckt. Nach einem genaueren Blick in die Versicherungsbedinungen muss ich aber feststellen, dass das anscheinend nur bei Raub und nicht bei Diebstahl gilt und somit Commendatore recht geben...
 
^^^ Daher ist das in speziellen Fotoversicherungen explizit mitversichert. Glücklich ist, wer sowas hat .. ;-)
Auch bei "speziellen Fotoversicherungen" gilt das Aufbewahren von Kameras im Kofferraum über nacht als "grob fahrlässig".

Ließ mal in Ruhe das Kleingedruckte.
 
Hallo!

Zum Thema Versicherungsschutz wurde jetzt ja schon einiges gesagt. Aber mal ehrlich - wie vielen von euch wurde das Auto schon mal aufgebrochen?

Mir noch nie, und ich war mittlerweile schon bei zig Events über mehrere Tage (Rock am Ring, Motorrad-WM, Superbike WM, RockHarz usw.).

Am Tage sind da eigentlich immer Leute auf dem Gelände, so dass kaum einer an die Karre kommt und bei Nacht liege ich dann selber ca. 2m neben dem Auto im Zelt. Da könnte man die Kamera ja auch mit reinnehmen.

Und betreff Elektronik und Hitze. Wenn es der Kameraelektronik etwas ausmacht, sollte dann nicht auch die Autoelektronik spinnen?

Ich packe meine Ausrüstung immer ohne groß drüber nachzudenken am Tage in den Kofferraum - natürlich nur was ich nicht brauche - und Nachts neben mich ins Zelt. Bisher immer problemlos.

LG

Augenthaler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten