• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera im Auto lagern

Dürfte es in einer Kühltasche kein Kondenswasser geben?
 
Hallo!

Und betreff Elektronik und Hitze. Wenn es der Kameraelektronik etwas ausmacht, sollte dann nicht auch die Autoelektronik spinnen?

Jede "Elektronik" wird für die voraussichtlichen thermischen Belastungen, also vereinfacht gesagt Einsatztemperaturen entwickelt, getestet und spezifiziert. Fahrzeiginnenraum liegt normalerweise bei -40 bis +85°C, im Motorraum geht das auch gern mal bis auf 150°C und höher, für Consumerartikel wie einen einfachen MP3 Player nochmal deutlich drunter. Daher funktioniert Deine Argumentation nicht. Ich gehe im Augenblick davon aus, dass eine DSLR die Temperaturen im Fahrzeuginnenraum aushalten wird, zumindest ohne direkte Sonneneinstrahlung, da die Temperaturwechsel ja auch nicht schnell ablaufen. Aber garantieren kann ich es Dir leider auch nicht ;)
 
Jede "Elektronik" wird für die voraussichtlichen thermischen Belastungen, also vereinfacht gesagt Einsatztemperaturen entwickelt, getestet und spezifiziert. Fahrzeiginnenraum liegt normalerweise bei -40 bis +85°C, im Motorraum geht das auch gern mal bis auf 150°C und höher, für Consumerartikel wie einen einfachen MP3 Player nochmal deutlich drunter. Daher funktioniert Deine Argumentation nicht. Ich gehe im Augenblick davon aus, dass eine DSLR die Temperaturen im Fahrzeuginnenraum aushalten wird, zumindest ohne direkte Sonneneinstrahlung, da die Temperaturwechsel ja auch nicht schnell ablaufen. Aber garantieren kann ich es Dir leider auch nicht ;)

Äh, nicht ganz. Motorraum bis 125°C, Motoranbauteile auch bis 140°C bzw. 145°C. Ab 150°C werden die Halbleiter durch Wanderung der Dotierungsatome zerstört.
Consumerelektronik geht im Allgemeinen nur von 0°C bis 40°C.

Was mich bei dem Thema immer amüsiert: Gegen Trocknung im Backofen bei 50°C wird sich vehement ausgesprochen, aber bei Tag im heißen Auto kann man die Kamera lassen :rolleyes:
 
Was mich bei dem Thema immer amüsiert: Gegen Trocknung im Backofen bei 50°C wird sich vehement ausgesprochen, aber bei Tag im heißen Auto kann man die Kamera lassen :rolleyes:

:D

50° Backofen würde ich machen, im Auto unbelüftet in der Sonne ungern ;)
 
Äh, nicht ganz. Motorraum bis 125°C, Motoranbauteile auch bis 140°C bzw. 145°C.

Und die Motoranbauteile befinden sich bei Deinem Auto außerhalb des Motorraums? ;)

Über ein paar Grad in den Specs hin und her sollten wir sowieso nicht diskutieren, da es da herstellerübergreifend zu viele Unterschiede gibt.

Aber das geht alles zu weit OT, da der TO wohl keine Ambitionen hat seine Kamera bei laufenden Motor an den Krümmer zu schrauben. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten