• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera geht plötzlich nicht mehr an - Kurzschluss?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
The show must go on und auch mit der 1300D kann man fotografieren, wer hätte das gedacht

Wenn ich mir den Abstand zum Wasser anschaue, bist du ziemlich vorsichtig geworden :lol:
 
Das ist zwar offensichtlich korrekt, aber was soll die Konsequenz dieser Erkenntnis sein?

Elektronik mag kein Wasser. ;)


Ich glaube nicht, dass es für den Hersteller nicht möglich wäre, eine professionelle Spiegelreflexkamera mit beispielsweise einem IPX4-Rating auszustatten. (beim Objektiv-Bajonett ists vielleicht kompliziert)

Der Spritzwasserschutz den viele bei Canon häufig erwähnen hat aber in der Realität nichts mit der Schutzart "Spritzwassergeschützt IP44, IP** usw" zu tun.
IPX4 - Was heißt Spritzwasser? Canon's Kameras unterliegen keiner Schutzart und haben keine IP** Angabe.
Oft meint man es spritz nur etwas am Meer, durch Wellengang etc, oft steckt doch mehr Druck hinter dem Wasser als man denkt.
Und wenn das passend auf eine Stelle trifft die nicht so geschützt ist, wie der Rest, der vielleicht Nieselregen von oben abhält, dann ist es schon geschehen.
Wasser sucht sich seinen Weg, Salz und Korrosion tun ihr übriges.

Wenn man die Schutzart IP44 seitens Canon angeben würde, oder für Wasser mit höherem Druck, müssen die auch garantieren das ein Kameragehäuse dicht ist. Das wäre womöglich noch größer, schwerer und teurer. Dafür gibt es dann Tauchgehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
.
Wasser sucht sich seinen Weg, Salz und Korrosion tun ihr übriges.

.. Und der Canon Service freut sich. :D

Bin mal auf den KVA gespannt. Der wird bestimmt...

Füße hoch es kommt flach

Gesalzen.
 
.. Und der Canon Service freut sich. :D

Bin mal auf den KVA gespannt. Der wird bestimmt...

Füße hoch es kommt flach

Gesalzen.

Ja da wirst du staunen ;)
Sei froh das du dich versichert hast.

Die "billigen" Nachbau-Akkus für die 1er(speziell 1Ds bis II und 1D bis N) finde ich meist nicht ordentlich verarbeitet.
Die Passform hat nicht das Niveau der original-Canon Akkus, sie sollen ja nach dem seitlichen einschieben in das Kameragehäuse dieses mit abdichten.
Da bin ich eher vorsichtig optimistisch, dass das dicht ist, vor allem wenn der Akku einen halben mm aus der Kamera seitlich raus ragt.
Da ist der Schutz an der Stelle schnell vorbei :(
 

Matt, du hast mich anscheinend etwas missverstanden. Ich weiß, was ein IP-Rating ist und ich weiß auch, dass ein Gerät, welches ein solches Rating erhält, entsprechend dafür konstruiert wurde.
Das war ja gerade der Sinn meiner Aussage: Ich würde mir bei teuren Kameras wünschen, dass die Hersteller genau dies tun. (Ja, auch wenn sie dadurch noch teurer werden ...)

Warum will ich das? Weil man damit als Kunde und Benutzer eine Orientierung hat. Es ist eine einigermaßen realistisch einzusortierende Aussage - ganz im Gegensatz zu den üblichen, unqualifizierten Aussagen, welche die Hersteller verwenden.

Und ich meine damit nicht, dass man beispielsweise bei einem IPX4-Rating auf die Idee kommen sollte, damit baden zu gehen oder den Hersteller gar zu verklagen, falls ein solches Bad schief ging. Sollte der Hersteller es natürlich schaffen, die Konstruktion so zu gestalten, dass sogar IPX8 möglich wäre, dann wäre auch das eine hilfreiche Aussage. Aber selbst wenn nur IPX2 möglich wäre, wüsste ich mit dieser Angabe mehr als vorher.

Wenn Canon - oder egal welcher Hersteller - mich fragen würde, was meine Wünsche für neue Kamera-Features wären: IP-Rating wäre auf jeden Fall dabei.
 
Ich weiß, was ein IP-Rating ist und ich weiß auch, dass ein Gerät, welches ein solches Rating erhält, entsprechend dafür konstruiert wurde.

Das Problem ist das wir von ILC Systemen sprechen und das sie das IP Rating deshalb erstmal für jede mögliche Kamera-Objektiv Kombinationen getrennt angeben müssten. ;)
Das wäre ein unglaublicher Aufwand das abzutesten...deswegen machen die das nicht. Das steht einfach in keiner Relation zu dem Aufwand und den Kosten.

Die Kamera für sich ist halt sowieso immer IP00 ...genau wie ein Objektiv. :o Nur die Kombination könnte ein Rating haben, das gibt die IP Spec aber in der Form irgendwie nicht her.
Und dann kommt noch das Problem dazu wie man bei einem Wechselbajonett die Dichtigkeit nach IP Spezifizierung über den normalen täglichen Gebrauch und einen längeren Zeitraum tatsächlich sicherstellen soll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Ersatzteile im Lager von Canon Werkstätte Willich nicht vorhanden sind, dann muss man halt länger warten, ansonsten sollte der Reparatur zügig erledigt sein werden.

Ich wünsche dir viel Glück!
 
Keine Ersatzteile für 'ne 5Ds, die seit 15 Monaten auf dem Markt ist? Das wird ja immer wilder hier :lol:

Ja, dann hast du eine Größenordnung, wie die pseudo-rechtlichen Statements hier einzuordnen sind :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Abgesehen davon, dass es hier gar nicht erlaubt ist, sind das Themen, die so weit außerhalb der Sphäre des Forums sind, dass es überhaupt nix bringt darüber zu diskutieren... :angel:

Grüße
Hans Georg
 
Dass man Kameras gut abdichten kann - wenn auch nicht in die IPxx eingeteilt - zeigt Pentax.

Von IP00 kannst bei einen Objektiv oder einer Kamera aber auch nicht ausgehen, ihr solltet euch mal mit den IP-System etwas auseinander setzen.

Die Einstufung würde auch wieder Geld kosten, und ja man kann auch bei IP 44 den Elektroniktot erleben. Da die Versicherung wohl die Reparatur übernimmt und auf die Dauer auch kein Einfluss genommen werden kann, sollte es nicht das echte Problem sein. Repariert kann ein relativ neues Gerät immer - je nach Aufwand.
 
KVA ist da... sagen wir mal so, noch paar hundert Euro mehr und ich kann mir eine gebrauchte 5Ds kaufen. :lol:

Heftig. Aber ich hatte schon damit gerechnet.
 
Kartenschacht, el. Leitsystem, Verschluss, Spiegelmechanik, CCD/CMOS, Komplettjustage, Reinigung, Funktionsüberprüfung. Im Grunde fast das ganze Innenleben.

Wie auch immer das Wasser vom Kartenslot auf den Sensor kommt... Bisschen merkwürdig erscheint mir das schon, schließlich war ja eine Linse drauf und der geht's einwandfrei, aber eins ist sicher - ich fotografiere nie wieder näher als 20m am Ozean.

Aber, hey, immerhin hab ich dann quasi wieder 0 Auslösungen. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha...
Manchmal hab ich ja das Gefühl, der Service tauscht einfach mal auf Verdacht alles was sich abschrauben lässt, Gutachter und Verkäufer in einem war noch nie ne gute Kombi...
:(
Drücke die Daumen für die Versicherung- und hey, dann kannst du wenigstens noch mal frisch nachdenken ob Ds oder IV

Genieß den Resturlaub ( wenn ich mich nicht verrechnet hab)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten