• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera geht plötzlich nicht mehr an - Kurzschluss?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Denn in der Praxis ists vermutlich tatsächlich so, dass manchmal ein paar Spritzer im richtigen Winkel mit der richtigen Geschwindigkeit ausreichen, um den Schutz zu überwinden.

Was auch an verschiedenen Stellen im Forum ständig betont wird.

Ist übrigens nicht nur bei Canon so.
 
Das Akkufach oder auch das Kartenfach ist halt der Knackpunkt.

Um das zu realiseren reicht es aber sich die Deckel und zugehörigen Dichtungen da mal etwas genauer anzusehen...dafür muss man das Teil wirklich nicht wie Sushi in Sojasoße dippen wie die bei TF! :D
Hoffentlich haben sie die 5D vorher noch schön mit Wasabi gewürzt. ;)

Es ist halt idR eher eine Sicherheitsreserve gegen kleinere Mengen Schwallwasser...das idealerweise von oben (mit der Hand am Griff) kommt...grade auf den Klappen sollte eher kein Wasser stehen.
Beim Akku ist zudem ja auch noch die Gummilippe mit der Durchführung für den ACK-E6 AC Adapter.

Hilft dem armen fB-x jetzt aber auch nicht...ich glaube er hatte da leider einfach wirklich maximales Pech. Murphys Law und so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das zu realiseren reicht es aber sich die Deckel und zugehörigen Dichtungen da mal etwas genauer anzusehen...dafür muss man das Teil wirklich nicht wie Sushi in Sojasoße dippen wie die bei TF!....

Das ist natürlich schon extrem Praxisfremd und stark überzogen.

Aber ich denke zur Not ist eine kleine Mülltüte auch nicht verkehrt im Rucksack.
https://www.youtube.com/watch?v=28kuLuJ6_n4
 
Ja klar und die ist sicher auch immer um die cam wenn es rundum eigentlich trocken ist. ..

Immer diese schlauen Tipps hinterher. ..
 
Am besten ich klebe die Slots einfach zu und kaufe neue Kameras, wenn der Akku leer ist. Damit wird das Risiko minimiert.
 
Am besten ich klebe die Slots einfach zu und kaufe neue Kameras, wenn der Akku leer ist. Damit wird das Risiko minimiert.

Ich mache mich nicht darüber lustig was dir passiert ist, auch wenn es hier den Anschein hat.
Ich war auch schon etliche male mit der Kamera am Strand unterwegs, ich habe auch schon Spitzwasser abbekommen, gerade wenn man mit den Kindern in Wassernähe fotografiert. Da hatte ich einfach Glück!?
Die Mülltüte habe ich schon 2-3 mal verwendet, gerade beim Supermoto bei schlecht-Wetter kann es schnell mal schmutzig werden.

Wenn du dir das Foto anschaust, kann man sich vielleicht denken wie ich danach aussah.
Die Kamera und das Objektiv waren dennoch verschmutzt, trotz Tüte, sie hat aber schon einiges abgefangen.

Supermoto Race 2016 Harsewinkel by Matthias Rühlemann, auf Flickr
 
The show must go on und auch mit der 1300D kann man fotografieren, wer hätte das gedacht :confused:

img_20160914_0821093jk6d.jpg
 
Schlitze sind nun mal für das Einziehen/Halten von Feuchte prädestiniert.
Man kann die auch temporär überkleben wenn exponierter gearbeitet wird
oder alternativ, one way, ein Tütchen verwenden.


abacus
 
Schlitze sind nun mal für das Einziehen/Halten von Feuchte prädestiniert.
Man kann die auch temporär überkleben wenn exponierter gearbeitet wird
oder alternativ, one way, ein Tütchen verwenden.


abacus

Eine Kamera bleibt nun mal ein elektrisches Gerät mit Schwachstellen.
Ich habe mein Equipment nicht versichert, bis auf das EF 35 F2 und das 50er ist alles gebraucht gekauft.
Bei der Deutschland-Rallye hat es Sa. den ganzen Tag geregnet, da ziehe ich auch ein Tütchen zum Schutz vor.
 
Eine Kamera bleibt nun mal ein elektrisches Gerät mit Schwachstellen.

Das ist zwar offensichtlich korrekt, aber was soll die Konsequenz dieser Erkenntnis sein? Ich glaube nicht, dass es für den Hersteller nicht möglich wäre, eine professionelle Spiegelreflexkamera mit beispielsweise einem IPX4-Rating auszustatten. (beim Objektiv-Bajonett ists vielleicht kompliziert)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten