• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mittelformat Kamera für Zeitraffer gesucht

TS1234

Themenersteller
Bin auf der Suche nach einer Kamera.

Diese Kamera soll 10+ Jahre lang z.B. 1 Bild pro 5 Minuten speichern.

Sollte min. 4K haben (viel mehr nicht zwingend nötig). Evtl. mit einem "Markensensor". Also mit etwas mehr Dynamikumfang.

RAW nicht zwingend - aber der Kontrast sollte am liebsten etwas flacher eingestellt werden können. Alternativ ginge evtl. RAW-Speicherung und per Batch umwandeln.

Sollte Bilder per WLAN auf einen Server speichern und ggf. aus der Ferne steuerbar* sein, da diese so hoch positionert ist, dass man da nicht einfach dran kommt.
(*steuerbar = Einstellungen setzen, sollte ohne weiteren Rechner laufen)

Objektiv nicht zwingend. Keine Fischaugenoptik.

Keine Nutzung draußen.

Preis? Unter 500€ (300€ wäre fein).

Hat da jemand einen Tipp für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind mehr als 1 Million Klicks, Respekt... Aus dem wird dann ein fast zwölfstündiger Timelapse, vermute ich?

Stromversorgung von außen?

Und, nur aus Interesse, was heißt "Objektiv nicht zwingend"? Lochkamera?
 
1 Mio Klicks, darum wohl elektr. Verschluß notwendig

Strom nur Extern, Akku ist unnötig

Wechselobjektiv nicht nötig, das meinte ich

Aus dem wird dann ein fast zwölfstündiger Timelapse, vermute ich?

Ich denke nur 20% der Bilder werden nutzbar sein (Mo-Fr, Arbeitszeit)
Davon sicher auch nur 1/4, weil sich zu wenig ändert
 
Zuletzt bearbeitet:
10 Jahre+ hört sich nach Mars-Rover an. Ich würde mal bei der NASA nachfragen. :evil:

Ergänzung #1: Mein alter raspberry hält schon zwei Jahre durch. Fernsteuerung über WLAN per putty funktioniert klaglos. Ab und an hängt er sich aber doch auf und braucht einen Handwerkerreset.

Ergänzung #2: Die Fotos landen per webdav in der t-online-Wolke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Canon G1x (die Erste ) mit CHDK drauf. Super robustes Arbeitspferd.
Die Schaft auch mit dem mechanischen Zentralverschluss 1.5Mio Aufnahmen.
Auf Youtube gibt es einen DrLapser. Der macht mit einem Verschluss immer so zwischen 1.5 und 2.5 Mio Aufnahmen.
Der große Vorteil ist, das man auch Blende und ND per Skript steuern kann. ISO und Belichtungszeit fast stufenlos.
Gibt's gebraucht für 150.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1706916
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1814247
 
Ein Canon G1x (die Erste ) mit CHDK drauf. Super robustes Arbeitspferd.
Die Schaft auch mit dem mechanischen Zentralverschluss 1.5Mio Aufnahmen.
Auf Youtube gibt es einen DrLapser. Der macht mit einem Verschluss immer so zwischen 1.5 und 2.5 Mio Aufnahmen.
Der große Vorteil ist, das man auch Blende und ND per Skript steuern kann. ISO und Belichtungszeit fast stufenlos.
Gibt's gebraucht für 150.

Werden Bilder immer auf Karte gespeichert, oder kann ich die irgendwo im Netzwerk oder auf dem Server ablegen?
 
@c_joerg

wie ich verstehe muß man per USB verbinden

Stell dir vor, die Kamera hängt in großer Höhe - 1x befestigt, komme ich da nicht einfach dran. USB-Kabel kann ich ja runter lassen.

Wäre das per PC bedienbar, oder müsste ich immer wieder dran, um da an der Kamera etwas zu drücken? Ich habe Zweifel, auch wenn das Teil schon gut wäre.

Ich meine wenn es läuft dann läuft. Aber bei Stromausfall? Kriege ich die noch aus der Ferne an?
 
Das Problem bei Stromausfall wirst du vermutlich mit jeder Kamera habe. Du wirst die Kamera wieder händisch einschalten müssen.
Ich würde da parallel einen Akku dran hängen.
Wenn die Kamera läuft, dann kannst du kontinuierlich drauf zugreifen.
Es gibt mit CHDK auch die Möglichkeit zyklisch einen Reboot auszuführen.

Ich würde das ganze mit einen Rasberry Pi machen. Auf dem läuft auch CHDKPTP. Der liest die Daten aus der Kamera und mit den kannst du dann über WLAN zugreifen.
https://forum.chdk-treff.de/viewtopic.php?f=20&t=3553

Maximale Kabellänge von 5 Meter bei USB beachten.

Ich habe ein aktives 10m Kabel...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich habe ein aktives 10m Kabel...

Das kann, muß aber nicht funktionieren da außerhalb der Spezifikation.

Außerdem würde ich mir bei einer geplanten Laufzeit von 10+x Jahren Gedanken über Wartungs-/Tauschzyklen von Hardwarekomponenten machen.

Noch ein Problem: Auch die Qualität der eingesetzten Wetware lässt im Laufe der Zeit nach. :evil:
 
Das kann, muß aber nicht funktionieren da außerhalb der Spezifikation.
Bei meine Canon Kameras gibt es da keine Probleme. Der Verstärkung sorgt halt dafür, das es in der Spezifikationen bleibt.
Diese Teile hier gehen über 100m und laufen auch stabil.
https://www.meilhaus.de/ranger-2301...Ek2Usy4MppdoXqFnjLV884vxU3ihsfYsaAkGKEALw_wcB

Ich persönlich würde das aber mit dem Rasberry Pi machen und einen Reboot alle 24h durchführen.

Für die G1x gibt es auch ein Unterwassergehäuse. Das benutze ich bei Zeitraffern im Wattenmeer. Die Kabel quetscht man dann entweder durch die Dichtung oder bohrt dafür ein kleines Loch und verklebt das dann. Es muss ja nicht druckdicht sein.
Je nach Standort würde ich auch über eine beheizte Frontscheibe nachdenken.

Oder wenn man basteln will, da passt dann auch der Rasberry plus Resere Akku rein.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1754209
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14984344&postcount=12
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten