• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Kamera für Work & Travel!

Was genau ist eigentlich LiveBulb und LiveTime? Und reichen mir die beiden Funktionen voll aus für so Bilder wie ich geposted habe als Beispiele? :P

Der Unterschied: Bei Live-Bulb realisiert man eine Langzeitbelichtung über Drücken und Halten des Auslösers bzw. über die Feststellfunktion eines angeschlossenen Fernauslösers, während man bei Live-Time durch Drücken des Auslösers den Verschluss öffnet und durch erneutes Drücken wieder schließt.

Gruß

Jürgen
 
Der Unterschied: Bei Live-Bulb realisiert man eine Langzeitbelichtung über Drücken und Halten des Auslösers bzw. über die Feststellfunktion eines angeschlossenen Fernauslösers, während man bei Live-Time durch Drücken des Auslösers den Verschluss öffnet und durch erneutes Drücken wieder schließt.

Ergänzend möchte ich noch einmal betonen - für Deine Sternenhimmel-Aufnahmen bringt das nichts. Da gehst Du bei der Belichtung einfach nach der maximal möglichen Belichtungszeit (~500/KB-äquivalente Brennweite), damit soviel Licht wie es nur geht eingefangen wird. Diese Zeit stellst Du ein und machst das Foto, das war's. LiveBulb würde sogar eher stören, weil es zu erhöhtem Rauschen führt. Rauschen tut es eh schon genug, da es für diese Bilder erhöhte ISO-Werte braucht.

LiveBulb mag helfen für Aufnahmen die zeitlich variabel entstehen können (Nachtaufnahmen in der Stadt vielleicht oder Lichtmalerei) - da beendest Du dann wenn Dein Bild fertig ist. Das ist für Dich jedoch nicht relevant - Du willst für möglichst schöne Sternenbilder sowieso stets auf Maximum gehen.
 
Ich würde Option 1,5 nehmen :o

Eine gebrauchte oder neue e-pl7, plus wenige objektive.
Wie olyandy schon gesagt hat, hat die pl7 neben dem live composite noch andere Verbesserungen. Die wichtigste ist der neue VIEL bessere stabi, dass habe ich bis zur om-d als nicht soo wichtig gesehen-macht aber doch viel aus. Der live composite ist ein netter bonus, der es dir bei sternfotos schon noch erleichtert den Vordergrund mit einer Taschenlampe zu 'bemahlen'. Ausser dem hat die pl7 integriertes wifi, damit kannst du die Kamera mit dem Handy fernsteuern, Bilder geotaggen und schnell ins Internet hochladen (für die Freunde zuhause...).

Die objektive würde ich unabhängig von dem Kamera body für den du dich entscheidest betrachten.

Die Objektiv-Anforderungen sind sehr individuell verschieden, ich zB mag Festbrennweiten und wenig tele. Da ich aber davon ausgehe das du für deine Reise ein Teleobjektiv brauchen wirst (Pinguin... ;) ) würde ich dir eins empfehlen.

Eine gute preisleistungs Kombination wäre das Olympus 12-50 (150€) (wegen den 12mm) , das Olympus 40-150 (100€) und das Panasonic 14mm (130€). Insbesondere beim Panasonic werden viele anderer Meinung sein als ich, deshalb nochmal begründet: Es ist zwar 'nur' eine Blende heller als das kit, aber die macht für die Sterne viel aus(iso1600 statt 3200!). Ausser dem ist es unglaublich klein und leicht, dadurch kann die Pen eine richtiger Taschenkamera werden, das wirkt erstmal nicht so wichtig, könnte aber im Laufe der Reise wichtiger werden als du jetzt glaubst (eigene Erfahrung) und die beiden anderen Objektive sind für mFT eher groß. Als Bonus ist es eine der günstigsten Festbrennweiten. :evil: Alternativ würde ich dir das Panasonic 20mm ans Herz legen, das ist zwar teurer (210€) aber Licht stärker und eine sehr schöne allround Linse.

Eine etwas teurere auch sehr gute Variante wäre das Panasonic 12-32 (230€), das Olympus 40-150 und (immer noch ;) ) das 14mm Panasonic.

Wobei du dann preislich fast auch ein 14-150 Objektiv (Olympus , Panasonic oder Tamron-ca300€) und eine Festbrennweite (14mm?) nehmen könntest, was vom Handling sehr angenehm ist, aber hättest weniger weitwinkel.

Dabei fällt mir auf, mit dem pl5 doppelzoom & gebrauchter 14mm lägst du sogar wieder in deinem budget-also ist das vielleicht der Königsweg-> allerdings verzichtete du dann auf 12mm weitwinkel, den super stabi und wifi...

Wie gesagt, liegt sehr am eigenen Geschmack, bei mir im Gepäck wären wohl die Festbrennweiten 14/20/45mm und eine Kompaktkamera als zoom Ersatz.

PS. Alle Preise sind geschätzte gebraucht Preise
 
Zuletzt bearbeitet:
Und könnt ihr mir wirklich gute Weitwinkelobjektive empfehlen vorallem vom P/L Bereich?
Ich bin nämlich auch bzgl der Brennweite bei den Weitwinkelobjektiven verwirrt. Einige sagen, ich brauch weniger als 17 mm, andere sagen wieder 30 mm reichen noch für meine Sternenfotografie...

Das entscheidende hierbei ist bei der Sternfotografie das die Sterne durch die Erdrotation je länger die Brennweite ist mehr zu Linien verschmieren. Als Richtwerte kann man bei mFT etwas folgende Rechnung ansehen 500 : (brennweite*2)=Sekunden Belichtung. Da du möglichst lange belichten willst um die Sterne überhaupt zu sehen, wirst du diese maximale Belichtungszeit ausnutzen, ein ww kann hier also etwas lichtschwächer als ein Teleobjektiv sein.

Für mFT heisst das:
12mm = max 20sec. (f2 / 500€(?))
14mm = max 17sec. (f2.5 / 130€)
15mm = max 16sec. (f1.7 / ???€)
17mm = max 14sec. (f1.8 / 400€)
20mm = max 12sec. (f1.7 / 210€)
Brennweite = maximale Belichtungszeit ohne Sternspuren (größte blende/gebr.Preis)

Quasi müsste das 20mm fast eine blende heller sein als das 12mm um gleich viele sichtbare Sterne drauf zu haben. (Übrigends, eine Bende = 1.4/2/2.8/4/5.6/8 dazwischen jeweils doppelte lichtmenge, bzw eine ISO Stufe)

In der Anwendung ausserhalb der stern Fotografie, ist aber der Blendenwert direkt vergleichbar, weil man nicht einfach länger belichten kann weil sich Motive ja schneller bewegen als Sterne. Hier ist es also möglich mit dem 20mm länger die gleiche Belichtungszeit zu erhalten als mit dem 12mm.

Ich hoffe das hilft dir bei der Überlegung für die Festbrennweite
 
Zuletzt bearbeitet:
Aiaiai, wie dumm von mir ... Ich habe völlig außer Acht gelassen, dass ich bei der E-PL7 WLan habe, was mir eigentlich unglaublich helfen könnte. :D Danke dass ihr es gesagt habt. ^^

Verdammt, jetzt ist's noch schwieriger als vorhin.

Mein Hauptproblem is eben das, ob ich das Teleobjektiv überhaupt brauche. Aber wenn ich mir jetzt denke ich brauchs nicht und am Ende nerv ich mich, weil ichs doch gebraucht hätte in Neuseeland, dann wärs noch blöder. Nur is das 100€ wert für 10 Bilder die ich vlt damit mache? Keine Ahnung. >.>

Aber das lichtstarke Objektiv muss aufjedenfall her, ohne wenn und aber. Da find ich immer noch das Olympus 17mm 1.8 am anspruchsvollsten, weil ich schon wirklich ne gute Lichtstärke haben wollte!
 
Aiaiai, wie dumm von mir ... Ich habe völlig außer Acht gelassen, dass ich bei der E-PL7 WLan habe, was mir eigentlich unglaublich helfen könnte. :D Danke dass ihr es gesagt habt. ^^

Nur zur Sicherheit: WLAN heisst bei der Kamera das du ein Telefon damit verbinden kannst. Nur mit der Kamera kommst du nicht ins Internet- ein Smartphone oder tablet brauchst du zusätzlich.
 
Nur zur Sicherheit: WLAN heisst bei der Kamera das du ein Telefon damit verbinden kannst. Nur mit der Kamera kommst du nicht ins Internet- ein Smartphone oder tablet brauchst du zusätzlich.

Ja, das weiß ich. :) Aber habe selbst ein Smartphone und die Funktion ist trotzdem von großer Hilfe ... hm

So nach überlegen glaube ich dann doch, dass das ziemlich gut wäre:

Olympus Pen E-PL7 ( 400€ ) + Gebrauchtes 12-50 mm Objektiv ( ~100€ ) für den Anfang. Dann schau ich ob ich noch Tele brauche oder eben nicht.
-> Sehe gerade noch in einigen Threads, dass Tele in Neuseeland unverzichtbar sein soll... Ich komm einfach mit den Kosten nicht hin bei dem ganzen. :( ( zumindest mit der E-PL7 ... )
Oder ich muss einfach auf das Tele verzichten... auch wenns nicht gerade empfohlen wird in NZ. Aber was will ich machen, ich kann nicht zuviel Geld raushauen für das ganze. Das würd mir am Ende sogar die Freude nehmen am ganzen, wenn ich schon mit "schulden" bei meinen Eltern nach Neuseeland komme... und dort drüben werd ich auch nicht gerade ein Luxusleben haben und einiges an Geld brauchen, falls ich mal keine Arbeit finde. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so kompliziert.

Du hast doch noch genug Zeit die Technik auszuprobieren ...

Ein Weitwinkel/Tele kannst auch in Neuseeland kaufen. Olympus gibt es doch überall.

Ob du für die paar Sternderlnbilder ein 17/1.8 brauchst ?
Vielleicht machst ja doch mehr Pinguin-Bilder mit dem 40-150?

Ich glaube du solltest Dir mal im klaren werden was du überhaupt willst.

Schlaf ein/zwei Nächte drüber.

Noch nee Frage: was machst du mit dem Wifi ?
 
So wie du mit dem Geld hin und her rechnest, kauf dir ne günstige gebrauchte Kamera. Mal abgesehen von ein paar Spielereien bei den neueren Modellen, hat sich seit der letzten Generation so gut wie nichts getan. Auch nicht bei den Sensoren. Eine 2 Jahre alte E-M5 z.B. hat selbst gegen die beiden neuesten mFT Flagschiffe E-M1 und GH4 keine Abstriche bei der Bildqualität.

Viel entscheidender sind die passenden Objektive, daran zu sparen rächt sich viel mehr als an der Kamera. Den Fehler, zu viel Wert auf die Kamera zu legen, machen denke ich die meisten, die sich zum ersten mal "was richtiges" kaufen wollen.

Wo liegen deine Prioritäten? Klein und portabel? Beste Qualität für große Ausdrucke? Bilder für Flickr, Blog oder kleine Ausdrucke? Bilder direkt aus der Kamera? Nach Bearbeitung?
Günstig soll es ja schon mal sein und möglichst einen großen Brennweitenbereich abdecken.

Ich will dir die Sternbilder auch keinesfalls ausreden, aber das ist schon ein Spezialgebiet. Für wirklich gute Bilder (und im Netz findet man schon eher die guten) brauchst du auch gutes und damit teures Equipment. Ein ordentliches Stativ, Fernauslöser, Planung, viel Zeit, Lust sich nachts für ein paar Stunden mitten in die Wildniss zu stellen und ein bisschen Erfahrung, auch in der Nachbearbeitung braucht man genauso. Man lernt es natürlich nur, wenn man es ausprobiert.
Das 17/1.8 ist aufgrund der Brennweite und der nicht sonderlich guten Schärfe dafür zwar ok, aber es gibt besseres. Die 400€ kann man sinnvoller anlegen (Samyang 7,5mm Fisheye ist z.B. mal was ganz anderes, damit gehen Sterne auch halbwegs). Außer du weißt auch abseits davon schon einige Einsatzmöglichkeiten für das Objektiv, denn den Preis wert kann es durchaus sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir auch empfehlen (wenn du den body Einzel kaufst) erstmal mit einem objektiv hier ein wenig auszuprobieren wo du an Grenzen stößt, bzw. was dir fehlt.

Leg dich auf einen Body fest und geh damit mal einen Tag wander/in die Stadt/in den Zoo/Sterne fotografieren. Danach kannst du abschätzen wo du in etwa aufrüsten willst, oder wo du Kompromisse eingehen kannst.

Im Notfall kannst du ja wirklich auch in NZ nachkaufen wenn irgendwas wirklich fehlt.

Das 17er ist toll-aber nicht unbedingt der preisleistungs Sieger->der heisst ungeschlagen 20mm ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Weitwinkel/Tele kannst auch in Neuseeland kaufen. Olympus gibt es doch überall.

Das find ich eigentlich nicht so sinnvoll, in NZ werd ich glaub ich dann nicht das Geld übrig haben für ein neues Objektiv. Zumindest bei nem Work & Travel. :D

Ob du für die paar Sternderlnbilder ein 17/1.8 brauchst ?
Vielleicht machst ja doch mehr Pinguin-Bilder mit dem 40-150?

Ich glaube du solltest Dir mal im klaren werden was du überhaupt willst.

Ja, sollt ich mir wirklich werden :(
Aber ich denke Vorsorge ist die beste Sorge. Lieber jetzt schon darüber Nachdenken als ein zwei Monate vor der Reise. Außerdem will ichs schon bis November wissen denk ich um auch noch genug Zeit zu haben mich damit zu beschäftigen.

was machst du mit dem Wifi ?

Man kann ja über das Wifi die Kamera mit dem Smartphone verbinden, soweit ich das verstanden habe und dann z.b. über das Smartphone Selbstauslöser etc regeln. Das wäre schon ne richtig günstige Funktion für mich.

Viel entscheidender sind die passenden Objektive, daran zu sparen rächt sich viel mehr als an der Kamera. Den Fehler, zu viel Wert auf die Kamera zu legen, machen denke ich die meisten, die sich zum ersten mal "was richtiges" kaufen wollen.
Ja stimmt schon ... Aber die Kamera hab ich wohl dann schon sehr lange. Und es gäbe nix schlimmeres als sich am Ende darüber aufzuregen, dass die Bilder nicht gut genug geworden sind ...


Wo liegen deine Prioritäten? Klein und portabel? Beste Qualität für große Ausdrucke? Bilder für Flickr, Blog oder kleine Ausdrucke? Bilder direkt aus der Kamera? Nach Bearbeitung?
- Die Größe der Olympus Pen ist perfekt für mich. Soviel weiß ich jedenfalls schon. Sone Größe sollte es sein, wäre echt ne gute Reisekamera für mich.
- Große Ausdrucke sollten schon drin sein. Die Bilder stell ich höchstens in Instagram und Facebook. Flickr eher nicht.
- Bilder direkt aus der Kamera wäre prima, da ich da drüben nicht bearbeiten kann und gerne die Bilder gleich posten würde, wenn ich n gutes gemacht hab! Daheim würd ich allerdings sicher nochmal mit PS drübergehen.


Ich will dir die Sternbilder auch keinesfalls ausreden, aber das ist schon ein Spezialgebiet.
Mhm. Ich würd auch nicht sonen Wert drauflegen, wenns kein Lebenstraum von mir wäre. Einfach zu sagen, da war ich, das Bild kommt von mir und hier habe ich im Zelt gepennt unter Sternenhimmel... Das wären Erinnerungen auf ewig, die ich nicht bereuen würde. Darum gehts mir vorallem.
 
Hallo Sativa, am besten gehst du zum nächsten Stadt in Fotofachhandel (nicht die bekannten Elektromarkt!!!), die große Auswahl haben (Kamerabodys und verschiedene Objektive) und probiere alle deine Wunschkameras richtig ausgiebig aus, darf ruhig über eine Stunden dauern.

Danach wird deine Entscheidung deutlich einfacher und gezielter!
 
Mhm. Ich würd auch nicht sonen Wert drauflegen, wenns kein Lebenstraum von mir wäre. Einfach zu sagen, da war ich, das Bild kommt von mir und hier habe ich im Zelt gepennt unter Sternenhimmel... Das wären Erinnerungen auf ewig, die ich nicht bereuen würde. Darum gehts mir vorallem.

Dann lass dir das nicht ausreden! Es ist möglich, und nicht zu aufwendig. Du musst dich nur ein wenig einlesen, und am besten genau solche Fotos ausprobieren, damit du in der perfekten Nacht, am perfekten Ort keine böse Überraschung erlebst. Und ganz ehrlich, die nötige Ausrüstung kannst du ab ca 400€ haben, der Rest sind komfort , Extras, und blingbling :cool:
 
Mein Hauptproblem is eben das, ob ich das Teleobjektiv überhaupt brauche. Aber wenn ich mir jetzt denke ich brauchs nicht und am Ende nerv ich mich, weil ichs doch gebraucht hätte in Neuseeland, dann wärs noch blöder. Nur is das 100€ wert für 10 Bilder die ich vlt damit mache? Keine Ahnung. >.>

Also ein Tele z.b. Zuiko 40-150 R kostet nur 150€ und wiegt gerade mal 190 gr und gehört einer der leichtesten + kleinsten Tele! Die Größe von dieser Tele ist sogar kleiner als meine Zuiko 12-40/2.8 Pro. Also, als gelegentlichen Telefotografie ausreichend gute Linse!
 
Dann lass dir das nicht ausreden! Es ist möglich, und nicht zu aufwendig. Du musst dich nur ein wenig einlesen, und am besten genau solche Fotos ausprobieren, damit du in der perfekten Nacht, am perfekten Ort keine böse Überraschung erlebst. Und ganz ehrlich, die nötige Ausrüstung kannst du ab ca 400€ haben, der Rest sind komfort , Extras, und blingbling :cool:

Ja werd ich mir auch nicht lassen. :) Das will ich einfach unbedingt hinkriegen!
Und die Technik werd ich mir schon noch erlernen wenn ich dranbleibe :P
 
Zur Motivation hab ich dir noch ein paar Beispiele bei flickr rausgesucht.

Alle wurden mit dem 12-50mm gemacht, sogar in NZ...
Also vielleicht kommst du günstig davon ;)
https://www.flickr.com/photos/24928274@N05/8731684876
https://www.flickr.com/photos/24928274@N05/8625766137
https://www.flickr.com/photos/24928274@N05/9226324041
https://www.flickr.com/photos/24928274@N05/8297860631
https://www.flickr.com/photos/24928274@N05/8625769157
https://www.flickr.com/photos/bluepolaris/8543356663/

Trotzdem bleib ich bei meiner Empfehlung auch eine kompakte Festbrennweite (14mm oder 20mm) mitzunehmen. Einfach um das packmaß der einsatzbereiten Kamera zu senken, und die Möglichkeit mehr im Zwielicht noch normale Fotos zu machen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also des Geldes wegen PL5 oder omd M5 gebraucht z.B. aus dem Forum, wobei Ich bei der Sonne in NZ wohl gerne einen Sucher hätte...
Da tut es aber auch der billigere VF3 für ca. 80,- (der bessere VF4 liegt bei 130,-). das muss man ggf bei den PLs mit hinzurechnen.
PL7 ist neu leichter zu bekommen, dann ggf, des Preises wegen im Doppelzoom Kit.

Dazu ein Pana 14/2,5 oder auch ein Fisheye von Walimex für Landschaft, Sterne und Städte, hat aber die typischen Verzeichnungen (sieh mein flickr, sind damit gemacht...). Das FE ist schon speziell - aber Du hast ja auch spezielle Wünsche... (Das kann man mit der Superzoom dann eh nicht mehr machen, aber das Thema ist ja wohl durch)
Diese Linsen aber erst später, wenn Du mit dem Rest etwas umgehen kannst, ist ja noch Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt schon ... Aber die Kamera hab ich wohl dann schon sehr lange. Und es gäbe nix schlimmeres als sich am Ende darüber aufzuregen, dass die Bilder nicht gut genug geworden sind ...

Eigentlich überleben eher die Objektive die Kamera um mehrere Generationen.

Wie gesagt, eine PL5, E-M5, sogar die PM2, oder von Panasonic z.B. eine auch nicht mehr ganz taufrische GX7 stehen den aktuelleren Modellen qualitativ in nichts nach. Verkauft werden die neuen im Moment rein über Zusatzfeatures, die vielleicht nette Spielereien sind, ohne die aber die letzten 10 Jahre auch das ein oder andere gute Bild entstanden ist. Selbstauslöser gibt es z.B. auch ohne Wifi in jeder Kamera, mit einem 20€ Fernauslöser kannst du zeitgesteuert Bursts schießen und was weiß ich noch alles (ist nebenbei eh zu empfehlen für Langzeitbelichtungen).
 
Die panasonic gx7 wird in uk gerade relativ günstig verkloppt. Brauchst denn noch mal in deutsches Euro 8 Stromkabel für 4€ und hast ein super Schnäppchen gemacht. Im Endeffekt würd ich aber lieber beim Body sparen und gescheite optiken mitnehmen, z.b. Pana 20/1.7 oder Oly 45/1.8. das sind echte P/L Kracher und machten für mich das mft system attraktiv. Jetzt habe ich die gx7 mit oly 25 und bin froh ob der Schärfe die dabei rauskommt. Ist halt leider etwas jenseits der Preisrange. Ich würde mir bei so einer Tour aber überlegen ob ich neu mehr ausgeben würd. Das macht man nur einmal im Leben.
Meine Kombi wäre wohl gx7 + 20er Pancake als immer dabei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten