• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Kamera für Work & Travel!

Für die von Dir verlinkten Bilder ist Live Composite nicht gedacht. Google mal Sternenspuren um zu sehen in welche Richtung Live Composite geht (Genaueres stand in meiner PN).
 
Wenn ich bei meiner Sternenfotografie nicht so auf LiveComposite angewiesen bin sollte ich vlt doch die E-PL5 mit dem Doppelzoomkit nehmen.. gibts immerhin für 499€ ...

schwierige Sache :( Bin um jede weitere Hilfe froh wenn ihr nen guten Rat habt.

Aber das 17mm 1.8 Objektiv wäre aufjedenfall wichtiger als die LiveComposite Funktion oder...?
 
Nachtaufnahmen sind so ein Thema für sich. Ich habe jetzt nicht die 11 Seiten durchgelesen, gehe aber mal etwas näher darauf ein. Falls sich etwas wiederholt, einfach ignorieren :)

17mm ist für solche Sternenaufnahmen mit Landschaft schon relativ lang, bei mFT verwende ich z.B. das 12mm/2.0 dafür. Die Devise ist da eher lichtstark und weitwinklig. Es gibt noch ein SLR Magic 12/1.6 und weitere Objektive von Fremdherstellern sind angekündigt.

Ich will natürlich niemanden absprechen es auch mit 17 oder 20 mm oder noch mehr Brennweite zu probieren, man muss dabei aber bedenken, dass die maximal mögliche Belichtungszeit kürzer wird, da sonst wieder Sternspuren entstehen. Kürzer belichten bedeutet weniger Licht auf dem Sensor bedeutet weniger Sterne oder mehr Rauschen im fertigen Bild.

Ich würde sowieso vor dem richtigen Einsatz ein paar mal üben und die Bilder auch im RAW Konverter entwickeln. Von der Entwicklung und Nachbearbeitung hängt ein großer Teil der Bildqualität ab, sehr viel mehr als bei "normalen" Tageslichtaufnahmen.

Es gibt zu dem Thema übrigens im Technikbereich dieses Forums einen ausgezeichneten Thread mit vielen Bildern und Tipps ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096 )
Dazu noch eine wirklich lesenswerte Anleitung zur Nachtfotografie ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425 )


PS: Live Composite ist gut um Bewegungen einzufangen. Für statische Motive bringt es dir nichts.
 
Servus

Habe mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen .... aber ...
Wenn ich mir zur OMD-EM10/EPL7 mit dem M.Zuiko 14-42 Objektiv noch das M.Zuiko 40-150 mm Objektiv dazukaufen würde, hätt ich ja quasi alles abgedeckt was die Brennweite betrifft oder? Wäre halt dann demenstprechend teuer nochmal. :(

...

liegt aber mittlerweile einfach schon alles stark überm budget... :D


...

Hat diese Kombi schon ein User dir empfohlen ?

Die Kombi wäre in deinem Preisrahmen ...

Würde die Brennweiten in dem Zitat beinhalten, nur halt von Panasonic.

Vorteil: du hast einen elektronischen Verschluß und stabilisierte Objektive, damit einhergehend ein stabilisiertes Sucherbild.
 
Wenn das Geld eine Rolle spielt, würde ich sowieso gebraucht kaufen. Es gibt genug bekl.. fürsorgliche Mitforenten, die ihr top gepflegtes Zeug alle halbe Jahre für die Hälfte des Neupreises an bedürftige veräußern :)
 
Noch mal zu LiveComposite: Grob kann man sagen, dass alle Bilder in denen die Sterne als Punkte oder nur sehr kurze Striche zu sehen sind von LiveComposite nicht profitieren. Bei Sternen ist LiveComposit praktisch nur für Sternenspuren gut. Wenn Du wissen willst, was man sonst noch damit machen kann, schau Dir einfach mal im Pen&Tell die Beiträge zu LiveComposite an, da ist das auch gut beschrieben was das ist und wie es wirkt und auch gezeigt, was ich mit "zaubern" meinte. Der Unterschied zur normalen Langzeitbelichtung besteht vor allem darin, dass sich die Grundhelligkeit des Bildes nicht erhöht - was bei Langzeitbelichtungen dazu führt, damm an sich für zusätzliche Lichteffekte nur begrenzt Zeit nehmen kann, bei LiveComposit kann man es dagegen sehr viel ruhiger angehen lassen und hat mehr Kontrolle über das Ergebniss. Merkt man aber wohl erst, wenn man beides kennt.

Ob Du das nun gleich am Anfang brauchst, kannst nur Du entscheiden. Aber nochmal: der Unterschied zwischen E-PL7 und E-PL5 beschränkt sich nicht auf diesen einen Punkt.

Trotzdem würde ich, wenn ich mit dem Geld rechnen müsste, wohl erstmal die E-PL5 wählen und lieber mehr Glas dazu kaufen. LiveTime (bei dem man den Fortschritt der Belichtung am Display verfolgen kann) hat die E-PL5 ja auch. Aber ich habe gut reden - ich habe ja meine Ausrüstung.
 
Was aber bei Deinen Wunschbildern sehr wichtig wäre , sind die Funktionen LiveTime und LiveBulb
Damit kannst Du das entstehen der Bilder bei Langzeitaufnahmen auf dem Display verfolgen.
Und das gibts nur bei Olympus ! (Alle OMDs, bei den PENs hab ich keine Ahnung)
(Damit sind sicher auch Sabines Bilder gemacht)
Für Milchstraßenbilder reicht Blende 3,5 im Weitwinkelbereich vollkommen aus, hab ich selbst schon gemacht in Namibia.
Mein 7-14er hat nur max. Blende 4 und es ging recht gut.
Ich würde zu einer gebrauchten EM-5 mit 12-50er raten,
Live Composite brauchst Du nicht, lerne erst mal fotografieren :)
 
Nur ganz kurz: meine Bilder sind ohne jeden Schnickschnack entstanden, einfach das Rad auf M, Offenblende, Belichtungszeit passend für Sterne als Punkt bei gewählter Brennweite und ISO so lange hochgeschraubt, bis ich was erkennen konnte. Danach automatischen Dunkelbildabzug. Also kein LiveTime, LiveBulb o.ä. Das waren übrigens meine ersten Sternenhimmel mit Landschaft Aufnahmen, ich hatte allerdings schon daheim auf dem Balkon getestet und die E-M5 vor zwei Jahren mal mit geliehenem Adapter an unser Meade Teleskop gehängt (kaum hing sie kamen Wolken).

Bearbeitung: Nachträglich im RAW noch etwas aufgehellt und vorsichtig entrauscht. In Photoshop Farben angepasst, teils Landschaft dunkler und Sterne heller gemacht, damit es wie ein Scherenschnitt aussieht.
Was ich probieren wollte, dann aber vergessen habe, war einfach ein JPG ooc mit mittlerer Entrauschung und ein HDR aus der Cam :o. Werde ich demnächst hoffentlich nachholen können.

Fazit: Bilder wie meine gehen auch mit der E-PL5. Die würde ich aber nur nehmen, wenn ich ein echtes Schnäppchen ergattern könnte. Am besten ohne Objektive und dann 12-50 und 40-150 sowie lichtstarke FB hier im Forum gebraucht kaufen.
 
Was aber bei Deinen Wunschbildern sehr wichtig wäre , sind die Funktionen LiveTime und LiveBulb
Damit kannst Du das entstehen der Bilder bei Langzeitaufnahmen auf dem Display verfolgen.
Und das gibts nur bei Olympus ! (Alle OMDs, bei den PENs hab ich keine Ahnung)
(Damit sind sicher auch Sabines Bilder gemacht)
Für Milchstraßenbilder reicht Blende 3,5 im Weitwinkelbereich vollkommen aus, hab ich selbst schon gemacht in Namibia.
Mein 7-14er hat nur max. Blende 4 und es ging recht gut.
Ich würde zu einer gebrauchten EM-5 mit 12-50er raten,
Live Composite brauchst Du nicht, lerne erst mal fotografieren :)

Also das mit dem unbedingt nötigen Live Time/Bulb ist wirklich Quatsch. Es geht definitiv auch ohne. Ausserdem rauschen die Bilder bei Einsatz von Live Time/Bulb erheblich mehr. Die Funktion ist eine nette Spielerei, mehr nicht.

Wie Acahaya bereits sagte ist die Investition in ein lichtstarkes Weitwinkel zielführend.

Für Sternenfotografie gibt es übrigens von Antonius eine klasse Anleitung hier. Die würde ich jedem ans Herz legen der sich mit dem Thema beschäftigen will.
 
Also eines verstehe ich nicht ... der TO hat ein Limit von 600.-

Wozu macht Ihr dann so utopische Vorschläge.

Auch wenn die Schmankerln der Olys eine Hilfe sind, aber man kann, wenn das Geld begrenzt ist, auch ohne Bilder machen. Gutes altes Handwerk halt.
Das sollte man sich doch immer auch vor Augen führen und die Kirche im Dorf lassen.
 
Also eines verstehe ich nicht ... der TO hat ein Limit von 600.-

Wozu macht Ihr dann so utopische Vorschläge.

Auch wenn die Schmankerln der Olys eine Hilfe sind, aber man kann, wenn das Geld begrenzt ist, auch ohne Bilder machen. Gutes altes Handwerk halt.
Das sollte man sich doch immer auch vor Augen führen und die Kirche im Dorf lassen.

:top::top::top:

an den TO: ich würde mir entweder eine gebrauchte Olympus E-Pl5 oder Panasonic G5 holen, je nachdem welch Dir besser in der Hand liegt. Dazu jeweils die passenden Kit-Objektive 14-42 / 40-150mm (Pana entsprechend).
Für´s Reisen würde ich noch unbedingt ein Tischstativ mitnehmen z.B. Velbon Ultra Maxi-Mini (ca. 120€ neu). Fast Jackentaschentauglich, leicht und stabil.
So bleibst Du finanziell im Rahmen, kannst üben und feststellen, was dir evt. noch zur Reise fehlt.

Viel Spaß bei der Auswahl

Jürgen
 
Also eines verstehe ich nicht ... der TO hat ein Limit von 600.-

Wozu macht Ihr dann so utopische Vorschläge.

Auch wenn die Schmankerln der Olys eine Hilfe sind, aber man kann, wenn das Geld begrenzt ist, auch ohne Bilder machen. Gutes altes Handwerk halt.
Das sollte man sich doch immer auch vor Augen führen und die Kirche im Dorf lassen.

Stimmt schon grundsätzlich, was du sagst, aber mit der E-PL7 mit 14-42 II R liegt der TO noch im Rahmen - und hat damit das modernste Modell. Da bleibt sogar noch Spielraum für ein gebrauchtets 40-150 oder ein etwas lichtstärkeres 17/2.8.
Vergessen sollte der TO jedoch nicht, dass zumindest ein Ersatzakku, SD-Karten bzw. eine Tasche auch noch angeschafft werden müssen/sollten.

Edit: Stativ habe ich auch noch vergessen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Alex

Da fehlt mir dann aber ein Sucher und das Tele und wenn ich die ersten Seite richtig gelesen habe schließt er einen Gebrauchtkauf aus.

Und ehrlich ... die Speicherkarte(n) und Tasche und Sonstiges habe ich auch außer Acht gelassen.
 
Servus Alex

Da fehlt mir dann aber ein Sucher und das Tele und wenn ich die ersten Seite richtig gelesen habe schließt er einen Gebrauchtkauf aus.

Und ehrlich ... die Speicherkarte(n) und Tasche und Sonstiges habe ich auch außer Acht gelassen.

Servus Helmut,

auch die Kleinigkeiten läppern sich zusammen und schnell sind wieder € 100 weg. Vorallem, wenn man erst am Anfang steht und sich ein System aufbaut, dann rollt der Rubel ... ;)
Aber auch die E-PL5 (wie von Jürgen empfohlen) sollte ausreichen. Ob Sucher oder nicht - das bleibt dem TO belassen. Ich kann von der E-P1 berichten, die bekanntlich keinen Sucher hatte, da war es für mich sehr selten problematisch - man muss sich nur darauf einstellen. :)
 
So, weil ein paar dazugekommen sind die sich logischerweise nicht den ganzen Thread durchgelesen haben ( völlig nachvollziehbar, 16 seiten wären mir auch zuviel :D ) schreibe ich nochmal in Kurzform all das wichtige auf, wo ich mir schon sicher bin:

- Es wird entweder ne Olympus Pen E-PL5 oder E-PL7: Gebraucht oder auch ungebraucht, jenachdem ( Ich sehe, dass mir noch viele andere Kameras vorschlagen, allerdings hab ich mich fast schon für eine der beiden entschieden, weil einfach die Größe perfekt für mich ist und für meine Reisen, sowie der Preis normalerweise auch )

- Dazu will ich natürlich Objektive. Dazu gibt es hier 3 Möglichkeiten für mich ( Ich lass das Zubehör jetztmal aussen vor, also Stativ usw ):

1.) E-PL7 mit 14-42 mm ( im Kit, 499€ ) und evtl ein 40-150 mm gebraucht ( ~100€ ) dazu (wobei das vlt nicht nötig ist), sowie ein gebrauchtes lichtstarkes Weitwinkelobjektiv ( 200-300? € ). Das wäre die teuerste Möglichkeit.
500€ + 100€ + 300€ = 900€

2.) E-PL5 im Doppelzoomkit für 399€ ! Und dazu ein gebrauchtes lichtstarkes Weitwinkelobjektiv. Das wäre mit Sicherheit die günstigste Methode, allerdings ist mein Problem hier folgendes:
Ich bin mir nicht sicher wie sehr ich LiveComposite brauche. Ehrlich gesagt, will ich garnichtmal soviele Sternenspuren, sondern eher statische Bilder von Sternen. Wenn ihr sagt, hierfür ist livecomposite NICHT irgendwie vorteilhaft, dann werd ich wohl auch Möglichkeit 2 nehmen.
400€ + 300€ = 700€ ( würd ich mir immerhin 200€ sparen ... )


3.) E-PL7 einzeln kaufen und ein 12-50 mm Objektiv gebraucht dazu, sowie evtl ein gebrauchtes Tele und Weitwinkel sowieso. Wäre vom Preis her wohl so zwischen 1. und 2.
400€ + 100€ + 300€ = 800€


Also ist jetz mal grob überschlagen gerechnet und könnte sich ungefähr so hingehen.
Allerdings ist eben die Frage hauptsächlich: Brauch ich LiveComposite? Ist es wirklich komplett unnötig wenn ich mehr auf statische Bilder stehe? Weil dann kann ich wohl verzichten. Ich will lieber Sterne auch als Sterne, anstatt als Sternenspuren denk ich.

Und könnt ihr mir wirklich gute Weitwinkelobjektive empfehlen vorallem vom P/L Bereich?
Ich bin nämlich auch bzgl der Brennweite bei den Weitwinkelobjektiven verwirrt. Einige sagen, ich brauch weniger als 17 mm, andere sagen wieder 30 mm reichen noch für meine Sternenfotografie...


Könnt ja gerne schreiben, welche der 3 Methoden ihr nehmen würdet an meiner Stelle und warum. Aber ich tendiere aufjedenfall zwischen 2. und 3., weil mir 1. einfach zu teuer wird ... 900€ liegt doch arg über meinem Anfangsbudget von 600€.

Was genau ist eigentlich LiveBulb und LiveTime? Und reichen mir die beiden Funktionen voll aus für so Bilder wie ich geposted habe als Beispiele? :P

Danke übrigens für die ganze Hilfe hier, 16 Seiten schon. Ihr seid echt spitze, ohne euch wär ich bei der Kamera Kaufberatung sicher komplett falsch, wenn mich einer im Saturn oderso berät... Da vertrau ich mehr in euch. :P

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo sativa,

sieh dir mal dieses Video an, damit du einen Eindruck von den Möglichkeiten des Live Composite bekommst: http://www.youtube.com/watch?v=ThcfBpIzOwA
Du kannst auch bei einer Langzeitbelichtung im Dunkeln die Umrisse von Personen erleuchten, Leuchtkreise mit einer Fackel/Taschenlampe erzeugen und vieles mehr. Das brauchst du aber auf deiner Reise nicht. Das sind nur nette Gimmicks. Die ganzen Gimmicks sind nur Helferlein um bestimmte Aufnahmen leichter zu machen.

Gruß

Jürgen
 
Gut das Du noch mal etwas klargestellt hast.
Jetzt, nach diesen klaren Worten, würde ich Dir zu Türchen 4 raten: E-PL5 (evtl. gebarucht - ich würde aber auf Restgarantie achten) mit 12-50. Das 40-150 oder ein extra Weitwinkel wrde ich erstmal nicht nehmen, Du hast ja noch etwas Zeit, also schau erst einmal wie Dir das 12-50 liegt. Ich denke Du wirst relativ schnell erkennen ob Dir die 12mm im Winkel bzw. die 50mm im Tele ausreichen. Und vielleicht erkennst Du dann auch schon ganz gut welchen Winkel Du für Deine Sternenfotos haben musst - das kommt nämlich sehr darauf an was man selber so fotografieren will. Und Sternenfotos kannst Du auch mit diesem Objektiv schon machen - ein Stativ vorrausgesetzt. Und dann wirst Du auch schnell sehen, ob Du doch noch was lichtstarkes brauchst - und welche Brennweite Du dann benötigst. Preiswerte Lösungen für mehr Lichtstärke bei mäßigen bzw. schon ordentlichen Weitwinkel wären das 20/1,7 bzw. 14/2,5. Aber vielleich findest Du auch an Detailaufnahmen oder anderm Gefallen - dann wären wieder andere Objektive sinnvoll.

LiveComposite: das kam vor allem daher, das Du am Anfang von 3 Sternenbildern 2 mit Sternenspuren gezeigt hast, wenn doch eher Sterne als Punkte gewünscht sind, ist das (erstmal) unwichtig.

LiveTime/-Bulb: das ist vor allem für den Lernprozess bei Sternenbildern recht gut. Natürlich geht das mit entsprechend Erfahrung auch anders, aber zum Lernen ist es auf jeden Fall eine prima Funktion. Aber eigentlich brauchen wir uns darüber nicht zu unterhalten, Du hast Dich ja praktisch schon für eine der beiden Kameras entschieden - und diese Funktion haben beide, probier es einfach aus, dann sieht man am besten was dahinter steckt.
 
Was mich bei dem 12-50 mm vlt noch leicht stört, dass es ein bisschen groß ist... hm

Denkt ihr 3 Objektive sind zuviel für sone lange Reise?

Und danke auch euch beiden. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten