• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Kamera eventuell oder reicht für mich mein Smartphone?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Diese Winzblitze sind doch nicht zu gebrauchen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Den Klappblitz einer Einsteigerkamera braucht man nicht abzuschreiben. Habe schon 2009 mit der Canon 500D und dem EF 28-135mm auf dem Weihnachtsmarkt absolut vorzeigbare Bilder hinbekommen. Dabei hatte ich einen kleinen Diffusor in orange drauf und da ich halt in RAW fotografiert hatte, war die Nachbearbeitung für mich damals auch als Laie recht flott erledigt.
Die Blitzsynchronzeit ging bis 1/200s und so wurden eventuelle Bewegungsunschärfen weitestgehend vermieden.

Meine Empfehlung hier wäre eine Spiegellose im APS-C-Format, zunächst mit der günstigen Kitlinse zum Ausprobieren, ob einem die ganze Sache überhaupt liegt. Falls das neue Hobby dann Spaß macht, weiß man auch, welche weiteren Objektive einem dann dienlich sein können.
 
Die ganze Kaufberatung ist leider mal wieder ziemlich entgleist: da wird von "Profis", für die alles unterhalb von "Fullframe" nur Spielzeug ist (kleiner Tip: mal einen Blick in die Beispielbilder werfen) dem TO ernsthaft von einer 1000€ DSLM abgeraten und er solle doch besser sein Smartphone nehmen. Außerdem brauche man natürlich extensive Bildbearbeitung mit Spezial-SW (auch hier wieder der Tip ...). Selten soviel Unsinn auf einem Haufen gelesen. Wenn ich als außenstehender Frager solche Antworten bekäme, würde ich mich auch nicht mehr melden.
 
Würde mir eventuell eine Kamera mit einem Objektiv kaufen oder reicht für meine Vorhaben auf das Smartphone?
Ich weis auch gar nicht, welchen Brennweitenbereich ich bräuchte für meine Vorhaben, die ich fotografieren würde.
Was auffällig beim Smartphone, zumindest menem ist, dass die Fotos in Innenräumen, Museen und dunklen Kirchen etwas schwächelt.
Auch auf Gartenparties im Dunkeln sind die Fotos etwas schwammig. Sonst ist mein Smartphone genial.
Ob eine Kamera bessere Landschaftsbilder machen würde?
Ich denke, dass die Fragestellung dazu ein Stück weit auffordert.

Wenn jemand mit den Bildern seines Smartphones zufrieden ist, warum sollte man ihn dann überzeugen, etwas anderes zu nehmen. Und auch im Extremfall bei zu wenig Licht sind Smartphones heute nicht so schlecht, wenn man als Vergleich die allgemeine BQ eines Smartphones heranzieht. Und auch die Erwartungshaltung, dass die Kamera die Bilder macht, spricht eher für das Smartphone.

Auf der anderen Seite ist der Extremfall wenig Licht auch eine Herausforderung für Systemkameras. Will man hier Bilder, die besser sind, als die aus einem Smartphone - in dem Sinne, das auch bei größeren Ansichten ein technisch perfektes Bild zum Vorschein kommt, dann ist es eben nicht mit dem einfachen Kit für 1200 getan. Hier sind größere Sensor, lichtstarke Objekte und Entrauschen durch Software gefragt und natürlich auch die Fähigkeit damit umzugehen zu können oder der Wille es zu erlernen.

Gefahr ist einfach, dass der TO sich eine Kamera für 1200 kauft, dann enttäuscht das Teil im Schrank verstauben lässt, und es auf die schlechte Beratung schiebt.
 
es eben nicht mit dem einfachen Kit für 1200 getan. Hier sind größere Sensor, lichtstarke Objekte und Entrauschen durch Software gefragt ...
Muss kein KB sein, aber dann wenigstens ein lichtstarkes Objektiv. Ich habe früher mit einer APS-C Kamera mit 16-50 2,8 und deren eingebautem Blitz so Personen unter dem Weihnachtsbaum fotografiert, ging gut ( auch als es die extrem gute Entrauschungssoftware noch nicht gab ). Ohne Blitz dann eben mit einer lichtstarken Festbrennweite, hatte ein 30 F2 und ein 45 1,8 für APS-C.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten