• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera an Ballon hängen

Ich habe mal ein fernsteuerbares Gestell für einen Gasballon gebaut, das hat 2 Stellmotoren: einer dreht das ganze Gestell in dem sich die Kamera befindet, der andere stellt die vertikale Achse je nach Fernsteuerungs-Bedienung. In dem Gestell befand sich eine MiniDV-Kamera welche über eine Videofunkstrecke das Bild zum Bediener lieferte.

Für Video war leider der Ballon (war ein Gasballon, gefüllt mit Helium) viel zu wackelig und instabil schon bei leichtem Wind, das Gestell hat aber bestens funktioniert. Wurde alles zusammen über NP1 12V Akkus gespeist, die kosten ca 80 Euro (als Nachbau) und halten ewig. Ich denke für Fotos von oben sollte das bei entsprechenden Belichtungszeiten super funktionieren. Müsste mir dann bloss mal Gedanken über das Auslösen machen.

Ich werde die Tage mal ein paar Fotos machen und einstellen, dann kann man sich ein Bild von der ganzen Sache machen.
 
Uiuiui, also da muss ich ganz persönlich sagen die Variante mit Ballon hat mir da besser gefallen. Das Ding ist zwar ziemlich gross und benötigt Helium, aber mit 2 langen Steuerseilen kann man die Kamera gaaaaanz langsam wieder zum Boden holen.

Wenn ich mir vorstelle wie ne Kamera am Drachen (bzw mit Drachen :D) nen Abflug macht...autsch.

Ist natürlich deutlich transportabler, allerdings gehts dann auch nur wieder bei den richtigen Wetterverhältnissen.
 
Hallo zusammen, das mit dem Helium Ballon habe ich mal probiert. Habe mir ein kleines RIG dazu aus ALU gebaut, darin war eine 1 DS MKII montiert. Die Auslösung und Steuerung habe ich über eine RC Anlage gemacht. Der Ballon hatte einen Durchmesser von 250 cm, und benötigte 1,5 große Flaschen Helium (etwa 200 Euro Stand 2006). Mein Ansatz war, "Blaue Stunde" Bilder von Architektur. Gesagt getan, die Abendstunde abgewartet, am Boden schien es keinen merklichen Wind mehr zu haben, Zigarettenrauch stieg gerade auf: Was macht der Ballon an der Schnur? geht ab wie Schmidts Katze. In minimaler Höhe schon trieb er mit dem Wind, trotz bei der Temperatur gemessenen knapp 1kg Auftrieb. Völlig instabil.. Für Belichtungszeiten unter 1/100 sec bei 20 mm unbrauchbar. Auch ein Test am frühen Morgen danach war genauso erfolglos, trotz Wind unter 1 Knoten. Der Auftrieb des Ballons orientiert sich ganz stark an der Temperatur!!! daher Achtung!! Live erlebt mit einem Helium Luftschiff mit Kamera, das bei einer Ausstellung in der Halle fuhr, etwa 20 Grad, dann fuhr man aus der Halle auf das Freigelände, etwa 2 Grad, er schoss nach oben, nur durch Vollgas der 4 E Motoren nach unten konnte er ganz langsam wieder an den Boden gebracht werden.. Das heisst im Klartext, im Winter braucht man weniger GAS, daher berechnen Piloten von Ballonen ein so genanntes Traglastdiagramm.
Wie Achim Mende das schafft, diese Bilder grenzt für mich an ein Rätsel :( Und zollt meinen ganzen Respekt..
Grüße Benjamin
 
Hallo,

ich möchte nur freundlichst darauf aufmerksam machen ,daß
man für solche Ballonflüge explizite Aufstiegsgenehmigungen
benötigt. Insbesondere dann, wenn Kameras montiert werden.

Das gilt natürlich auch für sonstige modifizierten Modellflugzeuge.

hier mal einer meiner Chopper -der fliegt auch ohne Traggas ;-)
 
Hallo,
OOHHH Das sieht aber aus wie eine Feindlich spieonierende Drohne...:eek:
Damit sollte man nich irgenwelchen Militärbasen zu nahe kommen sonst kann man die kamera im Umkreis von mehreren Kilometern aufsammeln gehn:ugly:
 
Hallo,

ich möchte nur freundlichst darauf aufmerksam machen ,daß
man für solche Ballonflüge explizite Aufstiegsgenehmigungen
benötigt. Insbesondere dann, wenn Kameras montiert werden.

Das gilt natürlich auch für sonstige modifizierten Modellflugzeuge.

hier mal einer meiner Chopper -der fliegt auch ohne Traggas ;-)

Wie, jetzt doch wieder :confused:

Ich dachte das Luftbildaufnahmen seit einigen Jahren Genehmigungsfrei sind, ungefähr seit dem Ende des kalten Krieges - also vor ungefähr 20 Jahren.
 
Hallo

In diese Nutz-Gewichtsklasse kommen die typischen "Drohnen"
gar nicht ran .......

Dieser Flugeinsatz erfolgte btw auf Einladung vom THW auf einer
Großübung hier im Verbund mit Polizei , Feuerwehr, DRK ...

Es ist richtig ,daß Luftaufnahmen weitgehend genehmigungsfrei sind.

Nur, zur Erstellung derselben muß man ja in die Luft ...
Typischerweise gilt die übliche Mindestflughöhe für Manntragende,
die sich auf 600m über Grund beläuft . Diese hat mit einer Sicherheits-
mindestflughöhe direkt nicht zu tun , wer also zB 300m oder 150m
tief fliegen will , benötigt dezidierte Aufstiegsgenehmigungen.

Solche oben angesprochenen Ballonflüge übersteigen typische
Hobbyfliegerei bei weitem, so daß der dahinterstehende
professionelle Ansatz jenseits von Modellfliegerausnahmen steht
( auch bzgl Versicherung ).

Das gezeigte Flugvehikel ist natürlich eine (bezahlbare) Eigen-
konstruktion und wird konform der behördlichen Auflagen
flight by sight bewegt. Also das mit "Flugdrohnen"
typischerweise für wirkliche Spionage verbundene
vollautonome Fliegen ist damit gar nicht möglich ( obwohl das
knowhow insbesondere für Normalflieger dafür vorliegend ).

Das heißt moderne Luftbildtechnik erfolgt kaum noch via Cessna etc
sondern cum tempore und mit eben CO2 freier hitec

btw ist es interessant ,daß gleich "Spionageabsicht" unterstellt wird.
Erstens interessiert das typischerweise nicht und wer Feindetails von
Haut sehen will, wird im Internet sicherlich eher fündig.

Hier mal zwei Bilder einer der üblichen Festwochen bei Tag und bei Nacht
aus einem UAV Flugzeug aufgenommen .
 
Gibt es vielleicht einen besonders guten Link zum Selbstbau von Drohnen? Habe natürlich schon gute Seiten ergoogelt.
Ich verfolge dieses Thema schon lange und benutze lediglich einen leicht transportierbaren Mast, aber da sind gerade mal 6 m drin, zur Not auch 10 mit leichter Kamera.
Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

weis jetzt nicht ,was du unter gute Seiten verstehst. - und auch leichte
Kameras... googelt du "quadrokopter" ist u.a ein recht gutes Gerät dabei
nur das muß man eben aufbauen können etc.

Was nicht unterschätzt werden darf, so ein Dingens will beherrscht
sein, vorallem in unbekanntem Terrain .

Ich kenne viele, die so eine zB MD beschafft haben und massive Gebrauchs-
Probleme damit haben/hatten ( also am besten wieder in den Karton
und zurück an Absender ...) .
Denn diese Elektronic ersetzt den Piloten mitnichten !

Insofern kann es günstiger sein, einschlägige Anbieter mal anzurufen.
( das soll jetzt keine Werbung sein sondern nur ein pragmatischer
viel Geld sparender Hinweis)

Anbei mal ein Panorama mit diesem Chopper erflogen und ein Winterbild
via einem leicht-UAV "im Vorbeiflug"erstellt
 
Nächsten Mittwochabend läuft im rbb eine Sendung über Luftaufnahmen von einem ferngesteuerten Ballon bzw. Zeppelin aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten