• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera an Ballon hängen

Grisu4 schrieb:
Zeitauslöser und im richtigen Moment in die Luft werfen ..... :D

gibt es schon lange
hier

Ein gewisser Kitzel ist dabei, wenn Ryan Gallagher aus Austin sein betagtes Agfa-Modell durch die Luft wirbelt. Jeder Schnappschuss könnte der letzte sein. Denn es gilt, die Kamera wieder aufzufangen, nachdem sie, um die eigene Achse rotierend, ein neues Streifenmuster aus Licht eingefangen hat...
....
 
Fun4Fun schrieb:
gibt es schon lange
hier
Ein gewisser Kitzel ist dabei, wenn Ryan Gallagher aus Austin sein betagtes Agfa-Modell durch die Luft wirbelt. Jeder Schnappschuss könnte der letzte sein. Denn es gilt, die Kamera wieder aufzufangen, nachdem sie, um die eigene Achse rotierend, ein neues Streifenmuster aus Licht eingefangen hat...
Schön ist auch die Mini-Gebrauchsanweisung:
...
* Objekt suchen
* Selbstauslöser drücken
* Werfen
* Fangen (optional)
...
Vor allem Punkt 4 :D

Gruß Thomas
 
Mir kam beim Lesen eine Idee...

Wieso eigentlich nicht nach RC-Hubschrauberpiloten ausschau halten? Ich könnt mir vorstellen, dass die richtigen Ultra-RC-Helis auch ne DSLR in die Höhe mitnehmen können... da noch ne gaaaaaaanz lange Kabelfernbedeinung dran... af drin und die Kamera bewegungslos an den RC-Heli Kufen verschraubt...

Son RC-Heli kann ja ne gewisse Zeit sich an beliebigen Punkten in relativ beliebigen Lagen in der Luft aufhalten... mit Serienbildmodus und AI-Servo müsste da doch was gehen... (am besten noch nen schnelles Canon 200mm 2,8 L dran geschraubt... was brauchts den auch nen Zoom da oben? :D)


jemand hier, der mir für Testzwecke eine 350D (schön klein und leicht) und ein 200mm 2,8 L ausleihen will??? :lol:
 
marcus2388 schrieb:
Mir kam beim Lesen eine Idee...

Wieso eigentlich nicht nach RC-Hubschrauberpiloten ausschau halten? :


Das gibt es schon seit Jahren, und es gibt sogar Firmen, die genau solche Fotoflüge (mit Profi-Kameras) gewerblich mit RC-Helicoptern durchführen und exzellente Bilder bzw. Filme abliefern.

Ein gewisses Problem waren dabei bisher die Vibrationen des Motors und sein Abgasnebel. Inzwischen haben aber die Elektroantriebe samt Akkus (auch für Helis) derartige Fortschritte gemacht, daß auch eine DSLR im E-Modellheli machbar sein sollte. E-Helis fliegen außerdem zuverlässiger als Verbrenner (praktisch keine Motoraussetzer möglich) und dürfen auch in bzw. in der Nähe von Wohngebieten benutzt werden (bei Verbrennern nicht zulässig).

Die Kamera braucht auch keinen "langen" Fernauslöser, sie wird komfortabel von der eh nötigen Fernsteuerung gleich mit bedient. Durch Lageänderung des Helis kann sie relativ gut positioniert werden.

In unserem Nachbar-Modellbauclub fliegt jemand sein Modell bereits am Monitor im VW-Bus per Echtzeit-Bildübertragung aus dem Modell-Cockpit! Start und Landung erfolgen noch per visueller Kontrolle am Boden, der Flug selbst nur noch per Monitor. Damit ließe sich natürlich eine Kamera sehr präzise auf das gewünschte Motiv ausrichten, und der Zoom kann durch Höhenänderung des ganzen Modells ersetzt werden.
 
herje... das posting darf ich nicht zu oft lesen... DSLR ist als Hobby neben nem relativ aktuellen PC-System schon teuer genug :(


aber das muss nen riesen spaß machen :D
 
marcus2388 schrieb:
herje... das posting darf ich nicht zu oft lesen... DSLR ist als Hobby neben nem relativ aktuellen PC-System schon teuer genug :(


aber das muss nen riesen spaß machen :D

Der Vorteil beim E-Foto-Heli liegt auch in den gegenüber bemanntem Fotoflug geringeren (Durchführungs-) Kosten und der jederzeitigen schnellen Verfügbarkeit des Equipments an praktisch jeder Stelle, ohne die Notwendigkeit des Anflugs von einem Flugplatz aus.
 
Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, eine Kamera an einen Miniballon zu hängen, um Übersichtsaufnahmen oder ungewöhnliche Perspektiven abzulichten? Mir schwebt da so die Höhe bis 50 Meter vor....

Sehr gut eigen sich hierfür einleiner Drachen (lautlos, relativ günstig, hohe Tragkraft)

Einfach mal nach "kaping" oder "KAP" (Kite Aerial Photography) googeln.

Kameras an Drachen wurden sogar schon zu Spionagen in Kriegen verwendet.

http://www.hobbythek.de/dyn/16613.phtml

Gruß opodeldock
 
Hallo,
da komme ich ja gerade zum richtigen Thema. :)
Ich bin ein RC-Heli Pilot und habe mir meinen Heli mit Kameragestell für Video und Foto ausgerüstet.
Die Fotoauslösung geht über die RC-Fernbedienung mit einem Servo direkt auf den Auslöser. Meine bisherige Kamera ist eine Powershot G1. (Ich werde noch meine EOS 350D darauf vorbereiten.
Einen ausführlichen Bericht findet ihr von mir in folgenden Forum:
http://www.rc-heli.de/board/index.php?topic=51316.0
Allerdings habe ich schon eine bessere Videobildübertragung. Ein stärkeres Funksystem, dass nicht einer eigenen kleinen Kamera arbeitet sondern mit Videosignal.
Gruß
Axel
 
Hallo skywoks,

ich muss mal eine Frage an den Profi stellen. Ich suche eine Formel oder auch eine bestimmtes Verhältnis zum Berechen des Auftriebs "Lift", d.h. ich möchte das Luftaufnahmesystem bis Windstärke 4 einsetzen (30 km/h oder 9 m/s), welchen Auftrieb muss der Ballon noch haben, damit er diesem Wind gewachsen ist. Nehmen wir an, der Auftrieb beträgt auch 9 m/s und der Wind blässt auch mit 9m/s, dann steht der Ballon der am Boden verankert ist im Winkel von 45°. Ist der Auftrieb des Ballons größer, als der Wind wird der Winkel viel steiler, was ja gewollt ist, ebenso wenn der Wind nach lässt.
Bei der Berechnung muss natürlich die Windangriffsfläche des Ballons und die Seile mit beachtet werden. Ich habe gelesen, dass in der Praxis zwischen 600-1000g nur für den "Lift" verwendet wird, je nach Größe des Ballons.

Ich habe schon viel im Internet gesucht, aber noch keine Antwort auf meine Frage gefunden.:wall:

Ich bin gerade bei der Planung eines neuen Ballons und brauche diese Angaben.

Vielen Dank schon im voraus.

Matthias


schmedu schrieb:
so machts der profi.
er macht tolle fotos,
habe auch schon ein paar mal
mit ihm zu tun gehabt.

http://www.skyworks.ch
 
mhhhh.... ich hab mich mal bei ebay umgesehen... da gibts ja tolles zeug, für wenig geld... (zumindest weniger, als ich dachte)

Bin schon am überlegen, was die interessantesten Perspektiven bringt... wobei... die 350D auf nen RC-Rennboot drauf schnallen, da halt ich nich so viel von, das vorweg...


Aber... ich bin über folgendes gestoßen: http://cgi.ebay.de/Transall-C-160-D...8QQihZ013QQcategoryZ37120QQrdZ1QQcmdZViewItem
Wenn man das Ding mit so richtigen Mörder-Motoren ausstattet, würde es dann eine 350D tragen? bzw... könnte man das Flugzeug eigentlich stark umbauen? also von wegen mit Aerodynamik und so... kann mir vorstellen, dass das ne entscheidende Rolle spielt... weil an sich... mit so einer Transall rumbrettern und Fotos schießen lassen... *hach* klingt verlockend... noch dazu wo das Flugzeug weniger kostet, als eine 8GB CF Karte, die man sich für sowas gönnen sollte. Gibt es Leute die schon ihre DSLRs in RC-Flugzeuge verfrachtet haben?


achja... so nebenbei... son RC-Flugzeug fliegen... ist das schwer?
*fasziniert bin*
 
Naja. Die Nutzlast bei so einer Maschine sollte für eine 350D reichen. Und Aerodynamik? Was ist das? *g* Mit genug Motorkraft fliegt ALLES...
Umbauen kann man jedes Flugmodell. Ob dadurch die Flugeigenschaften leiden hängt von sehr vielen Faktoren ab.

Problematisch bei der Transall:

Verbrennungsmotoren - die vibrieren leider recht stark. Dazu kommt das Modellgewicht. Unter 5 kg sollte man auf jeden Fall bleiben - sonst darf man nur noch auf zugelassenen Modellflugplätzen starten und landen. Zu fliegen sollte ein solcher Bomber relativ einfach sein - bei der Größe und der Motorisierung schadet etwas Erfahrung allerdings nicht. Am Besten mit einem Einsteigermodell - Multiplex Easy Star z.B. - üben. Die Transall dürfte einen Crash nicht so leicht wegstecken - also sollte man schon einigermaßen fliegen können. Zumal ein so großes und schweres Modell eine nicht unerhebliche Gefährdung darstellt - Haftpflichtversicherung ist eigentlich Pflicht.
Prinzipiell dürfte ein so großer Vogel aber für die Aufgabe super geeignet sein.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Naja. Die Nutzlast bei so einer Maschine sollte für eine 350D reichen. Und Aerodynamik? Was ist das? *g* Mit genug Motorkraft fliegt ALLES...
Umbauen kann man jedes Flugmodell. Ob dadurch die Flugeigenschaften leiden hängt von sehr vielen Faktoren ab.


danke für die schnelle antwort :)


aber wenn ich das richtig verstehe... könnte ich dann die 350D einfach an die Transall draufschnallen? also... auflagefläche genau beim mittelpunkt der flügel, da dick moosgummi zwischen kamera und flugzeug und festgeschnallt wird die kamera mit gummispanngurten...
fliegt das flugzeug dann immer noch?
Ich mein... gab ja schon genügend flugzeuge mit so manch anderem zeug aufm dach drauf :D


aber ich stell mir das echt witzig vor... wie so ne monströse transall mit ner 350D aufm rücken abhebt :D



auslösen müsste ja dann wie folgt gehen: 3,5mm buchse für die fernauslösung (bauanleitung gabs ja hier) einfach an einen freien platz vom sendemodul dranhängen oder von mir aus nen extra funk-Sendemodul zum auslösen... is im prinzip ja wurscht
 
marcus2388 schrieb:
aber wenn ich das richtig verstehe... könnte ich dann die 350D einfach an die Transall draufschnallen? also... auflagefläche genau beim mittelpunkt der flügel, da dick moosgummi zwischen kamera und flugzeug und festgeschnallt wird die kamera mit gummispanngurten...

auslösen müsste ja dann wie folgt gehen: 3,5mm buchse für die fernauslösung (bauanleitung gabs ja hier) einfach an einen freien platz vom sendemodul dranhängen oder von mir aus nen extra funk-Sendemodul zum auslösen... is im prinzip ja wurscht

ist zwar absolut OT :D , könnte klappen , nur ist die Transall nicht zu schnell oder die 350D zu langsam, ich denke an Focus ? also Ballon wär mir sympaischer und vielleicht eine Livevorschau, entweder Consumer oder diesen Viewer am Okular und kleinen Videosender
 
marcus2388 schrieb:
achja... so nebenbei... son RC-Flugzeug fliegen... ist das schwer?*fasziniert bin*

Wie ubit schon schrieb, üb erstmal mit was günstigem. Es gibt so 29,00 ? Modellchen, komplett flugfertig. Damit kann man schon mal risikolos ein erstes Gefühl entwickeln.

Wenn z.B. Dein Flugzeug auf dich zufliegt, musst Du ja logischerweise Dein Raumdenken umdrehen. Rechts ist Links und umgekehrt. Unter Hektik geht das schon mal daneben. Das muss man einfach trainieren, bis es intuitiv beherrschbar ist.

Für RC Modellpiloten gibt es leistungsfähige PC Simulatoren. Die sind erstaunlich realistisch.

Mein Tipp: Such mal einen Mudellflugsportverein in Deiner Nähe, vielleicht ergibt sich daraus ein Impuls. Im DAeC und im DMFV sind die meisten vereine organisiert. Da finden sich auch Lösungen für Training und Versicherungen etc. Google mal.

bobito
 
Autofocus dürfte überhaupt kein Problem sein. Bei den Entfernungen und Brennweiten (meist wohl weitwinklig) dürfte eigentlich immer auf Unendlich fokussiert sein um scharfe Bilder zu erhalten. AF muss man wohl trotzdem nehmen, da bei MF die Gefahr einer Focusverstellung durch Vibrationen zu groß ist.

Zur Transall: Das Ding sollte die Kamera relativ problemlos tragen können. Wobei man darauf achten muss, dass der Schwerpunkt korrekt bleibt. Also einfach die Kamera z.B. auf die Nase setzen geht nicht...

Der Tipp "Modellflugverein" ist super. Am Bestens suchst Du nach einem Verein in dem viel Segelflug mit Seglerschlepp gemacht wird. Dort sollte mindestens ein entsprechend großes und leistungsfähiges Motormodell vorhanden sein, welches eine DSLR tragen kann - und einen fähigen Piloten sollte es dort auch geben.

Ciao, Udo

P.S.: Die Schwierigkeit des "auf einen zufliegens" ist nur für manche Menschen ein Problem. Andere haben das irgendwie "im Blut" und damit keinerlei Probleme.
 
Hallo.

Ich suchte nach Informationen zu Gasballonen als Plattform für Technik.
Daher nutze ich den älteren Strang.

Bei der Hülle sollte man evtl. darauf achten dass das Material besonders wenig Traggas durchlässt ("diffundiert").
"Nicht wackeln" erfordert ein Gyroskop (wie eine Fahrradfelge die sich zwischen beiden Händen schnell dreht).
Das verhindert aber nur das drehen, nicht die Bewegung nach vorne/hinten, rechts/links oder oben unten.


Man kann auch Wasserstoff einsetzen.
Was soll immer diese Panikmache?
Da sitzen keine Menschen drin. Obwohl bei Gasballonfahrten auch Wassrstoff eingesetzt wird! Nicht nur von Picard und Co in der Stratosphäre.
Und gerade wenn man einen Wetterballon nimmt der auch noch absichtlich platzen soll, ist es absolut unverständlich wie jemand dafür Helium nimmt. 3m Kugeldurchmesser Helium kosten gut 500 Euro.
Ein Wahnsinn.
Wetterballone werden von Meteorologen aus diesem Grund nur mit Wasserstoff befüllt.


Nicht wie Achim Mende Helium für 500 Euro die Füllung (auch wenn er ihn in einen Zeppelin-"Sack" auf dem Auto umfüllt).
Bei A.M. sind es ca. 14 Kg Traglast. Die Kamera aus dem Amateurbereich.
Wasserstoff kostet einen Bruchteil von Helium.

Bei Helium ca. 1,1Kg, bei Wasserstoff ca. 1,2Kg pro Kubikmeter.
Wetterballone werden auch nur mit Wasserstoff gefüllt. Schon wegen des Preises.
Hier kann man wohl errechnen wie groß der Durchmesser des Ballones sein muss, um eine bestimmte Last zu tragen: http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kugelrechner.htm
2m Durchmesser trägt ca 5Kg. Ballongewicht nicht vergessen.
Wenn das Teil an einem Seil "hängt", erhöht der Auftrieb natürlich auch die Stabilität.
Wenn der Ballon und die Technik 1Kg betragen, würden bei 5Kg Tragkraft 4 Kg bleiben die nach oben ziehen.
Wenn nun Wind geht stehen die 4Kg als Aufwärtskraft gegen den seitlichen Wind.
So als würde man das gleiche Gewicht an ein Seil von einem Turm herunterhängen lassen.
Wenn ich hier lese 600gr bis 1000gr Liftkraft, bin ich mit 4Kg ja schon weit darüber.

Ein Rechner im Netz oder als Software wärte echt gut. Der rechnet dann wie weit der Ballon bei einer bestimmten Auftriebskraft oder wählbarem Durchmesser bei welcher Windlast wie weit von der geraden abgetrieben wird und welcher Winkel das ist. Als Java mit graphischer Darstellung wäre natürlich besonders gut.
Man könnte in einer Liste mit Durchschnittswindgeschwindigkeiten am Ort (wie bei Teperaturen) nachsehen wie weit man in Sachen Auftrieb gehen muss oder will.


Die einfachste Lösung für eine Kamera (falls es bei den Kameras Live-Video-out gibt) wäre ein Cinch-Kabel das zugleich den ballon hält.
Ab einer gewissen Höhe sind ein kleiner Videosender und Akkus aber wohl leichter als das Kabel (gegenüber einer starken dünnen Schnur).
Fehlt noch eine Fernauslösung. Keine Ahnung welche Möglichkeiten Digitalkameras da bieten.
Zur Ausrichtung könnte man evtl. ein (altes) ferngesteuertes Auto nehmen. Da hat man ja genug Achsen und Motoren die man verbauen könnte. Sollte man irgendwie langsamer übersetzen, die hohe Geschwindigkeit wäre ja nicht sehr genau.
Die Technik in alten RC-Autos könnte man auch nutzen um als Gyroskop ein Rad schnell zu drehen. Es sollte aber ein gewisses Gewicht haben. Das meiste Gewicht sollte am Rand sein.
Um so schneller es dreht (und schwerer ist), um so stabiler.

Bezüglich "Laptop", evtl. tit es auch ein PDA oder gleich ein PDA mit Telefoniefunktion.
Mit entsprechender Software und Adapterhardware könnte man dann über UMTS Motoren steuern, Auslösen und das Bild der Kamera sehen.
Oder per Pico-ITX-Mainboard (ca. 10x7,5cm)...




Mir selbst geht es weniger um Fotographie. Eher um Experimente mit WLAN-Funk.
Aber die nötige Technik bezüglich des Ballons ist ja die gleiche.
Beim WLAN bestünde die Möglichkeit eines kleines AP mit Netzwerkkabelbuchse auf der einen, und Antenenbuchse auf der anderen. Wie so einer: http://www.ubnt.com/products/bullet.php
Mit LAN-Kabel zugleich als Ballonseil (und Stromversorgung).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten