• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K7 Alphatester! Wer sind die Glücklichen?

moin blende7, ich verstehe was du damit sagen willst. aber ist das nicht haarspalterei? ob ich nun das signal durch software nachträglich aus dem raw oder durch hardware auf dem sensor verstärke ist doch egal.
Nein, ist nicht egal, sonst bräuchte man ja gar kein ISO an der Kamera, sondern könnte alles mit ISO 100 aufnehmen und hinterher am RAW ändern.

hättest du denn einen vorschlag wie man die funktion "ISO-bracketing" sinnvoller und einfacher beschreiben könnte?
Man könnte es Tonwert/Level-Bracketing nennen.
 
ISO-bracketing: im prinzip kann man sich das ISO-bracketing so vorstellen: man stellt die kamera auf eine beliebige ISO/Blende/Zeit kombination ein und nimmt ein Bild auf. dieses Bild wird dann von der Kamera automatisch (quasi vom temporären RAW, das nicht gespeichert wird) mit -1 Blende, +-0 Blenden und +1 Blenden entwickelt in je ein JPEG gespeichert.

Was genau ist daran eigentlich so kompliziert zu verstehen?

Vielleicht einfach der Sinn des Ganzen. Da kann ich gleich in RAW aufnehmen und das RAW-Bild entsprechend am Computer entwickeln. Dafür kannst du leider nichts, und es ist schön, dass du dir die Mühe gibst, uns diese Funkion zu erklären. Mit diesem Iso-Braketing verhält es sich anscheinend wie bei der HDR-Funktion: klingt zunächst interessant, ist aber nicht zu Ende gedacht.
 
Hallo, tut mir leid, wenn ich nochmal nachhacken muss, aber ich interessiere mich sehr für die K7 und diese Sache mit dem ISO-Bracketing bzw. Incam-HDR habe ich anscheinend immernoch nicht ganz verstanden.

Ich habe bisher (aus anderen Posts/Foren, frühere Inforamtionen etc.) angenommen, dass der Ablauf für ein HDR in der Kamera so abläuft, dass der Spiegel hochklappt, 3 einzelne (natürlich unterschiedlich belichtete) Bilder gemacht werden und diese dann in der Kamera zu einem Bild zusammengerechnet werden.

Nach dem, was ich jedoch hier jetzt lese, muss es wohl zwei Möglichkeiten geben:
1. ISO-(bzw. Tonwert- oder was auch immer)-Bracketing, bei dem nur ein Bild gemacht wird und dann nur per "Software" unterschiedliche "Belichtungen" erzeugt werden ----- wäre in meinen Augen ziemlich sinnlos.
2. Belichtungsreihe, wie man sie kennt: 3 bzw. 5 einzelne Bilder werden gemacht, die dann am PC zusammengeführt werden.

Habe ich das jetzt richtig verstanden oder nicht? Es gibt keine Möglichkeit aus einer "echten" Belichtungsreihe mit drei einzelnen Bildern von der Kamera intern ein HDR-Bild zusammenführen zu lassen?

Sorry, wenns bereits erklärt wurde, aber ich möchte jetzt mal Klarheit haben :o
 
Habe ich das jetzt richtig verstanden oder nicht? Es gibt keine Möglichkeit aus einer "echten" Belichtungsreihe mit drei einzelnen Bildern von der Kamera intern ein HDR-Bild zusammenführen zu lassen?

Sorry, wenns bereits erklärt wurde, aber ich möchte jetzt mal Klarheit haben :o

Doch gibt es.:top: Und das ist gerade das neue der K-7, die incam-hdr Funktion. Das Isobracketing ist (nur) eine weitere Funktion in der anscheinend vielfältig konfigurierbaren Bracketingmodis.
 
Doch gibt es.:top: Und das ist gerade das neue der K-7, die incam-hdr Funktion. Das Isobracketing ist (nur) eine weitere Funktion in der anscheinend vielfältig konfigurierbaren Bracketingmodis.

genau so ist es! jippie - wenigstens einer hat es verstanden! :)

für alle anderen empfehle ich diesen blog eintrag nochmal genau zu studieren. mehr kann ich darüber wirklich nicht schreiben:
http://k7.kafenio.org/K-7_Test/Kafenios_K-7_Blog/Eintrage/2009/6/7_Reihenaufnahmen.html
 
genau so ist es! jippie - wenigstens einer hat es verstanden! :)

Wobei sich auch mir der Sinn eines "Iso-Bracketing" nicht erschliesst wenn dies tatsächlich mit nur einer Aufnahme geschiet.
Hab zwar verstanden was du meinst - und glaub dir das auch - trotzdem bin ich der selben Meinung wie blende7.
Ich würd viel lieber den hdr-Modus so ausgelegt sehen, dass dieser das hdr aus einer Aufnahme (mittels eben dieser pseudo Iso-Bracketing Variante) erstellt. Das wäre dann quasi ein (wenn auch nur leicht) erhöhter Dynamikumfang - ohne Stativ, ohne EBV. Das fänd ich klasse.
Den Iso-Bracketing-Modus fänd ich dagegen viel sinnvoller mit drei/fünf Auslösungen und einer Hardware-Isoumstellung.
Also irgendwie verkehrte Welt:eek::( Auf jedenfall erschliesst sich mir der Sinn nicht. Vieleicht kannst du da mal deine Kontakte (als Alphatester) zu Pentax spielen lassen. Vieleicht können die uns das erklären.
 
... rein technisch ist das grüne Licht schon genau richtig. Derzeit ist es so, dass grüne LEDs genauso hell (Lichtstrom) sind wie weiße, nur wird das grüne Licht vom Auge als deutlich dunkler wahrgenommen. Für die Kamera dürfte das Licht gleichhell sein.
Würde man das Hilfslicht mit weißen LEDs lösen, wäre das Licht vielleicht von der Farbe angenehmer, dafür würde es aber fürs Auge fast doppelt so hell wirken.

Eigentlich ist die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges (v-Lambda-Kurve) bei grün am größten! Sprich, bei gleicher absoluter Helligkeit erscheint grün viel heller, deswegen erscheinen grüne Laserpointer bei gleicher Milliwatt-Anzahl viel heller als rote Laser.

Um Personen möglichst nicht zu stören dürfte die grüne Diode also denkbar ungeeigent sein. Auf welche Wellenlänge der AF-Sensor am empfindlichsten ist kann ich allerdings nicht genau sagen, hier müsste man das genaue Halbleitermaterial der AF-Sensoren kennen. Es geht aber nicht nur um die Empfindlichkeit sondern hauptsächlich um die Korrektheit.

Der Fokus bei grünem Licht unterscheidet sich von dem für rotem oder blauen Licht (unterschiedlicher Brechungsindex der einzelnen Wellenlängen). Eine grüne LED macht hier Sinn, da der Fokus ja bei Weisslicht gemessen werden soll, darauf werden ja auch die Optiken korrigiert (einfache Antireflexbeschichtung wird für Photografie für grün korregiert, SMC breitbandig), da grün genau in der Mitte des Spektrums für normales Tageslicht liegt.

... so genug kluggeschissen...

Die K7 scheint wirklich toll zu sein. Im Netz hab ich allerdings ein paar nicht so schöne (Farbrauschen im Himmel) Low-Iso (200/400) Bilder gesehen, die wirklich nicht toll aussahen. Diese waren aber wahrscheinlich alle von Kameras mit Uraltfirmware. Ich glaube kaum dass Pentax eine Kamera rausbringt die hier schlecher als der Vorgänger ist.

Ich bin von Grundeinstellung her Optimist :top: von daher dürfte das alles kein Problem sein.
 
Hallo Ihr glücklichen Tester! Ich habe eine Frage: da der Stabi-Hebel an der Rückseite anscheinend weggefallen ist, worüber wird der Stabi aktiviert, doch wohl nicht über das Menü bei der Profi-Cam??? Habe den Thread (übermüdet)durchgelesen und nichts dazu gefunden. Kann mich bitte einer aufklären? Danke
 
es soll zwar nur einmal der spiegel hoch gehen,aber dann drei einzelaufnahmen in reihe gemacht werden.
wenn das mit einer aufnahme möglich wäre,wäre die hdr funktion unsinnig,oder??

Ich glaube das er Spiegel gemeint hat. Es müssen mehrere Aufnahmen sein sonst ist ja kein Bracketing.

@blende7

"Tonwert/Level-Bracketing" könnte man in der Tat aus einem RAW erzeugen die Eingangsdynamik würde sich damit aber nicht verändern. Um die Korektur vorzunehmen reicht dann auch eine Aufnahme, für die Bracketing sehe ich da keinen Vorteil.
 
Ich nutze den Stabischalter ab und zu ... um versehentlich durch den Stabischalter ausgestellten Stabi wieder zu aktivieren. :ugly:
 
worüber wird der Stabi aktiviert, doch wohl nicht über das Menü bei der Profi-Cam???
über das info-menü, mit einem klick bist du dort. leicht zu erreichen. dafür hat man sich den offensichtlich strittigen separaten schalter gespart.

nochwas zum iso-bracketing und den anderen erweiterten belichtungsreihen:
ich denke das sich diese features an die jpeg-only fotografen richten. klar kann man das zuhause auch am rechner aus nem RAW entwickeln. wenn man es denn aus einem RAW entwickeln möchte.

für jpeg only-fotografen ist die sache mit den erweiterten belichtungsreihen eine tolle sache. für alle anderen wohl eher ein "hä - was sollndas?"-thema.

warum das In-Camera HDR nicht wahlweise aus einer oder mehreren belichtungen sondern nur aus mehreren belichtungen zusammengerechnet werden kann? wozu denn? es gibt doch die highlight- und shadow korrektur. die macht doch nichts anderes als ein HDR aus einem bild (vergleichbar in etwa mit der HDR-1 einstellung), wodurch sich der dynamikumfang ein deutliches bischen steigern lässt - allerdings das rauschen in den tiefen logischerweise etwas erhöht wird. aber auch das HDR bzw. shadow/highlight-thema ist nur sinnvoll für jpeg-only-fotografen.

und ich glaube mit der k-7 werden etliche pentaxuser zu jpeg-only fotografen werden, so wie das mit olympus heute schon geht. einfach weil es möglich ist, der WB sauber seine arbeit verrichtet, die farben (nach etwas feintuning) passen etc.
 
:top:
Und einwandfrei belichtet!
Wie hat sie sich mit Belichtung und Autofokus angestellt?
Höhlen sind ja mal richtig interessant:top:
 
:top:
Und einwandfrei belichtet!
Wie hat sie sich mit Belichtung und Autofokus angestellt?
Höhlen sind ja mal richtig interessant:top:

Danke!
Der Autofokus hat erstaunlicherweise auch bei dem schlechten Licht funktioniert. Das Gruppenbild ist mit Selbstauslöser und AF entstanden.
Normalerweise arbeite ich in Höhlen nur mit MF, bei dem einen Bild hab ichs aber übersehen:D
Die anderen Aufnahmen sind alle manuell fokussiert.
Natürlich wurden alle Aufnahmen mit Stativ und Spiegelvorauslösung gemacht. Die Belichtungszeiten variierten zwischen 3 und 6 Sekunden. In dieser Zeit wurden ein oder zwei Blitze manuell ausgelöst.
Die ersten 2 Bilder ISO 100, die anderen zwei ISO 200.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten