• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 - unglaubliche Dynamik in den Schatten

im prinzip nichts anderes wie das hochdrehen der iso, ja, es gibt auch eine firma die erst jetzt in ihre kameras überhaupt verstärker einbaut, das ging bisher rein softwaretechnisch auch recht gut.

also 6ev und ein beeindruckendes ergebnis! inwieweit das jetzt hardware (neuer sensor) und inwieweit das jetzt software ist (die neuen engines der konverter sind auch deutlich besser) ist letzten endes aber egal, es zählt was geht!

was mir mal als vergleich fehlt ist das verhalten andersherum, überbelichten und dann zurückholen, was geht da? was ist mit den farben? wie hart ist das rolloff?wie sind die abstufungen?

mach mal einer der k-5 besitzer bitte:top:
 
Das hat sich doch schon beim Sony A55 Kurzreview auf dpreview abgezeigt, dass der neue 16 Mp sensor von Sony sehr viel Reserven in den Schatten hat - mindestens eine Blende mehr als eine übliche DSLR. Somit wird das keinA lleinstellungsmerkmal der K-5 bleiben - sie ist mit dieser schönen Eigenschaft in bester Gesellschaft mit anderen Sony und Nikon Modellen.

P.S: Schon mal ein RAW gesehn, in dem man 4 Blenden nach unten korrigieren kann? Gibt es auch schon lange, das aber nur von einem Hersteller ;)
 
Ich hab mir jetzt nicht alle drei Seiten durchgelesen, deshalb besteht durchaus die Gefahr, dass bereits ein anderer Forenfreund einen ähnlichen Beitrag gepostet hat aber:

Ich habe mal ne Serie von Langzeitbelichtungen, nachts mit meiner K-m gemacht.
Selbst da konnte man so einiges rausholen bei RAWs die scheinbar schwarz waren.
Ich finde das obige Beispiel trotzdem beeindruckend aber ich glaube das es machbar ist. Besonders mit der K5.

Denn wenn es ein Hoax ist, dann haben wir hier ein sehr trauriges Beispiel von Langeweile.
 
P.S: Schon mal ein RAW gesehn, in dem man 4 Blenden nach unten korrigieren kann? Gibt es auch schon lange, das aber nur von einem Hersteller ;)

im prinzip nichts anderes wie das hochdrehen der iso, ja, es gibt auch eine firma die erst jetzt in ihre kameras überhaupt verstärker einbaut, das ging bisher rein softwaretechnisch auch recht gut.;)

Hallo, mich würde jeweils interessieren, wen ihr meint. Pentax?
 
Bei Pentaxeros gibt es zur Zeit einen Thread mit einem erstaunlichen Bild.

Das ist nur begrenzt erstaunlich. In der Astrofotografie sind solch extreme Tonwertspreizungen nicht ungewöhnlich. Wichtig ist, daß man mit möglichst hoher Auflösung arbeitet, sprich 14bit RAWs statt nur 12bit, damit man zusätzliches Quantisierungsrauschen vermeidet. Spezialisierte Astrokameras arbeiten meist mit 16bit pro Pixel, um noch etwas mehr Spielraum zu schaffen.

Als Canon seinerzeit von 12 auf 14Bit Sampling umgestiegen ist, haben sich auch viele Leute gefragt, wo der Vorteil liegt. Bei gut belichteten Aufnahmen ist der Unterschied nicht praxisrelevant, aber hier sieht man sehr schön, warum mehr Bits/Pixel doch gut sind.
 
Als Canon seinerzeit von 12 auf 14Bit Sampling umgestiegen ist, haben sich auch viele Leute gefragt, wo der Vorteil liegt. Bei gut belichteten Aufnahmen ist der Unterschied nicht praxisrelevant, aber hier sieht man sehr schön, warum mehr Bits/Pixel doch gut sind.
Ja, aber nur bis zu einer gewissen Grenze. Da sollte man sich fragen, in wie weit das relevant ist, es sei denn, man will Grenzen überschreiten...
 
Nach DxO hat die K5 ohnehin einen sensationellen Sensor mit extremer Dynamik. Der bisherige Spitzenreiter der DX-Klasse Sony A55 wird klar geschlagen. Sogar die D700 von Nikon wird in der Gesamtwertung geschlagen:
http://dxomark.com/index.php/en/Cam...0/(brand)/Sony/(brand2)/Pentax/(brand3)/Nikon
Die K5 ist gesamtpunktgleich mit der D3s und der 645D. In Sachen Dynamik schlägt die K5 auch die Fuji S5 Pro ganz deutlich:
http://dxomark.com/index.php/en/Cam...and)/Fujifilm/(brand2)/Pentax/(brand3)/Pentax
Was hat Pentax da bloß gebaut, unglaublich. Wenn ich das richtig überblicke (Landscape-Reiter anklicken), ist sie auf dem ganzen Markt die einzige Kamera mit mehr als 14 Blendenstufen Dynamik, auch mehr als alle digitalen Mittelformatkameras. Hat Pentax da heimlich einen Doppel-Pixel-Sensor a 'la Fuji eingebaut? :eek: Nicht das Rauschen ist die eigentliche Sensation, sondern die Dynamik.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat Pentax da bloß gebaut, unglaublich.

Das Pentax aus einem Senosr viel rausholen kann, haben sie schon öfter bewiesen, jetzt haben sie einen Sensor der einfach richtig gut ist und aus dem so richtig alles rausgekitzelt. Der Dank gebührt auch der Firma vom Sensor der mir nicht über die Lippen äh Tastatur kommt.
 
Hallo!
Ich kenn mich da jetzt nicht so richtig aus, in der Pentax werkelt ein neuer Sensor vom Walkman Erfnder, richtig - oder ?
Ist denn dieser Sensor, momentan schon in irgendeiner anderen Kamera verbaut?
Ciao baeckus
 
natürlich im Print Bereich, da die K5 eine 14 Bit Tonwertumfang hat;) auf Screen bleibt die Fuji mit 12 in Sachen Dynamik immer noch ungeschlagen von einer K5 mit 14Bit:D

Tatsächlich, da ist ein Unterschied. Die Fuji 13,71, die K5 13,61. Trotzdem sehr erstaunlich mit einem normalen Sensor. Die sonst Dynamik-Zweitbeste D3x kommt im Screen nur auf 12,84. Beim Ranking scheint nur Print Bedeutung zu haben. Wäre ein Doppelpixelsensor nicht auch mit CMOS denkbar? Ansonsten hilft nur HDR. Das kann wie Sony die Pentax, glaube ich, auch.
j.
 
Gibt es einen realen Test, bei dem die K5 gegen eine "normale" DSLR (z.B. Canon DSLR) im Hinblick auf die dynamic range verglichen wird? Mit realem Test meine ich z.B. Innenaufnahme inkl. Blick aus Fenster, so dass die dynamic range der Kamera auf jeden Fall ans Limit gelangt.

Mich würde interessieren, ob man aus den K5 RAWs dann mit Lightroom tatsächlich deutlich mehr dynamic range herausholen kann, als aus den RAWs anderer Kameras.
 
Ich glaube, bisher gibt es noch gar keine Tests der K-5. Seltsam, ist in dem Punkt wohl die letzte der Neuheiten von der Photokina.
j.
 
Ich glaube, bisher gibt es noch gar keine Tests der K-5. Seltsam, ist in dem Punkt wohl die letzte der Neuheiten von der Photokina.
j.

... na DXO hat doch getestet, musst nur ein paar Seiten vorblättern, dann kannste lesen, denn da hab ich den Link gepostet. Ist inzwischen ja fast ein alter Hut, denn alle reden darüber ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten