Hallo Leute, ich muss doch auch (noch) mal meinen Senf zur "FF bei (G)LowLight" Geschichte dazugeben. Ich möchte hier keinem etwas unterstellen, der mit seiner K5 bei 2-4 m Motiventfernung,
"ausreichend" Licht UND Kontrast, 50cm FF hat, das ist schon heftig, aber es geht in die Richtung der vielen "Trittbrettschreiber", bitte nicht falsch verstehen, ist evtl. ironisch..??!!
Ich frage mich, ob die meisten hier auch ihre Autos zurückgegeben, da sie nicht die angegebenen Werte verbrauchen? Vielleicht stehe ich mit meiner Meinung etwas allein da, aber ist es nicht so,
dass der AF bei einem "vorgegebenen / idealen" Kontrast bzw. Objekt, bis Lichtwert XYZ funktioniert...? Oder soll er auch bei grauer Maus auf grauem Karton bis LW - 1 perfekt funktionieren...?
Spätestens wenn ich mir über Restlichtverstärker in Kameras Gedanken mache, und dahin muss ja, nach dem Willen einiger, die Reise in XX Monaten bei der Halb-Profi Klasse hingehen,
frage ich mich, ob das alles noch mit "normaler" Fotografie zu tun hat..? Zu analog-Zeiten hab ich bei Schummerlicht nie Bilder gemacht, ich fand die High-ASA Filme einfach
Ich glaube (ich will mich nicht ausnehmen), wir legen hier mittlerweile die "Parken Sie doch direkt im Geschäft" Mentalität an den Tag...Wir sitzen mit unserer 50 MP-Cam und der 300g leichten
"10-500mm f 2.0" Linse bequem auf dem Sofa, und "knipsen" von dort aus den Nachwuchs unterm CO2-reduzierten 3-flammigen Christbaum, damit der im dunkeln in Ruhe seine Geschenke
auspacken kann, und wir nicht ins Stürzen kommen, weil es ja stockeduster ist und wir die Hand vor Augen nicht sehen....
Später, auf dem beim Albrecht-Onlineshop bestellten 10x15cm Bild, sehen wir dann entweder:
"A" => (mit Restlichtverstärker): Den grünen HULK, oder... "B" => (ohne Restlichtverstärker): Den "der den Hebel nicht zieht"...,
als leichten Schatten im Dunkel des Raumes zwischen dem Geschenkpapier sitzen... Ich habe den Sinn der "Darkroom-Fotografie" noch nicht ganz verstanden. Für ein Foto vom Weihnachtsmarkt o.ä.,
bei dem die Objekte beleuchtet sind und für das ich ISO 3200 oder 6400 benötige, ist ja ok, aber ein (unbeleuchtetes) Objekt in düsterer Umgebung fotografieren...? Hmm, so richtig fällt mir da nix ein...
Oder Seid ihr etwas alles Wilddiebe und wollt die K5 auf Eure Flinte montieren...?
Aber natürlich alles absolut rauschfrei und schön schaaaaf, dank biometrisch abgestimmten 99 Phasen AF mit Glanzformel... Welchen tollen Farben erwarten wir bei (nicht beleuchteten / leuchtenden) Motiven
in dunkler Nacht...? HDRI in Bestform? Also wenn ich mich beim Weihnachtsmarkt umsehe, kann ich mit meinen Augen nicht soooo viele Details (mitten in der Dunkelheit) erkennen.
Sind nur mal ein paar Gedanken inmitten der ganzen K5 Meuterei...
PS:
Ich habe zum Jahresende vom "K5-Posten" bei meinem ollen 1.9er TDI erst mal einen Russfilter einbauen lassen, damit ich auch den Händer meines Vertrauens in Hannoves Innenstadt besuchen darf.
Bis ich die Förderung bekommen und den Rest wieder zusammengespart habe, gibts vielleicht schon eine 1A gebrauchte K5, ohne FF, aus KW 03/2011 für unter 900,- Euronen...
