• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 und der FF bei Glühlampenlicht.

OK, weil teilweise auch unterstellt wurde die Kamera nicht ernsthaft zu prüfen oder den Fehler zu verschleiern .....

DER TEST

Der Testaufbau ist simpel und Beteiligen sollen sich hier nur die K-5 .... schon wegen der Vergleichbarkeit.

Was wird Benötigt:

  • K-5
  • Karton der K-5
  • Handbuch der K-5
  • Schultergurt der K-5
  • Irgendein kleines Objektiv
  • Zollstock
  • Tisch von ca. 120cm länge
  • Glühbirne / Dimmbar wäre am besten oder halt Umstellbar um den LW zu beinflussen
  • Ein Objektiv um 50mm an der K-5
Das müssten fast alle K-5 Besitzer haben. Wer kein zweites Objektiv hat nimmt etwas vergleichbares.

Positionen im Testaufbau:

  • K-5 Karton an das Tischende (siehe Bild)
  • Zollstock (oder Massband an Karton anlegen)
  • K-5 Body mit dem Display bei 90 cm anlegen
  • K-5 Handbuch Cover bei 10 cm anlegen
  • Objektiv (Vorderseite) bei 20 cm anlegen
  • K-5 Schultergut Pentax Schriftzug bei 30cm anlegen

Ausrichtung:


  • nun K-5 ausrichten auf das Handbuch. Ohne Streulichblende und wenn sie nicht kippt wegen eines zu schweren Objektives sollte der Fokus nun kurz über dem USB Schriftzug sitzen.

Einstellungen für vergleichbaren Lichtwert und sonstiger Vergleichbarkeit:
  • Spiegelvorauslösung 2 Sek.
  • ISO 100
  • Blende 4.5 oder nächst kleinste (für die die kein f1.4 oder f2.8 haben)
  • Belichtungszeit 1,6 Sekunden (daher Spiegelvorauslösung)
  • KEINE Fokuskorrektuer für das Objektiv .... alles bei 0 lassen
  • Automatischer WB
  • Natürlich nicht über LV fokussieren
  • KEIN Fokushilfslicht
  • Kein Blitz
Versucht also bitte die Lichtsituation ungefähr hin zu bekommen.

Das sollte jetzt einem Lichtwert von 4 bis 3 entsprechen. Also recht düster. Bei mir schaltet die K-5 dennoch nicht das Fokushilfslicht ein. Leuchtmittel sollte wie gesagt eine Glühdraht-Birne oder Halogen sein.

Der Testaufbau ist simpel gewählt. Stativ hat nicht jeder. Lichtstarkes Objektiv hat nicht jeder.

Sehen würde ich gerne:
  • Das verkleinerte Gesamtbild
  • 100% Ausschnitt des Fokuspunktes
  • 100% des scharfen Bereiches wenn dieser vom Fokuspunkt abweicht
  • JPG OOC - nicht bearbeitet.

Vielleicht bekommen wir so ein genaueres Bild von der möglichen Abweichung. Wenn jemand der Meinung ist, das der Testaufbau so nicht ideal ist, dann bitte kurz erklären was man verbessern kann.

....

So auf Grund der verschiedenen Vorschläge die hier gemacht wurden habe ich einen weiteren Test gemacht. ..... Ist ja auch Sonntag :D

Kurz: Ich habe einen 10cm Frontfokus.... Hurra ;)

ABER:
Zu den Umständen. Ich musste das AF Hilfslicht ausschalten weil es sich unter den Bedingungen immer wieder dazu schalten wollte.
Verwendet habe ich eine Öllampe als indirekte Lichtquelle. Und im Vergleich zum oben vorgeschlagenen Test habe ich 2,5s Belichtet bei F5 (ISO100). Da das Bild dennoch sehr dunkel wurde schätze ich den LW um 2. Leider fehlen mir die Instrumentarien um diesen sicher zu bestimmen.

Anmerken möchte ich, dass die K20D jede Fokussierung verweigerte und ich mir den Fuss im Dunkeln umgeknickt habe...
Auch wichtig:
Das Ergebnis der zweiten Reihe ist unabhängig vom verwendeten Objektiv aufgetreten. Verwendet habe ich abwechselnd das DA 50-200 f4-5.6 und das F50 f1.4

Dies war zwar zu erwarten. Tests anderer User schienen hier aber ein Problem zu zeigen.

1. Reihe: (Bild 1 Übersicht verkleinert | Bild 2 100% Ausschnitt)
Unter Halogen - Keinerlei Probleme. Auch hier wollte das AF-Hilfslicht gelegentlich einspringen. LW um 3 weil auch etwas dunkel.

2. Reihe: (Bild 3 Übersicht verkleinert | Bild 4 100% Ausschnitt)
Unter dem Licht/Flamme einer Öllampe. Deutlicher Frontfokus. Reproduzierbar.

Conclusion:
Meine K-5 fängt an Probleme zu machen wenn der LW unter 3 geh und das Licht ein recht warmes ist. Bei der zweiten Reihe Bestand die K-5 aber auf das Hilfslicht, was ich aber abgeschaltet habe für diesen Test.

Diese Bedingungen waren fern ab von den Umständen unter denen ich Fotografiere. Die Ausnahme kann wirklich ein Weihnachtsmarkt darstellen, da hier auch das AF Hilfslicht nicht retten wird. Persönlich bezeichne ich das als Dunkelheit. Wer aber den Anspruch hat bei solchen Bedingungen zu Fotografieren und sich zu recht über das unzuverlässig dazuschaltende AF-Hilfslicht aufregt der würde mit meiner K-5 wohl auch nicht glücklich.
Ich kann mich aber nicht dazu durchringen meine K-5 als irgendwie defekt zu bezeichnen. Und auch wenn es mir unterstellt werden mach, das hat nicht mit Besitzerstolz zu tun oder weil ich Mod im Pentax-Bereich bin.

Aber, ich wäre sich nicht unglücklich wenn Pentax hier per Firmware nach legt. Vor allem das AF-Hilfslicht kann etwas fürher kommen wie z.B. Nikon. (D300). Sollte Pentax jetzt verlauten, dass die meine K-5 gegen eine bessere austauschen (ohne Perlenkette auch) würde ich meine auch einsenden.
Sonst verbleibe ich glücklich mit meiner K-5
 
...
Conclusion:
Meine K-5 fängt an Probleme zu machen wenn der LW unter 3 geh und das Licht ein recht warmes ist. Bei der zweiten Reihe Bestand die K-5 aber auf das Hilfslicht, was ich aber abgeschaltet habe für diesen Test. ..

So weit ich weiß, behaupten alle Hersteller, dass ihre Cams bis LW 0 oder gar -1 fokussieren können. Colorfoto hat das beim AF-Vergleich von D700 und 7d verifiziert. Beide Cams konnten ohne Hilfsmittel bis LW 1 fokussieren. Darunter waren Fehlversuche (Pumpen) zu registrieren.

Bei Nikon gibt es auch ein Fokussierlicht (ausschaltba), bei Canon gibt es kein Fokussier-Licht.

Ich meine, wenn Pentax einen AF bis LW 0 bewirbt, dann sollte das auch funktionieren...
 
Hallo!
Ich denke in den mft-Kameras von Panasonic arbeitet kein Phasenautofokus.
Ciao baeckus

Mein Fehler
Hatte mir ad hoc die Panasonic FourThirds-Bajonettstandards angesehen, scheint da noch was anderes zu sein ;-)
sorry, aber bei anderen Kameraformaten kenn ich mich nicht so aus,
ändert aber auch nix an der Tatsache das der Kontrastfokus der K5 auch einwandfrei funktioniert.
 
Mag stimmen. Ist aber kein Grund für mich aufzuregen da bei mir, wie schon jetzt ein paar mal erklärt, diese besonderen Umstände nicht eingetreten sind. Portrait bei Kerzenlicht ohne Hilfslicht und irgend einer anderen Lichtquelle. Ich bin auch so jemand der sich nicht aufregen würde wenn das Autoradio wenn mit Mittelwelle beworben nur mit FM daher kommt. Schlicht weil ich MW nie nutze.
Da hätte ich früher die K20D gegen die wand werfen müssen... Hab ich nicht. Im Gegenteil, ich mag meine K20d auch.

LW 0 oder -1 .... Klar, warum nicht. Mal sehen, vielleicht komme ich ja in die Gelegenheit diese zu nutzen.

Nochmal: ich habe keine Problme mit Glühlampenlicht, Halogenlicht, LED, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Sonne usw. Selbst mit Kerzen klappt es. Wenn ich aber besondere Testsituationen nachsstelle habe ich dieses reproduzierbare Problem. Jetzt mal aus meiner Perspektive.... Worüber sollte ich mich aufregen?
Hätte ich jetzt so massive Probleme wie manch andere hier, dann OK.
 
@hiveguard versetze bei deinem aufbau für die öllampenbeleuchtung doch mal den fokuspunkt z.b. auf die kante des objektives,ob das klappt. ich verstehe dort deine unbesorgnis, der sensor der k-5 kann deutlich mehr als der AF, wenn es dich in deinen fotografischen situationen nicht betrifft, was solls, das die k20d hier völlig versagte spricht doch zumindest für eine weiterentwicklung und im ersten beispiel sieht es doch sehr gut aus.

pentax gibt -1ev als arbeitsbereich an, oly sogar -2ev, ab dem bereich arbeitet das modul, welche ergebnisse die messkette liefert, darüber sagen die herstellerangaben rein gar nix aus.

in bereichen in denen das af-hilfslicht sich noch nicht zuschaltet, sollte es aber funktionieren,alles andere dann mit beispielbildern und beschreibung zum service.

@Bernd_aus_Marburg nicht ganz richtig, mechanische ungenauigkeiten.z.b. durch keine exakte planlage zwischen bajonett und AF-Modul interessieren den kontrast-AF wenig, den phasen-AF dagegen sehr, das führt je nach objektiv zu völlig unvorhersehbarem verhalten z.b., von daher eignet sich der kontrast-af sicherlich zur kontrolle was die jeweilige kombination an schärfeleistung bringen müsste, zu mehr aber nicht.
 
.. Jetzt mal aus meiner Perspektive.... Worüber sollte ich mich aufregen?
Hätte ich jetzt so massive Probleme wie manch andere hier, dann OK.

Du? Solltest Deine Cam geniessen!;)

Ich schrieb den Punkt mit LW -1 nur, weil ich aus Erfahrung mit der D90 und der 350d/50d weiß, dass die bis zur völligen Dunkelheit fokussieren und dann auch treffen. Wenn es stockdunkel ist, trifft natürlich der AF dann auch nicht mehr. Aber das merkt man dann, weil der Confirm-Peep fehlt.

Ich würde meinen, dass aktuelle Cams auch bei Kerzenschein fokussieren sollten. Einige K5 und die ältere K-x scheinen das ja auch zu können. Nur nicht alle!;)
 
Kommt wohl darauf an wie viele Kerzen den "Schein" machen. Ich kann auch auf eine Kerze fokussieren und treffen. Vermutlich wird es aber schwer wenn ich lediglich eine Kerze im Raum habe aber dann eine von der Kerze entfernte Person fokussieren möchte
 
Ich hab im K-R-Fred mit den FF-Problemen gelesen, dass ein UV-Filter hier abhilfe schaffen könnte. Kann mir das jemand genauer erklären, wie das funktionieren soll? Und kann es vielleicht jemand testen? Ich hab hier grad keinen...
 
Also ich habe heute den ganzen Krempel zurückgeschickt.

Mal sehen ob ich nach über 4 Wochen Besitz mein Geld zurückbekomme.
Der Internethandel hat dies so verlauten lassen.
Das mit dem FF hat mich so genervt, dass ich dann erst einmal abwarte.


Warum:
Ist ja schön dass es hier viele gibt die das Problem nicht haben, aber
im Moment sehe ich für FF keine Lösung.

Wenn mich Pentax nach meinen Objektiven die ich benutze fragt,
habe ich da eben kein rechtes Vertrauen in eine techisch ausgereifte Lösung.
Dann wissen die auch nicht so genau was da los ist.

Wenn ich von Pentax höre,dass das Problem behoben ist kaufe, ich wieder eine, vorher nicht.

Dazu muß aber auch eine pausible Erklärung her:grumble:
Warum gibt es "gute" und "schlechte"???

Ich habe keine lust wieder eine :ugly: zu bekommen.

Leider gibt es von keinem anderen Hersteller eine so
schöne kompakte Kamera,
das war ja mal der Kaufgrund.


rd
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Lichwertmessung:
Dem AF ist die maximale Blendenöffnung relativ egal.
Ein 1,4er und ein 5,6 nutzen (nachdem was ich über Phasen-AF weiß) die gleichen Strahlenbündel. Deshalb kann man den Lichwert mit hochgeöffneten Optiken nicht mit einer 5,6er Linse vergleichen.
Der Lichtwert -1 (bei ISO 100) und Blende 5,6 ist für den Autofokus das Gleiche wie Lichtwert 3 bei Blende 1,4.

Das macht die Testerei schwer vergleichbar.

Wenn ich falsch liege, möge man mich gerne korrigieren.

Das wäre ein Post, dass man sachlich diskutieren könnte und vielleicht den einen oder anderen Irrtum ausräumen könnte.

Könnte, tut man aber nicht.
In der Motz-Ecke ist es ja viel schöner, und da "gewinnt" auch immer der Lauteste.

@mitlattus
Ich denke, du liegst ziemlich richtig und damit sind einige Berechnungen ziemlich falsch.
 
Das wäre ein Post, dass man sachlich diskutieren könnte und vielleicht den einen oder anderen Irrtum ausräumen könnte.

Könnte, tut man aber nicht.
In der Motz-Ecke ist es ja viel schöner, und da "gewinnt" auch immer der Lauteste.

@mitlattus
Ich denke, du liegst ziemlich richtig und damit sind einige Berechnungen ziemlich falsch.

Sehe mich nicht in der "motz ecke"
greife das aber gerne auf, ist ja nicht ausgeschlossen das man was lernt :p
Kann mich jetzt nicht erinnern das für den AF Arbeitsbereich irgendeine Blendenöffnung angegeben war.
Was hat denn jetzt die Blendenöffnung damit zu tun?
 
Warum nicht sachlich diskutieren?
Vom meinem Verständnis, wäre es einleuchtend, daß hochgeöffnete Objektive beim fokussieren einen Vorteil haben, weil das Autofokussystem mehr Licht bekommt. Aber ich stecke nicht in der Technik drin, daher möge man mir verzeihen, wenn meine Annahme falsch ist.

Dennoch beobachte ich, daß ich bei schlechten Lichtverhältnissen mit einem 55/1.4 noch prima fokussieren kann, wo ein 55/5.6 bereits die Flügel streckt. Natürlich kann das auch an dezentrierten Objektiven liegen. Ich habe keine Begründung/Erklärung dafür, aber ich sehe einfach Unterschiede.

Ebenso ist es bei meinen Versuchen zum Thema Frontfokus. Im Trend kann ein 55/1.4 bis sagen wir LW2-3 exakt fokussieren, während mein 17-70/f4 schon bei LW4 einen Frontfokus produziert. Warum das so ist, tja ich weiß es nicht. Können wir gerne diskutieren ;-)
 
...
In der Motz-Ecke ist es ja viel schöner, und da "gewinnt" auch immer der Lauteste.
...

na, viele User die eine K-5 mit dem Problem haben oder hatten diskutieren das recht sachlich. Motze kommt eher von Usern die keine K-5 haben. Wahrscheinlich wegen der Unsicherheit die ein Kauf mit sich bringen kann.

Es scheint, auch wenn diese Schein trügen kann, dass viele K-5 ein Problem in unterschiedlicher Ausprägung haben. Um dieses Problem nachzustellen musste ich einen recht grossen Testaufwand betreiben. Andere User bemerken dieses Problem schon viel früher. Deren Protest kann ich verstehen.

Ratlosigkeit herrscht hier über Ursache und Szenarien inwelchen das Problem auftreten kann.

Meine K-5 ist eine hervorragende DSLR und für mich zur Zeit die interessanteste DSLR auf dem Markt.
 
Meine K-5 ist eine hervorragende DSLR und für mich zur Zeit die interessanteste DSLR auf dem Markt.

Trotz aller interessanten Inventionen in der Fotowelt, wie halbdurchlässige Spiegel- oder Spiegellose Kamera, ist die K-5 für mich ebenfalls die interessanteste Kamera am Markt.

Wenn Pentax die aktuellen Probleme in den Griff bekommen hat, schlage ich auch zu.
 
Mässige Lichtbedingungen ist nicht weniger relativ als scharfe Bilder. Ich möchte ja nicht Pentax entschuldigen, aber was wären doch arg relative Aussagen.... Aussagen, die aus meiner Sicht auf meine K-5 zutreffen obwohl ich den FF bei seeehr (relativ) schlechten Bedingungen repoduzieren konnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten