OK, weil teilweise auch unterstellt wurde die Kamera nicht ernsthaft zu prüfen oder den Fehler zu verschleiern .....
DER TEST
Der Testaufbau ist simpel und Beteiligen sollen sich hier nur die K-5 .... schon wegen der Vergleichbarkeit.
Was wird Benötigt:
Das müssten fast alle K-5 Besitzer haben. Wer kein zweites Objektiv hat nimmt etwas vergleichbares.
- K-5
- Karton der K-5
- Handbuch der K-5
- Schultergurt der K-5
- Irgendein kleines Objektiv
- Zollstock
- Tisch von ca. 120cm länge
- Glühbirne / Dimmbar wäre am besten oder halt Umstellbar um den LW zu beinflussen
- Ein Objektiv um 50mm an der K-5
Positionen im Testaufbau:
- K-5 Karton an das Tischende (siehe Bild)
- Zollstock (oder Massband an Karton anlegen)
- K-5 Body mit dem Display bei 90 cm anlegen
- K-5 Handbuch Cover bei 10 cm anlegen
- Objektiv (Vorderseite) bei 20 cm anlegen
- K-5 Schultergut Pentax Schriftzug bei 30cm anlegen
Ausrichtung:
- nun K-5 ausrichten auf das Handbuch. Ohne Streulichblende und wenn sie nicht kippt wegen eines zu schweren Objektives sollte der Fokus nun kurz über dem USB Schriftzug sitzen.
Einstellungen für vergleichbaren Lichtwert und sonstiger Vergleichbarkeit:
Versucht also bitte die Lichtsituation ungefähr hin zu bekommen.
- Spiegelvorauslösung 2 Sek.
- ISO 100
- Blende 4.5 oder nächst kleinste (für die die kein f1.4 oder f2.8 haben)
- Belichtungszeit 1,6 Sekunden (daher Spiegelvorauslösung)
- KEINE Fokuskorrektuer für das Objektiv .... alles bei 0 lassen
- Automatischer WB
- Natürlich nicht über LV fokussieren
- KEIN Fokushilfslicht
- Kein Blitz
Das sollte jetzt einem Lichtwert von 4 bis 3 entsprechen. Also recht düster. Bei mir schaltet die K-5 dennoch nicht das Fokushilfslicht ein. Leuchtmittel sollte wie gesagt eine Glühdraht-Birne oder Halogen sein.
Der Testaufbau ist simpel gewählt. Stativ hat nicht jeder. Lichtstarkes Objektiv hat nicht jeder.
Sehen würde ich gerne:
- Das verkleinerte Gesamtbild
- 100% Ausschnitt des Fokuspunktes
- 100% des scharfen Bereiches wenn dieser vom Fokuspunkt abweicht
- JPG OOC - nicht bearbeitet.
Vielleicht bekommen wir so ein genaueres Bild von der möglichen Abweichung. Wenn jemand der Meinung ist, das der Testaufbau so nicht ideal ist, dann bitte kurz erklären was man verbessern kann.
....
So auf Grund der verschiedenen Vorschläge die hier gemacht wurden habe ich einen weiteren Test gemacht. ..... Ist ja auch Sonntag

Kurz: Ich habe einen 10cm Frontfokus.... Hurra

ABER:
Zu den Umständen. Ich musste das AF Hilfslicht ausschalten weil es sich unter den Bedingungen immer wieder dazu schalten wollte.
Verwendet habe ich eine Öllampe als indirekte Lichtquelle. Und im Vergleich zum oben vorgeschlagenen Test habe ich 2,5s Belichtet bei F5 (ISO100). Da das Bild dennoch sehr dunkel wurde schätze ich den LW um 2. Leider fehlen mir die Instrumentarien um diesen sicher zu bestimmen.
Anmerken möchte ich, dass die K20D jede Fokussierung verweigerte und ich mir den Fuss im Dunkeln umgeknickt habe...
Auch wichtig:
Das Ergebnis der zweiten Reihe ist unabhängig vom verwendeten Objektiv aufgetreten. Verwendet habe ich abwechselnd das DA 50-200 f4-5.6 und das F50 f1.4
Dies war zwar zu erwarten. Tests anderer User schienen hier aber ein Problem zu zeigen.
1. Reihe: (Bild 1 Übersicht verkleinert | Bild 2 100% Ausschnitt)
Unter Halogen - Keinerlei Probleme. Auch hier wollte das AF-Hilfslicht gelegentlich einspringen. LW um 3 weil auch etwas dunkel.
2. Reihe: (Bild 3 Übersicht verkleinert | Bild 4 100% Ausschnitt)
Unter dem Licht/Flamme einer Öllampe. Deutlicher Frontfokus. Reproduzierbar.
Conclusion:
Meine K-5 fängt an Probleme zu machen wenn der LW unter 3 geh und das Licht ein recht warmes ist. Bei der zweiten Reihe Bestand die K-5 aber auf das Hilfslicht, was ich aber abgeschaltet habe für diesen Test.
Diese Bedingungen waren fern ab von den Umständen unter denen ich Fotografiere. Die Ausnahme kann wirklich ein Weihnachtsmarkt darstellen, da hier auch das AF Hilfslicht nicht retten wird. Persönlich bezeichne ich das als Dunkelheit. Wer aber den Anspruch hat bei solchen Bedingungen zu Fotografieren und sich zu recht über das unzuverlässig dazuschaltende AF-Hilfslicht aufregt der würde mit meiner K-5 wohl auch nicht glücklich.
Ich kann mich aber nicht dazu durchringen meine K-5 als irgendwie defekt zu bezeichnen. Und auch wenn es mir unterstellt werden mach, das hat nicht mit Besitzerstolz zu tun oder weil ich Mod im Pentax-Bereich bin.
Aber, ich wäre sich nicht unglücklich wenn Pentax hier per Firmware nach legt. Vor allem das AF-Hilfslicht kann etwas fürher kommen wie z.B. Nikon. (D300). Sollte Pentax jetzt verlauten, dass die meine K-5 gegen eine bessere austauschen (ohne Perlenkette auch) würde ich meine auch einsenden.
Sonst verbleibe ich glücklich mit meiner K-5