• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5- schöne Bilder und Ärger ohne Ende

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich wusste gar nicht, dass man anhand der Aufnahmedaten plötzlich die Umgebungshelligkeit errechnen kann...:ugly:
Wird es dann automatisch draußen dunkler, wenn ich -3EV an der Kamera einstelle?

Cooool :eek:
 
In den Bildern von gestern abend (23:29) sind das 2. Bild 45 Grad ohne Fokuskorrektur, das 5. Bild die entsprechenden 45 Grad mit Fokuskorrektur.

Beides 100 %-Crops.
Ich würde doch mal anzweifeln, dass das für tatsächliche Fotografie praxisrelevant aussieht. Es sei denn, man will dauerhaft bei dem Licht Portraits mit Blende 1.4 machen.

Für alle anderen Motive halte ich das für nicht mehr als Spieltrieb-Tests.

Ich verstehe halt nicht, warum man einem Produkt von mehr als 1000 Euro unbedingt nachweisen muss, wo dessen Grenzen sind.
 
Du hast hier jetzt schon seid den Tipps geschätze 10mal geantwortet, statt einfach schonmal das umzusetzen was gesagt wurde , dabei sollte es doch eher andersrum sein.!

So schnell komm ich nicht hinterher :) ich hab extra mal material hochgeladen damit man das erstmal nachvollziehen kann. Ich poste gern ergebnisse, sobald ich welche habe. Und...

..ich antworte aber so gern auf unsachliche kommentare, wie "...selbst schuld! Ist ja klar bei Zimmerlicht kann eine Kamera ja nicht richtig fokussieren und deine "Tests" sind ja nicht wissenschaftlich unter Laborbedingungen gemacht...und hätteste, würdeste, musste doch..." :)

ich bedanke mich aber ehrlich bei allen, die sich dem problem annehmen und hilfreiche tips posten. das forum hier fetzt.
 
Ich wusste gar nicht, dass man anhand der Aufnahmedaten plötzlich die Umgebungshelligkeit errechnen kann...:ugly:
Wird es dann automatisch draußen dunkler, wenn ich -3EV an der Kamera einstelle?

Cooool :eek:

Na, dann hast Du wieder was gelernt, schau doch mal z.B. hier: http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/lichtwert.html

Der entscheidende Satz:

Definition

Der Lichtwert ist eine Zahl, die alle Blenden-Verschlusszeiten-Kombinationen enthält, welche die gleiche Lichtmenge auf den Sensor (Film) lassen.
Aus jeder Zahl lassen sich exakt die Kombinationen ableiten; Lichtwert 12 sind unter anderem Blende 8 und 1/60 Sekunde, nicht aber Blende 8 und 1/125 Sekunde.
Vom Lichtwert alleine kann nicht auf die Helligkeit geschlossen werden. Das geht erst, wenn zusätzlich die Lichtempfindlichkeit in ISO bekannt ist, für die ein Lichtwert die richtige Belichtung ist.

Da diese 3 Werte bekannt sind, kann man auch die Helligkeit ermitteln...
 
Ich würde doch mal anzweifeln, dass das für tatsächliche Fotografie praxisrelevant aussieht. Es sei denn, man will dauerhaft bei dem Licht Portraits mit Blende 1.4 machen.

Für alle anderen Motive halte ich das für nicht mehr als Spieltrieb-Tests.

Ich verstehe halt nicht, warum man einem Produkt von mehr als 1000 Euro unbedingt nachweisen muss, wo dessen Grenzen sind.

Die frage ist doch, kriegt die Kamera das hin, bei wenig Licht ordentlich zu fokussieren (auch bei offenblende) oder nicht. Wenn die antwort hier lautet, - herzlichen Glückwunsch, du bist soeben an die Grenzen des technisch machbaren gestossen - meinetwegen, dann ist das halt so. Aber man wird ja wohl sich wundern (bei vielen unscharfen bildern) und mal fragen dürfen.

Aber ich verstehe nicht, warum bei einem Produkt von mehr als 1000 Euro, in ner alltagssituation schon die Grenzen offenbar werden (oh, oh, provokation!)
 
Ordentlich zu fokussieren?

Du sprichst hier von einem ungeschäften 100 % -Crop mit gerade mal 950 Pixeln vertikal...

Ich frage mich schon, was Du da unter ungenau fokussiert verstehst.
Um die Fokusskorrektur durchzuführen, musst Du ordentlich an der Cam rumdrücken (Menü etc.) Entweder nimmst Du hierfür die Cam vom Stativ oder Du machst es auf dem Stativ, egal... es wird Verschiebungen geben. Bei Blende 1.4 macht sich das bemerkbar. Insofern hast Du zweimal völlig unabhängig voneinander fokussiert.

Ob das Ergebnis also tatsächlich rein von der Fokus-Korrektur beeinflusst ist, wage ich mal in Frage zu stellen.

Insofern würde ich hier nicht mehr von einer "Alltagssituation" sprechen, es sei denn, Du machst dauerhaft bei dieser Beleuchtung Portraits ohne Blitz und nur mit Offenblende. Von Alltag kann da m.E. keine Rede sein.
 
....Insofern würde ich hier nicht mehr von einer "Alltagssituation" sprechen, es sei denn, Du machst dauerhaft bei dieser Beleuchtung Portraits ohne Blitz und nur mit Offenblende. Von Alltag kann da m.E. keine Rede sein.

Hallo,
Pentax verkauft die Sachen um sie zu benutzen.
Bei der Kombi >1600€ kann man erwarten dass es hält was es verspricht.
Ich halte f1,4 auch zu 99% für überflüssig.
Aber wenn man sein Geld dafür ausgibt kann man auch erwarten dass es funktioniert.

Gruß,
Wolfram
 
Aber wenn man sein Geld dafür ausgibt kann man auch erwarten dass es funktioniert.

Es funktioniert doch, oder? Der Fokus in einem 100 % -Crop ist um einige Millimeter weiter vorn/weiter hinten, sonst nichts. Was funktioniert hier nicht? Ich begreife es nicht. Es ist nichts (unakzeptabel) unscharf, was scharf sein müsste. Es ist nichts scharf, was nicht scharf sein darf.

Es ist vielleicht nicht so knack-scharf wie bei gutem Licht und Blende 8, aber das verlangt - soweit ich sehe - nicht mal der TO.

Also was funktioniert nicht?

Gruß
Never
 
Ich wusste gar nicht, dass man anhand der Aufnahmedaten plötzlich die Umgebungshelligkeit errechnen kann...:ugly:
Wird es dann automatisch draußen dunkler, wenn ich -3EV an der Kamera einstelle?

Cooool :eek:

sorry, korrekt muss es natürlich heißen "Lichtwert 1.6 bei ISO 100" (LW 0 = ISO 100, 1s, Blende 1.0), unter der Annahme, dass sich die "richtige" Belichtung nach der "Helligkeit" von 18 % Neutralgrau richtet - oder so ;)
 
Na, dann hast Du wieder was gelernt, schau doch mal z.B. hier: http://www.elmar-baumann.de/fotografie/fragen/lichtwert.html

Der entscheidende Satz:

Definition

Der Lichtwert ist eine Zahl, die alle Blenden-Verschlusszeiten-Kombinationen enthält, welche die gleiche Lichtmenge auf den Sensor (Film) lassen.
Aus jeder Zahl lassen sich exakt die Kombinationen ableiten; Lichtwert 12 sind unter anderem Blende 8 und 1/60 Sekunde, nicht aber Blende 8 und 1/125 Sekunde.
Vom Lichtwert alleine kann nicht auf die Helligkeit geschlossen werden. Das geht erst, wenn zusätzlich die Lichtempfindlichkeit in ISO bekannt ist, für die ein Lichtwert die richtige Belichtung ist.

Da diese 3 Werte bekannt sind, kann man auch die Helligkeit ermitteln...

Ich habe für dich nochmal das alles entscheidene Wörtchen hervorgehoben.

Der TO hat ja schließlich geschrieben:
Meine Raumbeleuchtung ist wirklich sehr hell. Das spiegeln die Bilder nur nicht wieder,
da Ich noch meine Tageslicht Weisabgleich Einstellungen drin hatte und kurz belichtet wurde (nicht Automatik).

Und was jetzt die "richtige" Belichtung eines Fotos ist, kannst du nur
unter ganz speziellen Bedingungen konstruieren, denn eine Kameraautomatik
wird immer versuchen, auf ein mittleres 18% Grau zu belichten.
Noch einleuchtender wird die Sache, wenn du den Spotmodus benutzt.
Misst du dabei auf eine weiße oder schwarze Fläche, entstehen zwei
völlig unterschiedliche Belichtungen der Aufnahme.
Trotzdem wurden beide bei derselben Umgebungshelligkeit gemacht.
 
Aber man wird ja wohl sich wundern (bei vielen unscharfen bildern) und mal fragen dürfen.

Klar darfst du das. Aber wenn du schreibst, dass du den ganzen Mist auf die Theke schmeißen willst, dann brauchst du dich über entsprechende Kommentare nicht wundern. Dein erster Post klingt jedenfalls so, als ob du den vielen zufriedenen Pentax-Nutzern einfach ihre Kameras madig machen wolltest.

Ob du dein Geld in die Konkurrenz investieren willst, ist doch deine Sache. Wenn dein Hauptvorhaben darin besteht, Testcharts o.ä. bei Kunstlicht zu photographieren, dann ist es durchaus möglich, dass irgendeine Canon besser abschneiden wird. Abraten würde ich derzeit nur von Olympus Aktien... :(
 
Kan sein, daß mit der Kamera oder mit dem Objektiv was nicht Passt, kann aber auch nicht so sein.
Aufgrund der eingestellten Fotos kann ich für mich da keine Schlüsse ziehen.

Klar ist, mit blende 1,4, ist der Ausschuß höher.
Ein 45° Testchart ist ungeeignet, es sollte eher so assehen.http://www.datacolor.eu/fileadmin/datacolor/images/productimages/SpyderLensCal/10572R011j_web.jpg
Kann man sich auch selber Basteln, und irgendwo gibt es dazu eine Anleitung.

Wie es mit dem fokusieren aussieht zeigt dieses Beispiel, obwohl ich es nicht für aussagekräftig halte. http://www.colorfoto.de/testbericht/7/7/6/2/0/2/Test_Autofokus_ColorFoto_2011-09.pdf
Man kann gut sehen wie oft eine Kamera wirklich danebenhaut.

Gruß
Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mark: Das ist klar, aber die Referenz 18% und zusätzlich Erfahrungswerte was Helligkeiten betrifft, ermöglichen schon Rückschlüsse auf das der Szene zugrundeliegende Licht.

Man muss das nicht mal ausrechnen: 1/40s. ISO 2500 und Blende 1.4 und dann das Bildergebnis sagen aus: vielleicht hell für den Menschen aber eher dunkel für die Kamera.
 
Auh weia!

Ich habe heute eine Nachricht bekommen, daß ich meine bestellte K5 abholen kann.
Hoffentlich ist das wirklich nur ein Einzelfall :confused:
 
Ordentlich zu fokussieren?

Du sprichst hier von einem ungeschäften 100 % -Crop mit gerade mal 950 Pixeln vertikal...

Ich frage mich schon, was Du da unter ungenau fokussiert verstehst.
Um die Fokusskorrektur durchzuführen, musst Du ordentlich an der Cam rumdrücken (Menü etc.) Entweder nimmst Du hierfür die Cam vom Stativ oder Du machst es auf dem Stativ, egal... es wird Verschiebungen geben. Bei Blende 1.4 macht sich das bemerkbar. Insofern hast Du zweimal völlig unabhängig voneinander fokussiert.

Ob das Ergebnis also tatsächlich rein von der Fokus-Korrektur beeinflusst ist, wage ich mal in Frage zu stellen.

Insofern würde ich hier nicht mehr von einer "Alltagssituation" sprechen, es sei denn, Du machst dauerhaft bei dieser Beleuchtung Portraits ohne Blitz und nur mit Offenblende. Von Alltag kann da m.E. keine Rede sein.

Die Crops reichen doch um zu sehen wo scharf ist und wo nicht. Ich habe auch nicht nur zwei bilder gemacht. man kann aber hier insesamt nur 5 hochladen, und was nützen 5 bilder die alle gleich aussehen, das ergebnis ohne korrektur ist nämlich immer gleich falsch. wenn du es wissen willst, das ganze läuft so ab.

aufbauen, manuell fokus falsch setzen, autofokus, foto schiessen (daneben).
fokus manuell verstellen, autofokus, bild schiessen (wieder daneben, aber fast gleich).
fokus manuell verstellen, autofokus, bild schiessen (rate mal..wieder daneben).
das ganze mehrmals .... ergebnis immer gleich aber immer daneben.

fokuskorrektur einstellen und dann das gleiche wieder. ergebnis besser.

und jetzt kommts... entfernung zum testchart verändern und das ganze wieder. ganz andere ergebnisse. es spielt keine rolle, ob es verschiebungen gibt beim rumfummeln, da zwischen autofokus und selbstauslöser ja nicht mehr rumgefummelt wird :)

unter falsch fokussiert verstehe ich also, wenn der schärfste punkt im bild nicht da sitzt, wo er sein sollte, nämlich da wo hinfokussiert wird. ist doch ganz einfach.

aber du hast wahrscheinlich recht, mit dem was du eigentlich meinst. die kamera ist klasse und ich zu blöd.
 
aber du hast wahrscheinlich recht, mit dem was du eigentlich meinst. die kamera ist klasse und ich zu blöd.

Sorry, ich habe mich einigermaßen sachlich mit dem Thema auseinandergesetzt und versucht, Dir eine Verhältnismässigkeit aufzuzeigen.

Wenn das Deine Reaktion darauf ist, dann bin ich falsch im Thema und hier raus. Viel Erfolg beim Umtausch.
 
aber du hast wahrscheinlich recht, mit dem was du eigentlich meinst. die kamera ist klasse und ich zu blöd.

Du klingst sehr frustriert und wirst recht schnell unsachlich.
Es wurde Dir schon viel geantwortet, mal mehr oder weniger geistreich.

Doch eines muss Dir einfach klar sein, bei Offenblende f1.4 zu fotografieren ist nicht so trivial wie Du meinst, egal ob die Kamera mit Objektiv 1.600 Euro oder mehr kostet.

Diese Testerei hat schon vielen den Spaß am Fotografieren verdorben, kannst Du vielfach im Forum nachlesen und auch ich habe früher viel Zeit damit verschwendet.

Wenn etwas an Kamera und/oder Objektiv defekt ist, dann greift die Gewährleistung, da bringt die Schimpferei im Forum gar nichts.

Besser wäre es sich etwas Zeit zu nehmen, das Forum ein paar Tage nicht besuchen, und sich mit der Kamera vertraut machen.

Noch etwas zum Nachdenken:
Ein Kollege von mir hat inzwischen einen fünfstelligen Betrag investiert, doch leider wurden seine schlechten Bilder nur noch schlechter.
Da hat er einen Kurs an der VHS gemacht und die Teilnehmer haben untereinander ab und zu die Kameras ausgetauscht.
Das was dabei heraus kam kann sich jeder bestimmt denken :)
 
Ich würde doch mal anzweifeln, dass das für tatsächliche Fotografie praxisrelevant aussieht.
Welche "tatsächliche Fotografie"? Was ist das?

Es sei denn, man will dauerhaft bei dem Licht Portraits mit Blende 1.4 machen.

Ja, will ich.

Für alle anderen Motive halte ich das für nicht mehr als Spieltrieb-Tests.

?

Ich verstehe halt nicht, warum man einem Produkt von mehr als 1000 Euro unbedingt nachweisen muss, wo dessen Grenzen sind.

Was ist daran sachlich? Das ist plattbügeln.
 
warum nimmst Du nicht einfach den LiveView wenn Du mit f1.4 bei diffusem Kunstlicht Portraits machen willst? Abgesehen davon ist die Schärfenwirkung doch bei ISOs um die 2500 meist sowieso eher suboptimal. Bist Du Detektiv? Oder was ist der Grund Portraits ohne Licht- und Schattenspiel, bei dem ordentliche Kontrastkanten für den AF vorhanden sind, zu machen?
 
Auh weia!

Ich habe heute eine Nachricht bekommen, daß ich meine bestellte K5 abholen kann.
Hoffentlich ist das wirklich nur ein Einzelfall

Sehr schön und gleich beim nächsten K5-Käufer unmut und "Angst" geschürt....
Er wird sich jetzt schön daran halten wie bei Pentax zu testen ist und wird ISO 52000 Bilder bei Kerzenschein machen, achne, das geht ja :P

@Popaxe

Also mal ganz ehrlich, andere und ich auch haben dir nun einiges an Lösungsvorschlägen präsentiert, jetzt liegt es an dir diese Umzusetzen (was dir hoffentlich gelingen wird) oder den Tip zu befolgen den vielen (auch ich) dir schon in den ersten Posts gegeben haben, dein Verhältniss zur Kamera ist komplett im Eimer, du kannst nur durch ein Systemwechsel oder radikales üben deiner objektiven fotografischen Fähigkeiten den Spass am Hobby behalten.

Wähle einen dieser Wege, aber dann tu es endlich und schreibe hier nicht hundert tausend mal über Fehler die du schon tausendmal selber wiederholt hast.

Du kannst deine Kamera und Objektive auch erstmal kostenlos zur Justage schicken, kostet dich garnichts und danach kannst dir ziemlich sicher sein das die ordentlich justiert sind.

Dein WA-Müll, wurde geklärt, aber auch das zeigt wie sehr DU dich mit DEINER Kamer auseinander gesetzt hast, das aufmerksame lesen einer (mittlerweile seltenen ) gedruckten Gebrauchsanweisung sollte eher als Genuss statt "Pflicht" gesehen werden, aber auch dir sollte klar sein das man ohne fundierte Kenntnisse seiner Kamera NIEMALS die besten Ergebnisse entlocken KANN!

Edit: Rechtsschreibung
Das heißt nicht das die Fehler nicht da sein oder ähnliches, aber sie wieder zu erwähnen und Antworten in Einzelsätze zu zerlegen und dann mehr oder minder sinnarm darauf zu antworten macht auch nicht gerade einen super Ton aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten