• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K5 -- Produktion eingestellt (!?)

Hi Alex.
Also wenn wir z.b. mal die Pentax K-r nehmen.
Vor einem halben Jahr gab es die ersten Gerüchte das sie auslaufen soll.
Vor 3-4 Monaten ist sie dann wirklich auf der Liste der Ausgelaufenen Modelle gelandet genau wie die K-x vor ihr schon.
Und die K-r findet man immer noch im Internet und sogar in manchen Märkten zum kaufen.
Ich glaube Media Markt in Kiel hat sogar noch ein paar K-x im Verkauf.
Bissher ist ein Auslaufen der K-5 Produktion aber lediglich aufgrund von angeblichen Insiderinfos bestätigt.
Offiziell ist die K-5 nach wie vor das Semi Pro Zugpferd von Pentax und ich glaube das du sie noch einige Monate ohne gößere Probleme zu kaufen bekommst.
 
Nun wollte ich fragen, ob es Erfahrungswerte gibt, wie lange sich eine nicht mehr produzierte Kamera noch im Verkauf ist, bevor sie komplett abverkauft ist.

Wenn die Preise bei den üblichen Suchmaschinen wieder nach oben gehen, bist du einen Tag zu spät dran, dann ist das Pentax-Lager leer und bei den Händlern liegen auch keiner mehr der Kamera zum letzten Pentax-EK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich glaube, dass Du ein wenig sehr wirtschaftsfern bist. Gerade Pentax hat auch mit Ricoh in dem Bereich nicht die Kohle wie vielleicht CaNikon. Um in den ungeliebten Autovergleich zu gehen - weder FIAT noch PSA leisten sich ein Prestige-Modell wie es z.B. VW mit dem Phaeton macht.

...:))

Vielleicht sind Fiat und PSA gerade deshalb am Rande der Pleite...
 
Hi,
da das Thema in der Tat Spekulation ist, werfe ich folgendes in die Runde:

- Die K-5 scheint ausgelaufen zu sein. Das muss sie wohl, wenn die K-30 die K-5 technisch überholt hat?.
- Nachfolger von K-5 ist definitive kein KB!, Pentax kehrt nicht in KB zurueck, weil:
* APS-C ausreicht: Weitwenkelobjektive für APS-C sind vorhanden und einfacher zu Produzieren als für KB.
* APS-C ausreicht: Tiefenschärfe kann man durch vorhandene lichtstakre Objektive.
* APS-C ausreicht: Qualitätsverluste (durch kleinere Sensorfläche) kann man mit besseren Sensortechnologien ausgleichen.
* KB ist komplizierter: größere Sensoren haben größere Wahrscheinlichkeit defekt zu sein und dabei Höhere Productionskosten.
* Profis sollen sich die 645D leisten sollen, wenn sie mehr Bildqualität, mehr Weitwinkel, mehr Auflösung, oder weniger schärfentiefe brauchen.
* Pentax hat das Wort "Standard" aus der Beschreibung des DA50/1.8 gestrichen.
- Nachfolger von K-5 hat bessere Video-Funktionen, mehr Auflüsung, schnellere Serienfotos und schnelleren Autofokus mit mehr Autofokuspunkten. Sonst gibt es nicht viel was man an die K-5 verbesseren kann außer W-lan-anschluss: das erfordert Software im PC oder Smartphone. Hier hat Pentax bis heute keine besondere Leistung gezeigt. Tethering wurde für 654D eingeführt, für K-5-Nachfolger wird es bestimmt zu Photokina sein.

- Was der Nachfolger von K-5 nicht haben wird ist:
* Klappdisplay: für Video und besondere anlässe kann man ein Klappmonitor aufstecken (ich habe selbst einen gebaut für die K-x mit 4 Zoll und überall schwenkbar und setzt im Blitzschuh für 20 Euro). Wenn ein Klappdisplay im Programm wäre, hätte sie die K-30 oder sogar die K01 bekommen.


- Pentax setzt für die Zukunft auf Spiegellos auch wenn es zur Zeit blöd klingt. Wenn sogar Canon eingestiegen ist, dan ist die Zukunft Spiegellos.
- Für Pentax ist K01 das Einsteigermodell, Bildqualität ist besser als jede compakte Knipse, hat keinen Sucher, wie die meisten Kompakten und sieht komisch aus!!!
Die K01 ist viel gümstiger zu produzieren (fehlender optischer Sucher, kein Phasenautofokus). han einen guten Sensor und kann alle Vorhandene Objektive für Pentax K verwenden.

- Zu Fotokina wird Pentax vermutlich ein neues (Zoom-) Obketive für K01 ankündigen, das in die Kamera versenkt und nicht so sperrig wie das DA18-55 zur Zeit ist. Und die Preise für die K01 weiter senken.

Sonst soll man von Pentax keinen Wunder erwarten. Photokina wird alles dann zeigen.

Viele Grüße
Pentachs
 
Bis auf einige Punkte sehe ich es auch so kommen.
K-01 als Einstiegskamera und wer unbedingt ne DSLR haben will muss eben mehr bezahlen.
Wenn die Kunden bereit sind für ne Systemkamera 400€ und mehr zu zahlen braucht man keine DSLR´s für unter 400 € anbieten bei denen mehr Mechanik nötig ist.
Spiegellos ist wohl die Zukunft auch wenn ich diese Entwicklung nicht unbedingt mag da ich Elektronische Sucher nicht wirklich mag.
KB wird Pentax nicht als K-5 Nachfolger bringen.
Wenn überhaupt ne KB kommt dann als eigene Klasse zwischen K-5 Nachfolger und 645D.
 
* Pentax hat das Wort "Standard" aus der Beschreibung des DA50/1.8 gestrichen.

Ich weiss ja worauf du hinaus willst mit "Standard" (Blickwinkel usw). Bei Amazon wird es übrigens als "Einsteiger-Portraitobjektiv" betitelt. Eine sehr seltsame Entscheidung. Wenn ich Kunde wäre und dort nach 50mm Objektiven suche. Das Pentax 100Euro mehr kostet als zB das Nikon und dann auch noch Einsteiger-Portraitobjektiv in der Beschreibung steht, dann würde ich mich schon fragen, warum das Teil 270Euro kostet.
 
Hi,
da das Thema in der Tat Spekulation ist, werfe ich folgendes in die Runde:

- Die K-5 scheint ausgelaufen zu sein. Das muss sie wohl, wenn die K-30 die K-5 technisch überholt hat?.
Das hören die Käufer der K-5 sicher nicht so gerne...
- Nachfolger von K-5 ist definitive kein KB!, Pentax kehrt nicht in KB zurueck, weil:
* APS-C ausreicht: Weitwenkelobjektive für APS-C sind vorhanden und einfacher zu Produzieren als für KB.
WW sind vorhanden, stimmt. Einfacher zu produzieren? Da habe ich schon anderes gehört.
* APS-C ausreicht: Tiefenschärfe kann man durch vorhandene lichtstakre Objektive.
Stimmt, aber davon gibt es bei Pentax wenig Zooms.
* APS-C ausreicht: Qualitätsverluste (durch kleinere Sensorfläche) kann man mit besseren Sensortechnologien ausgleichen.
Stimmt, aber man könnte die bessere Sensortechnologie in einem großen Sensor ebenfalls nutzen.
* KB ist komplizierter: größere Sensoren haben größere Wahrscheinlichkeit defekt zu sein und dabei Höhere Productionskosten.
Stimmt.
* Profis sollen sich die 645D leisten, wenn sie mehr Bildqualität, mehr Weitwinkel, mehr Auflösung, oder weniger schärfentiefe brauchen.
Mag sein, aber von 'unten' kommen DSLRs wie die Nikon D800, die sind in mancher Hinsicht schon recht nah dran - und viel günstiger.
* Pentax hat das Wort "Standard" aus der Beschreibung des DA50/1.8 gestrichen.
Na und? Verstehe ich nicht.
[..]

- Was der Nachfolger von K-5 nicht haben wird ist:
* Klappdisplay: für Video und besondere anlässe kann man ein Klappmonitor aufstecken (ich habe selbst einen gebaut für die K-x mit 4 Zoll und überall schwenkbar und setzt im Blitzschuh für 20 Euro). Wenn ein Klappdisplay im Programm wäre, hätte sie die K-30 oder sogar die K01 bekommen.

Ich glaube, ein Klappdisplay wird kommen. Viele Kunden wollen das haben, und für mich ist es ein wichtiges Feature. Aber wenn es nicht kommt: Stell doch mal eine Anleitung online, wie man ein Klappdisplay an den Blitzschuh anbaut und was man tun muss, damit das funktioniert. Vielleicht kannst Du sogar auf Spendenbasis ein paar Euro von den Interessenten hier im Forum bekommen, z.B. für Software dazu?

- Pentax setzt für die Zukunft auf Spiegellos auch wenn es zur Zeit blöd klingt. Wenn sogar Canon eingestiegen ist, dan ist die Zukunft Spiegellos.

- Für Pentax ist K01 das Einsteigermodell, Bildqualität ist besser als jede compakte Knipse, hat keinen Sucher, wie die meisten Kompakten und sieht komisch aus!!!
Die K01 ist viel gümstiger zu produzieren (fehlender optischer Sucher, kein Phasenautofokus). han einen guten Sensor und kann alle Vorhandene Objektive für Pentax K verwenden.

Sonst soll man von Pentax keinen Wunder erwarten. Photokina wird alles dann zeigen.

Und zu den letzten drei Punkten von Dir:
'Die Zukunft' ist ein dehnbarer Begriff. In zehn Jahren ist vielleicht alles spiegellos, vielleicht auch nicht. Spiegellos ist für Pentax nur dann sinnvoll, wenn ein neues Bajonett kommt oder so etwas wie 'versenkbare Objektive'. Man sieht das an der K-01: Kaum Raum für Miniaturisierung. Was bringt uns spielgellos, wenn die Kamera groß bleiben muss? Und für Pentax-AltKunden wäre ein neues Bajonett eine Hürde. Wenn ich das Bajonett wechseln muss, dann kann ich auch den Hersteller wechseln...

MK

P.S.: Hier geht es primär um die Einstellung der Produktion der K-5. Schöne Threads zu möglichen neuen Produkten von Pentax gibt es unter Foto-Talk/Spekulation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax kehrt nicht in KB zurueck, weil:
* APS-C ausreicht: Weitwenkelobjektive für APS-C sind vorhanden und einfacher zu Produzieren als für KB.
* APS-C ausreicht: Tiefenschärfe kann man durch vorhandene lichtstakre Objektive.
* APS-C ausreicht: Qualitätsverluste (durch kleinere Sensorfläche) kann man mit besseren Sensortechnologien ausgleichen.
* KB ist komplizierter: größere Sensoren haben größere Wahrscheinlichkeit defekt zu sein und dabei Höhere Productionskosten.

Nein. Man kann auf einen Sensor nicht "endlos" Pixel draufpacken ohne die Qualität stark einzuschränken. KB kommt, und lange dauert es auch nicht mehr.

Auch ist das immer so eine Milchmädchenrechnung... "Qualitätsverluste (durch kleinere Sensorfläche) kann man mit besseren Sensortechnologien ausgleichen" -- das gilt gleichermaßen für größere Sensoren, insofern wird es da nie einen Ausgleich geben.
 
Und zu den letzten drei Punkten von Dir:
'Die Zukunft' ist ein dehnbarer Begriff. In zehn Jahren ist vielleicht alles spiegellos, vielleicht auch nicht. Spiegellos ist für Pentax nur dann sinnvoll, wenn ein neues Bajonett kommt oder so etwas wie 'versenkbare Objektive'. Man sieht das an der K-01: Kaum Raum für Miniaturisierung. Was bringt uns spielgellos, wenn die Kamera groß bleiben muss? Und für Pentax-AltKunden wäre ein neues Bajonett eine Hürde. Wenn ich das Bajonett wechseln muss, dann kann ich auch den Hersteller wechseln...

MK

P.S.: Hier geht es primär um die Einstellung der Produktion der K-5. Schöne Threads zu möglichen neuen Produkten von Pentax gibt es unter Foto-Talk/Spekulation.

Muss es ja nicht wie Canon nun mit ihrer ersten Systemkamera gezeigt hat.
Pentax hat das Gehäuse der K-01 groß gehalten um den Abstand zwischen Objektiv und Sensor zu halten.
Canon hat das Gehäuse kleiner gebaut und bietet dafür einen Adapter an damit man den Abstand hat um die EF Objektive zu nutzen.
Sowohl Canon als auch Nikon haben Spiegellos für sich entdeckt und auch Pentax hat es in der K-01 gemacht.
Die K-01 kann K-Mount Objektive ohne Adapter nutzen, die Canon EOS M macht es mit Adapter.
Der Trend geht auch immer mehr zum Touch Screen hin genau wie bei Handys.
Ich denke wird werden uns in den nächsten Jahren bei allen DSLR´s vom Spiegel verabschieden können.
Dann haben wir entweder einen Elektronischen Sucher oder aber ein 4,5 -5 Zoll Touchscreen und fast garkeine Knöpfe mehr.
Die einzigen Kameras die dann noch Knöpfe haben sind die großen, teuren Profigeräte in der 2-5k Euro Klasse.
 
Nun, da wir schon beim spekulieren sind:

Wer auf Sicht im DSLR Geschäft bleiben will muss mit einer FF Kamera kommen.
Bei NIKON hat man sich scheinbar darauf eingestellt. Warum?
Die D3200 als Einsteigerkamera mit APS-C Sensor und 24 Mpixel lässt (sensormässig) nach Oben nicht viel Platz für mehrere Modelle im Amateursektor.
Da kommt vielleicht noch ein Modell mit besserer Gehäuseausstattung, aber ich kann mir kaum 3 Modelle im Amateurbereich (wie D3100/D5100/D7000) mit dem selben Sensor vorstellen.
Es gibt hartnäckige Gerüchte über eine billige FF Kamera (D600), aber merkwürdigerweise ist es extrem still um einen möglichen Nachfolger der doch recht alten D300s - es sei denn, dieser Nachfolger ist die D600 (als gehobene Amateurkamera bzw. kleines Profimaodell).

Die Strategie (so denn diese Überlegungen stimmen) passen gut zusammen mit dem was weiter oben gesagt wurde:

Das untere Amateursegment wird den Spiegellosen überlassen.
Das mittlere Amateursegment heisst APS-C.
Aber ich meine auf Grund von NIKONs Produktsegmentierung zu sehen, dass:
Das gehobene Amateursegment/Profi FF besitzen wird.

Daher glaube ich nicht, dass Pentax es sich leisten kann auf Dauer keine FF Kamera im Programm zu haben. Es sei denn mann gibt den ambitionierten Amateur als Kunden auf - und dann kann mann gleich die DSLR Sektion dicht machen. Da Ricoh aber Pentax eindeutig als DSLR Marke positioniert hat (die kleinen Pocketkameras wurden ja zu Ricoh überführt) kann ich mir das wiederum kaum vorstellen.

Allerdings wird auf der Photokina dieses Jahr noch keine FF kommen. Dazu war Pentax noch nicht lange genug bei Ricoh (bei Hoya wurde ja nur das allernotwendigste in Entwicklung gesteckt).

Aber ich glaube das nächste Jahr wird interessant. Auf die eine oder andere Weise werde da wohl Weichen gestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss es ja nicht wie Canon nun mit ihrer ersten Systemkamera gezeigt hat.
Pentax hat das Gehäuse der K-01 groß gehalten um den Abstand zwischen Objektiv und Sensor zu halten.
Canon hat das Gehäuse kleiner gebaut und bietet dafür einen Adapter an damit man den Abstand hat um die EF Objektive zu nutzen.
Sowohl Canon als auch Nikon haben Spiegellos für sich entdeckt und auch Pentax hat es in der K-01 gemacht.
Die K-01 kann K-Mount Objektive ohne Adapter nutzen, die Canon EOS M macht es mit Adapter.
Der Trend geht auch immer mehr zum Touch Screen hin genau wie bei Handys.
Ich denke wird werden uns in den nächsten Jahren bei allen DSLR´s vom Spiegel verabschieden können.
Dann haben wir entweder einen Elektronischen Sucher oder aber ein 4,5 -5 Zoll Touchscreen und fast garkeine Knöpfe mehr.
Die einzigen Kameras die dann noch Knöpfe haben sind die großen, teuren Profigeräte in der 2-5k Euro Klasse.

Ich war ja auch lange der Meinung das spiegellose Kameras die bessere Alternative sind zu den DSLR´s.
Mittlerweile habe ich da meine Meinung revidiert. Ich will nen optischen Sucher und keinen EVF. Der kann noch so gut auflösen, an einen optischen Sucher wird er nie rankommen.
Alternative, und das finde ich sehr gut gemacht,,, der Hybrid Sucher der Fuji X100.
Von daher hoffe ich doch sehr-obwohl unwahrscheinlich-daß der klassische Spiegel der Welt erhalten bleiben wird.
Gruß Volker
 
Nein. Man kann auf einen Sensor nicht "endlos" Pixel draufpacken ohne die Qualität stark einzuschränken.

"Endlos" geht sicher nicht - es gibt nur zwei Dinge, die "endlos" sind (okay, bei einem bin ich nicht ganz sicher...). Aber aus welchem Grund kann man auf einen APS-C Sensor nicht erheblich mehr Pixel draufpacken? Weshalb ist nach Deiner Ansicht die "Qualität stark eingeschränkt" wenn sich die Zahl der Pixel beispielsweise von 16 auf 32 MP verdoppelt?

KB kommt, und lange dauert es auch nicht mehr.

Ich finde in Deinem Posting die Quelle für diese Mitteilung nicht, kannst Du die bitte noch kurz nachreichen?

cv
 
[..]
Sowohl Canon als auch Nikon haben Spiegellos für sich entdeckt und auch Pentax hat es in der K-01 gemacht.
Die K-01 kann K-Mount Objektive ohne Adapter nutzen, die Canon EOS M macht es mit Adapter.[..]

Aber dann bezahle ich wieder 100-200 Euro für einen Adapter, der die kleinere, spiegellose Kamera wieder vergrößert und eine potenzielle Fehlerquelle ist.
Natürlich ist eine spiegellose mit neuem Bayonett und Adapter für K-Mount besser als ohne Adapter - aber so richtig gut finde ich das nicht.

[..]

Allerdings wird auf der Photokina dieses Jahr noch keine FF kommen. Dazu war Pentax noch nicht lange genug bei Ricoh (bei Hoya wurde ja nur das allernotwendigste in Entwicklung gesteckt).

Unterschreibe ich alles, bis auf diesen Punkt. Es kann zwar sein, daß dieses Jahr noch keine KB-DSLR von Pentax kommt. Aber ich denke, selbst unter Hoya wird man sich mit der Möglichkeit beschäftigt haben, und die Machbarkeit wird hin und wieder Thema gewesen sein.
Der Entwicklungsaufwand ist m.E. gar nicht so hoch: Leistungsfähigere Prozessoren einzukaufen ist z.B. kein Thema. Das schwierige an der Entwicklung des Bodys dürfte der Sensor-Shift für den großen Sensor sein, und die Software für neue AF-Punkte zu erweitern. Denn ich gehe fest davon aus, daß man APS-C Objektive in einem "APS-C Crop"-Modus weiter nutzen können wird, also braucht man AF-Punkte am APS-C Rand UND am KB-Rand.

Ich habe übrigens hier eine Spekulation dazu geschrieben, wieso ich das "KB-DSLR wird zur PK vorgestellt, aber erst 2013 verkauft" - Gerücht für gar nicht so unwahrscheinlich halte. Ich bin echt schon gespannt, was da kommt... :)

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dann bezahle ich wieder 100-200 Euro für einen Adapter, der die kleinere, spiegellose Kamera wieder vergrößert und eine potenzielle Fehlerquelle ist.

Aber da zahle ich lieber Geld für einen Adapter, um ggf. Altglas weiter verwenden zu können, so lange ich noch keine oder nicht genug Optiken für das neue kürzere Auflagemaß habe, als mir so ein Brikett wie die aktuelle spiegellose Missgeburt der Firma Pentax zuzulegen. Mit der K-01 verschenkt Pentax einen der primären Vorteile einer spiegellosen Systemkamera - und davon gibts wahrlich nicht so viele.

cv
 
"Endlos" geht sicher nicht - es gibt nur zwei Dinge, die "endlos" sind (okay, bei einem bin ich nicht ganz sicher...). Aber aus welchem Grund kann man auf einen APS-C Sensor nicht erheblich mehr Pixel draufpacken? Weshalb ist nach Deiner Ansicht die "Qualität stark eingeschränkt" wenn sich die Zahl der Pixel beispielsweise von 16 auf 32 MP verdoppelt?
Na sicher geht das. Die Q hat einen Pixelpitch von 1,55µm... nur wird's dann mit hohen ISO-Zahlen wieder schwer, nicht?

Ich finde in Deinem Posting die Quelle für diese Mitteilung nicht, kannst Du die bitte noch kurz nachreichen?

cv
http://www.youtube.com/watch?v=VuE_jqYNi3c :ugly:
 
..Weshalb ist nach Deiner Ansicht die "Qualität stark eingeschränkt" wenn sich die Zahl der Pixel beispielsweise von 16 auf 32 MP verdoppelt?
Meine Meinung dazu: CoC. Unter 4µm Pixeldurchmesser machen die optischen Gesetze eine Grätsche bezüglich Abbildungsqualität auf APS-C. Sicherlich ist da noch technisch mehr drin im Sinne von Korrektureinrichtungen, kostet aber viel Geld - in der Kamera und bei der Optik. Die ca. 24 MPixel sind m. W. schon die sinnvolle obere Grenze der Auflösung für APS-C.
 
Spekuliert doch bitte im richtigen Bereich weiter, ein Austausch über ein vermeindliches und vermutliches Produktionsende muß jetzt doch nicht wirklich in die übliche Meta-Grundsatzdiskussion über Sensorformate und Zukunftstrategien ausarten.
Dafür gibt es nebenan im richtigen Bereich schon >470 Beiträge Lesestoff.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Na sicher geht das. Die Q hat einen Pixelpitch von 1,55µm... nur wird's dann mit hohen ISO-Zahlen wieder schwer, nicht?

Unsinn! Das Rauschverhalten hat in erster Näherung nichts mit dem "Pixelpitch" zu tun, sondern mit der _gesamten_ nutzbaren Sensorfläche. Die Q rauscht mehr, weil sie einen kleineren Sensor hat, nicht weil sie kleinere Pixel hat.

Wenn ich auf den APS-C Sensor statt 16 MP nun 32 MP (oder noch mehr) Pixel packe, ändert sich dessen Fläche nicht und damit ändern sich auch Dynamik und Rauschverhalten nicht in relevanter Weise.

Ach ja, die Quelle für Deine Aussage zum Thema "KB-DSLR" interessiert mich immer noch!

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten