• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 Praxiserfahrungen

Oder stattdessen besser (wenn Du es nicht bereits schon hast) gleich ein Tamron 2.8/17-50 (hier aus der Börse) nehmen ;)
Wenn's das Budget hergibt. Du wirst das Kit nicht vermissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
hab zwar selber keine K30, rein aus Interesse (und längerfristigen Neues-Gehäuse-Überlegungen) würde mich aber mal interessieren, inwiefern euch in der Praxis eigentlich eine Buchse für einen Kabelauslöser an der K30 fehlt. Laut Datenblatt gibt es den ja nicht, was ich mir auf Dauer schon als nervig vorstelle.
Sicher, jeder hat eigene Fotografiergewohnheiten, aber gerade am Stativ oder für 'bulb'-Aufnahmen ist das mMn schon recht praktisch. Wie sehen die K30-Besitzer das?
Danke euch.
 
AW: Pentax O-RC1

An der K-5 nutze ich den praktisch nie. Die O-RC1 ist einfach praktischer und lässt sich genauso mit der K-30 einsetzen.
Bei Pentax ist das ja traditionell so, dass die IR-Signale von allen Seiten empfengen werden können.

Spritzwasserfeste Fernbedienung O-RC1 - Sonstiges - PENTAX RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH
PENTAX K-30 - SLR-Kameras - PENTAX RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH

Ah, okay, danke. Daran hatte ich gar nicht gedacht ja....hab selbst eine No-Name-Kombi für Kabel und IR. Die geht bei meiner K100Ds nur von vorne, was ziemlich unpraktisch ist....aber wenn's von allen Seiten geht umso besser.
 
Hallo zusammen,
hab zwar selber keine K30, rein aus Interesse (und längerfristigen Neues-Gehäuse-Überlegungen) würde mich aber mal interessieren, inwiefern euch in der Praxis eigentlich eine Buchse für einen Kabelauslöser an der K30 fehlt. Laut Datenblatt gibt es den ja nicht, was ich mir auf Dauer schon als nervig vorstelle.
Sicher, jeder hat eigene Fotografiergewohnheiten, aber gerade am Stativ oder für 'bulb'-Aufnahmen ist das mMn schon recht praktisch. Wie sehen die K30-Besitzer das?
Danke euch.

Eine Buchse ist sehr wohl für den Anschluß eines Timers vorhanden. Habe den sogar am WE mal ausprobiert und ein schönen Sternenhimmelzeitraffer-Video gemacht
 
Eine Buchse ist sehr wohl für den Anschluß eines Timers vorhanden. Habe den sogar am WE mal ausprobiert und ein schönen Sternenhimmelzeitraffer-Video gemacht

vielleicht muss ich doch mal in einen Laden um mir das Ganze in echt anzuschauen...nachdem unter "Anschlüsse" nur steht
Verbindungen:
USB 2.0 Hi-Speed / AV
Netzadapter (optional erhältlich)

hätte ich jetzt gesagt, dass es keinen gibt, weil's sonst ja immer dabei steht.
Aber danke, das macht die K30 noch interessanter.
 
Ich war jetzt mit der K-30 draußen unterwegs, von +25°C bis -4°C im Harz. Die K-30 wurde den ganzen Tag offen getragen, stark aufgewärmt vom Sonnenlicht, im Regen oder bei Frost. Keine Aussetzer, Geschwindigkeitseinbußen oder andere Funktionsstörungen feststellbar. Die Kamera arbeitete immer zuverlässig.

Sehr schön praktisch ist der Modus Av mit ISOAuto. Mit dem vorderen Wahlrad kann man die ISO-Werte anpassen. Dadurch wird eine Übersteuerung des Av-Modus bewirkt und die Verschlusszeit automatisch neu eingestellt. Sehr schön z. B. bei Wechsel von hellen Motiven zu dunklen Motiven, wo mit einer kleinen Änderung des ISO-Wertes die Verschlusszeit schnell angepasst werden kann.
 
Firmware Update V1.01
Das Update ging recht schnell. Es wurden keine Einstellungen zurückgesetzt, man kann nach dem Update sofort wieder los legen.

Verbesserungen:
- Kontrast-AF im Live View schneller und präziser
- das Blättern in der Bildanzeige geht recht flott, die Bilder werden jetzt fasst ohne Verzögerung angezeigt
- Aufwachen aus dem Standby geht m. M nach auch schneller
 
Hallo an alle,

ich will von der K10 auf die K-5 oder K30 und hätte ein paar Fragen aus der Praxis und nicht aus Tests:

  1. Wie ist die Performance beim Serienbild in RAW, auch im Vergleich zur K10?
  2. Kann ich die Einstellräder der K30 wie bei der K10 konfigurieren? Ich will vorne Programmshift in P und hinten Belichtungskorrektur...
  3. Wie laut ist der Shutter der K30 zur K10D? Soll ja im Vergleich zur K5 recht laut sein.
  4. Kann das Display den Schultermonitor der K10 ersetzen? Also, sind alle Infos auch verfügbar?
  5. Hat die K30 AF im Videomodus? Das wäre noch was für mich...

Ich habe noch einen separaten Thread hierzu gestartet, den hätte ich vielleicht mal sein lassen sollen... :)
 
Ein Video mit der K-30 aufgenommen. Manchmal muss es schnell gehen, einfach auf Video umgeschaltet und die Videoaufnahme gestartet.
 
Ein Video mit der K-30 aufgenommen. Manchmal muss es schnell gehen, einfach auf Video umgeschaltet und die Videoaufnahme gestartet.
Hi,

das Video sieht doch gut aus. Wobei es ja ziemlich hell war. Laut dpreview sei es ja in dunklen Situationen problematisch, korrekt belichtete Videos zu machen.

Und mich würde ehrlich gesagt der AF interessieren, da ich hoffe, mit der Kamera die Knipse öfters mal im Regal liegen zu lassen, wenn ich mit Kind und Kegel am WE unterwegs bin. Könntest Du da vielleicht nochmal nen Test machen mit einem bewegenden Motiv (muss aber nicht das Auto mit 80 km/h sein :))
 
Laut dpreview sei es ja in dunklen Situationen problematisch, korrekt belichtete Videos zu machen.

Laut dpreview war es "schwierig" (Im Sinne von unmöglich) bei Bedingungen die mehr als 1/30el bei ISO3200 verlangten eine 100%korrekte Belichtung zu erhalten, weil die Kamera ISO3200 als Maximalwert setzt.
Inwiefern das eine Einschränkung ist vermag ich nicht zu beurteilen, aber ich schätze mal, dass bei solchen Lichtverhältnissen nicht mehr viele Kameras gut arbeiten.
 
Ja was war denn da los?? Unfassbar! Die Bewertungsbalken in der "Conclusion" sind für RAW etwas und für JPEG deutlich kürzer als bei der K-5. :confused: :ugly: Haben die Leute von DPReview nicht die Chip gelesen? Nichts gegen die Chip und erst recht nicht gegen die K-30. Es zeigt nur einmal mehr, dass man sich nicht einfach auf einzelne Tests verlassen sollte, solange die Ergebnisse so variieren. Oder haben Sie eine andere Erklärung, Herr Foto_Mausi?
 
Hi,

das Video sieht doch gut aus. Wobei es ja ziemlich hell war. ...
Es war schummerig, die Empfindlichkeit war auf ISO640 gestellt und für normale Fotos mit 1/100sek schon zu tief, das weiß ich noch genau. Aber für 1/30sek reichte es ja und wollte nicht mit den ISO-Werten zu hoch gehen. Hatte auch manuell fokussiert, da mir in der Situation nicht gleich einfiel, dass das Fokussieren bei Video über die AF/AE-L-Taste gemacht wird - sieht man auch am Ruckeln in der Mitte des Videos, wo ich blind zum Fokusring griff. Was ich mit dem Video zeigen will, man könnte bei guter Vorbereitung doch recht gute Videoaufnahmen mit der K-30 machen. Ist aber anders als mit einem CamCorder, im Display war die Lok zu Anfang recht klein zu sehen.

Bei Gelegenheit werde ich mal ein Video unter definierten Bedingungen machen, wird aber noch dauern.
 
In einem Vergleich auf Pixelniveau mit den JPEG-Entwicklungsergebnissen des RAW Tools Silkypix Studio 3.0 zu den JPEG-Entwicklungsergebnissen aus der Kamera bin ich zu folgenden Ergebnissen gekommen:

  1. Die Schärfeparameter sollte man in der Kamera niedrig halten (+-0 oder -1) und die Rauschreduzierung auf Stufe 1 setzen (von ISO400 bis ISO1600). Damit sind die Entwicklungsergebnisse aus der Kamera "Landschaft" versus Silkypix "Landschaft" bis ISO1600 recht ähnlich und wirken harmonisch.
  2. Bis ISO1600 sehen die Aufnahme direkt aus der K-30 bei korrekter Belichtung sehr gut aus. Die Kanten werden etwas hervorgehoben (was den Schärfeeindruck erhöht), aber leichte Verluste bei den kleinen Details.
  3. Möchte man auch unter ISO1600 mehr Details sehen und den Schärfeeindruck nicht überbetonen, lohnt sich auch eine Entwicklung mit dem RAW-Tool.
  4. Über Empfindlichkeitswerte von ISO1600 empfehle ich die Entwicklung per RAW Tool, da die Rauschreduzierung effektiver arbeitet und damit bessere Ergebnisse erzielt werden. Dabei kann die Schärfung ruhig erhöht werden, erst mit "extreme Schärfe" erreicht das Tool das Kamera-Niveau von Feinschärfe +1. Mit normaler Schärfeeinstellung wirkt das Bild etwas weicher, aber kleine Details werden immer sehr gut wieder gegeben.

Generell kann man sagen, das man sich bis ISO1600 keinen Kopp machen muss, welches Verfahren besser ist. Gut eingestellt liefert die K-30 sehr gute Bilder. Mit Empfindlichkeitseinstellungen über ISO1600 kommt es drauf an, welche Vorlieben man hat. Eine hohe Detailauflösung ohne Überschärfung erreicht man nur mit RAW-Tools. Aber ich denke, dass das für alle Kameras gilt.

Nachtrag: auf Bildschirmgröße (22") skaliert sieht man keine Unterschiede!
 
Zuletzt bearbeitet:
Konzertaufnahmen.
Ich hatte neulich Gelegenheit, die K-30 zum ersten mal bei einem Konzert einzusetzen. Mangels lichtstarker AF-Linse kam ein smc Pentax-A 50mm F1.7 und smc Pentax-A 28mm F2.8 zum Einsatz, meist mit Blende f/2.2. Der Ausschuss mit manuellem Fokus (f/2.0 - f/2.8) betrug etwa 25%, für mich recht akzeptabel. Fokuspeaking war in einigen kritischen Situationen immer hilfreich, einmal nur benötigte ich den Blitz (-1.3 EV). Die AF-Signalisierung ist unter diesen Bedingungen grenzwertig, da die Künstler sich bewegen. In Kombination mit der Anzeige im Sucher geht es aber, da hilft nur Erfahrung oder ein DA 35/50mm.

Ich hatte auf automatischen Weißabgleich eingestellt, daher waren alle Aufnahmen leicht rot-/magentastichig. Die Beleuchtung war für eine Kamera allerdings übel, Neonlicht von der Decke hinten, Halogenlicht von der Bar daneben und leistungsstarke Birnen-/LED-Scheinwerfer auf der Bühne waren im Einsatz - mit dem ganzen Farbspektrum und einem braun, dunklen Hintergrund. Die Korrektur des Weißabgleichs mit Silkypix Studio 3.0 ging rasch, da ich nur zwei Bilder mal richtig korrigieren musste. Die Parameter konnte ich dann mit Erfolg auf die anderen Aufnahmen kopieren.

Die meisten Aufnahmen wurden mit ISO3200 bis ISO6400 aufgenommen. Die Entrauschung mit Silkypix Studio 3.0 funktioniert sehr gut. Keines der Aufnahmen wirkt für mich verrauscht. Bezüglich der Rauschkörnung war ich erst mit der K-30 im Vergleich zur K-r nicht ganz so glücklich, aber der Stein ist vom Herzen gefallen und mir gefällt die Körnung in 1:1 Ansicht doch recht gut - zumal die K-30 Kanten immer gut darstellt.

Mal ein Bild im Anhang mit ISO4000 aufgenommen, es gab nur einen Versuch. Die Kanten in der Schärfeebene werden von der K-30 gut wiedergegeben (Gitarrenkopf). Der Kontrabass (liegend) wurde von links oben wirklich so rot angestrahlt, während von oben weißes, gelbes und grünes LED-Licht auf die Bongos (Congas?) strahlte. Von rechts kam noch eine Dröhnung in Rot :). Bis DIN A3, ja vielleicht sogar DIN A2, können aus m. S. Fotos der K-30 mit ISO6400 ohne Probleme geprintet werden. In SW sowieso.
 
Schaut gut aus. Was mir an der K-x bei manuellen Objektiven und kleinen Konzerten geholfen hat:

Über LV und dann digital gezoomt 4fach oder 6fach. Dann sieht man ganz genau wo die Schärfeebene liegt und man kann sofort abdrücken. Oder auch gerne: Sich einen Punkt aussuchen, zB Mikro, scharf stellen, Auslöser halb durch gedrückt lassen und dann warten bis der Künstler genau davor steht und man den gewünschten Ausdruck hat und abdrücken. Da braucht man keine Sucherlupe, Schnittbildmattscheibe oder sonstwas.

1:1 Ansichten sind mMn was das Rauschen angeht nicht so wichtig. Wenn man nur A4 oder A3 ausdrucken lässt, oder in einer Zeitung, dann wird das Bild eh noch mal "glattgebügelt" beim Druck. Da sollte man sich nicht täuschen lassen vom Eindruck auf dem Monitor.
 
Bei der K-30 funktioniert nur Auto-Zoom und das nur mit AF-Linsen (längeres halb drücken der Auslösetaste beim fokussieren), kein 4x-10x-Zoom gegenüber einer K-r oder K-x.

Dafür hat es Fokus Peaking für manuelle Linsen, das recht gut arbeitet. Ggf. kann man mit Digitaler Vorschau das Bild vorab aufnehmen und mit Zoomstufen den Erfolg prüfen - es geht auch sofort abzuspeichern. Je größer die Blende, um so genauer arbeitet Fokus Peaking - sehr schön.

Ich sehe da Vor- und Nachteile bei beiden Verfahren. Manchmal vermisse ich das Hineinzoomen wie mit der K-r, manchmal ist Fokus Peaking einfach praktischer. Ich hatte die K-r auch bei Konzertaufnahmen, vom Handling her gefällt mir in dieser Situation Fokus Peaking und Digitale Vorschau besser, eigentlich noch mehr der Sucher mit Fokussignalisierung. Die Ausschussrate war und ist bei mir mit beiden Verfahren in etwa gleich.

Für Blümchen und Makroaufnahmen vom Stativ aus finde ich das Prinzip der K-r allerdings besser - geht aber auch mit Focus Peaking, Digitaler Vorschau und Zoom. So what ...

Bei der Konzertaufnahme habe ich allerdings häufiger mit Sucher und Fokussignalisierung gearbeitet, war bei dem hektischen Theater einfach schneller. Und mit manuellen Linsen hilft einfach nur Praxis und Erfahrung, desto besser klappt das. Ging früher ja auch so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten