• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 Praxiserfahrungen

gelöscht
-----------------------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der K-30 wird noch das Tool Silkypix Studio 3.0 ausgeliefert. Es beinhaltet eine einstellbare Dynamikerweiterung, um aus den RAW-Files die größt mögliche Dynamik herauszuholen. Dieses Programm arbeitet sehr effektiv (Standard +3.0 EV, bis +6 EV erweiterbar) und wirkt stärker als die OnBoard-Logik Spitzlichtkorrektur & Schattenkorrektur der Kamera zusammen. Diese Funktion ist per Ikon leicht anzuwenden und zu bedienen, die vorbelegten Parameter sind vernünftig eingestellt.

Die K-30 und K-5 sind dafür bekannt, in hellen Bereichen schnell überzubelichten. Laut dpreview soll der Spielraum recht begrenzt sein (1 EV). Ich konnte mit Silkypix und der Standardeinstellung von +3.0 EV Wolken regenerieren, wo woher nur weißes Licht zu sehen war :). Die Spitzlichtkorrektur der Kamera reichte hierzu nicht aus. Und das Ergebnis wirkt mit Nichten unnatürlich.

Alles in Allem eine gute Kombination, um aus belichtungstechnisch kritischen Aufnahmen noch das Beste nachträglich raus zu holen.
 
Die K-30 und K-5 sind dafür bekannt, in hellen Bereichen schnell überzubelichten. Laut dpreview soll der Spielraum recht begrenzt sein (1 EV). Ich konnte mit Silkypix und der Standardeinstellung von +3.0 EV Wolken regenerieren, wo woher nur weißes Licht zu sehen war :). Die Spitzlichtkorrektur der Kamera reichte hierzu nicht aus. Und das Ergebnis wirkt mit Nichten unnatürlich.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Sensor ja derselbe von Sony wie in der D7000/D5100. Ich habe da auch die Erfahrung gemacht, dass der in beide Richtungen extrem viel mehr Bildinformationen speichert, als das erste Betrachten der RAW vermittelt. Gerade bei Landschaftsaufnahmen ist das sehr sehr gut imho.

Bin mal gespannt, wie sich die K-30 dann machen wird, in den Händen meiner Verlobten. Seitens Pentax ist zwar noch keine Antwort bzgl. des orangenen Modells, aber in schwarz nimmt sie sie auch...:ugly:
 
Dynamik
Die Dynamikerweiterung ist bis ca. +3.0 EV relativ neutral, danach geht es zu Lasten des Kontrastes in überbelichteten Bereichen. War zu erwarten, die Sensorkapazität ist ja begrenzt.

Schärfe

Die Schärfe, die die Kamera abliefert, ist enorm. Selbst aus 3m Abstand zum Monitor sieht man bei 100% Ansicht die Unterschiede und die Aufnahme aus der Kamera wirkt plastischer.
Die Aufnahme wurde mit dem DFA 100mm F2.8 mit Blende f/8, ISO200 und 1/320 Sek. gemacht. In voller Größe entspricht die Ansicht 100% (1 Sensorpixel der Aufnahme = 1 Pixel auf Monitor).
- linke Bildhälfte mit Feinschärfe +-0 direkt aus der Kamera
- rechte Bildhälfte mit Detailschärfe ein aus dem Tool Silkypix Studio 3.0

Die Feinschärfe arbeitet mit der gewählten Einstellung "Feinschärfe +-0" direkt an Kontrastkanten auf Pixelgröße ohne sichtbare Verzerrungen. Um das zu verdeutlichen habe ich Ausschnitte in 400% Vergrößerung im zweiten Bild beigefügt. Sehr gut sieht man hier die Wiederherstellung der Details in den Sandkörner oben (linke Bildhälfte). Ein Treppchen ist hier ein Sensorpixel.

Contra Schärfe
Man sollte es mit der Feinschärfe nicht übertreiben. Ab ISO-Werte größer ISO400 werden auch Rauschmuster geschärft, das sollte man wissen. Insofern sind die Standardeinstellungen für Sättigung, Schärfe und Farbe für höhere ISO-Werte zu hoch gewählt, also runter drehen ;). Sehr gut dagegen arbeitet allerdings die Rauschreduzierung, die aus meiner Sicht sehr moderat wirkt.

Übrigens: die Standardfarbe von Silkypix Studio 3.0 entspricht der Einstellung "Natürlich" in der Kamera, wie auch hier gewählt.
 
Eine Frage:
Das Display ist deaktiviert. Wie macht sich ein leerer Akku im Sucher bemerkbar, sind das die drei Punkte (links, mitte, rechts) der Wasserwaage die aufblinken?
 
Eine Frage:
Das Display ist deaktiviert. Wie macht sich ein leerer Akku im Sucher bemerkbar, sind das die drei Punkte (links, mitte, rechts) der Wasserwaage die aufblinken?

Bei einer K-5 im Scuher gar nicht. Soweit ich die K-30 BDA lese, dort auch nicht. Eventuell ist das Blinken das Du siehst aber trotzdem eine Warnung.
 
Ah, danke. Werde das mal beobachten.
Irgendwann war die Kamera einfach aus, Akku alle. Ich meine aber, vorher mal das Blinken beobachtet zu haben.
 
Hallo!

Soweit ich das bisher verfolgen konnte, hat die K30 praktisch keine Schwächen. Die überzogenen Einstellungen sind ja kein Problem.

Man muß ja schon nach Unterschieden zur K5II suchen (zweites Display, Body ganz aus Metall, Ultraschall-Staubentfernung, besseres Displayglas). Bei der Bildqualität und dem AF dürfte sich wohl kaum etwas tun.

Ob diese Unterschiede den Aufpreis von bald 300,- Euro rechtfertigen dürfte Einstellungssache sein.

Ich bin stark am überlegen, mir die K30 als Zweitbody zu kaufen. Da gibt es wohl keinen Grund abzuraten?

Grüße
O'Brien
 
Doch, es gibt Schwächen: eine hohe Schärfeeinstellung bei High-ISO sollte vermieden werden. Das war aber bei der K-r genau so, wenn auch die K-30 über das Ziel hinaus schießen kann.

Was wir noch nicht kennen ist die Langzeitzuverlässigkeit :o.

Ich kenne die K-5 nur vom Hörensagen. Die K-30 ist eher was für den "gehobenen" Konsumenten, eine K-5 bietet mehr für einen professionellen Einsatz (ext. Blitzanlagen usw.).

Ich sage es mal so: ich persönlich würde sie mir ungesehen wieder kaufen.

Hätte sie noch ein Schulterdisplay und eine Belichtungsauswahltaste*), ich würde über die K-5 nicht mal nachdenken.

*) schade das dies nicht über die RAW/Fx-Taste programmierbar ist :(
 
Hallo!

Danke Hopsing.

Scharfeinstellung ist kein Problem, da bin ich zurückhaltend und fotografiere auch überwiegend im RAW-Format.
Belichtungswahl geht übers das Menü?
Das die Kamera nicht komplett wie die K5 ausgestattet ist, für mich eine Selbstverständlichkeit.
Über die Langzeitzuverlässigkeit kann man in einem Jahr etwas sagen.

Sehr wahrscheinlich werde ich in einigen Wochen zuschlagen.

Grüße
O'Brien
 
Damit man versteht was ich meine:
High-ISO ISO3200 im Dämmerlicht mit "Feinschärfe +-0", "Natürlich", "RR-Stufe 2", Objektivkorrektur an. Das ist jammern auf hohem Niveau.

Aufgenommen mit dem DA 55-300mm ED ooc, Aufnahme nicht nachträglich geschönt. Der Fokus sitzt, die Schärfe auch. Und wenn man das Bild von 100% Pixelpeepen auf doppelte Bildschirmgröße verkleinert sieht man nichts, aber auch nichts mehr von Artefakten oder Rauschepixeln. So eine Aufnahme reicht also mindestens für DIN A2.

Abgesehen von dem Rauschemuster bei 100% Ansicht, die mir bei einer K-r besser gefallen hat (wobei dafür aber die Schärfe fehlte), ich finde keine Argumente gegen eine K-30, höchsten das Argument K-5 IIs :evil:.
 
Wenn man bedenkt, dass Trilliarden von Fotos** über Jahrzehnte hinweg in Fotoalben konsumiert wurden, wo 10x15cm Bilder aus 30 - 40 cm Abstand (Album auf Schoss liegend, Mensch guckt runter) betrachtet wurden*...

... da geht die BQ der K-30 schon in Ordnung. :)

* heute wohl in der Masse ersetzt durch das Display von Smartphones - noch kleiner.
** Und davon potentiell nicht die meisten mit ISO 3.200, sondern mit Kodak 200
 
Ganze Schränke sind voll mit Dia-Rähmchen und Super 8 Filmen - und die Enkel können damit nix mehr anfangen :ugly:.

Manchmal frage ich mich wirklich, muss man sich das auch noch an tun ...
 
Könnte eventuell mal einer der K-30 Besitzer, elf Testfotos - mit AF-Punkt-Auswahl jedesmal ein anderer - machen und die jeweils mit exiftool auslesen, was dann als Wert im Tag "000E" (unter Photome / Herstellerinformationen Tag-ID 000E) steht?
Im exiftool selbst gucken in die makernotes das Tag "AFPointSelected".

Wenn er dann hier einfach die Werte pro AF-Feld postet, könnte ich das an den Autor des exiftools weitergeben und dann wird es eventuell künftig auch korrekt interpretiert (wie es bei der K-5 schon klappt, nur eben nicht bei der K-30).

Und als zweites könnte man für die K-30 noch nachschauen, welche beiden Werte im Tag "DynamicRangeExpansion" rauskommen, wenn man die Spitzlicht ein- oder ausschaltet.

Und als drittes und letztes: Welche vier Werte kommen raus bei ShadowCompensation, wenn man die Schattenkorrektur anwirft in den drei Stufen bzw. sie aus lässt.


:confused:
 
@Beholder3,
Du hast immer konstruktive Beiträge :top:. Ich werde mal schauen was ich machen kann.

Edit: ich komme erst mal nicht dazu. Frühestens Mittwoch, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich bei der K30 jedoch nervt ist, dass die Kamera etwa 2 Sekunden benötigt um aus dem StandBy ein Bild zu schiessen! Das ist eigentlich ziemlich indiskutabel. :grumble:
Selbst meine K100Ds braucht da nur geschätzt 0,5s.
 
Ich hab es bei mir mehrfach gemessen: bei mir ist es ca. 1 Sekunde, mit Display On oder Off.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten