• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K30 Praxiserfahrungen

Nicht zu vergessen ist auch, das der Autofokus auch sehr schnell im Liveview ist, der hat mich doch gut überrascht.
 
Nicht zu vergessen ist auch, das der Autofokus auch sehr schnell im Liveview ist, der hat mich doch gut überrascht.

Bei der K-r ist er recht schnell, schneller zumindest als bei der K-x. In der Praxis durchaus brauchbar. K30 dürfte hier noch etwas besser sein, aber AF im Live-View hat für mich nicht die oberste Priorität.
 
Bei der K30? fand ich jetzt ehr mittelprächtig. schnell is was anderes. Allgemein ist die Fokussiergeschw. nicht spürbar schneller als bei der Kx. natürlich auch vom Objektiv abhängig.

Also das stimmt nicht! K-r ist im Vergleich zu K-x rasend schnell beim Fokkusieren im Live-View! Und nicht nur schneller sondern auch Punktgenau. Bei allen objektiven egal ob Zoom oder Festbrennweite.
 
Also das stimmt nicht! K-r ist im Vergleich zu K-x rasend schnell beim Fokkusieren im Live-View! Und nicht nur schneller sondern auch Punktgenau. Bei allen objektiven egal ob Zoom oder Festbrennweite.

Sorry, hab mich wohl ungenau ausgedrückt. Die vergleichbare Fokussiergeschwindigkeit bezog sich auf den "Normalbetrieb" (nicht Lifeview)
Im Lifeview liegen zwischen Kx und Kr Welten. Da ist die K30 natürlich auch wesentlich schneller als die Kx.
Den Vergleich zur Kr kann ich halt nicht wirklich beurteilen. Hatte die Kr nur mal im Laden in der Hand und war vom Lifeview wirklich überrascht.
 
Es geht ja hier um die K-30 als Nachfolger der K-r.
Der AF, ob Phasen-AF oder Kontrast-AF, ist recht schnell bei der K-r. Aus meiner Sicht schnell genug. Ein FA 28-70 F4.0 z. B. klackt eigentlich nur beim Fokussieren und der Fokus sitzt. Man hat das Gefühl, das es das Objektiv beim Fokussieren zerreist :eek:. Das kann mit der K-30 nur noch noch besser werden.
 
Mich hat der Sucher überzeugt. Als Brillenträger kann ich mit den Anzeigen im Sucher der K-x nix anfangen, aber bei K-30 waren die Anzeigen schon zu erkennen, obwohl ich noch nicht meine Nase am Display platt gedrückt habe...
 
Mich hat der Sucher überzeugt. Als Brillenträger kann ich mit den Anzeigen im Sucher der K-x nix anfangen, aber bei K-30 waren die Anzeigen schon zu erkennen, obwohl ich noch nicht meine Nase am Display platt gedrückt habe...

Ja, das stimmt. Der Sucher ist eine echte Offenbarung. Der sucher allein ist für mich das wichtigste Upgrade gegenüber der K-r. Danke fürs Erinnern, hätte ich beinahe vergessen...
 
oh nein. Bin eigentlich mit der KX so was von zufrieden, aber der Sucher... War schon immer frustiert, wenn ich die Canons von meinem Kumpel in der Hand hatte (450, 50).
Was die Robustheit der KX angeht, kann ich mich auch nicht beklakgen. Liegt immer oben im Fahrradrucksack. Gleich auf dem Fahrradrucksack (warscheinlich gut abgesützt mit dem Pedal auf der KX) das Mountainbike, wenn es mal für 2-3 Stunden getragen werden muss;-) Bisher hats die KX nicht geknackt. Also sollte da die k30 ähnlich gut für mich in der PRAXIS sein, wenn sie sogar noch gedichtet ist (auch wenn ich mir keine WR Objektive leisten werde, also nebensächlich).

Danke für den Praxis Thread, finde ich immer wichtiger als die rein sterilen Labor Checks.
 
Jetzt möchte auch ich noch meine Erfahrung mit der K30 mitteilen.
Wir haben bislang für die wenigen Reportagen die wir im Jahr machen einige K5 Gehäuse benutzt, mit Objektiven wie dem 16-50 2.8 oder dem 50-135 2.8 oder dem 60-250 f4.
Die K5 hat sich immer gut gehalten- abgesehen von einer bisweilen katastrophale AF Performance. Besonders bei schon leichtem Gegenlicht, oder in Innenräumen mit Kunstlicht oder indirekter Sonneneinstrahlung bot der AF oft eine unterirdische Leistung in der Genauigkeit. Draussen in der Sonne war er allerdings mit den besagten Objektiven flott genug für fast alles. AF-Speed Unterschiede z.B. zu einer D3 (outdoor, Sonne) werden häufig übertrieben. Die K5 ist von der Verarbeitung und dem Handling aus meiner Sicht eine durchdachte, gelungene Kamera, mit der das Arbeiten viel Freude bereitet.
Nun haben wir vor 3 Wochen quasi zum Spass mal eine K30 angeschafft mit den beiden extrem preiswerten WR Zooms.
Tja, was für eine erstaunliche Kamera- besonders für diesen Preis! Natürlich bemerkt man einen Unterschied zur K5 im Handling- fehlendes Schulterdisplay (Gewöhnungssache), umpositionierter ISO Knopf (schade) und kein seperates Drehrad für die Belichtungsmessmethode. Ok. Aber sonst? Ein grosser Unterschied zur K5 ist der Autofocus. Er ist (gefühlt) minimal schneller- aber die Treffsicherheit ist jetzt so, wie sie bei der K5 nie war und wie man sie sich bei der K5 immer gewünscht hat. Egal ob mit den billigen Schraub-Fokus Objektiven oder mit den feinen *-Objektiven- der Fokus sitzt! Punkt! Egal bei welchem Licht, egal von wo das Licht kommt, egal welches Kunstlicht und auch bei schwachem Licht- er sitzt. Und er vermittelt das Gefühl "Fokus erfasst und ich bin mir sicher, Punkt!" Im Gegensatz zur K5, wo immer dieses "Ja, naja, ich hab auf irgendwas fokussiert, aber wenn es ok wär würde ich gern nochmal von vorn oder wenigstens bisserl nachregeln...?" Gefühl dabei war- ist jetzt hier ein schöner Fortschritt erzielt worden.
Interessant: Eine leere 32 GB Speicherkarte zeigt im RAW Format bei der K5 ca. 940 freie Aufnahmen an- bei der K30 hingegen 1200.
Bislang gibts weder bei Lightroom noch bei Capture One RAW Support für die K30, aber das kommt sicher noch, zumindest bei Lightroom.
Gut, sie mag aus Kunststoff sein- aber sie vermittelt dennoch das Gefühl, wertig und haltbar und dicht zu sein.
Die Batterien sind natürlich eher zu klein und schnell leer, aber die Entscheidung für dieses Konzept ist vielleicht verständlich: Mit dem 40€ Adapter können AA Batterien eingesetzt werden- direkt in die Kamera, ohne Batteriegriff. Ob es da mal einen sinnvollen geben wird weiss ich nicht- die K30 hat ja am Gehäuseboden keine Anschlüsse / Kontakte wie die K5. Ich nehme man, bei Pentax meinte man, die Zielgruppe wird kaum in einen BG investieren, aber eventuell dennoch mal AA Batterien verwenden wollen. Das kann ich nachvollziehen.
Also, der 1. Eindruck nach 3 Wochen spielen: Eine erstaunliche Kamera in diesem Preissegment. Gelänge es Pentax jetzt noch seine Objektivpalette, gerade mit WR Objektiven, sinnvoll zu erweitern, und käme zur Photokina ein noch ein guter K5 Nachfolger (die Vollformat-DSLR steht ja wohl erst Ende 2013 / Anfang 2014 an), so könnte Pentax hier ein sehr schönes Kamerasystem für Outdoor und Allwetter-Reportagen aufbauen, dass sich nicht verstecken braucht, das professionell hervorragend nutzbar ist, ein tolles Preis-Leistungsverhältnis hat (gerade Reportage-Fotografie wird ja heute häufig eher nicht mehr so bezahlt, wie es mal war und wie es sein sollte) und dass jedem Nutzer viel Freude bereiten kann.
Also ich muss sagen: Weiter so Pentax, strengt Euch an, die "Grossen" entwickeln häufig Kram der an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei geht, und bei dem der Schwerpunkt offensichtlich auf "günstig herstellen und mit entsprechenden Marketing-Aussagen leicht zu versilbern" liegt.
Es ist schon toll und eindrucksvoll welchen Weg Pentax schon geschafft hat, und dass man sich dort, aus meiner ganz subjektiven Sicht, offensichtlich bemüht, gute Fotoapparate mit hohem Nutzwert und gutem Preis-Leistungsverhältnis, wie die K30, herzustellen.
 
Die RAWs (DNG) lassen sich in LR4 problemlos bearbeiten. Korrekturen für viele Pentax-Objektive sind dort implantiert.

Sicher? Selbst ausprobiert?

Auf der Support Liste für RAW Files stand die K-30 bis vor wenigen Tagen nämlich nicht für Lightroom.

Nur weil es DNG Files sind heisst das ja nicht dass ein DNG kompatibles Programm die Files auch bearbeiten kann- im Gegensatz zu dem was Adobe den Kunden immer erzählen will. DNG Kompatibilität bedeutet in erster Linie nur, dass die Files geöffnet und dargestellt / gelesen werden können- es garantiert NICHT die Fähigkeit zur Bearbeitung durch die entsprechende Software. Die Objektivprofile sind auch in LR3 verfügbar- aber die DNG`s mag LR3 nicht wirklich, und Adobe sagt, dass für LR3 kein Support von K30 Files vorgesehen ist...
Wir sind noch nicht umgestiegen auf LR4- aber es wäre natürlich toll wenn es dort funktionieren würde....

Nachtrag: Gemäss aktueller Adobe ACR / LR4 RAW Supportliste werden die DNG der K30 nicht unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
DNG wird eher unterstützt als PEF.

Das PEF einer K5D wird von ACR 5.7 (CS4) leider nicht unterstützt, die DNGs aus der Kamera allerdings schon seit Camera Raw Version 2.4

In der Liste der Kameramodelle deren DNGs unterstützt werden, steht die K30 nicht drinnen, vermutlich weil die Seite noch nicht upgedatet wurde.

Gruß
Gabriel
 
War gestern Abend mit dem Hund zum Agility, natürlich in Begleitung meiner Neuen! Da konnte und sollte sie mal zeigen was sie drauf hat.
Also Hundeprogramm eingestellt und gehofft, dass was g'scheits rauskommt.
Was soll ich sagen: bis ISO1600 kein Rauschen zu sehen. Bin begeistert!
Bei ISO 3200 Rauschen auch noch unauffällig. Aber der Kontrast- bzw. Dynamikumfang (?) läßt da glaub ich ein bissl nach. Beim weißen Hund führt das dann offensichtlich zu stärkeren Ausprägung der Spitzlichtbereiche. (Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich ausgedrückt. Bin schließlich nur interssierter Hobbyknipser).
Aber ich glaub da läßt sich mit anderen Einstellungen noch was besser machen.
 
Das PEF einer K5D wird von ACR 5.7 (CS4) leider nicht unterstützt, die DNGs aus der Kamera allerdings schon seit Camera Raw Version 2.4
Dies wird nicht unterstützt, weil die K5 erst ab ACR 6.x untertstützt wird (also meinst Du noch nicht unterstützt), quasi also ab CS5. So ist es ja mit CS6 wohl auch, eine Canon 5D III wird mit ACR 6.x auch nicht unterstützt. Um die Unterstützung von der K-30 zu erhalten, bräuchte man also ACR 7.x, also quasi wieder CS6 oder alternativ Lightroom. Die K-30 soll kein PEF haben, daher stellvertretend etwa für den Nachfolger der K5 gesagt.
 
Sicher? Selbst ausprobiert?

Auf der Support Liste für RAW Files stand die K-30 bis vor wenigen Tagen nämlich nicht für Lightroom.


  1. So, ich habe jetzt mal ein K-30 DNG in LR 4.1 (ACR 7.1) importiert. Klappt stressfrei.
  2. Dann Übergabe an PS CS5. Klappt auch ohne Probleme.
  3. Direktes Öffnen in PS CS5 über ACR 6.7 klappt auch.
Versuch macht wie immer kluch. :)
 
Zuerst vielen Dank an fotoenthusiast für den interessanten Vergleich zwischen K5 und K30. Wenn ich ganz ehrlich bin hatte ich nie Probleme mit dem AF der K20D. Aber das liegt vermutlich an den Objektiven die ich verwende und an den Sujets die ich fotografiere. Verwende fast ausschließlich Festbrennweiten, fotografiere meist Menschen (Studioportraits und auch Outdoor). Trotzdem merkte ich bei der K-r das der AF an Geschwindigkeit, Empfindlichkeit und Genauigkeit ordentlich zugelegt hat. Das deckt sich gut mit den nokturnen Fähigkeiten dieser Kamera.

Das faszinierende an der K30 ist die Suverenität und Selbstverständlichkeit die sie inne hat - und das trotz des unkonventionellen Styling. Das was die K30 allein durch die Haptik vermittelt wird dann auch technisch durchaus gehalten. Wie ich bereits schrieb ist mir bisher so nicht passiert das sich eine neue Kamera dermaßen gut anfühlt und das auf Anhieb. Der Verstand sagt mir ich soll noch warten, weil zur Photokina noch etwas besseres kommt. Ich werde warten und die K30 trotzdem im Auge behalten.

salut,
D.
 
War gestern Abend mit dem Hund zum Agility, natürlich in Begleitung meiner Neuen! Da konnte und sollte sie mal zeigen was sie drauf hat.
Also Hundeprogramm eingestellt und gehofft, dass was g'scheits rauskommt.
Was soll ich sagen: bis ISO1600 kein Rauschen zu sehen. Bin begeistert!
Bei ISO 3200 Rauschen auch noch unauffällig. Aber der Kontrast- bzw. Dynamikumfang (?) läßt da glaub ich ein bissl nach. Beim weißen Hund führt das dann offensichtlich zu stärkeren Ausprägung der Spitzlichtbereiche. (Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich ausgedrückt. Bin schließlich nur interssierter Hobbyknipser).
Aber ich glaub da läßt sich mit anderen Einstellungen noch was besser machen.

Danke für diesen ebenso unterhaltsamen wie interessanten Zwischenbericht. Ich wußte noch nichts vom "Hundeprogramm" :o

Das problem mit dem Dynamikumfang (weißes Fell) verstehe ich aber durchaus. Ich würde hier vorschlagen die Spitzlichtkorrektur einzusetzen. Wenn das nicht hilft könnte man noch -1/2 oder -1/3 Belichtungskorrektur hinzuziehen.

salut,
D.
 
  1. So, ich habe jetzt mal ein K-30 DNG in LR 4.1 (ACR 7.1) importiert. Klappt stressfrei.
  2. Dann Übergabe an PS CS5. Klappt auch ohne Probleme.
  3. Direktes Öffnen in PS CS5 über ACR 6.7 klappt auch.
Versuch macht wie immer kluch. :)

Danke für diese Infos!

Hast Du die DNG nur geöffnet, oder hast Du auch versucht, an den DNG`s Bearbeitungen in LR4 vorzunehmen? Das würde mich interessieren! Könntest Du dazu bitte noch weitere Infos geben?
Denn "öffnen" kann ich das DNG auch in Capture One problemlos- nur eben nichts damit anstellen...

Ich wäre über weitere Infos sehr dankbar!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten