• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k20d vs. d90 bei ISO3200

Du, ich mag nicht mal ISO 200. ;) - Das ist hier alles rein subjektiv und nimmt sich kaum etwas bei den anderen Herstellern.
Ich bin halt so:o

Doch lass dich von mir nicht verunsichern. Hier mal ein ISO1600 Bild aus der K20D direkt aus der Kamera JPG.

Bild 1: Übersicht ... nur verkleinert
Bild 2: 100% Ausschnitt .... nix geändert
Bild 3: Wieso rauscht das wohl??:evil:
 
Für mich ist bis ISO3200 OK, kannst ja den Mittelwert nehmen. :D

edit: zur Illustration ein paar jpegs out of cam, nur mit der OS X Vorschau runtergerechnet bzw. gecroppt. (ISO100, ISO1600, ISO3200, 100% Crop davon, ISO6400).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Ausschnitt der Theoretisch aus einer 10 MP DSLR da voher auf die Auflösung der K10D reduziert und dann 100% Ausschnitt. Ist noch etwas rauschärmer als zuvor. Nimmt sich aber auch nicht die Welt. Gott!, wer fährt den mit der Lupe schon über das Bild .... ausser meiner Wenigkeit ;)
 
Hallo,

nehmt es mir nicht übel Leute, aber was soll ich mit ISO3200? :eek:

Wer geht schon ernsthaft mit diesen ISO-Werten los um Fotos zu machen? Das ist doch alles ziemlich theoretisch und abstrus. Ist nur meine Meinung zu diesem Thema.

Gruß Heinz

Schon mal Konzerte oder andere Events am Abend fotografiert? Oder Indoor-Sportarten? Da gibt es eine MENGE Anwendungsgebiete für. Man versucht bei den heutigen Knipsen das zu vermeiden, aber oft ist es die einzige Chance brauchbare Bilder zu kriegen.
 
@ slak & hiveguard:

Danke für die Bilder. Für mich sind die alle okay! :top:
Jetzt muss ich mich nur noch mit meinem Konto einigen. Aber bei den derzeitigen Zinsen macht ja Sparen keinen Sinn. Also raus mit der Kohle und Kamera kaufen...:evil:
 
Und des rauscht weniger als ISO 1000 an ner DSLR?

Sicher nicht, aber die Frage stellte sich auch ~1990 nicht wirklich.
Und ich wollte auch schon damals schon Innenaufnahmen und nicht nur der Kirchturm in der Sonne.

Und gerade die Kodak-Goldfilme haben auch extreme Über- und Unterbelichtungen klaglos weggesteckt,(+/- drei Blenden locker), da haben die Labors auch aus fast durchsichtigen oder komplett dunklen Negativen dann immernoch brauchbare Bilder gezaubert.
 
Sicher nicht, aber die Frage stellte sich auch ~1990 nicht wirklich.
Und ich wollte auch schon damals schon Innenaufnahmen und nicht nur der Kirchturm in der Sonne.

Und gerade die Kodak-Goldfilme haben auch extreme Über- und Unterbelichtungen klaglos weggesteckt,(+/- drei Blenden locker), da haben die Labors auch aus fast durchsichtigen oder komplett dunklen Negativen dann immernoch brauchbare Bilder gezaubert.

Ah ok. Danke.:)
Ich habe noch nie analog fotografiert und bin in diesem Gebiet absolut unerfahren.
 
Hallo,

ISO 3200 ist eben ein wenig mehr Reserve.
Dafür hat man doch auch sich für eine DSLR entschieden, oder?
Für bessere Bilder in kniffligen Situationen-
und wenn ich dann mit einer EBV aus solchen Bildern noch brauchbare Lösungen
zaubern kann, ist doch klasse.

Das Nikon da z Zt die Nase vorn hat- kein Problem für mich.

Dafür hat Pentax den Stabi im Body- wiegt diesen Vorteil x-fach auf;)

Gruß
Stephan
 
Also ich find jetzt die eingestellten Versionen noch nicht so gut entrauscht.
Ist ja vielleicht auch ein bischen Geschmackssache.

Hier mal meine Version ohne Detailbügeln.

1. Bild meine Version entrauscht mit Neat Image (aus K20d unentrauscht)
2. Bild Evgenith Version ganz glatt
3. Bild Evgenith Version nicht ganz glatt
4. hier nochmal zum Vergleich D90

Zu meiner Version Neat Image entrauschen ca 30%, dann ankreuzen Low Frequenzes(Gelbe Felcken) entfernen und oben den Regler für diese gelben Flecken nochmal von 0% auf 30%.

Dann Bild ausgeben und dann schauts so aus. siehe unten

So hat man mehr Details siehe Flaschenetikett und die gelben Flecken sind noch weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Testbilder (lesende Puppe + Stilleben) bei ISO 6400 habe ich mir vor einiger Zeit mal heruntergeladen, durch den Bibble NoiseNinja geschickt, so daß ich am Bildschirm in 100% keine wesentlichen Detailverluste sehe, und als 20x13 Abzug verglichen.

Ergebnis, von den Mehrdetails der K20D bleibt in dieser Größe nichts übrig und die Schatten der D90-Bilder sehen gefälliger aus. Wobei zweiteres evtl. auch nur an der längeren Belichtungszeit bei der D90 liegen kann und besonderes NoiseNinja Feintuning habe ich nicht betrieben.

Generell bleiben aber 3 Dinge festzuhalten:
  1. Für mich solche Testbilder wertlos. Bei 1/500s brauche ich keine hohen ISOs, bei mir kommen 3200+ ISOs in 95% der Fälle zum Einsatz um bei Blende 2 noch 1/30s zu erreichen, also EV2 und kleiner. Bei solchen Lichtverhältnissen ist das Rauschverhalten jeder Kamera völlig anders als bei diesen Testbildern. Für jemanden der Hallensport oder Zirkus fotografiert sieht das sicher anders aus.
  2. Schmerzhafter als das reine Rauschen an sich ist der Dynamikverlust bei hohen Empfindlichkeiten
  3. Mittlerweile habe ich eine K20D unteranderem weil ein (sensor-)stabilisiertes 35er Objektiv bei mir weit mehr bringt als ein 1/3-tel Blenden Rauschvorteil
 
Leider nur bei statischen Objekten

Gerade bei langen Brennweiten kann die Zeit kurz genug sein, um die Bewegung des Objektes einzufrieren und gleichzeitig zu lang sein, um es noch ruhig zu halten (vor Allem, wenn man etwas zittrig ist). Was natürlich beide Stabilisatorsysteme betrifft. ;)

In Notfällen greife ich selbst bei der K100D ohne Bedenken zu 3200, 1600 nutze ich öfter mal (z. B. auf dem Hundeplatz). Die beiden zur Debatte stehenden Kameras sind da in meinen Augen deutlich rauschärmer und bieten mehr Details. Die Unterschiede (nicht nur bei den hieseigen Vergleichsbildern) zwischen diesen beiden würde ich als irrelevant bezeichnen.
 
Wusste auch zuerst nicht ob ich mir die GX20/K20D oder die D90 holen sollte.

Mein Favorit war lange Zeit die D90 wegen dem geilen Monitor und weil es eben eine Nikon ist.

Ich habe mich für die GX20 entschieden mit einem SEEEEHR guten 2er Kit und Handgriff für zusammen 776 Euro.

Grund war (als ich noch net so viel Ahnung vom digitalen Knipsen) hatte :

Megapixel, Preis, das Anfühlen und meine eigentliche Abneigung unter extrem schlechten Lichtverhältnissen zu knipsen.

Kumpel von mir hat die D90 und mir und ihm UND der ganzen Verwandschaft und Bekanntschaft gefallen die Bilder der GX20 einfach besser.

Das ist das was zählt. Punkt

Greetz
Siggi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten