• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k20d vs. d90 bei ISO3200

Hallo,

....

ISO 3200 nimmt man, wenn ISO 1600 nicht mehr ausreicht...falls die Kamera es kann. ;) Wer nicht ausschließlich bei Sonne mit kurzen Brennweiten fotografiert, weiß auch wieso.


dann würde ich gerne mal wissen was ihr zu Zeiten den KB-Filmes gemacht habt! :confused:

Gruß Heinz
 
Hallo,




dann würde ich gerne mal wissen was ihr zu Zeiten den KB-Filmes gemacht habt! :confused:

Gruß Heinz

Auf die Aufnahmen in bestimmten Situationen verzichtet oder da, wo möglich mit Blitz gearbeitet? Alternativ gab es auch da schon unterschiedliche Filmempfindlichkeiten, bei denen man eben zum Teil Komprisse eingehen musste bei der Wahl zwischen kein Foto oder Foto mit Korn... Bist du noch mit Pferdefuhrwerk unterwegs? Würdest du ein zweites Pferd vorspannen, wenn du die Möglichkeit hättest, ein Auto zu nutzen?
 
So meiner persönliche Ansicht:

Hier geht es um Nix ;) - Die D90 hat aus meiner Sicht diese Nase etwas vorne aber werte um Iso1600 und mehr interessieren nicht nicht wirklich. Ja auch ich fotografiere überwiegend in Innenräumen die keine Studios sind. Überwiegend auch AL. Aber ein ISO1600, 3200, 6400-Bild macht mich nicht glücklich und ich würde die nur widerwillig präsentieren. Da nehme ich bis zu einem gewissen Maß auch Bewegungsunschärfe in kauf.
Natürlich sehe ich auch Vorteile in hohen ISOs, wenn es hier um Differenzen ginge, dass ISO1600 an der D90 ausschaut wie ISO400 an der K20D. Unter diesen Umständen .... :eek: - Ich wäre verzückt.
Die K20D kann auch bei ISO1600 recht brauchbare Ergebnisse erzielen wenn weni dunkle Flächen im Bild sind. Aber das ist bei Innenraufaufnahmen ja eher die Seltenheit.
Faktisch verschafft einem weder die D90 noch die K20D in vergleichbaren Situationen einen nenneswerten Vorteil. Die D90 rausch ihrer Entwicklungszeit nach "angemessen". Ist ja auch ein Stück jünger als die K20D.
Der direkte Rauschvergleich zwischen D300 und K20D uferte auch in akademische Diskussionen aus und auch hier durfte man sich streiten. Auf der einen Seite mehr Details auf der anderen weniger Rauschen. Am ende entschied man wie immer, dass immer die Testmethode die falsche war. :o
 
Hallo,




dann würde ich gerne mal wissen was ihr zu Zeiten den KB-Filmes gemacht habt! :confused:

Gruß Heinz
Höher als ISO 400 gehe ich auch heute nicht, früher hat man Illford genutzt und beim Vergrößern im eigenen Labor gepusht, was aber genau so miese Ergebnisse gebracht hat wie heute in der digitalen Zeit. Es hat sich also nichts verbessert und genau das wird bemängelt, mehr nicht.

Früher hat man sich die Hose auch noch mit der Keifzange angezogen, heute wird direkt verglichen, dabei bekleckert sich gerade Pentax im Moment nicht gerade mit Ruhm. Aber wer gerne wieder in die Steinzeit möchte kann dies doch tun, in der Bucht werden täglich analoge Kameras verkauft, dafür braucht man bei Gott keine DSLR von Pentax. :lol::lol::lol:

Gruß
det
 
um gar Nix

die Diskussion übers Rauschen ist doch immer wieder gleich, nächstes Jahr lautet der Fred "k30d vs. d95 bei ISO6400"

Die Gesetze der Optik gelten auch für Kameras :)

Das ist jetzt doch mal eine neue Erkenntnis ;) ... Ich nutze auch keine (oder kaum) ISOs über 400, aber es soll ja durchaus Leute geben, die das regelmässig tun.

Höher als ISO 400 gehe ich auch heute nicht, früher hat man Illford genutzt und beim Vergrößern im eigenen Labor gepusht, was aber genau so miese Ergebnisse gebracht hat wie heute in der digitalen Zeit. Es hat sich also nichts verbessert und genau das wird bemängelt, mehr nicht.

Früher hat man sich die Hose auch noch mit der Keifzange angezogen, heute wird direkt verglichen, dabei bekleckert sich gerade Pentax im Moment nicht gerade mit Ruhm. Aber wer gerne wieder in die Steinzeit möchte kann dies doch tun, in der Bucht werden täglich analoge Kameras verkauft, dafür braucht man bei Gott keine DSLR von Pentax. :lol::lol::lol:

Gruß
det

Ich fotografiere selbst heute noch regelmässig mit einer analogen F80, weil mir bestimmte Eigenarten des Films einfach gefallen... Mit allen "Einschränkungen", die analoge Fotografie mit sich bringt.
 
Jaaa alles sehr theoretisch.
Die Unterschiede sind wirklich gering.
Bei der Rauschbeurteilung muss die Schärfe auf gleichem Niveau sein, da das Rauschen beim Nachschärfen steigt.Weiterhin sinkt ja oft der Dynamikumfang bei hohen Isowerten. Dann muss wegen Gefahr von ausgefressenen Lichtern unterbelichtet werden. Beim anschliessenden anheben der Helligkeit steigt dann das Rauschen wieder.
LG Jö
 
Hallo,

Höher als ISO 400 gehe ich auch heute nicht, ...

... Aber wer gerne wieder in die Steinzeit möchte kann dies doch tun, in der Bucht werden täglich analoge Kameras verkauft, dafür braucht man bei Gott keine DSLR von Pentax. :lol::lol::lol:

Gruß
det

zum einen habe ich auch noch eine (ungenutzte) KB Kamera im Schrank, übrigens eine Nikon. Zu KB-Zeiten war ja ISO 200 schon fast die Grenze.

Zum Anderen sage ich damit ja nicht das bei Pentax alles tip top ist. Nur sollte man diese ISO-Größen über die hier diskutiert wird einmal relativen und auch den Preis der Kameras bedenken.

Außerdem bekleckern sich aber andere Hersteller (z.B. ein großer Unterhaltungselektronikkonzern) wohl noch weniger mit Ruhm.

So, ich habe fertig. :D

Gruß Heinz
 
Ich fotografiere selbst heute noch regelmässig mit einer analogen F80, weil mir bestimmte Eigenarten des Films einfach gefallen... Mit allen "Einschränkungen", die analoge Fotografie mit sich bringt.

Seit ich nicht mehr selber entwickeln darf, (ich vertrage die Chemie nicht mehr, bin schon mehrfach dabei umgekippt) ist analog für mich gestorben. Einen Film in so ein 0815 Labor geben ist für mich wie ein Bild der K20D mit dem Kit I unbearbeitet drucken, dann verzichte ich lieber auf Bilder.:rolleyes:;)

Gruß
det
 
Hallo,



zum einen habe ich auch noch eine (ungenutzte) KB Kamera im Schrank, übrigens eine Nikon. Zu KB-Zeiten war ja ISO 200 schon fast die Grenze.

Zum Anderen sage ich damit ja nicht das bei Pentax alles tip top ist. Nur sollte man diese ISO-Größen über die hier diskutiert wird einmal relativen und auch den Preis der Kameras bedenken.

Außerdem bekleckern sich aber andere Hersteller (z.B. ein großer Unterhaltungselektronikkonzern) wohl noch weniger mit Ruhm.

So, ich habe fertig. :D

Gruß Heinz

Es wird immer schlechtere und bessere Kameras geben, aber an den schlechten Kameras messe ich meine Pentax nicht, denn man will sich ja verbessern und nicht verschlechtern, oder?:D;)

Gruß
det
 
Ich finde die Rauschunterschiede auch nur minimalst. Da kommt es wohl nur noch auf die persönlichen Rauschvorlieben an. Meiner Meinung nach ist das Jammern auf hohem Niewo :p und daran sollte niemand seine Kaufentscheidung festmachen. Wenn ich ein deutlich besseres und praxisrelevantes Rauschverhalten will steige ich einfach um auf FX :evil:.
Was ich nicht verstehe, ist der unsägliche Vergleich zwischen Analog und Digital. Vielleicht liegt es wirklich daran, dass ich zu jungbin :evil:. Aber wer die neuen Möglichkeiten für unnötigen Firlefanz hält und sich aus Prinzip dagegen verwehrt, soll von mir aus ein Schönwetterfotograf bleiben. Ich hingegen freue mich auch bei wenig Licht noch Fotos machen zu können.
 
Zum Vergleich D90/K20D: Die Pentax rauscht sichtbar mehr und sie rettet eben ein paar Details durch mehr Pixel. Die Rauschcharakteristik finde ich augrund des flächigeren oder wolkigen Farbrauschens als unangenehmer bei der Pentax. Das Penttaxbild wirkt aber minimal unterbelichtet, was verfälschen kann.

Wer geht schon ernsthaft mit diesen ISO-Werten los um Fotos zu machen? Das ist doch alles ziemlich theoretisch und abstrus. Ist nur meine Meinung zu diesem Thema.

Ist schon komisch, wie einige sich hinstellen und sagen, dass man es nicht gebrauchen kann :ugly:
Ich konnte mich neulich auf einer Jazz-Session über die ISO 6400 oder teilweise sogar 12800 nicht beklagen.

dann würde ich gerne mal wissen was ihr zu Zeiten den KB-Filmes gemacht habt! :confused:
Spielt doch keine Rolle. Die Könner haben wohl unterbelichtet und das Maximum rausgeholt durch Pushen und/oder es wurden eben keine Bilder gemacht, wo heute welche gemacht werden :cool:
 
...
, heute wird direkt verglichen, dabei bekleckert sich gerade Pentax im Moment nicht gerade mit Ruhm. Aber wer gerne wieder in die Steinzeit möchte kann dies doch tun, in der Bucht werden täglich analoge Kameras verkauft, dafür braucht man bei Gott keine DSLR von Pentax. :lol::lol::lol:
...

:rolleyes: Wer bekleckert sich denn von den Herstellen mit Ruhm, bzw wer hebt sich denn wirklich mit einem APS-C Chip vom Rest ab? ... Ausser Fuji mit deren Super-CCD vielleicht.

Das ist doch wieder so eine müssige Diskussion in welcher du mit beiden Beinen voran rein springst, weil es halt Laune macht und es schadet ja nicht wenn gleich wieder einer sauer reagiert. :ugly:

Im Umfeld der Klasse und es Alters der K20D hebt sich weder die 40D noch die 300D oder gar die Alpha 700 wirklich deutlich ab. Daher kann von mir aus auch Pentax den letzten Platz machen, im Mittelfeld sein oder gar gewinnen (je nach test alles da gewesen). Alles der gleiche Mumpitz.

Lasst uns doch einfach wieder um den AF streiten:rolleyes: (Anm. d. Mod. - Ironisch gemeint, bitte nicht als Aufforderung verstehen)
 
Was das Rauschen des Sensors der K20d und dem der D90 angeht, so tut sich da nicht soo viel, wie man im folgenden RAW-Vergleich sehen kann.
Das Große ABER entsteht nach dem Anschauen der JPEGs, die JPEG-Engine der Pentax ist einfach signifikant schlechter! :mad:


Störend finde ich hingegen das Banding, welches die K20d produziert.
Da die K200d im Gegensatz zur K10d keinerlei Banding mehr zeigt, gehe ich davon aus, dass das bei der K30d oder K300d auch kein Problem mehr sein wird. :)


EDIT: Nochmals eine 50d zum Vergleich.
EDIT: Quelle http://www.imaging-resource.com ;)

Gruß Dennis
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten