• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K110D wer hat sie?

Ich habe nun auch seit knapp 2 Wochen meine k110d und bin mehr als zufrieden damit. Es sind zwar immer recht viele Bilder dabei, die mir nicht gefallen, aber wenn, dann gefallen sie mir richtig gut. Vorher hatte ich eine Fuji finepix s5600, diese habe ich aber aufgrund des hohen Bildrauschens bei ISO<200 verkauft habe.
Mir war die Sr der k100d keine 120€ wert, für 70€ extra hätte ich noch zu k100d gegriffen, aber in meinen Augen ist die Sr keine 120€ wert.

Max
 
Jo nun ich habe mir auch die K 110D zugelegt. Habe damit auch gleich den großen Sprung zum Systemwechsel gewagt. Vorher Nikon D1X ist eine tolle Kamera, war mir aber einfach zu schwer. Der Umstieg zum Pentax System war für mich auch ein wenig ein Bauchgefühl (ehemals Pentax Super A gehabt ;) ).
Mein erster Eindruck der Kamera ist durchweg positiv. Da ich noch auf mein 50-200 Objektiv warte, kann ich auch noch nicht viel zum Verwackeln sagen, hatte ich vorher bei meiner DSLR aber auch nicht. Also mal sehen was die Eingewöhnungsphase bringen wird.
viele Grüße vom
Detlef
 
könnte vielleicht jm. von euch, die eine k110d besitzen, bitte eine Nachtaufnahme in ~iso800 hier reinstellen (wg. Rauschen)
 
könnte vielleicht jm. von euch, die eine k110d besitzen, bitte eine Nachtaufnahme in ~iso800 hier reinstellen (wg. Rauschen)

Hallo,hier mal ein Bild bei ISO 800,ist zwar keine Nachtaufnahme,aber schlechtes Licht bzw Dämmerung.

Das Bild weißt sehr wenig Bildrauschen auf, mußt du erstmal eine Vergleichbare Kamera finden
 
verdammt, und ich hab 150eur mehr für die eos 350d ausgegeben :(
hmmm noch habe ich ja 14 Tage Rückgaberecht

Willst noch ein paar Bilder haben?? ich bin gerade online

Mußt halt sagen was ich reinstellen soll, kein Problem,helfe dir gerne weiter

Kleiner Tipp-Saturn in Stuttgart bietet bis einschließlich morgen die
K100D incl. Kitoptik für 379 Euro an, also losmarschiert*grins*

Steht in nem anderen Thread,mußt du mal kucken

LG Volker
 
Hallo,

habe mir letztes Jahr schon die 110d gekauft, und bin bis jetzt eigentlich superzufrieden. zum thema SR der 100 kann ich nur sagen, daß das fehlen des SR an der 110 der eigentliche kaufgrund für diese cam war, denn aufgrund der konstruktion des SR ist dieses bauteil ein verschleißteil.
habe selbst bilder mit nem 500 tele aus der hand an einem normalen tag (war glaub ich 1/800 oder sogar nur 1/500) verwacklungsfrei hinbekommen
und mit ein bischen training kriegt man auch belichtungszeiten bis zu ner halben sekunde verwacklungsfrei aus der hand geschossen.

bis denne

Sebastian
 
habe mir letztes Jahr schon die 110d gekauft, und bin bis jetzt eigentlich superzufrieden. zum thema SR der 100 kann ich nur sagen, daß das fehlen des SR an der 110 der eigentliche kaufgrund für diese cam war, denn aufgrund der konstruktion des SR ist dieses bauteil ein verschleißteil.
:lol: Unsinn
habe selbst bilder mit nem 500 tele aus der hand an einem normalen tag (war glaub ich 1/800 oder sogar nur 1/500) verwacklungsfrei hinbekommen
und mit ein bischen training kriegt man auch belichtungszeiten bis zu ner halben sekunde verwacklungsfrei aus der hand geschossen.
:lol: noch größerer Unsinn
 
Hallo,

aufgrund der lagerung des sich bewegenden sensors (gleitflächen aus kunststoff ohne schmiermittel) ergibt sich automatisch ein verschleiß (nur im tausendstelbereich, der ist aber leider schon für die ausrichtung des ccd wichtig)

man kann mit einem 500 tele verwacklungsfreie bilder mit "so langen" belichtungszeiten machen
auch kann man ne halbe sekunde mit nem 50 objektiv noch ruhig halten (habe ich selbst mit meiner EXA geschafft, und die wiegt immerhin fast drei pfund), geht aber nicht mit nem 500er (war ein bischen schlecht formuliert von mir)

ich mache einfach mal bilder und stelle sie hier rein
 
Hallo,

habe mir letztes Jahr schon die 110d gekauft, und bin bis jetzt eigentlich superzufrieden. zum thema SR der 100 kann ich nur sagen, daß das fehlen des SR an der 110 der eigentliche kaufgrund für diese cam war, denn aufgrund der konstruktion des SR ist dieses bauteil ein verschleißteil.
Naja. Bei mir entsteht eher der Eindruck, dass man den Kauf im nachhinein rechtfertigen will. Der Sensor der K100D wird durch Magnetfelder in die richtige Position gebracht. Also berührungsfrei. Es wird kein Teil verschlissen. Zumindest in keinem relvaten Umfang.
Meintset du allerdings, dass ein zusätzliches Bauteil eine potentielle Fehlerquelle ist, dann OK.
habe selbst bilder mit nem 500 tele aus der hand an einem normalen tag (war glaub ich 1/800 oder sogar nur 1/500) verwacklungsfrei hinbekommen
und mit ein bischen training kriegt man auch belichtungszeiten bis zu ner halben sekunde verwacklungsfrei aus der hand geschossen.
Ich gratuliere dir zu dieser abnormen Fähigkeit die jedoch die meisten hier nicht beherrschen. Selbst mein SR versagt bei 300mm und 0,5s.
 
die magnetspulen führen nur die bewegung aus. damit der ccd aber auch bei abgeschaltetem SR genau auf seinem platz ist, ist er zusätzlich in so art schienen geführt (sonst wäre es wie beim transrapid, und man könnte die SR nicht ausschalten)

und ich meinte nicht tele mit 0,5s sondern nur "normalbrennweite", so von 30 bis max 80 mm (hoffe habe es jetzt verständlich formuliert) nen tele kann ich auch nicht so ruhig halten (rekord wie gesagt etwa 1/600 bei brennweite 500mm und entfernung zum objekt etwa 40-60km)
 
der Verschluss ist auch ein Verschleissteil demnach ist das auch ein Argument gegen die K110 :)
Den SR als verschleissanfällig darzustellen entbehrt jeder Grundlage und verwirrt ledig diejenigen die hier Informationen suchen.
 
die magnetspulen führen nur die bewegung aus. damit der ccd aber auch bei abgeschaltetem SR genau auf seinem platz ist, ist er zusätzlich in so art schienen geführt (sonst wäre es wie beim transrapid, und man könnte die SR nicht ausschalten)
Klar. Aber wo liegt der tatsächlich relevante Verschleiss im abgeschateten Zustand. Wir reden hier von einem Gerät welches nach ca. 100.000 Auslösungen die Reparatur nicht wert ist.
Mir ist schon bewusst, dass der Sensor sich zwei ebenen frei bewegen kann wenn die Kamera abgeschaltet ist. Aber von Verschleiss zu sprechen?

und ich meinte nicht tele mit 0,5s sondern nur "normalbrennweite", so von 30 bis max 80 mm (hoffe habe es jetzt verständlich formuliert)
:) - Aber vertrittst du die Meinung, dass ein SR nicht hilfreich sein könnte?

Gut, die K110D ist einfach eine gute SLR, ohne Frage. Sie macht ihren "Job". Aber sie ist nicht ohne Grund günstiger als die K100D und die ist nicht ohne Grund günstiger als die K10D.:)
 
Ich hänge mal offizielle Informationen an. Das Informations-PDF zu SR von Pentax und zwei Fotos der ausgebauten SR-Einheit, alles von Pentax so veröffentlicht.

aufgrund der lagerung des sich bewegenden sensors (gleitflächen aus kunststoff ohne schmiermittel) ergibt sich automatisch ein verschleiß (nur im tausendstelbereich, der ist aber leider schon für die ausrichtung des ccd wichtig)

Und das sagt Pentax selber im Shake Reduction fact sheet:
Over 30 patents have been filed for this SR system, which uses a ball-bearing-mounted oscillator
unit with four electromagnets that hold the free-floating image sensor.
Die Sensoreinheit gleitet also tatsächlich auf einem Kugellager. Keine verschleißenden Gleitflächen aus Kunststoff.


die magnetspulen führen nur die bewegung aus. damit der ccd aber auch bei abgeschaltetem SR genau auf seinem platz ist, ist er zusätzlich in so art schienen geführt (sonst wäre es wie beim transrapid, und man könnte die SR nicht ausschalten)

Das sagt Pentax selber im Shake Reduction fact sheet:

Based on a free-floating sensor design, PENTAX SR is superior to other sensor-moving systems because it uses no
guide rails, allowing the sensor to oscillate in three directions—horizontally, vertically, and rotationally.
Das System benutzt keine Führungsschienen und erlaubt darum auch Rotationen um die Bildachse. Den Gedanken, dass man Schienen bräuchte, um den Sensor bei abgeschalteter SR zu halten, kann ich auch nicht nachvollziehen.

Da meldet sich jemand im Forum an, nur um Informationen zu verbreiten, die allem was bekannt ist widersprechen. Jetzt könnte man natürlich auf die Idee kommen, dass es sich um einen Trollaccount handelt... Oder hast du irgendwelche Quellen für deine Behauptungen, BastlWastl?
 
sorry, daß ich etwas falsches geschrieben habe, mir war das so mit den schienen in errinnerung geblieben, kann ja sein, das es sich bei dem von mir beschriebenen system um ein anderes handelt (hatte es mal irgendwo gesehen) und ich das nur durcheinandergewürfelt habe
nach der beschreibung von pentax braucht die SR dann aber auch strom wenn sie ausgeschaltet ist, oder wie wird der sensor dann auf position gehalten.

nochmals sorry für die falsche beschreibung, lerne gerne dazu
 
Hallo Sebastian,
das ist alles nicht so schlimm. Klar SR ist manchmal angenehm, aber die Leute sind Jahre lang ohne ausgekommen.
Ich bin über ein *istDL2 Angebot auf Pentax gestoßen, habe dann aber gesehen, dass die K110D 11 AF Punkte (davon 9 Kreuzsensoren) hat und wollte die. Dann hab ich gedacht ok., legst was drauf und es wurde die K100D.
Was mir auffällt ist, dass die Kamera neben SR viele nette Sachen hat. Neben der AF Punkte kommen, Abblendtaste und SVA. Ein Traum ist auch die Möglichkeit der Einstellung AE bei AF speichern. Musst Du mal recherchieren. Ich würde behaupten, dass das eine der Highlights ist, weil man dadurch viel weniger Ausschuss hat durch Fehlbelichtungen.
Klar im Nachhinein hätten wahrscheinlich die Hälfte der K100D Einsteiger auch wiederum lieber eine K10D, insofern...
Aber es ist schade, dass die K110D kaum Beachtung findet.
 
Also ich hab mir die 110er vor zwei oder 3 Wochen gekauft. Mit kleinem Kit-Objektiv für 400 E. Die 100er hätte etwas mehr gekostet. Wieviel weiss ich gar nicht mehr, vielleicht 20 vielleicht auch 50 E. Nach meinen Informationen war die SR das einzige Ausstattungsmerkmal, das die beiden Kamera's unterscheidet. Irre ich ?

Meine analogen Minolta X300 und auch die 5er haben beide keine SR ;-), die X300 noch nicht mal Autofokus. Ich hab trotzdem gerne damit fotografiert. Wer braucht schon Autofokus...

Wenn ich eine "voll ausgestattete" DSLR gewollt hätte, hätte ich mir eine gekauft. Bloss: Was ist "voll ausgestattet" ?

Reicht SR ? Sollten es bei der Gelegenheit nicht auch noch 10 MPixel sein ? Oder eine Vorschau-Funktion ? Ein toll stabiles Gehäuse mit 72 O-Ring-Dichtungen wär ja auch nicht zu verachten.

Und und und.

Da muss jeder wissen, was er will - und wann. Ich hatte bisher keine SR, vermisse sie also auch (noch) nicht. Bei grösseren Zooms würde ich sie wahrscheinlich vermissen. Aber bis es soweit ist, sind ein, zwei neue Modellreihen auf dem Markt und das Nachfolgemodell (!) der 100er wird verramscht. Vielleicht ziehe ich mir das dann.

Ich habe mir 89 oder 90 oder so den ersten Computer gekauft. Einen 386SX mit 25 MHz und einer 40 MB-Festplatte und Graustufen-Monitor. Mehr konnte ich mir damals nicht leisten, ich war damit gerade so auf der Höhe der Zeit, das Zeug war sauteuer. Diesen Fehler mache ich nicht mehr.

Von der Computerbranche habe ich gelernt, das elektronische Produkte in dem Moment veraltet sind, in dem sie aus dem Laden getragen werden. Ich sehe, wie sich diese Tendenz gerade bei den Digitalkamera's wiederholt.

Also kaufe ich etwas, was BEIM KAUF bereits als "veraltet" gilt, und nicht erst 5 Minuten später.

Deshalb eine 110er und eben keine 100er oder gar die 10er. Dafür hole ich mir die nächste Kamera sicher nicht erst in 10 Jahren, sondern eben nach 2 oder 3 Generationen.

Dass ich mit der 110er sogar eine wahnsinnig seltene Kamera erworben habe - TOLL !

Was war nochmal die Frage ?

So long,

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
ja Bodies werden meiner Meinung nach überbewertet. Ich investiere auch lieber in das eine oder andere Objektiv, das dann einige Bodies überlebt. Gerade im Bereich Festbrennweiten ist Pentax nett.
Wenn Du nichts gegen MF hast, dann sind die smc-A Objektive sicher interessant für Dich. Durch das A hast Du die Blendenübertragung und alle netten Belichtungs(halb)automatiken und wegen dem fehlenden AF kriegt man die auch relativ Preiswert. Gerade so eine lichtstarke 35er oder 50er Festbrennweite kann richtig viel Spass machen, aber ich gleite jetzt zu sehr in Richtung Objektive ab....
 
Also erstmal Hallo, denn auch ich bin neu hier.

Habe mir gestern ebenfalls eine k110d mit kit 18.55 zugelegt!

Und vom ersten Eindruck bin ich sehr angetan.


Gruß

Thomas

PS da ich noch einen alten Telekonverter für eine analoge Canon SR habe, wollte ich mal nachfragen, ob es dafür Adapter gibt, sie für die k110d einzusetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten