Soo mein erstes Posting hier im Forum. Bin schon ganz aufgeregt
Ich habe seit ca. 3 Jahren eine Minolta Dimage 7i und möchte demnächst auf eine DSLR umsteigen.
Nach durchstöbern von tausenden Internetseiten bin ich leider immer noch nicht am Ziel
Die Pentax K100d oder die Sony Alpha 100?
Die Sony wurde in diesem Vergleich bisher noch nicht sehr berücksichtigt.
Meine persönliche Meinung!!! ist, dass wenn man sich eine günstige DSLR zulegen möchte man sich nur zwischen der Pentax und der Sony entscheiden muss. Nur diese beiden haben das für mich Wichtgste einer Kamera: den Bildstabilisator in der Kamera
Bei Olympus, Nikon oder Canon ist dieser im Objektiv und somit unbezahlbar.
Dass er qualitativ evtl. besser, dass würde ich nie bestreiten, doch ein Paket nicht unter 1000 EUR zu erhalten.
Der Grund für meine Begeisterung für das Antishake:
Ich war heuer mit einem Freund 4 Wochen im Urlaub und haben je ca. 2000 Bilder geschossen. Ich mit meiner Dimage 7i und er mit der Panasonic Lumix ?? mit Bildstabilisator.
Meine Kamera war zwar in den technischen Dingen wie Autofokusgeschwindigkeit, Autofokusqualität, Zoomgeschwindigkeit, Bildqualität besser.
So bei schwieriger halbdunkler Umgebung, was leider oft der Fall war, waren seine Fotos mit freier Hand und 0,5 Sekunden Belichtung immer noch gestochen scharf und meine hingegen verschwommen.
Nun ist der Bildstabilisator in der Lumix nicht gerade eine Highlight im Vgl. zu den DSLR.
Nach diesen Erfahrungen, würde ich nur noch eine Kamera mit Bildstabilisator kaufen.
Zurzeit sind die Pentax und die Sony im 18 - 70 mm Set für 760 EUR zu haben.
Also welche nehmen?
Die Sony hatte ich im MM bereits mehrmals in der Hand, hat mich aber noch umgehauen. Vor allem, weil ich als Brillenträger nicht das GANZE Sichtfeld einsehen konnte. Der permanente AF nervt auch irgendwie, oder ist das nur Gewöhnung?
Die Pentax habe ich leider noch nicht live gesehen. Auf dem Papier ist das Sichtfeld ja größer, aber reicht es für Brillenträger aus?
Ob jetzt 10 MP oder 6 MP ist ja wohl nicht sooo wichtig, oder
Ciao
duchemin