• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D und schiefe Fotos

wenn ich mir das Foto ansehe stelle ich fest das du auch nicht genau in der Mitte der Heizung/Gitter stehst also können diese Linien auch nicht alle gerade sein. Wäre vielleicht mal ein versuch wert sich in die Mitte zu stellen und dann sehen wie es dann aussieht!
 
Meine Cams "schaukeln" teilweise recht "wild" im Rucksack - aber Das ist mir noch nicht passiert.

Die Kamera hat keine großartigen Stöße erfahren. Das muss von Anfang an irgendwie nicht ganz fest gewesen sein. Die Mattscheibe war ja auch schief. auf den Fotos, die ich gepostet habe ist die Kamera immer exakt im Sucherbild an den senkrechten Linien ausgerichtet und die sind auf den Bildern trotzdem schief. Ich vermute, dass die Mattscheibe ein wenig schief lag, und deshalb der Rahmen nicht 100% geschlossen hat.
 
Hallo.
Ich habe schon selber die Mattscheibe getauscht, normale gegen eine mit Gitterlinien. Nach dem Wechsel habe ich erst einmal gemerkt, wie schief man normalerweise eine Kamera halten kann, nun kann ich sie korrekt ausrichten.
Eine Mattscheibe fällt nicht von alleine heraus, hast du eventuell versucht sie zu richten und den Verschluss nicht richtig eingedrückt? Denn du hast ja selber gesagt, das die Mattscheibe am Anfang wohl etwas schief lag.
Dein Stativ ist gerade mal für leichte Blitze geeignet, selbst einen schweren Blitz würde ich diesen Pappständern nicht anvertrauen, die bewegen sich ja schon wenn man sie mal böse ansieht.
Ich kann auf deinen Bildern erkennen, das du die Kamera genau so schief ausgerichtet hast, wie deine Bilder es darstellen.

Sorry, aber hier kann ich nur die Fehler erkennen, die hinter der Kamera erzeugt wurden und keine Fehler der Kamera selber!:rolleyes:

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Also: Ich bin mir durchaus bewusst, dass das Stativ, dass ich besitze nicht das hochwertigste ist. Trotzdem bitte ich euch inniglich mir einfach zu glauben, dass die Kamera einfach exakt gerade am Lot ausgerichtet war und sich nichts bewegt hat.
Ich sagte: Die Mattscheibe scheint schief eingebaut gewesen zu sein. höchstwahrscheinlich hat deshalb der Verschluss nicht richtig geschlossen und so konnte sie rausfallen. Ich hab an dem Teil noch garnichts getan. Ich hab auch heute das erste Mal das Objektiv abgeschraubt seit ich mir die Kamera vor ein paar Wochen gekauft habe.

Dass die Kamera auf den Bildern schief ausgerichtet ist erkenne ich ja an, aber das deckt sich mit dem was ich gerade eben gesagt habe: Die mattscheibe war schief. Deshalb sind die Fotos geneigt gewesen. Ich hab sie nämlich wieder eingesetzt und die Bilder sind nicht mehr schief. Mein Problem ist also quasi behoben. vorausgesetzt, die Lade, die die Mattscheibe hält ist nicht irgendwie defekt und löst sich wieder, oder die Kamera hat Schaden genommen, als die Mattscheibe darin lose war.
 
Hallo,
bin ja überrascht, dass "mein thread" noch lebt und hier immer noch spekuliert wird, was die Fotografen so alles falsch machen und dann schiefe Bilder erzeugen.

Also: Ich habe meine Kamera Mitte September zu PENTAX geschickt. Nach 8 Tagen war sie wieder da. Es wurde lt. meiner Nachfrage die "findermask" getauscht. Und seither mach ich keine schiefen Fotos mehr!

Lob an den PENTAX-Service ... es ist im Zeitalter der Call-Centers selten, am Telefon mit Fachleuten zu sprechen, die das Problem verstehen. Wer also an sich und sein Fotohandwerk glaubt, sollte die 13 EURO für den (sicheren) Transport berappen und sich in Hamburg helfen lassen.
 
Interessanter Thread. Ich habe nämlich auch etliche schiefe Fotos. Ich habe mich dabei auch schon öfter gefragt, ob ich einfach die Kamera nicht gerade halten kann. Mag ja sein. Jedenfalls mache ich jetzt mal einige Tests.

Interessant erscheint mir aber die Parallele, dass alle darüber berichten, dass ihre Bilder nach rechts abkippen. Es mag ja etliche Leute geben, die ihre Kamera nicht gerade halten können - einschliesslich mir. Aber alle, die hier über das Problem berichten, halten ihre Kamera stets rechts zu tief? Das kann ich nicht glauben.
 
... ist Alles schon recht merkwürdig manchmal :confused:. Da auch meine Pics des öfteren nach Rechts kippen, habe ich mal vorhin erstmal die "Schieflage" des Sensors kontrolliert > das hält sich innerhalb mir von anderer Seite bekannten erlaubten Toleranzen > - 0.36° :cool:. Ob der Sucher bzw. dessen Maske schief verbaut ist, werde ich mal in den nächsten Tagen kontrollieren.

Grüße

Andreas
 
Auch ich hatte "schiefe" Fotos mit der K10D, die aber allesamt auf das Schiefhalten zurück zu führen waren. Die Kamerakontrolle ergab keine Schiefheit durch die Kamera (Glück gehabt?).
Auffallend ist jedoch, das beim Scannen tausender alter Dias jede Menge schiefe Bilder dabei waren. Da hat eben kein Hahn nach gekräht, weil man sowieso nichts machen konnte (außer bei Spezialrähmchen das Dia wenige Grade anti-schief einzurahmen).

Christian
 
... Aber alle, die hier über das Problem berichten, halten ihre Kamera stets rechts zu tief? Das kann ich nicht glauben.

Aufpassen! Wenn es tatsächlich am Schiefhalten der Kamera liegen würde, müsste man sie links zu tief halten - dann kippen die Bilder nach unten rechts! So sind die Gesetze der Technik.
Das widerlegt auch alle, die meinen, man würde die Kamera beim Auslösen verreißen.

Aber wie geschrieben: ich hab die Probleme nicht mehr :)
 
Ich wollt mal dazu bemerken, dass ich immer wieder mal Bilder mit "rechts habe".
Hab mir mal mein Archiv durchgesehen, auch mit meinen anderen Kameras ( 3 Stück) hatte ich das poduziert.:angel:
Also liegts wohl nicht an meiner Pentax :)
 
Aufpassen! Wenn es tatsächlich am Schiefhalten der Kamera liegen würde, müsste man sie links zu tief halten - dann kippen die Bilder nach unten rechts! So sind die Gesetze der Technik.
Das widerlegt auch alle, die meinen, man würde die Kamera beim Auslösen verreißen.

Aber wie geschrieben: ich hab die Probleme nicht mehr :)

Du hast natürlich recht, was das Schiefhalten angelangt.
Aber an meiner Anmerkung, dass in praktisch allen Berichten, die ich kenne, nur von einem Kippen nach Rechts berichtet wird, ändert das garnichts. Und das ist nach wie vor für mich eine zu große Parallelität, als dass iches als Zufall bezeichnen möchte.
 
Ich hole den Thread jetzt nochmal hoch weil:
Nach dem letzten UT war ich doch ziemlich erschrocken und genervt, über die vielen schiefen Bilder, die ich gemacht habe. Und habe mir wieder gesagt: "So schief kann ich die Cam nicht permanent halten. Das wäre Dir früher schon mit anderen Cams aufgefallen."

Jetzt habe ich das eben ausgetestet:
Versuchsaufbau und -ablauf:

1.
Ein Stativ einer Laser-Wasserwaage mit einer darin eingespannten langen normalen Wasserwaage.

2.
Wasserwaage durch die Stativlibelle und die Wasserwaagenlibelle exakt waagerecht ausgerichtet.

3.
Gebau gegenüber mittig die K 10D auf einem Stativ aufgestellt.

4.
Libelle in den Blitzschuh. (Dabei fiel schon auf, dass bei exter Ausrichtung der Libelle die Wasserwaage nicht absolut waagerecht im Sucher erschien).

5.
Die Unterkante des Suchers optisch möglichst parallel zur Wasserwaage ausgerichtet.

6.
Mehere Aufnahmen per Fernauslöser mit SVA gemacht.


Ergebnis:
Die in den Fotos abgebildete Wasserwaage ist nicht mehr waagerecht, sondern fällt deutlich sichtbar nach rechts ab.


Frage an die Allgemeinheit, bevor ich die Cam zu Pentax schicke:
War die Idee meines Versuchsaufbaus korrekt, oder ist da ein grundlegender, konzeptioneller Fehler drinnen? Ich denke eigentlich nicht.
 
fotografiere einfach Deine Kamera im Spiegel, dann kannst Du sie halten wie Du willst, einen schiefen Sensor siehst Du immer.

Aollte es der Sucher sein, dann siehst Du das beim Durchkucken.
 
Das hatte ich mal im Bad probiert.
Problem ist: Es verwackelt sehr schnell, wiel das Licht da nicht so optimal ist.
Und die Kamera hat weniger lange, gerade Kanten, an denen man das Ergebnis beurteilen kann.

An welchen Kanten untersucht man das Ergebnis am besten, wenn es nicht so sehr auffallend schief ist? Soll ich die Kamera möglichst nahe an den Spiegel halten, oder etwas weggegen und mehr reinzoomen?

Aber würdest Du mir bei einem solchen Versuchsaufbau auch zustimmen in dem Ergebnis, dass der Winkel des Sucherbildes nicht mit dem der Aufnahmen übereinstimmt? Erst einmal egal, ob es nun die Mattscheibe oder der Sensor ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Kamera jetzt nochmal mit dem 50-200er vom Stativ aus im Spiegel fotografiert.
Das Bild habe ich in ImageReady geladen und mit etlichen horizontalen Hilflinien versehen. Als Fixpunkt habe ich den Pentax-Schriftzug genommen. Der ist nach den Hilflinien zu urteilen aber gerade, soweit ich das sehen kann. Der Sensor scheint demnach also gerade zu sitzen. Bleiben als Ursache nur noch die Mattscheibe oder das Prisma.
 
Ich würde sie so fotografieren, dass die untere Kante der Kamera im Bild sichtbar ist..die sollte gerade sein.

wenn also der Sensor gerade ist, dann könnte es der Sucher sein:

stell Dich vor den Spiegel, so dass Du die Kamera relativ gross erkennen kannst, dann vergleiche den unteren Sucherrand mit der Kante der Kamera auf der Unterseite (Du solltest gerade vor dem Spiegel stehen, die Kamera senkrecht darauf ausgerichtet.

Wenn hier auch keine Abweichung sichtbar ist, dann liegt wohl "Verreisen" vor... im Augenblick des Auslösens verreisst man die Kamera...eine unbewusste Handlung, die zu vermeiden früher einige Seiten jedes Fotobuches ausmachte.

In diesem Fall üben den Finger nicht auf den Auslöser zu drücken, sondern von der Seite hier zu rollen...wenn die Bilder dann endlich gerade sind, hast Du die Lösung.
 
Ich würde sie so fotografieren, dass die untere Kante der Kamera im Bild sichtbar ist..die sollte gerade sein.

Da kann ich auch nochmal ne Hilfslinie ziehen. Kein Problem.

wenn also der Sensor gerade ist, dann könnte es der Sucher sein:

Ich glaube hier schrieb auch jemand, der die kamera von der Justierung zurück bekommen hat, dass die im Bericht etwas über die Justierung/Nachbearbeitung des Prismas geschrieben hatten.

stell Dich vor den Spiegel, so dass Du die Kamera relativ gross erkennen kannst, dann vergleiche den unteren Sucherrand mit der Kante der Kamera auf der Unterseite (Du solltest gerade vor dem Spiegel stehen, die Kamera senkrecht darauf ausgerichtet.

Da verstehe iuch jetzt nur Bahnhof. Ist denn die Methode mit dem Stativ nicht o.k.? Ich kann die Kamera ja auch mit Hilfe der Aufstecklibelle justieren.

Wenn hier auch keine Abweichung sichtbar ist, dann liegt wohl "Verreisen" vor... im Augenblick des Auslösens verreisst man die Kamera...eine unbewusste Handlung, die zu vermeiden früher einige Seiten jedes Fotobuches ausmachte.

Verreissen müßte sich doch bei so langen Belichtungszeiten auch in Unschärfe bemerkbar machen. Und verreisen von Stativ aus, mit Fernauslöser und SVA?

In diesem Fall üben den Finger nicht auf den Auslöser zu drücken, sondern von der Seite hier zu rollen...wenn die Bilder dann endlich gerade sind, hast Du die Lösung.

Das werde ich mal ganz allgemein beim Fotografieren versuchen, zu bedenken. Unabhängig von dem jetzt vorliegenden Problem.

Ich rufe nochmal bei Pentax an, und frage dienach ihrer Meinung. Ich wollte sowieso wissen, wie lange derzeit ne Reparatur/Justierung dauert. Nicht, dass die Cam dann über Weihnachten in Hamburg liegt. Dann schicke ich sie lieber erst im neuen Jahr und versuche bis dahin beim Fotografieren gegen zu steuern.

Danke zunächst einmal wieder für die Testanleitungen. Die muss man sich mal ausdrucken und abheften (oder abspeichern) damit man sie nicht bis zum nächten Problemfall wieder vergessen hat.

Ich werde über den Fortgang oder die Lösung des Problems berichten. :)
 
Etwas, was ich bei meiner Cam beobachten konnte:


Im Spiegel fotografiert ist meine Cam immer etwas schief. Nur ganz leicht.
Wenn ich aber durch den Sucher schaue, sehe ich genau den Ausschnitt, den das Foto dann auch hat! :p

Irgendwas ist also schief, aber anscheinend ist der Sucher so justiert, dass ich das Sucherbild "gleich schief" sehe.... es ist wie gesagt nur minimal und stört nicht, es würde nur stören wenn man nach Wasserwaage fotografiert (und den Sucher nicht zur Ausrichtung nutzen würde!)
 
Bei Dir müsste nach der Erklärung der Sensor etwas schief sitzen.
Wenn DU die Kamera im Spiegel durch den Sucher gerade siehst, ist die Mattschbeibe gerade und das Prisma ist es auch.

Wie Neightstalker schon erklärte: Eine Kamera, die sich selbst im Spiegel fotografiert, müsste auf dem Foto immer absolut gerade sein, weil sich mit der Drehung der Kamera ja auch der Sensor mitdreht. Gibt es dort eine Abweichung, kann die nur von einem schiefen Sensor kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten