• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D - Chronisch unterbelichtet im Automatikmodus?

Hallo!
Soweit mir bekannt ist, hat zur Zeit die Fuji S5Pro den größten Dynamikumfang.

Vielleicht wäre ein Vergleich mal ganz hilfreich.

Denke mal aber, dass der Unterschied nicht so groß sein wird

Aber auch nur wenn man die Option dazu nutzt.

Ich glaube das ist eine tolle Kamera, aber wie die D200 ist sie mir zu unhandlich.

Ciao baeckus
 
Sicher, wollte damit eigentlich nur sagen, dass selbst solche Kamera, meiner Meinung nach, keine großartig bessere Leistung in der Dynamik leistet.

Für mich und für andere ist das wohl eher ein brauchbares Feature, als ein Nachteil. Mehr wollte ich dazu auch gar nicht sagen. ;)
 
Hallo!
Für die meisten Bilder reicht der Dynamikumfang der K10D vollkommen aus.
Es gibt ja auch immer noch DRI/HDRI wenn etwas dynamischer sein darf.

Stimmt Beides, aber ich habe mir beim Um/Aufstieg von meiner Megazoom gerade in der Beziehung halt erheblich mehr versprochen.

Was diese Disziplin angeht ist die Kyocera nicht viel schlechter als die K10d.

Mit DRI/HDRI-Techniken spiele ich sehr gern , allerdings gibt es viele Motive , die nicht statisch genug sind.

Ciao baeckus
 
So, hier nun ein Beispiel von heute morgen mit einer schwierigen Belichtungssituation. Das Bild hat natürlich keinen künstlerischen Anspruch, zeigt aber sehr schön das eher defensive Belichtungsverhalten der Mehrzonenmessung der K10D gegenüber der 5D, bei der der Himmel und die Lichter an den Zinnen und auch die Straße auf der Brücke ausfressen.

Nicht das wir uns falsch verstehen, ich bin nach wie vor beeindruckt von der Schärfe und der generellen BIldqualität der 5D und die beiden Kameras kann man schon preislich eigentlich gar nicht vergleichen. Auch hätte man durch gezielte Spotmessung oder M-Modus auch mit der 5D natürlich bessere Ergebnisse erzielen können, doch ich wollte eben bewußt nicht eingreifen, sondern die Kameras machen lassen. Wie man sieht, schlägt sich die K10D vor allem bei der automatischen Belichtung und auch beim Dynamikumfang sehr gut und ich kann hier beim besten Willen kein Problem oder eine generell krasse Unterbelichtung erkennen.
 
In dem vergleich hätte ich noch gerne die S5 Pro gehabt,
das wäre für mich sehr interessant gewesen da ich auch ein Jahr mit der 5D gearbeitet habe.
 
Hallo!
Klar, bei dem Beispiel hat die K10d absolut gewonnen, wobei ich nicht glaube, das bei der Canon der Himmel wirklich "ausgefressen"(ich hasse diesen Pseudofachbegriff), und mit RAW Entwicklung da nicht noch ganz schön viel Zeichnung zauberbar, ist.
Ciao baeckus
 
Hallo!
Klar, bei dem Beispiel hat die K10d absolut gewonnen, wobei ich nicht glaube, das bei der Canon der Himmel wirklich "ausgefressen"(ich hasse diesen Pseudofachbegriff), und mit RAW Entwicklung da nicht noch ganz schön viel Zeichnung zauberbar, ist.
Ciao baeckus
Da wo mehr ist,
kannst Du aber noch viel mehr herausholen ;).

Versteht Du das? :)
 
Mit DRI/HDRI-Techniken spiele ich sehr gern , allerdings gibt es viele Motive , die nicht statisch genug sind.

da hilft Dir RAW, entwickel Dir aus einem RAW mehrere TIF mit unterschiedlicher Belichtung und rechne daraus ein DRI/HDRI.
Mit Photomatix beispielsweise lässt sich damit einiges machen, es ist natürlich mit einigem Aufwand verbunden. Nicht jeder Versuch bringt ein brauchbares Ergebnis, doch frei nach IKEA -> Entdecke die Möglichkeiten
 
Hallo!
Mit Photomatix beispielsweise lässt sich damit einiges machen, es ist natürlich mit einigem Aufwand verbunden. Nicht jeder Versuch bringt ein brauchbares Ergebnis, doch frei nach IKEA -> Entdecke die Möglichkeiten

Mache ich recht häufig, benutze dabei mittlerweile häufiger picturenaut, vor allem wenn die Ergebnisse natürlicher wirken sollen.

Viel kann man auch mit Tiefen/Lichter oder ähnlichen Funktionen in anderen Programmen zaubern.

Das ist ja das tolle an moderner EBV in Verbindung mit RAW und TIFF.

Eigentlich wollte ich nie wieder Objektive wechseln, aber die sogenannten "Bridgekameras" haben sich in die für mich falsche Richtung entwickelt.

Ciao baeckus
 
Mamba>>>Bislang habe ich es allerdings auf Partys immer so gehandhabt, dass ich die (FZ30) Cam einfach mal Freunden in die Hand drücke damit ich auch auf Schnappschüssen drauf bin.
Dies kann man bei der DSLR wohl vergessen. Das war mir bislang nicht klar.<<<

das ist quatsch, so isses ja auch nicht.

party drinnen mit blitz, macht meine istdl2 verdammt geile bilder - sogar mein 11 jähriger sohn macht das.:p

party draussen, habe ich auch oft den blitz an - wegen aufhellung - kann sogar der schwiegerpapa im automodus :cool:

ohne blitz das selbe in grün, nur die leute checken nicht, dass sie in den sucher gucken müssen - ist denen alles zuviel, da monitorverwöhnt :evil:
das ist das problem wenn du die cam freunden gibst :grumble:

wir können ja die cams tauschen - ich tausche gerne
grundsätzlich kannst du im automodus auch nen anfänger knipsen lassen, solange er die gruene scharflampe beachtet.

manche lichtverhältnisse sind halt nicht so gudd für automodus, umschalten belichtungszeit verändern-gucken-weiterknipsen-....du passt die kamera ein wenig dem licht an, wo du hast
 
Hallo!
Klar, bei dem Beispiel hat die K10d absolut gewonnen, wobei ich nicht glaube, das bei der Canon der Himmel wirklich "ausgefressen"(ich hasse diesen Pseudofachbegriff), und mit RAW Entwicklung da nicht noch ganz schön viel Zeichnung zauberbar, ist.Ciao baeckus
Zum einen wurde ja schon gesagt, dass je weniger im RAW vorhanden ist, je weniger auch daraus gezaubert werden kann. Aber darum ging es hier ja nicht, sondenr der Threadtitel lautet, dass die K10D "chronisch unterbelichtet" mit der Belichtungsautomatik und das stimmt so natürlich nicht.
 
In dem vergleich hätte ich noch gerne die S5 Pro gehabt, das wäre für mich sehr interessant gewesen da ich auch ein Jahr mit der 5D gearbeitet habe.
Die hab ich leider nicht ;) auch wenn ich die für eine sehr interessante Kamera halte, aber drei Systeme wären mir dann doch zu viel :eek: Außerdem bleibt die K10D für meine derzeitigen Anforderungen das mit Abstand beste Package auf dem Markt, noch dazu mit einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis. Jetzt müssen noch die Objektive im Markt in der Breite verfügbar werden und vielleicht hab ich ja dann sogar irgendwann eine zweite 5D mit einem K davor, oder gar eine 1er mit vorgestelltem K ;)
 
Also ich kann ein chronisches Unterbelichten nicht bestätigen.
Habe vorgestern noch ein paar Aussen-Bilder mit dem Sigma 18-200 gemacht.
Links mal ein Beispiel eines der schlechten, mit eingeblendetem Histogramm.
Der Liegestuhl ist komplett weiß, aber der volle Kontrastumfang wurde ja auch benötigt.

In der Mitte eine Gegenlichtaufnahme - also auch wieder logisch, daß weiße Flächen ausgefressen sein dürfen.

Rechts dann genau 180° gedreht - also Licht im Rücken.

Ich finde keines der Bilder unterbelichtet, im Gegenteil - Puristen müssten eher sagen zu hell.
Ausgefressene weiße Stellen halte ich persönlich für akzeptabel.
Ich sage: Für mich belichtet die K10D genau richtig.
Außer beim internen Blitz, da liegt sie manchmal daneben.
 
Na ja, die Bilder sind ja auch mit der Zeitautomatik gemacht.

Der OP macht sie ja im Vollauto-Modus.

Entschuldige, aber dazu ist die K10D echt nicht gedacht, ich würde meiner GX-10 den Auto-Modus niemals antun :ugly: .
Nicht böse gemeint. Aber lästige Leute, die mit meiner Kamera knipsen wollen, kriegen Kameralatein an den Kopf geworfen, wenn sie wegen sowas mucken ;) .
 
Hallo!
Na ja, die Bilder sind ja auch mit der Zeitautomatik gemacht.

Der OP macht sie ja im Vollauto-Modus.

Was die richtige Belichtung angeht, ist da ja wohl kein Unterschied.

Wenn ich irgendeine der angebotenen Automatiken der K10d anwende, beinflusse ich damit nur die Verwacklungsgefahr oder Tiefenschärfe, nicht aber die Belichtung.
Ausnahme: wenn die Kamera in der ihr von mir vorgegebenen Grenzen (ISO Automatik, Blenden/Zeitvorgabe)) nicht mehr richtig belichten kann, dies durch blinken anmahnt , der Bediener aber trotzdem fotografiert.

Ciao baeckus
 
Das sehe ich auch so, ich glaube nicht, daß die Vollautomatik andere Belichtungskurven benutzt.
Kann mich aber auch irren, da ich im Grünen Modus wirklich noch nicht fotografiert habe.
(aber nicht, weil es irgendwie uncool wäre)
 
gut, dass ich beim anklicken des themas übersehen hatte, dass dieses inzwischen mehr als 8 seiten umfasst ;-) nun habe ich mich wacker durch alle posts gelesen, und lasse das ganze auf mich wirken.

ich hatte das thema ursprünglich angeklickt, weil ich von der überschrift her den thread-ersteller verstehen kann: mir ging es auch so nach den ersten fotos, als ich von einer fuji bridge auf die pentax gewechselt bin. ich denke jede kamera hat so ihre eigenarten, an die man sich erst gewöhnen muß. ich kann auch gar nicht genau beschreiben, was genau mir - sagen wir mal "anders" vorkam. ich habe es mir gegenüber so erklärt, dass der fuji sensor im vergleich zu den anderen einfach ganz anders gebaut ist (stichwort wabe). die vielen - zum teil sehr guten - bilder im forum haben mir gezeigt, dass aber ebenso gute bilder möglich sind, zum teil nur etwas mehr - sagen wir mal - konzentration erfordern. ich wollte mamba eigentlich nur beruhigen, dass es auch anderen am anfang - vom subjektiven empfinden her - ähnlich ging. (und die im mittleren teil dieses threads von mamba eingestellten bilder, sind ja auch besser belichtet).

zum abschluß muß ich noch jemanden zustimmen. ich weiß aber gar nicht mehr, wer dies geschrieben hat: auch meine frau braucht noch etwas zeit um mit der dslr warm zu werden. manchmal wenn wir bilder der alten cam betrachten, kann man fast leise ein: "ach ja...." oder "die fuji hat aber auch gute bilder gemacht..." hören...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten