• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D - Chronisch unterbelichtet im Automatikmodus?

Mamba

Themenersteller
Hallo,

im Grünen Modus wie auch im P-Modus habe ich den Eindruck, dass die Kamera fast sämtliche Bilder unterbelichtet. Woran liegt das? Habe mal eins angehangen. Verwendet habe ich den grünen Modus, mittenbetonte Integralmessung.
Erwarte ich zu viel, oder hat die Cam einen Defekt?
Ich meine, in diesem Modus sollte man doch in solch einfachen Situationen korrekt belichtete Photos erwarten können, oder? Das Photo habe ich gerade aus dem Fenster geschossen, strahlender Sonnenschein, allerdings liegt der gewählte Bereich komplett im Schatten.

Viele Grüße,
Mamba

PS: Ich habe mal mit meiner alten Panasonic FZ30 verglichen. Beide Bilder mit ähnlichem Bildausschnitt im Anhang. Da ist doch was faul!? :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, ich habs doch beschrieben? Findest du die Aufnahme ok? Habe hier noch eins: Hund am Strand im strahlenden Sonnenschein. Mittelpunkt Messung. Objekt in diesem Bereich ist ja offensichtlich nicht sonderlich hell, daher sollte es doch auch eine korrekte Belichtung ergeben?
Wenn ich mir das Histogramm ansehe, ist auf der rechten Hälfte absolut nix los. Bei den Bildern der FZ30 siehts hingegen immer relativ ausgeglichen aus.
 
Wenn ich Gespenster sehe, und ihr die Aufnahmen für korrekt haltet, wäre es toll wenn ihr das kurz schreibt. :)
Ich werd sonst noch bekloppt! Habe bereits sämtliche Einstellungen auf Werkseinstellungen zurück gesetzt.
 
Hi,
also wenn du es wissen willst, meiner meinung nach ist das Bild tatsächlich ein wenig unterbelichtet. Aber wieso das der Fall ist, sorry, da weiß ich nicht weiter...
mfg
 
Eine Erklärung? Ich bin Anfänger, und habe eben der Verdacht dass etwas mit der Kamera nicht stimmt. Nach allem was ich bisher gelesen habe, sollte eine Kamera in diesen Situationen mit einem ausgeglichenem Histogramm liefern.
 
ich sags mal so, die K10D ist nicht als vollautomatische Knipse konstruiert und deshalb erwarte ich von dem Automatikmodus nichts.
 
Da ich die Vollautomatiken nicht verwende kann ich nichts Endgültiges dazu sagen.

Beim ersten Bild wird das Histogramm durch deine weißen Anonymisierungsbalken verfälscht. Das zweite könnte man noch als DSLR-typische vorsichtige Belichtung zum Retten der Spitzlichter deuten, denn das Histogramm geht bis ganz rechts. Das Strandbild könnte durch den hellen Sand zu dunkel geworden sein.

Ich würde die JPG-Einstellung auf "leuchtend" setzen und je nach Motiv und Belichtungsneigung des Objektivs die Belichtungskorrektur anwenden. Diese habe ich in Av aufs vordere Rad gelegt.
 
@Tim_Taylor
Ja, man knipst aber nicht immer selbst, und in manchen Situationen hat man auch nicht die Zeit sich um die Parameter zu kümmern. Daher hatte ich gedacht, dass die Automatik bei einfachen Situationen mind. so gut funktioniert wie bei einer Kompakten!?
Wenn dem nicht so ist habe ich mich wohl verschätzt...
Fände es sehr schade wenn das so ist. :(
 
probiers doch in Av nur die gewünschte Blende vorwählen und ISO-Automatik nutzen.
Blende und/oder Zeit sind doch die beiden zentralen Elemente des Fotografen, woher soll die Automatik denn wissen wie Du das Bild gestalten willst.
 
Es ist nicht das Problem solche Situationen korrekt zu belichten. Das bekomme ich schon hin. Die ISO-Automatik ist eingeschaltet. Die Cam belichtet auch im AV-Modus etwas zu dunkel für meine Einschätzung.
Hätte halt nur eben gedacht dass die Automatik hinsichtlich eines ausgewogenen Histogramms belichtet. Aber offensichtlich kann man das nur von preiswerten Kompakten erwarten. Gut, hab ich eben zu viel erwartet. Bin ja noch blutiger Anfänger.

Mal ein anderes Beispiel: Ich mache häufiger Konzert-Bilder. Die FZ30 hat in der Automatik ohne aufgeklappten Blitz in der Halbautomatik P notfalls 5 Sekunden Belichtung vorgeschlagen, nur um ein korrekt belichtetes Bild zu liefern. Die Pentax macht da notfalls schwarze Bilder wenn nicht genug Licht da ist in vergleichbaren Situationen. Aber wenn das alles normal ist...
 
@Tim_Taylor
Ja, man knipst aber nicht immer selbst, und in manchen Situationen hat man auch nicht die Zeit sich um die Parameter zu kümmern. Daher hatte ich gedacht, dass die Automatik bei einfachen Situationen mind. so gut funktioniert wie bei einer Kompakten!?
Wenn dem nicht so ist habe ich mich wohl verschätzt...
Fände es sehr schade wenn das so ist. :(
Eine DSLR ist keine bessere Kompaktkamera. Eine Kompakte arbeitet völlig anders, die Belichtungsmessung erfolgt auf dem Bildsensor selbst und hat die tatsächlichen Bilddaten zur Verfügung, während DSLRs mit eigenen Sensoren im Spiegelkasten messen, die eine geringere Auflösung haben als der Bildsensor, nicht das ganzen Bild berücksichtigen und außerdem auf der Mattscheibe messen, die selber schon (je nach Objektiv) die Strahlen beeinflusst.
Wie belichtet wird ist auch eine Frage der Philosophie des Herstellers, und bei Pentax scheint in diesem Fall die Philosophie zu sein: Im Zweifel lieber die Spitzlichter retten, weil diese bei Überbelichtung sonst nicht mehr rekonstruiert werden können. Leicht unterbelichtete Bilder lassen sich dagegen mit einem Klick in der Bildbearbeitung optimieren.

Wenn du glaubst, dass dies zu weit geht, solltest du dich besser an den Hersteller selber wenden, denn nur so hast du die Chance zu erfahren, ob ein Defekt vorliegt, und andererseits wartet Pentax auf Input von den Usern, der zeigt, was richtig und falsch ist und woran in Zukunft gearbeitet werden muss.
 
Hallo Mamba

wenn schon der grüne Modus, dann aber auch konsequent den Belichtungsmodus auf Mehrfeldmessung belassen.
Beim "Hundebild" hattest Du die Spot-Belichtungsmessung eingestellt. Wenn diese Messung (z.B. durch die Nachführung der Kamera bei einer Bewegung des Hundes) auf dem hellen Sand des Strandes und nicht ganz genau auf dem Hundekörper liegt, wirst Du ein unterbelichtetes Bild erhalten.
Beim "Parkbild" liegt die mittenbetonte Messung auch auf hellen Flächen im Park und auf dem hellen (Vermittlungs)-Kasten. Auch dies könnte eine Unterbelichtung verursacht haben.
Mittenbetonte- und Spotbelichtungsmessung gehören mit zu den schwierigeren Einstellmöglichkeiten bei einer DSLR; da nützt auch Erfahrung viel. Also üben und die Kamera kennenlernen. ;)

(Und bei dem Bild mit der Kompaktkamera hast Du einiges an Klipping; also auch nicht ideal.)
Gruß
Alois
 
@eReL
Das ist doch mal eine Erklärung die auch mir als Anfänger einleuchtet. :)
Ich werde deinen Rat befolgen, und mich parallel an Pentax wenden mit ein paar Beispielbildern.
Ich war davon ausgegangen, dass die Automatik einer DSLR der einer Kompakten weit überlegen ist. Dies scheint aber tatsächlich nicht der Fall zu sein. Ich bin jetzt auch nicht der immer Automatik drin Knipser, sondern ich experimentier eben auch gern und viel herum. Deswegen habe ich mir das Teil ja auch gekauft.
Bin nur eben drauf aufmerksam geworden als Freunde mit dem Teil im Auto-Modus rumknipsten, und immer wieder unterbelichtete Aufnahmen daraus resultierten. Habe dann etliche Bilder im Auto-Modus gemacht, und das Phänomen immer wieder gehabt.

@digi-foto
Auch dir danke für die gute Erklärung und Tipps. Das mit der Spot-Messung stimmt, das hatte ich wohl übersehen. :)


Ich meine, die Kamera zu verstehen, und dazu gehört auch die Automatik, halte ich für eine Grundvorraussetzung für meine weiteren Photographien. Ich muss ja auch die Schwächen kennen um mich drauf einzustellen. Denn auch die Halbautomatiken schlagen ja initial jedes mal entspr. Parameter vor.
 
....Ich werde deinen Rat befolgen, und mich parallel an Pentax wenden mit ein paar Beispielbildern.
....Ich meine, die Kamera zu verstehen, und dazu gehört auch die Automatik, halte ich für eine Grundvorraussetzung für meine weiteren Photographien. Ich muss ja auch die Schwächen kennen um mich drauf einzustellen. Denn auch die Halbautomatiken schlagen ja initial jedes mal entspr. Parameter vor.

Darum empfehle ich zuerst einmal die Kamera richtig kennen zu lernen und die Fehler nicht nur bei der Kamera, sondern vor allem, bei sich selbst zu suchen.
Der grünen Modus verträgt sich z.B. nicht mit Spotmessung.
Desweiteren wäre es interessant zu wissen, mit welchem Objektiv gearbeitet wurde. Objektive reagieren recht unterschiedlich in der Belichtungsmessung, daher kann man die Belichtung auch leicht korrigieren (je nach Objektiv). Aber auch hier gilt, üben und testen...
Dann wirds schon was mit vernünftigen Bildern :D :D
 
Tja, das ist immer so eine Sache mit der Belichtung.
Bei meiner letzten DSLR, einer Petax *istDL, hat mir die "Überbelichtung" immer ein wenig gestört. Auch wenn das Umfeld recht gut aussah, war der Himmel immer völlig überbelichtet, so dass ich bei vielen Bildern mit Sonnenschein gegensteuern musste.

Mein jetzige Sony Alpha reagiert zum Glück genauso wie deine Pentax und lässt die Konturen im Himmel leben. Klar, das dafür das Bild insgesamt dunkler wirkt.
Für mich ist das also eher positiv!
:top:
 
Die K10D belichtet bekanntermaßen notfalls eher defensiv. Dies ist auch sinnvoll, denn so werden die Lichter gerettet und die Tiefen lassen sich bei der RAW-Konvertierung problemlos etwas hochziehen. Denn sind die Lichter erstmal weg (ausgefressen), dann läßt sich das Bild meist nicht mehr retten. Wenn Dich das stört, dann setz einfach die generelle Belichtungskorrektur etwas nach oben und gut is. Oder arbeite mit der Spotmessung, was ohnehin eine gute Alternative, vor allem bei für die Belichtungsmessung komplizierten Motiven ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten