• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D: AF Problem?

Mit dem 50-200 ist der AF deutlich treffsicherer, was ja auch auf der Hand liegt, da die Strukturen dann im Sucher wesentlich größer sind. Die Tendenz, dass Reinzoomen leichte Nachkorrekturen beim AF bringt, ist aber auch da vorhanden.

Auch das 50-200 ist offenbar parfokal (obwohl das nirgendwo explizit spezifiziert ist).

Also ich bin katholisch und etwas unerfahren, aber was ist "parfokal"? Muss ich danach zur Beichte?

Gruß

aes
 
Also ich bin katholisch und etwas unerfahren, aber was ist "parfokal"? Muss ich danach zur Beichte?

Gruß

aes
Kein Grund zur Sorge. Ist auch nicht ansteckend. Parfokal bedeutet, dass eine in Telestellung gefundene und gespeicherte Schärfe auch bei kurzer Brennweite exakt passt. Man kann also über den gesamten Brennweitenbereich mit der einmal gefundenen (und gespeicherten) Schärfe fotografieren.
 
Danke - wieder etwas gelernt.

Und der Sachverhalt an sich (nicht nur der Begriff), ist auch toll - finde ich.

Gruß

aes
 
Irgendwie ist diese Diskussion wie von Nightstalker prophezeit völlig im Sande verlaufen.

Liegt das daran, dass plötzlich alle K10Ds wie von Geisterhand (auch bei Kunstlicht im WW) korrekt fokussieren?
Oder haben sich einfach nur alle Betroffenen daran gewöhnt, die nicht dokumentiert Parfokalizität ( :ugly: ) der DAs auszununtzen?
 
Irgendwie ist diese Diskussion wie von Nightstalker prophezeit völlig im Sande verlaufen.

Liegt das daran, dass plötzlich alle K10Ds wie von Geisterhand (auch bei Kunstlicht im WW) korrekt fokussieren?
Oder haben sich einfach nur alle Betroffenen daran gewöhnt, die nicht dokumentiert Parfokalizität ( :ugly: ) der DAs auszununtzen?

Also bei mir ist es so, dass ich immer noch mit dem AF der K10D (mit Kit-Objektiv) nicht ganz zufrieden bin, ihn aber weiter beobachten möchte, bevor ich die Kamera zum Service schicke (oder auch nicht).

Also 2 Dinge dazu:

1. Im WW-Betrieb ist der AF meiner K10D (mit Kit Optik) definitiv, reproduzierbar unsicher! Darüber bin ich auch alles andere als erfreut, nehme es aber erstmal hin und zoome eben hin und her. Schön finde ich das aber nicht.
2. Auch habe ich tatsächlich den Eindruck, dass der AF bei etwas schlechtem Licht (Kunstlicht?) hin und wieder ziemlich daneben liegt.

Punkt 1 ist ja sehr einfach festzustellen und liegt bei mir definitiv vor. Punkt 2 ist natürlich etwas schwieriger "zu greifen", da man sich immer fragt, ob man nicht verwackelt hat, ob sich das Motiv bewegt hat, ob der Kontrast groß genug war, etc...
Punkt 2 muss ich also weiter beobachten.
Ich frage mich persönlich auch immer noch, ob ich vom AF der K10D vielleicht zu viel erwarte. Das könnte ich nur im direkten Vergleich mit anderen Kameras (z.B. D80, 400D) klären. Auf diese Kameras habe ich aber keinen Zugriff.

Ich denke, der Thread ist etwas gestorben, da es einfach keine neuen Aspekte gibt.
Ich warte noch auf einen Bericht von Mark Striper, der ja bei Gelegenheit mehr über seine AF Erfahrung mit seinem 18-200er berichten wollte.
Falls ich den Eindruck gewinnen würde, dass es eher am Kit-Objektiv liegt, würde ich mir evtl. ein 17-70mm Sigma kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat, für eine Kaufentscheidungshilfe wäre ein detaillierter Vergleich genau das, was auch mir fehlt.
Werde mal ein wenig im Canon-Teil stöbern und sehen ob es zur 30D ähnliches zu berichten gibt.
Habe da so etwas in Erinnerung, dass der AF der 30D zumindest nicht ganz hasenrein ist, auch wenn ich ihn in persönlichen Kurzzeittests als OK empfunden habe.
 
Habe da so etwas in Erinnerung, dass der AF der 30D zumindest nicht ganz hasenrein ist, auch wenn ich ihn in persönlichen Kurzzeittests als OK empfunden habe.

Das ist genau der springende Punkt. Man muss eine Kamera eine längere Zeit testen (ein paar Tage), um solche Ungenauigkeiten herauszuarbeiten. Ich denke, da nutzt ein Kurztest im Fotogeschäft auch nix. Erst nach und nach, während man mit einer Kamera "arbeitet", erkennt man manche Unzulänglichkeiten. Ist ja nicht so, dass der AF der K10D generell nicht funktionieren würde oder so. Es sind eher die "kleinen" Unterschiede, die im täglichen Betrieb aber schon entscheidend sein können.

Ich hätte es z.B. vorher nie für möglich gehalten, dass der AF der K10D mit Kit-Optik im WW-Bereich nicht zuverlässig ist. Ich glaube, das hätte ich im Fotogeschäft aber auch nicht herausgefunden, u.a. da ich auch nicht gezielt danach gesucht hätte.
Na ja, vielleicht haben aber andere Kamerasysteme das gleiche Problem, oder andere? Genau das weiss ich leider nicht...
 
Hallo!
Bin auch am überlegen mir die K10D zu kaufen. War leider schon in Australien als ich die Mail erhielt "Nun ist sie da!". Leider zu spät. Als mußte ich fast 4000 Aufnahmen mit der istD* machen.
Fokusprobleme hatte ich zuerst nicht. Dann des öfteren hauptsächlich mit Polfilter. Tamron 28-300mm. Der Kamera gelang es oft nicht einen Punkt zu finden. Ich mußte teilweise in Mittenstellung suchen und konnte dann erst auslösen. AF habe ich mir gekauft wegen der Augen. Ich konnte weder bei 28 noch bei Tele einen Punkt finden. Diesen Trick Tele dann Weit war mir bekannt. Ohne Polfilter ging es dann besser. Aber auch hier oft keine Scharfeinstellung möglich. Oder lag es am fehlenden Kontrast, Hitze (weit über 30 Grad) oder oder?

Beim 12-24mm Sigma -ohne Pol- keinerlei Probleme!
 
fast 4000 Aufnahmen mit der istD* machen.
Fokusprobleme hatte ich zuerst nicht. Dann des öfteren hauptsächlich mit Polfilter. Tamron 28-300mm. Der Kamera gelang es oft nicht einen Punkt zu finden. Ich mußte teilweise in Mittenstellung suchen und konnte dann erst auslösen. AF habe ich mir gekauft wegen der Augen. Ich konnte weder bei 28 noch bei Tele einen Punkt finden. Diesen Trick Tele dann Weit war mir bekannt. Ohne Polfilter ging es dann besser. Aber auch hier oft keine Scharfeinstellung möglich. Oder lag es am fehlenden Kontrast, Hitze (weit über 30 Grad) oder oder?
Das Tamron 28-300 ist erstens an sich schon lichtschwach und zweitens nimmt ein Polfilter weiteres Licht weg. Du kommst damit in Bereiche, in denen der Autofokus schlechter oder gar nicht mehr funktioniert.

Habe auch schon erlebt, dass der AF mal aussteigt (nach längerer Benutzung der Kamera), und dann ein Aus- und Wiedereinschalten der Kamera hilft.
 
Mit dem Sigma 18-200 bisher immernoch keine Probleme.
Habe aber auch nicht mehr mit dem Kit fotografiert, denke aber schon,
daß es daran liegt (ist ja meiner Frau auch einmal vom Tisch gefallen).
Daß AF-Probleme wie von Geisterhand verschwinden, will ich nicht so recht glauben,
alles muss eine Ursache haben, aber "ab und zu Fehler" sind immer schwer zu erklären.
Ich tippe mal auf einen kleinen Defekt bei meinem Kit durch den Sturz vom Tisch.
Dadurch liegt der AF ab und zu daneben, wahrscheinlich durch mechanisches Spiel.

Also ich kann mich nicht mehr beklagen, da mir das Sigma die gleichen Ergebnisse liefert.
(ich habe aber auch ehrlich gesagt kein gutes Auge für sowas)
 
Moin,

Mit dem Sigma 24/2.8 (momentan ca. 75% meiner Bilder) funktioniert der AF an der K10D einwandfrei. (ist ja auch schon relativ weitwinklig und obendrein ein f/2.8 und kein f/3.5 wie das Kit - zu guter letzt ein uraltes "analoges" Sigma).

Die Kamera fährt auch bei weit entfernten Motiven schön brav an den Unendlich-Anschlag, den diese Optik noch hat.

Einzig bei schlechtem Licht / Kunstlicht habe ich nach wie vor Probleme mit manchmal nur etwas ungenauem, selten sogar richtig falsch liegendem AF.

Daran ändert sich auch nichts, auch wenn man wenig oder gar nicht darüber in Foren diskutiert. Ich gehe dann abends halt nach der Skala, so wie anno dazumal.... :)

Meine Meinung ist, daß die K10D ein AF-Problem bei Kunstlicht hat und ansonsten kann ich am AF nichts schlechtes entdecken.

Aussagekräftige Tests zum Nachführ-AF habe ich bisher mangels Notwendigkeit noch nicht gemacht.

Gruß
Thomas
 
Einzig bei schlechtem Licht / Kunstlicht habe ich nach wie vor Probleme mit manchmal nur etwas ungenauem, selten sogar richtig falsch liegendem AF.

Daran ändert sich auch nichts, auch wenn man wenig oder gar nicht darüber in Foren diskutiert.
Die interessante Frage ist, ob sich mit einem IR-Sperrfilter daran etwas ändert. In einem anderen Thread hat ein Teilnehmer dies festgestellt, aber es scheinen sich noch nicht viele Nachahmer gefunden zu haben.
 
Die interessante Frage ist, ob sich mit einem IR-Sperrfilter daran etwas ändert. In einem anderen Thread hat ein Teilnehmer dies festgestellt, aber es scheinen sich noch nicht viele Nachahmer gefunden zu haben.
Sollte ich bei meiner Kamera (so ich sie denn habe) ähnliches feststellen wird das wohl mein erster Lösungsansatz.
Nochmal eine etwas andere Frage: Welche AF-Hilfslichter werden denn bei den Pentax-Blitzen verbaut? Aufgrund der benötigten Leistung/Raumwinkel nehme ich an, dass es sich um LEDs (sehr schmalbandiges Spektrum) handelt. Wenn es keine LEDs, sondern Standard-Birnchen (breites Spektrum mit meist beträchtlichem IR-Anteil) wären, hätte dies schliesslich üble Folgen, wenn der AF tatsächlich kein IR verträgt.
 
Das müsste sich dann aber doch durch alle Objektive durchziehen, oder ?
Und das kann ich nicht bestätigen.
Mein Fehlfokus mit dem Kit lag ja bei über 10cm auf 70cm Distanz,
und dir IR Fehlfokussierung beläuft sich so weit ich weiss auf wenige mm.
 
ich hatte am wochenende auch das erste richtig brauchbare licht an der ostsee und habe auch festgestellt, das es bei meiner neuen k10d focusprobleme duch die bank weg mit verschiedenen festbrennweiten gab.

auf dem rechner waren dann nur ca 20% der bilder brauchbar.

hab dann verschiedene tests gemacht, hat dann die aufnahmen aus der natur bestätigt.

heute hab ich sie dann zu pentax nach hamburg gebracht, kann nur sagen, sehr netter, kompetenter service.

hole sie dann in den nächsten tagen wieder ab und hoffe das denn alles ok ist. bin aber aufgrund des gespräches dort sehr zuversichtlich.
 
Ich habe damals als diese Diskussion zum ersten Mal aufkam meine AV Objektive getestet:

31,77 und 20er lagen beim Testchart minimal nach vorne verschoben aber noch so, dass die Schrift absolut klar zu lesen war. Ich habe das bei einer 60W Glühbirne versucht.

Was mir aber aufgefallen ist (bei der K100D mehr als bei der K10D) ist, dass da wo die istDs keinen Fokus mehr findet, die K Serie immer noch scharfstellt......allerdings nicht mehr richtig.
Mir ist es bedeutend lieber, wenn der AF ehrlich aufgibt als wenn er mir vorspielt er könnte noch Schärfe finden.
 
Und ich habe gestern festgestellt, daß wenn mein Sigma 18-200 bei
200mm in einem abgedunkelten Raum mal nicht den Fokus findet,
ich durch Umstellung von AF.S auf AF.C dann doch noch scharf stellen kann.
 
hole sie dann in den nächsten tagen wieder ab und hoffe das denn alles ok ist. bin aber aufgrund des gespräches dort sehr zuversichtlich.

Hallo,

ich fände es toll, wenn Du hier berichten könntest, ob der Service was gebracht hat. Ich überlege nämlich auch schon länger, ob ich meine K10D auch mal zum Service schicken soll, konnte mich bisher wegen des Aufwandes aber nicht dazu durchringen.
 
31,77 und 20er lagen beim Testchart minimal nach vorne verschoben aber noch so, dass die Schrift absolut klar zu lesen war. Ich habe das bei einer 60W Glühbirne versucht.

Bei mir viel es beim 77 am meisten auf, beim test lag die schärfe offen zwischen +1 und +3. Die schrift in der gewünschten schärfeebene war schon unscharf.

Bei Fotos von unserem wuffel, lag die schärfe im bereich der ohren und nicht im bereich der augen.
 
Hallo,

ich fände es toll, wenn Du hier berichten könntest, ob der Service was gebracht hat.

Klar kein problem, wenn ich das gute stück zurückhabe, werde ich testen und berichten.

pics kann ich leider nur in geringer auflösung hochladen, da ich hier auf dem lande noch mit DSL/2 leben muß. der Upstrem liegt max bei krassen 64k :( . sorry
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten