• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(K100Ds) Farbprobleme beim Konzert

Lizman

Themenersteller
Hi!

Ich hab ein kleines Problem mit meiner Pentax K100D Super.
Bzw bin ein wenig Ratlos wo genau das Problem liegt.

Auf einem gestrigen Konzert wollt ich mal mein 35mm Ltd ausprobieren.

Viele bis sehr viele Fotos am Abend sind sehr "******" geworden. Problem: Das Licht war aufm Foto nie so, wie in echt. Auch mit dem RAW Entwickeln bekommt man nix mehr raus. Einfach alle Zeichnungen im Gesicht weg usw.

Bedingungen waren ansich halt Konzert typisch. Sehr wenig Licht und wenn dann nur Mischlicht.
Rot Grün Gelb alles schlechte was es gibt :D

Ich hab im laufe des Abends (Ging über mehrere Stunden) alles mögliche ausprobiert. Aber immer war das Ergebnis gleich schlecht.
Ich hab die Matrixmessung umgestellt auf Spot und was weiß ich nich alles.
WB versucht einzustellen. Auch kein Erfolg. Auch versucht auf verschiedene Partien scharf zu stellen. (Meist ja das Gesicht, aber da wurds nix).

Ich zeigs am besten mal.
Vllt könnt ihr mir sagen was man besser einstellen könnte.
(Bilder sind frei schnauze unabhängig der Einstellungen ausgewählt. Aber glaubt mir ich hab echt alles ausprobiert. [Hatte genug Zeit]).

Die Unschärfe mal nicht beachten, da waren einfach die Zeiten zu lang.

Das Licht hat auch nicht stark gewechselt, also Kamera hatte genug Zeit das Licht zu berechnen und auszulösen bis zum nächsten Lichtwechsel.


Bilder out of cam nur verkleinert fürs Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAW und Weissabgleich nachträglich machen. Automatisch bekommt sies bei Mischlicht nicht immer hin und jedesmal manuell abzugleichen geht kaum.
 
Sind alles RAWs. Aber da kann man nix mehr rausholen. Darum schreib ich hier ja. :)

(Teilweise sind alle Zeichnungen in den Gesichtern weg und diese Überstrahlungen stören gewaltig)
 
Hallo!

K100D und Rot, das ist so eine Sache. Weiß nicht, was sich da durch Weißabgleich bei RAWs noch machen lässt, aber wenn ich eine knallrote Blume in der Sonne aufnehme, bekomme ich auch kaum noch Struktur da rein. Das ist dann eine Fläche. Angeblich sind ja alle Bayer-Sensoren so empfindlich auf Rot, aber die K100D besonders (selbst die Nikon D40 zeigt diese Erscheinung nicht so sehr, obwohl sie den gleichen Sensor hat). Deutlich unterbelichten hätte evtl. was bewirkt. Versuche doch mal, den Rot-Kanal separat zu entsättigen!
 
Ach. Das mit der Blume hab ich auch schon mal gehabt.
Aus ner roten Blume wurde ne Pinke mit weißen Flecken.
(Aufgenommen vom Stativ).

:(

Fänd das schade wenn ich da nix besseres hinbekommen würde.
(Weiß ja nicht wie es mit der kommenden K7 ist)
 
Der Rotkanal übersättigt bei diesen Konzertscheinwerfern sehr schnell (auch bei Canon, auch bei Blumen).

@ Nasus: Das hat nichts mit Weißabgleich zu tun.

Da hilft nur weniger Umgebungslicht zulassen und mehr Blitzlicht ins Bild nehmen. Da lässt sich mit EBV nicht mehr viel machen. Eventuell noch S/W.

Ist mir auf einem Metall-Konzert auch so ergangen, vor lauter Stimmung einfangen (iso 800, 1/20-1/100 +Blitz). Und dieser Beleuchter hat immer wieder die roten Spots auf die Bandmitglieder gelenkt. Bei der nächsten Band, die ihren eigenen Beleuchter mithatten, gab es das Problem nicht, denn während das wildeste Farbspektakel ablief, hatten die Musiker immer ein weißes Hauptlicht. ->so macht fotografieren Spass!:top:

lg Bernd
 
Zwei Möglichkeiten:

- soweit unterbelichten (mittels Belichtungskorrektur), das der Rotkanal nicht ausfrißt, anschließend mit Bildbearbeitung anpassen

- (leichtes) aufhellblitzen
 
Blitzen war/ist in dem Fall ein No-Go. (Hab ich am Ende zwar auch eingesetzt mit starker Leistungsverringerung), aber sooo sehr helfen tut das nicht.
Find Blitzen bei Konzerten auch nich wirklich toll.
Soll schon so funktionieren.

Ich denke ich werd mal dem Veranstalter ne Mail schreiben das die Lichttechnik nicht das Wahre ist. (Vllt hilft es ja. Sind immer die gleichen die fürs Licht verantwortlich sind.)

(S/W hilft übrigens bei ein paar Bildern, stimmt. Hab von 400 Fotos 20 retten können. [mehr schlecht als recht, aber immerhin hab ich was zum abliefern]) :)


Wie weit würdet ihr mittels Belichtungskorrektur abblenden? (ich hab meist nur -0.3 - -1 abgeblendet. War schon dunkel genug. :D )
 
Du hast bei der Belichtung einen entscheidenden Fehler gemacht: Du hast die Mehrfeldmeßmethode benutzt. Die Kamera kann so nur versuchen, den größten Teil des Bildes 'richtig' hinzubekommen, das funktioniert aber bei so starken Kontrasten nicht zufriedenstellend, und die Kamera versucht, den (total uninteressanten) schwarzen Hintergrund raufzuziehen, deswegen sind auf viele Bildern die hellen Stellen schon in der vollen Sättigung. Die ausgebrannten Stellen kann man auf jedem der Fotos sehen. Umstellen auf Integral- oder Spotmessung und das Problem ist zum allergrößten Teil schon beseitigt.
 
Du hast bei der Belichtung einen entscheidenden Fehler gemacht: Du hast die Mehrfeldmeßmethode benutzt. Die Kamera kann so nur versuchen, den größten Teil des Bildes 'richtig' hinzubekommen, das funktioniert aber bei so starken Kontrasten nicht zufriedenstellend, und die Kamera versucht, den (total uninteressanten) schwarzen Hintergrund raufzuziehen, deswegen sind auf viele Bildern die hellen Stellen schon in der vollen Sättigung. Die ausgebrannten Stellen kann man auf jedem der Fotos sehen. Umstellen auf Integral- oder Spotmessung und das Problem ist zum allergrößten Teil schon beseitigt.

Jain! Wie du sicher gelesen hast, hab ich auch dies umgestellt. ;) Mit demselbem schlechten Erfolg!
;)
 
Da meist bis auf die Köpfe wenig helles im Bild ist, musst du der Belichtungsmessung auf die Sprünge helfen: mit Unterbelichtung. Verringert als netten Nebeneffekt die Belichtungszeit.

lg Bernd
 
Ja.
Naja werd wohl beim nächstem mal komplett manuell alles Einstellen. Muss ich halt zur not später aufhellen. (Auch wenn ich das nicht mag, aber erspart einem sicher mehr arbeit als ich da hatte :D )
 
Schon mal das Histogramm für den Rotkanal angesehen? Besonders schön sieht man die Überbelichtung bei _IBP4956.jpg . Hilfreich wäre ein solches Histogramm auch beim Einstellen. Bei der K100D ist eine nach Farbkanälen getrennte Histogramm-Darstellung aber nicht vorhanden.

Die K100D hat bekanntermaßen keinen wirksamen IR-Sperrfilter, was sie für den Einstieg in die Infrarotfotografie beliebt macht.

Konzertscheinwerfern mit konventionellen Glühlampen (auch Halogenlampen) produzieren ein Mehrfaches des abgestrahlten sichtbaren Lichtes als Wärme. Ist kein Infrarotfilter in Abstrahlrichtung des Scheinwerfers vorhanden, dann hat man mit der K100D ohne IR-Sperrfilter vor der Linse den Salat im Rotkanal. Der Anteil des (unerwünschten) Infrarots lässt sich auch mit Hilfe einer RAW - Entwicklung nicht mehr bestimmen. Erst recht nicht bei einer Überbelichtung, die die Details im Roten endgültig plattbügelt.

Das Reflexionsvermögen der Haut ist übrigens bei ca. 800nm am größten, d.h. im kurzwelligen IR-Bereich.
 
Könnten die ziemlich langen Belichtungszeiten nicht den Effekt mit dem rot nochmal verstärkt haben und plus Bewegungsunschärfe auch noch alles vermatscht?

Das Licht war aufm Foto nie so, wie in echt.

Bedingungen waren ansich halt Konzert typisch. Sehr wenig Licht und wenn dann nur Mischlicht.
Rot Grün Gelb alles schlechte was es gibt

Also selbst hatte ich noch nie Probleme mit verschiedenen Scheinwerfer Lichtern, nen festen Weißabgleich eingestellt und beim späteren durchgehen korrigiert.
 
Schon mal das Histogramm für den Rotkanal angesehen? Besonders schön sieht man die Überbelichtung bei _IBP4956.jpg . Hilfreich wäre ein solches Histogramm auch beim Einstellen. Bei der K100D ist eine nach Farbkanälen getrennte Histogramm-Darstellung aber nicht vorhanden.

Die K100D hat bekanntermaßen keinen wirksamen IR-Sperrfilter, was sie für den Einstieg in die Infrarotfotografie beliebt macht.

Konzertscheinwerfern mit konventionellen Glühlampen (auch Halogenlampen) produzieren ein Mehrfaches des abgestrahlten sichtbaren Lichtes als Wärme. Ist kein Infrarotfilter in Abstrahlrichtung des Scheinwerfers vorhanden, dann hat man mit der K100D ohne IR-Sperrfilter vor der Linse den Salat im Rotkanal. Der Anteil des (unerwünschten) Infrarots lässt sich auch mit Hilfe einer RAW - Entwicklung nicht mehr bestimmen. Erst recht nicht bei einer Überbelichtung, die die Details im Roten endgültig plattbügelt.

Das Reflexionsvermögen der Haut ist übrigens bei ca. 800nm am größten, d.h. im kurzwelligen IR-Bereich.

Das wär mal ganz interessant.
Also meinst du, ein Filter vorne rauf und gut ist?!
(Bzw es würde ein wenig helfen.)

Also selbst hatte ich noch nie Probleme mit verschiedenen Scheinwerfer Lichtern, nen festen Weißabgleich eingestellt und beim späteren durchgehen korrigiert.
Zu lange waren die Belichtungszeiten ja. Aber daran liegts nicht. Das Problem hab ich auch gehabt bei nem Potrait an dem Abend. Der Kerl stand ruhig, dennoch stark plattes Gesicht. (Son ähnliches hab ich hier ja eingestellt)
Weiß grad nicht ob ichs hier geschrieben habe oder in nem anderen Thread; dieses Problem mit Rot hab ich auch bei Blumen, wo ich vom Stativ aus Fotografiere. Da ist nichts mit Verwackeln. (Auch windstille natürlich)
Das Problem ist ja am heftigsten wenn Oranges und Rote Scheinwerfer an waren. (Wie ich das auf den Fotos so im Nachhinein erkenne.)
Muss also wirklich an dem genannten IR-Effekt liegen wie oben genannt.
 
Das wär mal ganz interessant.
Also meinst du, ein Filter vorne rauf und gut ist?!
(Bzw es würde ein wenig helfen.)

ein ir filter bringt sicher nicht das ergebnis, was erwartet wird! ;)
aber versuch's mal mit einem blau- oder grün-filter (alternativ und notdürftig funktioniert folie vor dem objektiv auch). hier verschiebst du das farbspektrum doch recht ordentlich und kannst -sofern das ergebnis nicht erwünscht- das per ebv spielerisch korrigieren. :rolleyes:
 
Ir :lol:
Das Spielt bei den Mengen an sichtbarem Rotlicht, dass die Scheinwerfer emittiern wirklich keine Rolle.
Gilt auch für rote Blüten, die senden kaum Ir.
Wenn ein Farbkanal so viel heller ist als die anderen Beiden kann die Kamera diesen nicht korrekt belichten.
Ist übrigens kein Pentax k100-spezifisches Prob, sondern tritt früher oder später bei allen Cams auf (analog-Sw nicht)

Lösungen wurden schon genannt
-weniger Umgebungslicht (Aufhellblitz reicht schon in extrem geringen Dosen)
-fotofreundlicher Beleuchter
-unterbelichten


lg Bernd
 
Lösungen wurden schon genannt
-weniger Umgebungslicht (Aufhellblitz reicht schon in extrem geringen Dosen)
-fotofreundlicher Beleuchter
-unterbelichten
Nr. 1-2 ist nicht drinn. Blitzverbot (vom Veranstalter und mir selbst) und Beleuchtung kann ich nicht ändern. Aber mal mit den Lichtheinis schimpfen! :D

Unterbelichten (noch mehr als eh schon) werd ich mal probieren.


Das mit dem Grünfilter hab ich per EBV gemacht und hat hier und da was gebracht. (Mit starken Einbußungen der Quali. Also richtig arge Verluste.)
Frag ich mich nun obs beim analogen Einsatz besser im Ergebnis wird?!?
 
@Killa-B: Wie schon gesagt: Die Haut reflektiert am stärksten im kurzwelligen IR-Bereich.
Die K100D neigt unter (Glühlampen-)Kunstlicht zu Farbverfälschungen dank IR. Siehe auch Beispielfotos K100D / K10D in diesem Forum.

Nicht dass ich die Nachrüstung eines Sperrfilters als Mittel der Wahl empfehle. Das Objektiv (smc PENTAX-DA 35mm F2.8 Macro Limited) hat seine Stärken genau wie der Body nicht in der Available-Light-Fotografie.

@Lizman: Informationen, die dank Überbelichtung oder Unterbelichtung nicht auf die Speicherkarte gelangen, kann man auch mit EBV nicht mehr in voller Pracht wiederherstellen. Andererseits ist für den Retuscheur nichts zu schwör. :D
 
@Killa-B: Wie schon gesagt: Die Haut reflektiert am stärksten im kurzwelligen IR-Bereich.

:rolleyes:
Kann mich auch nur wiederholen, bei der Übermacht an roten Strahlern spielt das Reflektionsverhalten der Haut imho eine untergeordnete Rolle. Ich hatte auch schon tot-überstrahlte Instrumente, Kleidung etc.

lg Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten