• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10/K20 Rauschen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_62700
  • Erstellt am Erstellt am
Also ich bin da schon sehr pingelig, andere mögen das vielleicht als quatsch empfinden, aber ist nun mal so, ein freund hat das 18-200 von sigma, würde ich als für mich untragbar einstufen, deshalb auch eben das 50-200 wieder verkauft.
deshalb meine nervenden Fragen zum rauschen, will nicht den teufel mit den belzebub austreiben.
Wenn andere meinen ich solle dann das fotografieren lassen, naja....
will auch bei Pentax bleiben, ansonsten werde ich warten , auf k30, k40, k1, o.ä.
Nicht das ich mit der k10 unzufrieden wäre, aber man will sich ja entwickeln.....


Ich bin auch sehr pingelig was Rauschen angeht, deshalb warte ich noch auf die K30D, wenn die auch nicht besser wird muss ich mal schauen. Ich möchte eigentlich keinen anderen Body, denn die K10/K20D liegt sehr gut in meiner Hand und die Bedienung ist auch sehr gut, nur muss sich nun bei der K30D etwas mehr tun, wenn nicht?????:(
Wenn deine K10D nicht defekt ist warte lieber auf die K30D, wenn sie erschienen ist noch 9 Monate warten (ist wie bei einer Schwangerschaft) und danach die Mängel und Preise beobachten. Meist kommen so nach 6-7 Monaten so langsam die einzelnen Anfragen warum dieses und jenes nicht funktioniert oder schon die Themen, was wünscht ihr euch für einen Nachfolger der K30D, oder, was würdet ihr an der K30D besser machen, darin findest du alle Mängel.:D:top:

Gruß
det
 
Blauer himmel rauscht auch bei meiner K100D schon bei minimaler ISO-Zahl .:eek: Und das trotz 6 MP CCD.

Das ist richtig, die minimale ISO ist da allerdings auch 200. Mir ist klar, daß Du das wußtest.. :rolleyes:

Ich denke, wem das zuviel Rauschen ist, der hört auch Flöhe husten. Viel wichtiger als ein auf Pixelebene sichtbares Rauschen ist der Bildeindruck. Selbst mittleres Rauschen kann angenehmer sein als glattgeprügelte Details und manche Leute empfinden ein Luminanzrauschen (Helligkeit) als angenehmer als ein Chrominanz- (Farb-) Rauschen, das erinnert dann auch mehr an die Körnung eines Films.

Mein Tip: orientier Dich nicht an der auf Pixelebene erkennbarem Rauschen sondern an dem Eindruck der Bilder, auch bei verschiedenen ISO-Zahlen. Das ist IMO sehr viel wichtiger als das Rauschen auf Pixelebene.
 
Hallo,

kleiner Tipp noch: mache dich in der Bilder-Meinungen-Threads auf die Suche nach 1:1 Crops und drucke diese mit 300 dpi aus. Das kann unter Umständen aufschlussreicher sein als der reine Vergleich am Schirm.

Das Rauschen auf homogenen Flächen (auch bei Kompaktkameras) beseitigen so ziemlich alle mir bis jetzt bekannten Entrauschungsprogramme problemlos. Zumal ja dabei auch gar keine Details erhalten bleiben müssen, du musst nur eher darauf achten, dass du nur soweit an den Reglern drehst, dass es nicht zur Artefaktbildung kommt, was vor allem dann problematisch sein kann, wenn du gleichzeitig auch an der Bildschärfe drehst (z. B. bei NeatImage).

Ciao
Joachim
 
Die Kamera die am wenigsten rauscht und mir bekannt ist, ist die gute als K100D. Hatte ich, hat nun ein Kumpel von mir, mit dem ich öfter unterwegs bin => "gleiche" Bilder. Ich hatte eine K10D und eine K20D und meine Reihenfolge ist:

K100D (bei 200)
K10D (bei 100)
k20D (bei 100 und somit ohne D-Range)

Problematisch ist das Rauschen aber bei keiner Kamera (blauer Himmel rauscht immer!). Die K100D würde ich bis ISO 800 verwenden, die K10 nur noch mit Bauchschmerzen bei 800 und die K20 kann man locker bei 1600 verwenden (abhängig vom Motiv auch bis 3200). Wie immer "meine Meinung".

Die K20 hat übrigens ein anderes Rauschen...körniger, löchriger, kann man schwer beschreiben, aber beim unvorsichtigen Nachschärfen haut man sich regelrecht Löcher/Pickel in das Bild, das ist mir bei der K10/100 nicht so aufgefallen.

Fazit: wenn es dir hauptsächlich um ISO 100 geht, würde ich mir das bei der K20 erstmal anschauen bevor ich sie kaufe...falls du das nicht schon getan hast.
 
ich muss mir mal jemanden suchen der eine K20 hat und dann vergleichsbilder mit den 2 kameras machen, dann werde ich entscheiden.
Danke nochmal für die Infos.
 
@ Emuken

Hi,
ist das denn wirklich so, dass die K20 bei ISO 800 soviel besser ist?
Laut dem damaligen Test der CHIP Foto soll der Rauschwert ja bei ISO 800 auch schon völlig grottig sein. Die Frage ist nur, wieweit kann man diesen Test vertrauen? Nur interessieren würde mich das Rauschverhalten bei ISO 800 schon. Vielleicht wäre es ja nen Wechsel von der K10 wert...?
 
Also ich bin da nicht ganz so pingelig, da habe ich lieber erhaltengebliebene Details. Hatte vorher die K10, da war das Rauschen ab >800 eigentlich eine Qual, 1600 nutzte ich nur wenns unbedingt sein musste, bei der K20 gehe ich auch ohne Bedenken bis 1600, wenn nötig - und es das Motiv zulässt - auch bis 3200. Also, es hat sich einiges getan von der 10er zur 20er.
Aber das ist halt meine persönliche Meinung.
 
Es hat sich auf jeden Fall einiges bei High-ISO getan!
Bei der K10 fand ich bereits ISO640 kritisch; bei der GX20 nutze ich oft noch ISO1600! Zwar sehe ich die K100 immernoch leicht vorne, aber im Vergleich 6MP zu 14MP. Wenn man das Bild der K20 runterskaliert siehts natürlich noch etwas besser aus.

Hier mal zwei Beispiele.
Das erste Bild ist ein 100% Crop bei ISO800 und überwiegend dunkelen Stellen; auf hellen Stellen nimmt man das Rauschen natürlich noch deutlich weniger wahr. (Leider ganz leicht verwackelt; kann bei 1/6s passieren. Die Forenansicht zeigt die Bilder heller an, als die Windowsanzeige oder Photoshop. Deshalb ist auch dadurch noch a bissl mehr Rauschen zu sehen, als im normalen Fall)

Und das zweite Bild ist eine Normalansicht bei ISO 1600.

EDIT:

Bild 3 ist nochmal die Normalansicht von Bild 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn ich diese ganzen Diskussionen hier allgemein im Forum (und nicht nur in Diesem) so verfolge könnte man meinen, das einzige und alles umfassende Kriterium einer digitalen Kamera ist der Rauschwert! :confused:

Mir ist ggf. etwas Rauschen lieber als glattgebügelte Details. Entrauschen kann ich manuell immer noch, die Details bekomme ich nachträglich nicht mehr in die Aufnahme!
In allen realen Testbildern die ich bislang im Internet/Fotozeitschriften gesehen habe, ist das Rauschen bei Pentax (und bei meiner K200) vielleicht deutlicher sichtbar als bei einigen Konkurrenten, allerdings auch die Details! ;)
Wie gesagt, entrauschen kann man nachträglich immer noch.

Gruß Heinz
 
rauschen,rauschen und nochmals rauschen....
das sind in der tat die einzigen kriterien die ich im laden höre.
da muss ich meisst erst den vergleich starten um den durchschnittskunden mal von der realität zu überzeugen....
nur hat man da manchmal echt keine lust zu.....
jedesmal diesen modetestzeitschriftenblödsinn auszubügeln....
überlass das glattbügeln lieber anderen:D

also die 1600 asa pics da oben sind echt sehr gut brauchbar,viel angenehmer als ich es mit nem grossteil anderer aktueller kameras machen kann.

meine meinung.....und vergleichen tu ich regelmässig...zwangsläufig:rolleyes:
 
Hallo,

wenn ich diese ganzen Diskussionen hier allgemein im Forum (und nicht nur in Diesem) so verfolge könnte man meinen, das einzige und alles umfassende Kriterium einer digitalen Kamera ist der Rauschwert! :confused:

Für mich gesprochen: nein, ist es nicht! Trotzdem ist es angenehm, zu wissen, dass man bei schlechtem Licht auch mal die ISO hochdrehen kann und immer noch gute Bilder erhält. Das ist mir allerdings im Zweifel wichtiger als ein Tick mehr (sowieso kaum bis nicht sichtbares) Rauschen bei ISO 100.

So rauscht die K20D bei ISO 2000 (das Bild ist nicht entrauscht; lediglich beschnitten, verkleinert und nachgeschärft):

---
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Roadrunner2: klar ist das Entrauschen ein probates Mittel um ein "glatteres" Bild zu erhalten. Nur: je geringer das Grundrauschen ist, desto höher (denke ich) ist auch die Effektivität eines "Entrauschprogramms", oder? Und das scheint ja gem. der hier gezeigten Beispiele durchaus gegeben zu sein.

Die Qualität einer Kamera würde ich nicht ausschl. übers Rauschverhlaten definieren wollen. Nur das, was die K10 an ISO800 leistet ist halt nicht mehr zeitgemäß und in manchen Situationen auch recht ärgerlich...:o
 
High-ISO-Noise-Reduction???
NIIIICHT! :ugly:

Die würde das Rauschen nur "breiter" machen...

Bist du Hellseher, dass du meinst zu wissen welche Ratschläge ich geben wollen würde?

Keine Sorge, mir fällt da schon ein bißchen mehr ein, ich weiß schon, von was ich schreibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als Umsteiger von der K100D zur K20D kann ich nur sagen, dass ich mit den Rauschen der K20D irgendwie wesentlich besser klar komme (vor allem in der EBV-Nachbearbeitung). Ich weiß nicht, ob es nur rein subjektive Wahrnehmung ist, aber die K100D neigt m.E. zu einem wesentlich stärkeren Luminanz-Rauschen, als zu einem Farbrauschen - daher war das Entrauschen für mich immer unbefriedigend und sehr frustrierend.
Nun stelle ich verwundert fest, dass meine ISO 800 Aufnahmen , die ich mit der K20D beruflich zur Dokumentation auf einem Kongress (Ballsaal, 1000 Sitzplätze, gedämmtes Licht) gemacht habe, mit einem leichten Ziehen am Lightroom Farbrausch-Reduzierer auf ein fast zu vernachlässigendes Niveau gesenkt werden konnte, der Luminanz-Regler brachte hingegen fast nichts. Trotzdem blieben genug Details, um problemlos 100% Crops anzufertigen, die auch am Bildschirm vollkommen passabel aussehen. Viele ISO 800 Aufnahmen hätte ich auch gar nicht erst bearbeiten brauchen - und dabei standen mit bei der K100D bei ISO 800 Aufnahmen (auch in vergleichbarer Umgebung) schon die Haare zu Berge - das Rauschen war mir zu stark.

Ich schätze, es liegt aber - wie hier von Anderen bereits vermutet, am - "anderen Rauschen" des K20D Sensors - m.E. ist dieses Rauschen eher "analoger", erinnert ein wenig mehr an das Grobkorn der guten alten ISO 800 / 1600 Farbfilmausbelichtungen ("homogeneres Rauschen"?), während das Rauschen des 6 MP CCDs der K100D irgendwie "feiner", wie ein unruhiger Rauschschleier erscheint.

Ach ja, kleines OFF-Topic: wenn´s ums "Rauschen" geht - "rauschsensibilisierte" Forentester sollten sich bloß keine BluRay Discs auf einem größeren FullHD LCD anschauen - da sieht man zT. ein wahres Feuerwerk an extremen Farbrauschen (z.B. Batman the Dark Knight- trotz Szenen, die mit IMAX Kameras (75mm) gedreht wurden...) - und dann mal auf Standbild drücken :lol:- dagegen ist das Rauschen einer Pentax DSLR eine wahre Offenbarung ;)
Allerdings wird das Grobkorn in neuen Produktionen auch bewußt wieder rein gerechnet, damit die ganzen CGI Scenen nicht noch mehr ungewohnte Sterilität ins Bild bringen - in ein paar Jahren gibts dann in der K - megamamaimWunderland XII auch bestimmt gleich neben der Sephia Funktion einen "Oldschool DSLR-Rauschsimulator" :evil:
 
hmmm,

wenn ich allgemein über das Rauschen der DSLR lese, frage ich mich oft, auf welches Ausgabemedium und vor allem in welchem Format ausgegeben wird?
Ich für meinen Teil mache für den Hausgebrauch oft Fotobücher. Gelungene Aufnahmen werden aber auch mal im Format 40x60 / 50x70cm ausbelichten lassen.

Nach dem ich Gratis an einen der neuen Kodak „Ektar 100“ Filme kam, habe ich mich für einen persönlichen Vergleichstest entschieden.
Der „Ektar 100“ wurde in meine Canon „A1“ geladen und durfte sich mit dem FD 1.4/50mm und dem Vivitar Serie1 3.5/70-210 vom Stativ aus an den gleichen Motiven wie die K10D (bei 100 ASA) mit dem Tamron 18-200 (jeweils bei annähernd gleichen KB-Brennweiten) versuchen.

Eigentlich war der Test gedacht, Unterschiede in den Belichtungsspielräumen aufzuzeigen und dann noch Farbvergleiche anstellen zu können; und nicht um über Körnung / Rauschen zu spekulieren:D

Das mach ich aber jetzt mal:evil:
Auf den Prints im Format 10x15cm und 20x30cm kann ich da subjektiv keine Unterschiede im Korn bzw. Rauschen feststellen.

Mein persönliches Fazit, nicht erst seit diesem Vergleich (das Thema „Körnung/Rauschen“ betreffend) lautet, auf meine Ausgabegewohnheiten bezogen, eindeutig „kaum relevant“!

Auf welche Medien und in welchen Formaten lasst Ihr ausgeben, dass diesem Thema so hohe Bedeutung beigemessen wird?
 
@Bänsch Ist doch ganz einfach, hatte ich hier schon mal geschrieben
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4337628&postcount=17

Außerdem sollte man sich mal überlegen womit die Leute Fehler suchen. Ich nutze einen 24 " Zoll Bildschirm d.h Die Diagonale ist ca 60 cm (52*32cm) der hat eine Auflösung von nur 1920 * 1200 Bildpunkten (2,3 MPx) und da schaue ich mir ein K20D Bild mit 14,6 Mpx in der Stufe 1 zu 1 an ich sehe somit nur 1 / 7 der Pixel. Rechne ich das um wie groß das Bild wäre um es insgesamt 1 zu 1 anzusehen hätte ich eine Bildschirmdiagonale von ca 1,52m (60") ( 126 * 85,4 cm ) und sitze dann 30 cm davon entfernt. uups :o
Wann habe ich von meiner damals schon immer besser gewesenen Kamera schon mal einen Abzug in DIN A0 (somit 1 qm groß) gemacht und den dann aus 30cm Entfernung betrachtet.

:grumble: Aber ich wette, wenn ich den Bildschirm auf 100 % stelle und wenn ich ganz genau suche und vielleicht noch auf 200 % vergrößere werde ich bestimmt Rauschen, CA'S und was noch alles finden.

Da sollen sich dann andere drüber ärgern und die Optik auf den Müll werfen. Aber bitte mir vorher rechtzeitig Bescheid sagen ich sammle sie dann auf. :p
 
Also ich muss sagen ich bin mit dem Rauschen der K20D absolut zufrieden. Vor dem Vergleich mit der Canon 50D und der Nikon 300 war ich nicht 100%ig zufrieden, jetzt bin ich es aber schon! Es bleibt einfach viel mehr vom Bild erhalten als bei den anderen beiden Cams, und wenn ich das Rauschen nicht mag kann ich es ja mit EBV verbessern, dann siehts halt so aus wie OOC von der Canon od. d. Nikon.

Ich hab übrigens die Noise-Reduction in der Kamera gegen die Noise-Reduction der Pentax-Software getestet und wer nicht zu faul ist das Rauschen zu bearbeiten dem empfehle ich die kameraseitige Noise-Reduction abzustellen.

Rauschen ist super! - naja, eigentlich halt nur die erhaltenen Bilddetails :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten