• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10/K20 Rauschen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_62700
  • Erstellt am Erstellt am
Auch mal eins bei ISO 3200.

Kann gut sein dass die K20 bei ISO100 mehr rauscht als die K10; mir ist es bisher nicht aufgefallen. Vielleicht liegts daran, dass ich keine 100% Crops vom Himmel brauche...

....

So nach 10 Minuten suchen habe ich ein Bild bei ISO100 aus der GX20 gefunden (fotografiere sonst meist >ISO200). Dazu mal ein 100% Crop vom Himmel.
Egal welchen Teil des Bildes ich mir bei 100% ansehe kann ich kein Rauschen feststellen. :rolleyes:

Aber es ist korrekt, dass ein CCD bei niedrigen ISOs weniger rauscht als ein CMOS. Nur die Frage ist, in wie weit fällt dieses mehr Rauschen auf und wieso nutzt Canon auch diese bescheidene Technik!? :rolleyes:

Ich habe das Gefühl, dass das alles Jammern auf hohem Niveau ist... aber nun gut.
 
Also, das mit dem stärkeren Rauschen der K20 bei ISO 100 stimmt (im Vergleich zur K200D - die ja den gleichen Sensor wie die K10D hat). Ich hänge mal einen 100% Crop an, der dieses Rauschen zeigt. Es ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen, aber mach dir lieber selbst ein Bild. Du würdest einen kaum sichtbaren Nachteil bei ISO 100 gegen deutliche Vorteile bei höheren Empfindlichkeiten tauschen.


ich seh da nichts.
;)
 
So, habe nun doch zugeschlagen und die K20 gekauft.
Werde nun mal K10 und K20 nach meinen "subjektiven" Vorstellungen testen ob die eine oder andere mehr rauscht.
Falls Intresse besteht kann ich ja mal schildern.
 
Lieg ich falsch?Oder sehe ich da eine Körnung bei ISO100?

Wenn man sich bei imaging-resource Testbilder der K20D oder der K200D anschaut, dann sieht man auf dem Bild mit den "Stoffproben" auf dem weißen Hintergrund eine leichte Körnung des Bildes? Oder kommt mir das nur so vor??

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
 
AW: Lieg ich falsch?Oder sehe ich da eine Körnung bei ISO100?

Wenn man sich bei imaging-resource Testbilder der K20D oder der K200D anschaut, dann sieht man auf dem Bild mit den "Stoffproben" auf dem weißen Hintergrund eine leichte Körnung des Bildes? Oder kommt mir das nur so vor??

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Boah, echt.

Erstes Bild, langhaarige Puppe: bei der Canon 450D ist die Struktur des Gewebes unter der Brosche komplett weggebügelt, bei der K200D ist links davon noch einiges erkennbar sowie die Naht am Saum am Hals abbildet.

Die Canon 50D ist etwa wie die Pentax K200D, während die K20D die Struktur des Gewebes zudem komplett abbildet, die Saumnaht zum Hals zudem deutlicher.

Gruß
Rookie
 
Das stimmt die K200D zeigt (in meinen Augen) mehr Schärfe und Details...z.B. auch beim Haaransatz der Puppe sehr gut im Vergleich zur 450D zu erkennen...aber auf einfarbigen Flächen sehe ich eine Körnung....oder womit kann das zutun haben?
 
Das stimmt die K200D zeigt (in meinen Augen) mehr Schärfe und Details...z.B. auch beim Haaransatz der Puppe sehr gut im Vergleich zur 450D zu erkennen...aber auf einfarbigen Flächen sehe ich eine Körnung....oder womit kann das zutun haben?

Ich nehme an, dass Du beim ersten Bild z.B. das graue Schild links am Kragenaufschlag meinst.

Da siehst Du den Unterschied, den z.B. Canon mittels fester Rauschreduktion glattzubügeln bestrebt ist, mit eben dem oben angesprochenen Nachteil des Detailverlustes.

Das ist genau die Stelle, wo man sich entscheiden muss: will man eine detailreichere Darstellung mit etwas höherem Rauschpegel in gleichförmigen Flächen (Pentax) oder glattgerechnetere Bilder mit schönen homogenen Flächen, dafür aber Detailverlust.

Im Endeffekt kann man mit einer Bildbearbeitung die einen störenden Flächen maskieren und nachträglich entrauschen, während der Rest detailreich bleibt. Versuche das mal umgedreht.
Meine bescheidene Meinung.

Gruß
Rookie
 
Davon mal abgesehen dass wir hier Pixel zählen wie immer, ist die K10D bis ISO 400 besser, zeigt alle Details und rauscht auch weniger als die K20D in diesem Bereich.
Es mögen ja viele Nutzer nicht sehen oder sehen wollen, aber wer genau hinschaut und sich nicht selber belügt gibt es auch zu, auch wenn es schwer fällt das die lieb gewonnene K20D nicht ohne Fehl und Tadel ist.
Warum es so schwer ist in Kameraforen bekannte Fehler zuzugeben, werde ich wohl nie begreifen.

Die beschriebene Tatsache ist schon bekannt seit dem ersten Test der K20D im DFN.

Ich zumindest werde meine K10D NICHT verkaufen, damit habe ich wenigstens die Möglichkeit einfarbige Flächen ohne Murmeln darzustellen, was mir persönlich wichtig ist.
Wer mit der K20D zufrieden ist so wie sie ist, hat genau das was Sie/Er wollte, aber es muss nun mal nicht bei allen Nutzern so sein und ist es auch wie man nachlesen kann NICHT.

Wir sollten wohl ALLE einfach nur lernen die anderen Meinungen auch mal zu akzeptieren, ich zumindest akzeptiere nun das einige Käufer zufrieden sind und auch nichts anderes wollen als die K20D, im Gegenzug hoffe ich nun auch auf Verständnis, das es Leute gibt die genauer hinschauen und nicht so ganz zufrieden sind. Es ist nun mal das eigene Empfinden, das kann man nicht messen und auch nicht beweisen, es ist einfach so.:)

Gruß
det
 
Wir sollten wohl ALLE einfach nur lernen die anderen Meinungen auch mal zu akzeptieren, ich zumindest akzeptiere nun das einige Käufer zufrieden sind und auch nichts anderes wollen als die K20D, im Gegenzug hoffe ich nun auch auf Verständnis, das es Leute gibt die genauer hinschauen und nicht so ganz zufrieden sind. Es ist nun mal das eigene Empfinden, das kann man nicht messen und auch nicht beweisen, es ist einfach so.

Ohne den markiertierten Text wäre deine Äußerung sehr gut. Denn grade wer genauer hinschaut will nicht auf Details verzichten - und ich meine nicht pixel-peeping. Das Glattbügeln kann man hinterher immer machen, aber Details nachrüsten nicht. Aber ich geb dir insofern recht man sollte einen Kamera Test-Modus hinzufügen damit die Journalisten glattgebügelte Bilder bekommen die sie dann gut bewerten. Dieser Modus hätte dann den Vorteil, das man auch bei Bildern out of cam. da wo es für den Photographen Sinn macht, die glatten Flächen bekommt.

:D
 
Ohne den markiertierten Text wäre deine Äußerung sehr gut. Denn grade wer genauer hinschaut will nicht auf Details verzichten - und ich meine nicht pixel-peeping. Das Glattbügeln kann man hinterher immer machen, aber Details nachrüsten nicht. Aber ich geb dir insofern recht man sollte einen Kamera Test-Modus hinzufügen damit die Journalisten glattgebügelte Bilder bekommen die sie dann gut bewerten. Dieser Modus hätte dann den Vorteil, das man auch bei Bildern out of cam. da wo es für den Photographen Sinn macht, die glatten Flächen bekommt.

:D

Das war eventuell nicht ganz deutlich ausgedrückt, bezog sich aber auf die K10D bis ISO 400, denn auch die K10D bügelt nichts glatt. Im Gegenteil, aber es ist halt kein Rauschen bei ISO 100 festzustellen, auch wenn man noch so sucht.;)
Deshalb auch mein Hinweis, dass ich meine K10D auf jeden Fall behalte solange ich Pentax habe. Auch die K100Ds wird solange bei mir bleiben, weil gerade die 6 MP am wenigsten Sorgen bereiten mit etwas schlechteren Objektiven, die Kleine bringt selbst mit Joghurtbechern aller Art noch sehr gute Ergebnisse,:top: was man von den anderen Kameras in Bezug auf so einige Objektive nicht mehr behaupten kann. Es ist nun mal nicht alles in jedem Fall besser, auch wenn es neue Technik ist.:(

Jeder muss selber abwägen was er wann und wie einsetzen will und kann. Eine DSLR für ALLES gibt es für mich schon lange nicht mehr, auch wenn ich es gerne hätte, aber ich bin nun mal kein Tagträumer. Jede der oben genannten Kameras hat ihre Vor und Nachteile, man muss nur wissen wo sie sind und wie man sie für sich nutzen kann. Mir fehlt im Moment nur noch eine mit einem brauchbaren AF-C, 4 B/s, besserer Objektivanpassung und schwenkbarem Display mit LV, auf letzteres könnte ich allerdings verzichten wenn es sein muss.:) Ich hoffe zwar dass es eine KXXD wird, aber auch andere Hersteller haben schöne Kameras, eine Nikon D300 würde mir zur Not auch reichen.:D

Gruß
det
 
Ich weiß nicht, ob es nur rein subjektive Wahrnehmung ist, aber die K100D neigt m.E. zu einem wesentlich stärkeren Luminanz-Rauschen, als zu einem Farbrauschen - daher war das Entrauschen für mich immer unbefriedigend und sehr frustrierend.

Nun stelle ich verwundert fest, dass meine ISO 800 Aufnahmen , die ich mit der K20D beruflich zur Dokumentation auf einem Kongress (Ballsaal, 1000 Sitzplätze, gedämmtes Licht) gemacht habe, mit einem leichten Ziehen am Lightroom Farbrausch-Reduzierer auf ein fast zu vernachlässigendes Niveau gesenkt werden konnte, der Luminanz-Regler brachte hingegen fast nichts. Trotzdem blieben genug Details, um problemlos 100% Crops anzufertigen, die auch am Bildschirm vollkommen passabel aussehen. Viele ISO 800 Aufnahmen hätte ich auch gar nicht erst bearbeiten brauchen - und dabei standen mit bei der K100D bei ISO 800 Aufnahmen (auch in vergleichbarer Umgebung) schon die Haare zu Berge - das Rauschen war mir zu stark.

Ich schätze, es liegt aber - wie hier von Anderen bereits vermutet, am - "anderen Rauschen" des K20D Sensors - m.E. ist dieses Rauschen eher "analoger", erinnert ein wenig mehr an das Grobkorn der guten alten ISO 800 / 1600 Farbfilmausbelichtungen ("homogeneres Rauschen"?), während das Rauschen des 6 MP CCDs der K100D irgendwie "feiner", wie ein unruhiger Rauschschleier erscheint.

Das ist aber genau der Grund, weswegen ich das Rauschen der K100D als angenehmer empfinde! Das Rauschen sieht viel eher nach einem Analogfilm aus als das Farbrauschen der K10D oder der K20D und stört mich viel weniger. Ich denke, das ist einfach subjektiv, was der eine als besser empfindet ist für den anderen eine Katastrophe und umgekehrt. Generell ist die K20D natürlich klar besser, vor allem im High-ISO-Bereich.

Ach ja, kleines OFF-Topic: wenn´s ums "Rauschen" geht - "rauschsensibilisierte" Forentester sollten sich bloß keine BluRay Discs auf einem größeren FullHD LCD anschauen - da sieht man zT. ein wahres Feuerwerk an extremen Farbrauschen (z.B. Batman the Dark Knight- trotz Szenen, die mit IMAX Kameras (75mm) gedreht wurden...) - und dann mal auf Standbild drücken :lol:- dagegen ist das Rauschen einer Pentax DSLR eine wahre Offenbarung ;)

Da hast Du vollkommen recht, ich finde das Farbrauschen bei solchen Filmen auch sehr störend. Trotzdem würde ich in dem Fall auch nicht das Rauschen von den Videokassetten aus den 80ern vorziehen.

Auch die K100Ds wird solange bei mir bleiben, weil gerade die 6 MP am wenigsten Sorgen bereiten mit etwas schlechteren Objektiven, die Kleine bringt selbst mit Joghurtbechern aller Art noch sehr gute Ergebnisse,:top: was man von den anderen Kameras in Bezug auf so einige Objektive nicht mehr behaupten kann. Es ist nun mal nicht alles in jedem Fall besser, auch wenn es neue Technik ist.:(

Jeder muss selber abwägen was er wann und wie einsetzen will und kann. Eine DSLR für ALLES gibt es für mich schon lange nicht mehr, auch wenn ich es gerne hätte, aber ich bin nun mal kein Tagträumer. Jede der oben genannten Kameras hat ihre Vor und Nachteile, man muss nur wissen wo sie sind und wie man sie für sich nutzen kann.

Du sprichst mir damit vollkommen aus der Seele. Eine Kamera für alles gibt's zumindest nach meinen Vorstellungen noch nicht. Meine K110D entspricht in den meisten Punkten am ehesten noch dem, was ich gerne hätte und spätestens wenn's an den Geldbeutel geht, hab ich einen wichtigen Grund wieder vor Augen, warum ich mit der Kamera zufrieden bin. Es ist sicher nicht für jeden die 'richtige', man kann aber - egal, was man für eine kamera hat - IMMER etwas auf der anderen Seite des Zaunes sehen und sich sagen daß das Gras da grüner ist. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten