• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[K-x] Stabi intern vs. Objektiv

  • Themenersteller Themenersteller Gast_112574
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_112574

Guest
Ich bin ja gerade dabei die K-x zu erforschen und es stellt sich für mich noch eine Grundsatzfrage:
Welcher Stabi ist der bessere - der im Body oder der eines Objektives (gibt es da eingentlich noch andere für Pentax außer dem Sigma)?

Bei meinen internen Tests bin ich bisher zu dem Ergebnis gekommen, dass der K-x Stabi offensichtlich sehr gut ist, denn ich schaffe es aus der Hand (mit ein wenig Konzentration) doch bis 1/5 Sek. ruhig zu halten - das sind Werte, von denen ich bei den Stabi-Objektiven bei der Nikon mit einem Sigma 18-200er nur träumen kann, denn da schaffe ich es mal gerade bis 1/20 Sek, wenn überhaupt.
Ich denke einen Teil macht zwar dabei das jeweilige Eigengewicht der Kameras aus, aber wenn das was über den OS des Sigmas aussagt, dann ist der Stabi der K-x eine Klasse für sich.
Leider sind die verfügaren HSM-Objektive von Sigma ja auch alle mit OS versehen und machen die Anschaffung teurer als nötig. Wenn eure Erfahrungen jedoch sagen, dass der OS noch besser als der SR der K-x wäre das ja ein zusätzliches Kaufargument.

Kann das jemand der K-x Besitzer aus der eigenen Erfahrung beurteilen?
 
ui

am besten gar nicht fragen. Beide Systeme haben Vor und Nachteile.

Vorteil Objektiv:
- Sucherbild stabilisiert (mich treibt das jedoch in den Wahnsinn)
- Autofokus stabilisiert und somit evtl. besser

Vorteil Body:
- alte Objektive stabilisiert (und immer mit der neuesten Stabi-Technik)

Gibts sicher noch anderes, aber wie gesagt - das ist dann als fragt man nach der Lieblingsfarbe ;)
 
Mhh,

stabilisiertes Sucherbild finde ich unspannend. Mal ehrlich, die Bewegungen die der Stabi abfängt kann man mit dem Auge eh nicht sehen! Das als toll zu verkaufen ist IMHO nichts anderes als Marketing. Autofokus, ... mag vielleicht sein, wenn der Stabi wirklich benötigt wird sind es aber eher die schlechten Lichtverhältnisse durch die der AF versagt.
Ich denke die Unterschiede werden schon messbar sein, aber nicht auf dieser Ebene. Je nach Betrachter variieren dann die Vor- und Nachteile.

Ich finde die interne Stabilisierung super, die Objektive bleiben kleiner, leichter und billiger im Vergleich zu stabilisierten Objektiven.
Ausserdem kann der Stabi nur einmal im Body kaputtgehen und nicht in jedem Objektiv das man benutzt.

Letztlich ist es aber nur mein Meinung.

Grüsse,
Benny
 
Hallo!

Einige Tests und auch meine Erfahrung sagen, dass der Pentax-Stabi bei langen Belichtungszeiten gut arbeitet. Das beweist ja auch deine Beobachtung mit 1/5 Sek. Bei kürzeren Belichtungszeiten ist es nicht ganz so effektiv. Das heißt also, dass man mit z.B. 18 mm vielleicht drei Blendenwerte unter der Faustformel schafft (1/4 Sek.), mit 200 mm aber nur 1,5 Werte (1/100 Sek.), oder so ähnlich.

Ich könnte mir vortellen, dass der OS des Sigmas bei langen Brennweiten besser ist als die SR; bei kurzen vielleicht nicht. Müsste man mal testen...
 
Mhh,

stabilisiertes Sucherbild finde ich unspannend. Mal ehrlich, die Bewegungen die der Stabi abfängt kann man mit dem Auge eh nicht sehen! Das als toll zu verkaufen ist IMHO nichts anderes als Marketing. Autofokus, ... mag vielleicht sein, wenn der Stabi wirklich benötigt wird sind es aber eher die schlechten Lichtverhältnisse durch die der AF versagt.
Ich denke die Unterschiede werden schon messbar sein, aber nicht auf dieser Ebene. Je nach Betrachter variieren dann die Vor- und Nachteile.

Ich finde die interne Stabilisierung super, die Objektive bleiben kleiner, leichter und billiger im Vergleich zu stabilisierten Objektiven.
Ausserdem kann der Stabi nur einmal im Body kaputtgehen und nicht in jedem Objektiv das man benutzt.

Letztlich ist es aber nur mein Meinung.

Grüsse,
Benny
Die Preise der Objektive mit OS werden sich ganz sicher im laufe der Zeit nach unten hin anpassen, die Größe der Objektive hat eher etwas mit der Lichtstärke zu tun und nicht mit dem Stabilisator.
Interessant wird der Stabilisator im Objektiv so oder so erst ab 200mm, alles darunter ist nur eine angenehme Zugabe, die höheren Preise der neuen Objektive, wie zum Beispiel des 17-70, führe ich auch eher auf HSM zurück und nicht auf den Stabilisator. Wenn ich aber die Preise des DA 17-70 und des neuen Sigma 17-70 OS HSM vergleiche gewinnt eindeutig das Sigma um fast 200 Euro.

Also liegt es wohl nicht am OS, sondern am SDM und HSM und bei Sigma spare ich und bekomme den OS noch dazu geschenkt.:top:

Gruß
det
 
:o Gehört irgendwie zum Thema :
Ich habe die kx und das Sigma 70-300Apo DG.
Irgendwie bekomme ich den Stabi nur im Liveview ans laufen, und im Menü lässt sich keine Brennweite eintragen. Geht das nur MIR so ?
Übertragung der Brennweite bieten doch nur die Pentax Objektive, oder ?
Mit LV aus geht der Stabi garnicht, obwohl das grüne Hand-Symbol (SR) im Menü leuchtet.
 
:o Gehört irgendwie zum Thema :
Ich habe die kx und das Sigma 70-300Apo DG.
Irgendwie bekomme ich den Stabi nur im Liveview ans laufen, und im Menü lässt sich keine Brennweite eintragen. Geht das nur MIR so ?
Übertragung der Brennweite bieten doch nur die Pentax Objektive, oder ?
Mit LV aus geht der Stabi garnicht, obwohl das grüne Hand-Symbol (SR) im Menü leuchtet.

Hä? :)

Brennweite musst du nur bei alten Objektiven eintragen.. .aktuelle Objektive (auch Tamron, Sigma..) übertragen ihre Brennweite automatisch.

Und wenn das grüne Hand Symbol leuchtet, dann ist der Stabi auch an.

Wenn du das im Sucher nicht siehst bzw. nicht bemerkst (= es wackelt weiterhin), ist das ja auch klar so.. schließlich ist der Sensor stabilisiert, nicht das Objektiv. Ergo ist das Sucherbild auch nicht beruhigt.

Logo, oder? :)
 
Ich bin ja gerade dabei die K-x zu erforschen und es stellt sich für mich noch eine Grundsatzfrage:
Welcher Stabi ist der bessere - der im Body oder der eines Objektives (gibt es da eingentlich noch andere für Pentax außer dem Sigma)?

Da die Funktionsweise prinzipiell die gleiche ist (Bildkreis und Sensor werden zum Ausgleich des Verwackelns gegeneinander verschoben), ist auch die Wirksamkeit bei vergleichbarer Technik weitestgehend vergleichbar - ein aktueller Stabi (egal nach welchem Prinzip) ist meist besser als einer aus einer älteren Generation.

Was die Stabilisation betrifft halt jedoch der Sensorstabi den Vorteil, dass auch ein Verwackeln um die Z-Achse (also z.B. das "Verreißen" beim Auslösen) stabilisierbar ist da eine Rotation der Linse ja keine Wirkung zeigen würde.

Vorteil Objektiv:
- Sucherbild stabilisiert (mich treibt das jedoch in den Wahnsinn)

Da ich auch kein Fan von stabilisiertem Sucherbild bin (da ich nach optischem Empfinden versuche die Kamera ruhig zu halten) ist dieses für mich lediglich eine Eigenschaft und kein prinzipieller Vorteil.

Eine "erzwungene" Eigenschaft, die von manchen als besser und von manchen als schlechter Empfunden wird kann in meinen Augen kein genereller Vorteil sein, sondern nur einer für die Zielgruppe, die es so als besser empfindet.

Als Vorteil sehe ich daher lediglich die Wahl zwischen stabilisiertem und nicht stabilisiertem Sucherbild, wie es z.B. einige Panasonic Superzoomkameras (oder Sony und Pentax-Modelle mit einem Sigma OS Objektiv) bieten - nicht den Zwang, nur eine der beiden Alternativen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin leider sicher, dass SR nur im LV geht! Dort ist sie (wie gewohnt) spürbar, ohne LV nicht ! kann sein Firmwarebug ? oder doch meine Kamera :confused:
 
bin leider sicher, dass SR nur im LV geht! Dort ist sie (wie gewohnt) spürbar, ohne LV nicht ! kann sein Firmwarebug ? oder doch meine Kamera :confused:
Und die Community ist sich leider sicher, dass du auf dem Holzweg bist. Die SR ist NUR aktiv wenn der Spiegel oben ist und der Sensor belichtet/ausgelesen wird...

mfg tc

edit PS: Probier das doch mal mit längeren Verschlusszeiten, wenn dann WÄHREND der Belichtung ein Surren aus der Cam kommt dann arbeitet der Stabi auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der Stabi ist aktiv sobald die grüne Hand erscheint und nicht erst wenn der Spiegel open ist.

@northend71
Woran mekst Du denn das der Stabi nicht arbeitet???
 
Das Thema "Wann arbeitet der Stabi wirklich?" gab es schon einige Male. Ich glaube, es kann als sicher angesehen werden, dass er erst funktioniert, wenn der Spiegel hochklappt und der Verschluss sich öffnet. Darum rutscht der Sensor z.B. auch dann noch im Gehäuse hin und her, wenn fokussiert ist und die grüne Hand aufleuchtet...
 
Mhh, stabilisiertes Sucherbild finde ich unspannend. Mal ehrlich, die Bewegungen die der Stabi abfängt kann man mit dem Auge eh nicht sehen! Das als toll zu verkaufen ist IMHO nichts anderes als Marketing.

Bei der K-7 kannst Du die Wirkungsweise des SR sehr gut im LV und bei Videos testen. In beiden Modi gibt es die Möglichkeit den SR aus oder anzustellen.

M.E. ist der Stabi bei Video DAS Alleinstellungsmerkmal der K-7. Es gibt keine scharfen Bildruckler bei Videos mehr. Ich finde das sehr überzeugend.

Hier ein Video, bei dem man sehr genau den Unterschied zwischen SR an und aus an einem 500mm Tele Freihand erkennen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=yWNtOoLZjW4
 
Zuletzt bearbeitet:
bin leider sicher, dass SR nur im LV geht! Dort ist sie (wie gewohnt) spürbar, ohne LV nicht ! kann sein Firmwarebug ? oder doch meine Kamera :confused:

Firmwarebug ist absolut unwahrscheinlich.. dann hätten das wohl mehrere.

Wie andere hier schon fragten.. WARUM glaubst du, dass der SR nicht funktioniert? Woran willst du das ausmachen?
 
Die Frage hat keine generelle Antwort. Es gibt gewisse Vorteile des eingebauten und des im Objektiv befindlichen, die hier schon diskutiert wurden.
Der eingebaute schafft ca. 2 Blenden Vorteil, ähnlich wie Sigma im Objektiv. Aber zB der VRII von Nikon und der neue IS von Canon schaffen durchaus 4 Blenden. Dafür hat man den eingebauten immer und mit jedem Objektiv dabei, wo es im Objektiv selbst vielleicht gar keine Option gäbe.
Einige stabilisierte Objektive sind größer, da der Stabi im Objektiv Platz braucht. Beispiel ist das Tamron 17-55 VC und das Nikkor 105 VC Makro
 
das stimmt das Nikkor 105 VC Makro ist ein echter brummer gegen das sigma 105
und gerade bei einem Macro verwedet man im macrobereich meistens ein Stativ
 
Der eingebaute schafft ca. 2 Blenden Vorteil. Aber zB der VRII von Nikon und der neue IS von Canon schaffen durchaus 4 Blenden.
Das würde ich nicht so pauschalisieren. Ich habe weniger Verwacklungs-Unschärfen mit der K-7.
Beworben wird der Stabilisator der K-7 übrigens auch mit vier Blendenstufen.
Sensoren erkennen Bewegungen der Kamera. Durch diese Information erfolgt dann eine Ausgleichsbewegung des opto-magnetischen 3D-Sensors. So können bis zu 4 LW kompensiert werden

Ich glaube, es kommt auch darauf an, welche Art von "Tatterich" (Schwingungsfrequenz, Amplitude, Regelmäßigkeit) der Fotograf hat.
 
Warten bis die grüne Hand im Sucher zu sehen ist und dann auslösen.
Ein Programm zur EXIF Daten Analyse (z.B. PhotoMe) zeigt, ob der Stabi an war oder nicht.
Nein, ich meine die Frage: "'Schwebt' der Sensor schon in aufnahmebereiter Position, wenn man die Kamera einschaltet/den Auslöser halb durchdrückt oder wir es von den Magneten erst in Position gezogen, sobald er wirklich Licht einfangen soll (Spiegel hoch/Verschluss auf)?"

Meinem Kenntnisstand nach ist letzteres der Fall (bekanntlich unabhängig von "SR on" oder "SR off").
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten