30 Jahre halte ich für sehr hoch gegriffen. Dennoch stimmt es, dass Lithium-Batterien eine geringere Selbstentladung haben als herkömmliche Alkaline-Batterien. Aber selbst Alkaline-Batterien haben ein Mindesthaltbadkeitsdatum, bis zu dem man sie bei korrekter Ladung als frisch bezeichnen kann.
Ein kleiner Ausflug zu einer Thematik die mir letztens passiert ist: habe hochwertige 9 Volt Block Batterien für unsere Rauchmelder gekauft. Dann musste ich feststellen, dass trotz fernem Mindesthaltbarkeitsdatum einige Blöcke defekt waren und selbst unter der Belastung eines hochohmigen Digitalmultimeters die Spannung sehr schnell unter 8 Volt abfiel. Das Problem ist, dass die Block-Akkus aus mehreren in Reihe geschalteten Einzelzellen bestehen und dass eine schwache Zelle in dieser Reihenschaltung reicht, dass der ganze Block nicht mehr funktioniert.
Genau so verhält es sich sicher auch mit den 4 in der K-x eingesetzten Akkus. Man sollte darauf achten, nur Akkus gleicher Marke, gleichen Typs und gleicher Kapazität einzusetzen und keine alten und neuen Akkus zu vermischen. Wer das perfektionieren möchte, kann sich seine Akkus auch selektieren und dafür sorgen, dass alle eingesetzten Zellen "gleich" zueinander sind.
Sich für das Update einen 4er Pack frische Alkaline-Batterien zu holen, reicht meiner Meinung nach völlig aus. Auch wer 4 funktionierende und vollgeladene Akkus hat, wird keine Probleme bekommen. Sich wegen eines Updates (was sicher nach einigen Sekunden oder schlimmstenfalls wenigen Minuten erledigt sein sollte) extra Lithium-Batterien zu kaufen, halte ich für (sorry ;-)) etwas paranoid.
Ich denke Pentax selber wird dem Update eine Anleitung mitliefern, an die man sich halten sollte. Wenn man das tut, wird nichts schief gehen. Ein Firmware-Update ist heute eine sehr gängige Prozedur auch für Endanwender. Grundregeln, wie z. B. volle und funktionierende Batterien/Akkus sollte immer eingehalten werden. Nicht mehr und nicht weniger.