• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-x - Praxistest Akkus - made by Pentax Hamburg

Bin mir nicht sicher, ob uns das Netzgerät 1,50 Euro in der Herstellung kostet, aber vermute mal, es kostet ein paar Cent mehr. Mal im Ernst: Habe vor kurzem für mein Notebook ein Ersatznetzgerät kaufen müssen - kostete schlappe 149,- Euro! Ein Billighersteller, der ein ähnliches Gerät für ein Drittel anbot konnte mich nicht überzeugen. Die Verarbeitung war unter aller Sau und die SAche war mir einfach zu heiss... (im warsten Sinne des Wortes...). Über die unterschiedlichen Qualitäten von Netzgeräten können dir sicherlich einige Elektronikexperten mehr sagen als ich.
Vielleicht schaust du dich aber trotzdem noch einmal nach Fremdherstellern um... Sollte Dir allerdings die K-x um die Ohren fliegen, heul mir nicht die Ohren voll! :D

Gruss vom bösen Foren-Bastian :ugly:

Ich komme aus der Branche, ich weiß genau was die Teile kosten.
Wenn mir Pentax den Einsatz für das Batteriefach für 20,- Euro verkauft brauche ich den Rest nicht mehr.:)
Mein Ersatznetzteil für mein Notebook hat 49,- Euro gekostet, wird bei weitem nicht so heiß wie das Originalnetzteil und läuft schon ewig ohne Probleme, im Gegensatz zu dem mitgelieferten Netzteil.:ugly: Der nächste Vorteil, diese Netzteile kann ich für all unsere Notebooks verwenden, wir haben im Haus 5 Stück.

Gruß
det
 
..129,- Euro ist Wucher....
Vor 8 Jahren hätte man jeden für bekloppt erklärt der 250 Mark für ein solches Schaltnetzteil hinlegt. Wie die Zeiten sich doch ändern trotz sinkender Reallöhne....Selbst qualitativ hochwertige und regelbare 2A Kleinspannungs-Schaltnetzteile oder Steckerschaltnetzteil kosten bei C...rad keine 20 Euro. Somit läge das Pentax Netzteil etwa beim sechsfachen des üblichen Marktpreises. Dessen ist sich Pentax bestimmt bewußt und hat wahrscheinlich - ich würde fast drauf wetten - auch in die K-x eine exotische Spannungsversorgungsbuchse eingebaut für die du nirgends einen passenden Klinkenstecker bekommst.
 
Dessen ist sich Pentax bestimmt bewußt und hat wahrscheinlich - ich würde fast drauf wetten - auch in die K-x eine exotische Spannungsversorgungsbuchse eingebaut für die du nirgends einen passenden Klinkenstecker bekommst.

Die K-x besitzt keinen Stromanschluss, genau wie die K-m. Bei diesen Kameras wird ins Batteriefach ein Adapter eingesetzt und ein Kabel seitlich herausgeführt, das ist ja das Problem.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1098772&d=1259744938
Gruß
det
 
Die K-x besitzt keinen Stromanschluss, genau wie die K-m. Bei diesen Kameras wird ins Batteriefach ein Adapter eingesetzt und ein Kabel seitlich herausgeführt, das ist ja das Problem.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1098772&d=1259744938
Gruß
det
O.K, Wette verloren!
Letztundendlich bräuchte man also einen Batteriefach-Adapter...
Den selbst zu bauen würde ich mir aber zutrauen.
 
...Den selbst zu bauen würde ich mir aber zutrauen.
Geistiger Prototyp (zwischen Essen für die Kinder kochen und Wäsche zusammenlegen entstanden):
1 Holzrundstab 14mm in 4 Stücke auf AA-Länge zurechtsägen.
4 Heftzwecken mit je einem Draht umwickeln und oben reinhauen
4 Rundkopfnägel mit einem Draht umwickeln und gegenüber reinhauen.
Die entsprechende Reihenschaltung mit den Drähten herstellen und den ganzen 4er Pack an den Innenseiten mit Heißklebe in passender Form fixieren. Dann noch die Versorgungsspannungsdrähte an geeigneter Stelle rausführen und an ein entsprechendes (eventuell zu modifizierendes) Netzteil anschließen.
Soweit mein geistiger Prototyp, wäre für um die 20 Euro machbar.
 
Geistiger Prototyp (zwischen Essen für die Kinder kochen und Wäsche zusammenlegen entstanden):
1 Holzrundstab 14mm in 4 Stücke auf AA-Länge zurechtsägen.
4 Heftzwecken mit je einem Draht umwickeln und oben reinhauen
4 Rundkopfnägel mit einem Draht umwickeln und gegenüber reinhauen.
Die entsprechende Reihenschaltung mit den Drähten herstellen und den ganzen 4er Pack an den Innenseiten mit Heißklebe in passender Form fixieren. Dann noch die Versorgungsspannungsdrähte an geeigneter Stelle rausführen und an ein entsprechendes (eventuell zu modifizierendes) Netzteil anschließen.
Soweit mein geistiger Prototyp, wäre für um die 20 Euro machbar.
brauchst du nicht mal brauchst nur den linken und den rechten pol in der Kamera kannst dir das mit der reihe sparen
 
brauchst du nicht mal brauchst nur den linken und den rechten pol in der Kamera kannst dir das mit der .reihe sparen
O.K., dann bekommt der Adapter halt keine "Battteriefach offen" Zwangstrennung...
Kann man noch irgendwo einsparen? :lol:
Edit: Dennoch hat mein "Prototyp" diesbezüglich eine Nachbesserung nötig. Für die "Deckel auf" Überwachung dürfen nur max. 2 nebeneinanderliegende AA-Anschlüsse in Reihe verdrahtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten