• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k-x: Blitz unter/max. 100 Euro

Es reicht aus, wenn der Slaveblitz ungefähr die gleiche Entfernung vom Zielobjekt hat wie die Kamera, logo, hätt ich dazu schreiben sollen ...

Im Übrigen regele ich den internen Blitz auf -1.0 ... -2.0 herunter, und habe dann null Problemo mit Überbelichtung.

Probiert es einfach selber aus :top:

Im Übrigen rate ich nochmal vom SCA 3701 ab.
Wir hatten irgendwo mal beschrieben, warum ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht aus, wenn der Slaveblitz ungefähr die gleiche Entfernung vom Zielobjekt hat wie die Kamera, logo

Ja und wenn die reflektierenden Eigenschaften des Motivs in Richtung Blitz denen in Richtung Kamera entsprechen. Es sind also einige "wenns" zu beachten.

Im Übrigen regele ich den internen Blitz auf -1.0 ... -2.0 herunter, und habe dann null Problemo mit Überbelichtung.

Probiert es einfach selber aus :top:

Du darfst mir glauben, dass ich zum Thema Blitzen schon so ziemlich alles ausprobiert habe, was - jedenfalls im Metz SCA 3000 und 3002er System - möglich ist. :cool: Im übrigen habe ich ja auch nicht gesagt, dass die Klappfunzel in Kombination mit der Mecalux-Funktion des SCA 3083 niemals brauchbare Ergebnisse bringt. Es ist aber eben keinesfalls mit "Automatik an und losblitzen" getan.

Im Übrigen rate ich nochmal vom SCA 3701 ab.
Wir hatten irgendwo mal beschrieben, warum ...

Wer ist "wir"? Pluralis majestatis? Nochmal: Der SCA 3701 und der SCA 3702 verhalten sich an einem SCA 3000er Blitz _exakt_identisch_!

Für den Einsatz am 40er ist es in Bezug auf die Funktionalität somit völlig gleichgültig, welcher Adapter drunter steckt - ein SCA aus dem 3002er System verhält sich nämlich an einem Blitz des 3000er Systems völlig transparent wie der entsprechende 3000er Adapter. Der Blitz kann den Unterschied auch gar nicht erkennen. Umgekehrt (also 3000er Adapter am 3002er Blitz) funktioniert das natürlich nicht. Die Unterschiede der beiden Adapter am 40er reduzieren sich daher auf rein mechanische Aspekte. Der 3702 hat ein nerviges Türchen vor den Schaltern und er ist flacher. Insbesondere letzteres ist bei einem ohnehin flach bauenden Blitz wie dem 40er eher ein Nachteil, da er den Blitz noch näher zur optischen Achse bringt.

EDIT: Die Anschaffung des SCA 3702 (mind. Vers. M2) kann dennoch auch für einen 40er sinnvoll sein. Nämlich dann, wenn eventuell später die Anschaffung eines P-TTL fähigen Metzblitzes aus der 3002er Serie geplant ist (z.B. der 54 MZ-4i oder der 76 MZ-5 Digital), da man dann schon einen passenden Adapter hat. Wer den SCA-Adapter neu kauft, hat ohnehin keine Wahl, da der 3701 nicht mehr neu erhältlich ist.

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit wir meine ich einfach die Teilnehmer dieses Forums hier, oder die Teilnehmer des Forum.DigitalFotoNetz.DE

_Welcher_ Teilnehmer dieses (oder eines beliebigen anderen) Forums rät von der Verwendung des SCA 3701 an einem 40er Metz ab und mit welcher Begründung?

Wenn Du schon selber keine Details dazu nennen möchtest oder kannst, wäre ein Link auf einen entsprechenden Beitrag ja wohl das mindeste, was man erwarten darf.

ciao
volker
 
Hallo zusammen,

kann man den "Braun VarioZoom 340 SCA" auch irgendwie per Kabel verlängern?

Ich möchte Fische in einem Aquarium fotografieren und einen Blitz oben auf die Glasplatte legen. Nun suche ich einen günstigen Blitz, den ich dafür verwenden könnte.

Habt ihr einen Tipp für mich?

Viele Grüße
Manja

PS: Habe eine Pentax k-x.
 
Dürfte eigentlich kein Problem sein, ganz einfach mit einem TTL oder PTTL Kabel oder mit einem Funkauslöser wie dem Yongnuo RF-602. Liegen preislich beide gleich bei ca. 35€. Kabel 5m zb. in der Bucht für den Preis und den Funkauslöser gibt es in einem Online shop sehr günstig.
 
Hallo!

Ich möchte zuallererst auch nochmals hier Volker danken für seine ausführlichen und leicht verständlichen Erklärungen.
Extrem angenehm :)

Ich selbst habe seit kurzem eine k-x und möchte mir auch einen stärkeren Blitz zulegen. Nach der ganzen Schilderung etc. tendiere ich hierbei ebenfalls stark zum Metz 40 mit entsprechendem Adapter.

Verwendungszweck des Blitzes soll hauptsächlich im Innenbereich sein, hierbei auch ab und zu im recht dunklen Party- / Clubbereich für Einzel- & Gruppenfotos, evt. "Portraitähnlich".
Das "Vorblitzen" der kleinen Funzel geht mir dabei extrem auf den Senkel, verkniffene Augen etc. mag ich da gar nicht. Ich verzichte bei solchen Lichtverhältnissen mittlerweile eh auf den AF, da wird ja auch jedes mal nen Lichtblitz abgeschossen den ich mal gar nicht leiden kann.

Jetzt zu meiner Frage: Ist es bei solchen Blitzen mit "Komfortautomatik" dann auch möglich, das Blitzen auf den 2. Vorhang einzustellen?
Stellenweise vor allem im Nachtleben mit den Partylichtern und tanzenden Leuten ergibt das extrem schöne Bilder, das möchte ich definitiv mit dem Blitz können.

Gruß
 
Ich möchte zuallererst auch nochmals hier Volker danken für seine ausführlichen und leicht verständlichen Erklärungen.
Extrem angenehm :)

Danke für die Blumen! :)

Verwendungszweck des Blitzes soll hauptsächlich im Innenbereich sein, hierbei auch ab und zu im recht dunklen Party- / Clubbereich für Einzel- & Gruppenfotos, evt. "Portraitähnlich".
Das "Vorblitzen" der kleinen Funzel geht mir dabei extrem auf den Senkel, verkniffene Augen etc. mag ich da gar nicht. Ich verzichte bei solchen Lichtverhältnissen mittlerweile eh auf den AF, da wird ja auch jedes mal nen Lichtblitz abgeschossen den ich mal gar nicht leiden kann.

Das Thema ist mit einem Aufsteckblitz erledigt, da der ein AF-Hilfslicht mitbringt.

Jetzt zu meiner Frage: Ist es bei solchen Blitzen mit "Komfortautomatik" dann auch möglich, das Blitzen auf den 2. Vorhang einzustellen?

Ja.

ciao
volker
 
Die Antwort kam ja schneller als ich gucken konnte :P
Tja, dann werde ich mal in der Bucht fischen gehen.
Hierbei ist mir beim ersten herumschnuppern aufgefallen, dass recht häufig der Sigma EF-500 DG zu haben ist. Mhm - na ja ich schaue erstmal nach dem Metz, vom EF-500 hab ich noch absolut 0 Ahnung.

Schönen Abend noch!
 
Hierbei ist mir beim ersten herumschnuppern aufgefallen, dass recht häufig der Sigma EF-500 DG zu haben ist. Mhm - na ja ich schaue erstmal nach dem Metz, vom EF-500 hab ich noch absolut 0 Ahnung.

Der wird nicht ohne Grund häufig wieder abgestoßen. :evil:

Wenn Sigma, dann mindestens den 530 DG Super. Beachte aber, dass auch dieser keinen Automatikmodus hat, damit bist Du dann wieder auf P-TTL (incl. der "Schlafaugen") festgenagelt.

ciao
volker
 
Hallo,
ich habe auch getreu nach Volkerchen zum 40Mz2 gegriffen. Das klappt mit Af-Objektiven ganz wunderbar. Wie gehe ich aber bei manuellen Objektiven vor?
Wenn ich dann am Blitz die am Objektiv eingestellte
Blende übernehme, sind die Bilder falsch belichtet.
 
Hallo,
ich habe auch getreu nach Volkerchen zum 40Mz2 gegriffen. Das klappt mit Af-Objektiven ganz wunderbar. Wie gehe ich aber bei manuellen Objektiven vor?
Wenn ich dann am Blitz die am Objektiv eingestellte
Blende übernehme, sind die Bilder falsch belichtet.

Ja, das ist ein bekanntes Problem, dessen Ursache leider völlig unklar ist. Objektive ohne "A" Stellung führen zu Fehlbelichtungen - und zwar mit sämtlichen SCA 3000er Blitzen, die ich bislang getestet habe. Da gehts leider nicht ohne manuelle Korrektur. Aber P-TTL tuts da auch nicht, so dass Du Dich mit einem P-TTL-fähigen Blitz auch nicht besser stehen würdest.

ciao
volker
 
Ja, das ist ein bekanntes Problem, dessen Ursache leider völlig unklar ist. Objektive ohne "A" Stellung führen zu Fehlbelichtungen

Mal ne blöde Frage: Auch bei manueller Eingabe der Daten? Bei P-TTL ist mir das klar, warum es nicht klappt (wobei man auch da ne Semiautomatik einbauen könnte durch die Einstellung des Blendenwertes in der Kamera; huhu, Pentax!), aber wenn man Blende und ISO dem Blitz mitteilt, müsste es doch funktionieren?
 
Mal ne blöde Frage

Jederzeit gerne...

Auch bei manueller Eingabe der Daten? Bei P-TTL ist mir das klar, warum es nicht klappt (wobei man auch da ne Semiautomatik einbauen könnte durch die Einstellung des Blendenwertes in der Kamera; huhu, Pentax!), aber wenn man Blende und ISO dem Blitz mitteilt, müsste es doch funktionieren?

Es "müsste" - tuts aber nicht. Natürlich muss man dem Blitz die Daten manuell übermitteln, wenn der Blendenring nicht auf "A" steht. Da in diesem Fall die DSLR die Daten der Blende nicht kennt, kann der Blitz die auch nicht wissen.

Damit Du mal siehst, was ich meine:

K-7 mit Metz 40 MZ-3i und SCA 3701. Erstes Bild mit Blendenring auf "A", der Blitz übernimmt die eingestellte Blende (f/2.8), die Belichtung ist im wesentlichen okay:

imgp0477_comp.jpg


imgp0477_comp.jpg
Nächstes Foto mit identischen Einstellungen, allerdings diesmal Blende manuell auf "2.8" am Blendenring - und diese Blende natürlich auch am Blitz eingestellt:

imgp0478_comp.jpg


Dazu hab ich vor Jahren mal intensive Testreihen gemacht. Tritt mit allen SCA 3000er Blitzen auf, die ich probiert hatte (auch mit dem 32 MZ-3, der ja gar keine Komfortautomatik hat). Aber z.B. nicht mit dem Metz 32 CT4.

Die Überbelichtung ist reproduzierbar, sie ist bei gegebener Blende immer gleich, ändert sich aber mit dem Ändern der Blende. Das ist alles sehr merkwürdig, eine "vernünftige" Erklärung hab ich dafür nicht. Da ich schon lange keine Objektive ohne "A"-Stellung mehr habe, hat mich das Thema auch nicht mehr so brennend interessiert. Wer mit den Metz-Blitzen der SCA 3000er Serie bei manueller Verwendung des Blendenrings blitzt, muss halt manuell arbeiten (das müsste er bei einem P-TTL-Blitz ja ganz genauso) oder sich den Korrekturwert für die Automatik merken und einstellen. Der ist aber wie gesagt blöderweise blendenabhängig.

ciao
volker
 
So, mir ist jetzt etwas komisches passiert.
Ich habe heute einige Händler auf der Suche nach nem 3701 oder 3702 Adapter abgeklappert, da ich glücklicherweise einen Metz MZ 40-3 für unter 50 € erwerben kann, nur der Adapter fehlt momentan noch.

Hierbei ist mir etwas komisches passiert:
Einer der Fotografen riet mir DRINGEND davon ab, den metz 40 mz 3 auf meine k-x zu montieren.
Seiner Aussage nach, wäre man nicht 100% in der Lage reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Vor allem beim blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang (was für mich ja extrem wichtig wäre).
Seiner Meinung nach sei es Unsinn, einen alten Blitz wie den Metz MZ 40 an eine DSLR wie die k-x anzuschließen.

Er riet mir dazu, eher Geld zu sparen um dann einen "vernünftigen" Blitz zu kaufen. Hierbei riet er mir zum Sigma EF-530 DG ST falls ich mit wenig Einstellmöglichkeiten glücklich sei, ansonsten zum Sigma EF-530 DG SUPER

Ich bin jetzt ehrlich gesagt ziemlich verunsichert...
Bei DG SUPER wird auf der Amazon Seite extra erwähnt, der Blitz könne sachen wie auf den 2. Verschlussvorhang blitzen, beim DG ST ist es überhaupt nicht erwähnt.

Nach einigen Tests mit verschiedenen Blitzen wäre es mir relativ egal, ob es nun doch eine Stroboskopsalve gäbe (empfand ich irgendwie immer als schlimmer, als es wirklich ist) oder eben nicht.

Vor allem auch preislich ... der Mz 40-3 würde mich mit Adapter ca 80-90 € kosten, ein 530 DG ST ist schon neu für ~ 160€ zu haben während der 530 SUPER erst für ca 200€ über den Ladentisch geht (neupreise, der Metz natürlich gebraucht).
Im Zweifel, mit Weihnachten vor der Tür stehend wäre ich sogar eventuell in der Lage etwas mehr als die Veranschlagten 100€ auf den Tisch zu lesen aber eigentlich hörte es sich für mich so an, als würde der Metz mit Adapter eigentlich alles können, was der Blitz für mich können müsste.

Meine Objektivsammlung ist momentan noch nicht allzu umfangreich, lediglich Kit Linse (D AL 18-55 mm) und ein Tamron 70-300 mm ist vorhanden.
Das Tamron hat ne "A" Stellung am Blendenring, die Kitlinse besitzt keinen Blendenring, dürfte also eh "A" sein.
Insofern dürfte es da doch keine Probleme geben, oder?
Und ich persöhnlich dachte eigentlich, dass der SCA Adapter (ob 3701 oder 3702 halt) dafür da wäre, dass eben der alte Blitz mit den hübschen neuen DSLRs wie der k-x kommunizieren kann.

Wichtig ist mir halt, dass ich den blitz auch ein wenig einstellen kann (stichwort 2. Verschlussvorhang etc.)
Ich hoffe ihr, bzw du, Volker (:P), könnt mir hier nochmal helfen.

Gruß
 
Hierbei ist mir etwas komisches passiert:
Einer der Fotografen riet mir DRINGEND davon ab, den metz 40 mz 3 auf meine k-x zu montieren.

Ich rate DRINGEND davon ab, auf die Weisheiten von Hinz&Kunz zu hören, insbesondere wenn es sich um Leute handelt, die ganz offensichtlich keinerlei Erfahrungen mit dem in Rede stehenden Equipment haben!

Seiner Aussage nach, wäre man nicht 100% in der Lage reproduzierbare Ergebnisse zu liefern.

Tja, dann besitze ich wohl ganz besondere Exemplare. Meine drei 40er (MZ-1, MZ-1i und MZ-3i) können das nämlich sehr gut. :ugly:

Vor allem beim blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang (was für mich ja extrem wichtig wäre).
Seiner Meinung nach sei es Unsinn, einen alten Blitz wie den Metz MZ 40 an eine DSLR wie die k-x anzuschließen.

Wenn Du natürlich derart versierte Experten an der Hand hast, dann frage ich mich, wozu Du hier noch nachfragst. :cool:

Er riet mir dazu, eher Geld zu sparen um dann einen "vernünftigen" Blitz zu kaufen. Hierbei riet er mir zum Sigma EF-530 DG ST falls ich mit wenig Einstellmöglichkeiten glücklich sei, ansonsten zum Sigma EF-530 DG SUPER

Der DG ST taugt nicht viel. Der SUPER ist okay, sofern man auf den Automatik-Modus und den Zweitreflektor verzichten kann. Der kostet aber auch gebraucht noch 120-130 Euro.

Das Tamron hat ne "A" Stellung am Blendenring, die Kitlinse besitzt keinen Blendenring, dürfte also eh "A" sein.
Insofern dürfte es da doch keine Probleme geben, oder?

Die gibt es in der Tat nicht. Natürlich abgesehen von den prinzipiellen Einschränkungen eines selbst messenden Blitzes. D.h. bei der Verwendung eines Pol- oder Graufilters musst Du manuell korrigieren und HSS geht auch nicht.

Und ich persöhnlich dachte eigentlich, dass der SCA Adapter (ob 3701 oder 3702 halt) dafür da wäre, dass eben der alte Blitz mit den hübschen neuen DSLRs wie der k-x kommunizieren kann.

Mit den genannten Adaptern kann der Metz mit jeder Pentax-SLR (gleich ob analog oder digital) kommunizieren, die das entspr. Protokoll beherrscht (SF-Serie, Z-Serie, MZ-Serie, sämtliche DSLRs).

Vor einem halben Jahr sind noch einige 3701er in der Bucht für um die 10 Euro weggegangen - inzwischen sind die deutlich teurer. Den letzten, den ich in der Bucht gesehen habe, hat 3/4 des aktuellen Neupreises eines 3702 gekostet - da kauft man besser neu.

ciao
volker
 
Dann schätze ich,

Und warum ich hier noch nachfrage? Du hast mir schonmal per Mailkontakt ungemein nützliche Hinweise gegeben und irgendwie kamen die Aussagen des "Experten" nicht allzu sinnig vor.

Insofern frage ich halt lieber nochmal nach :P

Gruß und tausend Dank!
 
Die 40-er sind doch alte Profi-Blitze, sehr leistungsfähig, flexibel, robust und langlebig. Sie haben mal 300-400 DM gekostet. Wer so was für 50-90 € samt Adapter bekommt, der kann eigentlich glücklich sein, zumal P-TTL doch eh nicht so doll ist, daß man es unbedingt haben muß.

Ich hatte auch mehrere ausprobiert, MZ-1i, MZ-2, MZ-3i, und alle waren voll ok. Ich habe sie nur durch einen MB 54 ersetzt, weil dieser durch das Kobra-Design vielleicht weniger rote Augen produziert, und etwas höher und freier über großen Objektiven steht. Auch ist er IMO besser zu balancieren, halt so ähnlich wie die anderen modernen Blitzgeräte, und kaum teurer.

Es ist halt die Frage, ob man 300-500 für nen guten Blitz ausgeben will. Wenns der letzte Schrei sein soll, natürlich ja !
 
Hallo zusammen, nachdem ich mich hier im thread über günstige Möglichkeiten des externen blitzens informierte, habe ich mich entschlossen doch erstmal mit Hilfe des Braun variozoom 340 sca in die Thematik einzusteigen.

Habe einen Braun für ca. 10€ in der Bucht ersteigert, welcher heute eingetroffen ist. Er funktioniert so wie er soll und macht einen guten Eindruck wie ich finde. Wenn mir dennoch ein günstiger Metz 40 mz über den Weg läuft werde ich zuschlagen ;)

Ist es normal, dass meine kx den Blitz in sofern nicht erkennt, dass sie trotz aufgestecktem Blitz den internen Klappblitz aufklappt, sobald ich an den Blitzknopf der Kamera komme? Des weiteren ist unten rechts an der Rückseite des Blitzes eine grüne Leuchtdiode, die aber bisher noch in keiner Situation leuchtete. Wofür ist diese gut?

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß, Maltissimo
 
Die grüne Leuche zeigt üblicherweise an, ob der Blitzkondensator voll ist, und Blitzbereitschaft für einen Vollblitz gegeben ist. Evtl. brauchst Du stärkere Akkus oder BATTERIEN, die natürlich teurer sind. Oder eben warten, warten ... und nach 2-3 Min Aufladezeit mal probieren, ob er auch ohne Grün schon blitzen würde ...

Zur Erklärung: Die Energie für den unmittelbaren Blitz kommt nicht aus den Akkus, sondern aus einem Kondensator, der eine hohe Spannung bietet (vielleicht 1000 Volt). Die ganze Energie wird ja in einem sehr kurzen Blitz von 1/180 Sek oder weniger verpulvert, und das ginge mit den Akkus nie im Leben. Das Aufladen der Kondensators dauert aber ca. 10-30 Sekunden, und wenn die Akkus zu schwach sind, eben noch länger ...

Übrigens kann der Blitzkondensator altern, und seine Blitz-Kapazität eingebüßt haben, wenn der Blitz nicht regelmäßig benutzt wurde. Man sollte ihn bei Nicht-Verwendung etwa jedes Vierteljahr einschalten, warten, bis Grün kommt, und dann wieder ausschalten. Und vielleicht auch mal nen Probeblitz feuern. Dann kann das Blitzgerät 10, 20, 30 Jahre alt werden.

Das Haupt-Risiko beim Kauf uralter Blitze ist eben, daß der Kondensator vergammelt ist, und die angegebene Leitzahl gar nicht mehr erreicht :( Ich habe das aber noch nie festgestellt :) Das zweite Risiko ist, daß die Blitzröhre nach mehreren Tausend Blitzen verbraucht ist, und irgendwann durchbrennen kann :mad: . Wer Angst vor diesen Risiken hat, sollte sich halt ein neues Blitzgerät kaufen.

Das Hochklappen beim Knopfdrücken ist normal
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten