• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

k-x: Blitz unter/max. 100 Euro

Was ist eigentlich sooo übel am Exacta 38-P bzw. allen seinen baugleichen Geschwistern?
Ich habe so einen, und für die wenigen Male, bei denen er zum Einsatz kommt, ist er nicht so schlecht. Immerhin besser als der interne Blitz und für "normale" Entfernungen im Raum ausreichend.

Gruß
Never
 
Was ist eigentlich sooo übel am Exacta 38-P bzw. allen seinen baugleichen Geschwistern?

Das Teil ist lausig verarbeitet, das P-TTL Protokoll ist nur rudimentär und unvollständig implementiert (der Blitz kann z.B. weder wireless noch HSS - womit der Vorteil von P-TTL fast komplett hinüber ist), Komfortautomatik kann er natürlich auch nicht, der Blitz ist noch funzeliger als der Metz 48 AF-1, ...

Und der Gipfel ist dann, dass der Müll um die 100 Euro kosten soll!

Ich habe so einen, und für die wenigen Male, bei denen er zum Einsatz kommt, ist er nicht so schlecht. Immerhin besser als der interne Blitz und für "normale" Entfernungen im Raum ausreichend.

Naja, er blitzt. Nicht besonders hell, nicht besonders zuverlässig und meist auch nicht lange über die Garantiezeit hinaus. Aber für das, was man bekommt, ist er definitiv viel zu teuer.

ciao
volker
 
Naja, er blitzt. Nicht besonders hell, nicht besonders zuverlässig und meist auch nicht lange über die Garantiezeit hinaus. Aber für das, was man bekommt, ist er definitiv viel zu teuer.

Gebraucht geht's. War so um die 30 Euro, soweit ich mich erinnern kann.
Dafür geht es dann ohne Adapter etc.
Ich weiss zwar nicht, wann die Garantiezeit abgelaufen war, aber meiner blitzt bis heute. Zuverlässigkeit ist hin und wieder ein Thema, weil es mit unterschiedlichen Belichtungszeiten schon mal schwarze Bilder gibt. Aber je nach Anspruch ist er zumindest eine Gedanken wert. Finde ich jedenfalls.

Gruß
Never
 
Der Braun 340 VarioZoom hat 5,8 V Zündspannung. Das ist also unkritisch, gleichgültig an welcher DSLR.

ciao
volker

Das ja, ich meine aber den Teil in der Klammer:

(ich nehme an, das prinzip "alter automatikblitz an neuer kamera" funktioniert auch bei anderen kameramarken, wenn der blitz nen mittenkontakt hat? dann empfehle ich das nämlich munter weiter.)

Nicht, dass das munter weiter empfehlen bei einem anderen Modell doch mal in die Hose geht. ;)
 
wollte mich als Mitleser auch mal bei Volker bedanken. Habe in der Bucht für meine K100d einen Metz 32 Z-2 incl. Adapter SCA 372 für 25,- incl. Versand erstanden.
Und, er macht das was er soll, und das gut.
Also, Danke Volkerchen:top:
 
In die Kerbe hau ich mal auch, leicht editiert:
Wollte mich als Mitleser auch mal bei Volker bedanken. Habe in der Bucht für meine K20 einen Braun 340 VarioZoom für 15,- incl. Versand erstanden.
Und, er macht das was er soll, und das gut.
Also, Danke Volkerchen

Der Pentax AF-540 FGZ muss jetzt halt noch ne Weile waten
Gruß Done
*der vor Jahrzehnten von seiner Olympus OM40 mit Metz Ct32 und SCA-Adapter ziemlich verwöhnt war*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen!

Ich gebe Volkerchen Recht, denn die Komfortautomatik fehlt beim FGZ 540 schon manchmal. In nicht allen Situationen läuft Pttl ohne Probleme. Vollautomatik ist nicht immer so grün, wie von Pentax duch die Schalterfarbe suggeriert wird.

Ich benutze manchmal einen alten Blitz aus Plauener Produktion, der jegliche Reglung vermissen läßt. Dazu stelle ich alle Parameter im M-Modus der K20 ein, das bietet sich bei statischen Situationen an (z.B. Begrüßung von Gästen auf einer Feier immer an der selben Position).

Ich bin trotzdem mit meinem FGZ 540 sehr zufrieden und empfehle ihn weiter.

Danke Volkerchen für Deine exellente Beratung!:top:
Man kann immer wieder etwas lernen.
 
Dem stimme ich voll und ganz zu!
@Volkerchen: Du hast ja auch Erfahrung mit den Metz Stabblitzen (z.B. Metz 70 MZ-4 Stabblitz). Wie sind diese zu bewerten?

Erstmal Danke für die Blumen, ich sonne mich gerade in Eurem Lob. Und ab Montag sonne ich in Teneriffa... :cool:

So, jetzt zu den Stabblitzen: Ich habe im Moment nur noch einen 50 MZ-5, meinen 70 MZ-4 hab ich letzte Woche verkauft. Der 50 MZ-5 ist aus der SCA 3000er Serie, der 70 MZ-4 bzw. MZ-5 ist aus der 3002er Serie, wobei die sich nur durch die Steuergeräte unterscheiden, die Lampenstäbe sind identisch. Beide bieten Komfortautomatik (mit dem entspr. Pentax SCA-Adapter, also dem 3701 bzw. 3702) und unterscheiden sich von den Aufsteckblitzen in erster Linie durch die größere Leitzahl und schnellere Blitzfolgezeit, was in erster Lnie dem stärkeren 7-Zelligen Akku geschuldet ist. Der aktuellste Metz Stabblitz, der 76 MZ-5 Digital, beherrscht auch P-TTL.

Eine SLR mit Stabblitz wird natürlich etwas unhandlicher, ich nehme in in der Regel nur mit, wenn ich die Power oder die schnelle Blitzfolgezeit auch benötige - ansonsten nutze ich eher einen meiner Aufsteckblitze.

ciao
volker
 
Bin auch auf der Suche nach einem günstigen Einsteigerblitz für meine k-x und stieß dabei auf die drei neuen Blitzgeräte mecablitz 24 AF-1, 36 AF-5 und 44 AF-1. Der 24 AF-1 erscheint mir zu funzelig und der 44er liegt über meinem Budget.

Was ist also von dem neuen 36 AF-5 zu erwarten? Hat schon jemand Erfahrungen gemacht? Was gibt es für Unterschiede/Verbesserungen zum AF-4 und zu dem von Volkerchen genannten Metz mz 40 1/2/3 der vielleicht auch in Frage kommen würde?

Vielen Dank für eure Antworten.

Maltissimo
 
Was hast du mit dem Blitz vor?
Der Metz 36 AF-5 ist meist immer noch zu klein (für Wohnräume ok) und das grösste Problem, wenn du mal Wireless Blitzen möchtest kannst du mit dem Blitz nicht viel machen da er sich nicht manuell einstellen lässt. Also wenn dann den Metz mind. eine Nummer größer 44 AF-1.
Oder halt die Empfehlung von Volkerchen den Metz 40 MZ 1/2/3. Ich bin dem Rat bzw. der Empfehlung gefolgt und bin damit sehr zufrieden. Kann ich auch also empfehlen.
A. ist er recht günstig zu bekommen (unter 100€)
B. hat er fast die gleiche Leistung wie ein Metz 58 af 1.
C. manuell einstellbar und mit SCA Adapter in Komfortautomatik zu benutzen.
und mit weiteren Metz 40ern erweterbar zum wireless Blitzen.
Nur kein HSS, aber das könnte auch der kleine 36er nicht.
Bis jetzt bin ich begeistert für den Preis, sieht nur ein wenig klobig auf der kleinen kx aus :D
Und wenn du mit dem Metz 40 nicht begeistert sein solltest könntest du ihn auch ohne Verlust wieder verkaufen. Bei dem 36er wäre der Wert Verlust wesentlich höher wenn er dir nicht gefallen würde.
An der Stelle noch mal Danke an Voelkerchen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort!

Ich würde den Blitz denke ich vor allem für Portraits und Gruppenaufnahmen nutzen. Da ich mir aber die Funktion des Wireless blitzens und das manuelle Bedienen offen halten möchte, ist wahrscheinlich der Metz MZ 40 1/2/3 die bessere Wahl. Grade als ich vor einigen Wochen meine ersten Tropfenfotos geschossen habe wäre ein entfesselter Blitz von der Seite schön gewesen.

Ja klobig sieht er wohl aus, das stimmt;) aber wichtig ist ja was drin steckt und das schein ja recht gut zu sein! Werd mich dann die nächste Zeit nach einem mz 40 und einem passenden Adapter umschauen :)

Lässt sich der Blitz denn theoretisch auch ohne passenden Adapter benutzen? Funktioniert dann nur die Komforautomatik nicht?

Gruß, Maltissimo
 
Da ich mir aber die Funktion des Wireless blitzens und das manuelle Bedienen offen halten möchte, ist wahrscheinlich der Metz MZ 40 1/2/3 die bessere Wahl.

Beachte, dass Du zum wireless Blitzen _zwei_ 40er brauchst. Einen mit dem passenden Pentax-Adapter (SCA 3701 oder 3702) und einen mit dem Remote-Adapter (SCA 3080/3082/3083).

Lässt sich der Blitz denn theoretisch auch ohne passenden Adapter benutzen? Funktioniert dann nur die Komforautomatik nicht?

Mit dem Standard-Mittenkontaktadapter oder einem Adapter für Canon/Nikon/... (aber _nicht_ Sony/Minolta, der passt mechanisch nicht) geht die Komfortautomatik flöten, das AF-Hilfslicht funktioniert nicht und der motorische Zoomreflektor wird nicht angesteuert.

ciao
volker
 
Und wenn du mit 2 Blitzen arbeiten möchtest und das über Metz Remote bzw. die Metz Lösung zum entfesselten Blitzen mit dem SCA 3080/3082/3083 Adapter für den etfesselten Blitz und dem SCA 3701/3702 für den auf der Kamera, muss der Metz auf der Kamera ein Master Blitz sein, das sind Metz 40 MZ 1 und MZ 3 der MZ2 kann nur Slave fürs entfesseln. Wenn du allerdings erstmal nur mit einen Blitzen möchtest kann ich auch ein P-TTL Kabel empfehlen. Hab mir eins in der Bucht 5m für ca. 35€ geholt gehabt. (Allerdings bekommt man für den Preis schon wieder nen zweiten Metz :rolleyes: ) Dann kannst du den Blitz auch in der Komfortautomatik benutzen und er muss nicht auf der Kamera sein. Ansonsten um manuel einzustellen gibt es auch die Funk Cactus Trigger wohl recht günstig zu kaufen, können aber kein TTL. Da kenne ich mich jetzt aber auch noch nicht so aus.
 
Und wenn du mit 2 Blitzen arbeiten möchtest und das über Metz Remote bzw. die Metz Lösung zum entfesselten Blitzen mit dem SCA 3080/3082/3083 Adapter für den etfesselten Blitz und dem SCA 3701/3702 für den auf der Kamera, muss der Metz auf der Kamera ein Master Blitz sein, das sind Metz 40 MZ 1 und MZ 3 der MZ2 kann nur Slave fürs entfesseln.

Fast richtig. ;) Der MZ-2 kann auch Master - allerdings _nicht_ im Metz Automatik Remotesystem. Nur mit TTL (was aber an der DSLR nutzlos ist) und im manuellen Betrieb. Es ist also in der Tat sinnvoll, beim Erwerb von zwei 40ern darauf zu achten, dass mindestens ein 1er oder 3er darunter ist.

Wenn du allerdings erstmal nur mit einen Blitzen möchtest kann ich auch ein P-TTL Kabel empfehlen. [...] Dann kannst du den Blitz auch in der Komfortautomatik benutzen und er muss nicht auf der Kamera sein.

Komfortautomatik funktioniert mit P-TTL-Kabel nur eingeschränkt, denn der Blitz misst die korrekte Belichtung dabei an der Stelle, an welcher er sich selbst befindet - und das ist eben mit Kabel eine ganz andere als die Stelle, wo sich die Kamera befindet.

ciao
volker
 
Fast richtig. Der MZ-2 kann auch Master
Hatte schon gedacht ich könnte mit meinem Wissen Prahlen welches ich von dir abgekupfert habe, hat aber wohl nicht geklappt :lol: Wieder was gelernt :top:

Ja, wenn man den Blitz über Kabel und TTL laufen lässt sollte zumindest der Blitz den gleichen Abstand zum Objekt haben wie die Kamera, dann könnte es klappen, muss aber nicht :D Aber zumindest könntest du ihn entfesselt per Kabel auslösen und den Rest dann am Blitz manuell einstellen.
 
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
Wie ich leider feststellen musste gibt es in der Bucht kaum Angebote für den mz 40 mit Pentaxadapter und zusätzlich würde dieser nocheinma ca. 40 € kosten...

Wenn ich denn dann mal in geraumer Zeit wireless blitze, wie genau habe ich mir das vorzustellen? Steckt man den Wirelessasapter (3080/3082/3083) einfach an den Slaveblitz, bringt ihn in Position und löst dann aus? Lösen dann beide Blitze aus?

Habe leider wenig Ahnung von der Thematik und freue mich über weitere hilfreiche Antworten :)

Maltissimo
 
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
Wie ich leider feststellen musste gibt es in der Bucht kaum Angebote für den mz 40 mit Pentaxadapter und zusätzlich würde dieser nocheinma ca. 40 € kosten...

Um einen 40er mit Pentax-Adapter zu bekommen braucht man ein bisschen Geduld. Alternativ kauft man einen mit beliebigem Adapter und schaut nach separat angebotenen SCA 3701 oder 3702. Andere Möglichkeit ist, auch mal nach einem 32 MZ-3 mit Pentax-Adapter zu schauen, die gehen meist recht günstig weg - den Blitz verkauft man dann wieder mit dem Adapter, den man mit dem 40er erworben hat.

Wenn ich denn dann mal in geraumer Zeit wireless blitze, wie genau habe ich mir das vorzustellen? Steckt man den Wirelessasapter (3080/3082/3083) einfach an den Slaveblitz, bringt ihn in Position und löst dann aus? Lösen dann beide Blitze aus?

Ja, dabei lösen beide Blitze aus. Der Metz auf der Kamera regelt dabei im Automatik-Remotebetrieb die Lichtmenge beider Blitze. Manuelle Steuerung der Lichtmenge geht natürlich auch. Dass man immer einen Master braucht, ist natürlich ein Nachteil. Der kann aber auch nach hinten über die Schulter blitzen, wenn man kein direktes Licht von vorne will. Der SCA 3083 lässt sich auch mit der Klappfunzel auslösen, dann aber natürlich ohne automatische Lichtmengensteuerung.

ciao
volker
 
Ich habe oft einen Mecablitz 28 CS-2 in der Westentasche mit. Das Ding reicht von der Seite oder in der Hand gehalten aus, um Blitzaufnahmen einen wesentlich schöneren Kontrast zu verpassen, besser, als wenn nur der Blitz der Kamera frontal zum Einsatz kommt. Kostet auch nicht die Welt, hab meinen für 70 € aus der Bucht gefischt.

Zum großen Slaveblitz: Eigentlich reicht ein MB 40 MZ-3 mit einem SCA 3083 (für Remote-Betrieb) auch schon aus. Nur wenn Du den Mecablitz auch mal als Master einsetzen willst, und dafür auf die Kamera montieren willst, brauchst Du dafür einen SCA 3702 (oder neuer, eben, was es aktuell gibt).

Wenn Du den Mecablitz rein als Slave einsetzen willst, schaltest Du den SCA 3083 auf einen Vorblitz, denn den kann Dir der kamerainterne Blitz (mit seinem TTL-Messblitz) liefern. Die Regelung der Blitzlichtmenge würde ich dabei dem Mecablitz selber überlassen, ihn auf A-Automatik schalten, ihn schön auf das Zielobjekt ausrichten, und nur gucken, daß er von der zutreffenden Empfindlichkeit (z.B. ISO 200) ausgeht. Der blitzinterne Sensor arbeitet zwar nicht so exakt wie eine PTTL-Messung, meistens reicht es aber dennoch aus. Und wenns nicht paßt, kann man das bei der DSLR ja leicht sehen, und entsprechend korrigieren.

Noch doller ist natürlich der Einsatz von mehreren Mecablitzen im Konzert miteinander. Z.B. ein MB 54 als Master mit SCA 3702 auf der Kamera montiert, und mehrere 40-er mit SCA 3083 als Slaves, und diese für A-REMOTE-Betrieb eingestellt. Dann steuert der Masterblitz auch die Lichtmenge der Slaves.

Ich hoffe, daß Pentax das mal so gut hinkriegt wie z.B. Nikon ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum großen Slaveblitz: Eigentlich reicht ein MB 40 MZ-3 mit einem SCA 3083 (für Remote-Betrieb) auch schon aus. Nur wenn Du den Mecablitz auch mal als Master einsetzen willst, und dafür auf die Kamera montieren willst, brauchst Du dafür einen SCA 3702 (oder neuer, eben, was es aktuell gibt).

Man braucht keinen SCA 3702, der 3701 tuts genauso - ist bei einem 40er dem 3702 auf Grund der höheren Bauweise sogar vorzuziehen.

Wenn Du den Mecablitz rein als Slave einsetzen willst, schaltest Du den SCA 3083 auf einen Vorblitz, denn den kann Dir der kamerainterne Blitz (mit seinem TTL-Messblitz) liefern. Die Regelung der Blitzlichtmenge würde ich dabei dem Mecablitz selber überlassen, ihn auf A-Automatik schalten, und nur gucken, daß er von der zutreffenden Empfindlichkeit (z.B. ISO 200) ausgeht.

Das funktioniert natürlich nicht. Jedenfalls nicht zuverlässig. Aus zwei Gründen: Die Klappfunzel feuert den Messblitz ab (der dann vom Metz in der Tat ignoriert wird), danach feuert die Klappfunzel mit der Intensität, die _ohne_ Slave für eine korrekte Ausleuchtung reicht. Der Slave blitzt dann aber _zusätzlich_ mit. Hinzu kommt, dass der Metz im Automatik-Modus die korrekte Lichtmenge an _seiner_ Position ermittelt. Das nützt recht wenig, denn die korrekte Lichtmenge ist am Standort der _Kamera_ erforderlich.

Der blitzinterne Sensor arbeitet zwar nicht so exakt wie eine PTTL-Messung, meistens reicht es aber dennoch aus. Und wenns nicht paßt, kann man das bei der DSLR ja leicht sehen, und entsprechend korrigieren.

Der Automatikmodus ist deutlich _exakter_ als P-TTL, sofern man nicht mit der K-7 oder K-5 arbeitet. Allerdings muss sich der Blitz dazu auf der Kamera befinden!

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten