Ich habe oft einen Mecablitz 28 CS-2 in der Westentasche mit. Das Ding reicht von der Seite oder in der Hand gehalten aus, um Blitzaufnahmen einen wesentlich schöneren Kontrast zu verpassen, besser, als wenn nur der Blitz der Kamera frontal zum Einsatz kommt. Kostet auch nicht die Welt, hab meinen für 70 € aus der Bucht gefischt.
Zum großen Slaveblitz: Eigentlich reicht ein MB 40 MZ-3 mit einem SCA 3083 (für Remote-Betrieb) auch schon aus. Nur wenn Du den Mecablitz auch mal als Master einsetzen willst, und dafür auf die Kamera montieren willst, brauchst Du dafür einen SCA 3702 (oder neuer, eben, was es aktuell gibt).
Wenn Du den Mecablitz rein als Slave einsetzen willst, schaltest Du den SCA 3083 auf einen Vorblitz, denn den kann Dir der kamerainterne Blitz (mit seinem TTL-Messblitz) liefern. Die Regelung der Blitzlichtmenge würde ich dabei dem Mecablitz selber überlassen, ihn auf A-Automatik schalten, ihn schön auf das Zielobjekt ausrichten, und nur gucken, daß er von der zutreffenden Empfindlichkeit (z.B. ISO 200) ausgeht. Der blitzinterne Sensor arbeitet zwar nicht so exakt wie eine PTTL-Messung, meistens reicht es aber dennoch aus. Und wenns nicht paßt, kann man das bei der DSLR ja leicht sehen, und entsprechend korrigieren.
Noch doller ist natürlich der Einsatz von mehreren Mecablitzen im Konzert miteinander. Z.B. ein MB 54 als Master mit SCA 3702 auf der Kamera montiert, und mehrere 40-er mit SCA 3083 als Slaves, und diese für A-REMOTE-Betrieb eingestellt. Dann steuert der Masterblitz auch die Lichtmenge der Slaves.
Ich hoffe, daß Pentax das mal so gut hinkriegt wie z.B. Nikon ...