• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-S2 Praxisthread

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 415285
  • Erstellt am Erstellt am
Hier jetzt mal mein Eindruck von der K-S2, etwas ausführlicher ;)


Also erst mal vorweg um meine subjektiven Eindrücke zu relativieren.
Normal bin ich mit mit einer K-3 und einer 645z unterwegs und dadurch hat es die neue K-S2 schwer da mitzuhalten. Als Vergleich kann ich zum Glück nun eine K-30 hinzuziehen, um zu sehen was sich in der Einsteigerklasse getan hat. K-S1, K-50, 500, oder auch eine K-x hatte ich nie in der Hand.


Größe/Handhabung:

Im Vergleich zur K-30 ist die K-S2 nicht viel kleiner und auch der Unterschied zur K-3 ist auf dem Datenblatt wohl größer als in der Praxis.
Am deutlichsten fällt der Unterschied beim Greifen auf. Während sich die K-3 förmlich in meine Hand schmiegt, suchen die Finger bei der K-S2 nach der richtigen Position und wollen diese nicht richtig finden… zugegeben, meine Hände sind auch sehr groß.
Zum einen ist der Wulst für den Mittelfinger nicht so ausgeprägt, zum anderen können die Fingerspitzen nicht so weit um den Griff herum reichen. Dies dürfte natürlich bei jedem anders sein und wird deshalb von mir nicht gewertet.

Hie Habtik der K-S2 ist außergewöhnlich gut. Kunststoff und Gummierung fühlen sich wertig an wie man es von Pentax gewohnt ist. Schalter, Rädchen und Knöpfe bestätigen das gute Gefühl.

Die Position und Belegung der Bedienelemente ist ebenfalls pentaxtypisch, man findet sich sofort zurecht.
Gegenüber dem bisherigen Steuerkreuz empfinde ich das neue Design als stylish und angenehm, wenn auch die bisherigen Tasten etwas besser blind zu ertasten waren. Dies ist jedoch eine Sache der Gewohnheit und wird schon nach kurzer Benutzung nicht mehr auffallen.
Der Wi-Fi Knopf lässt sich leider nicht anders belegen.

Etwas unglücklich bin ich mit der Lösung der Autofokuseinstellungen. Während man bei der K-30 noch per Schalter zwischen AF-S, AF-C und MF wählen konnte, hat man bei der K-S2 praktisch nur noch AF ein/aus. Alles andere wird über das Menü geregelt.
Was beim LV-Modus schon schlimm genug ist, stört es mich bei normalem Betrieb ungemein.
Notlösung über User-Modus (löblicherweise weiterhin auf dem Moduswahlrad vorhanden) ist zwar möglich, doch praktisch finde ich das nicht.

Ebenfalls nun prominenter platziert ist der HDR Modus. Er bekommt bei der K-S2 einen Platz auf dem Wahlrad. Diese HDRs werden wie bei der K-30 lediglich in JPG abgespeichert, ein RAW wie bei der K-3 bekommt man nicht dazu.
Gut, dass es nun diesen Direktmodus gibt bei dem automatisch von RAW auf JPG umgeschalten wird, denn wie bei der K-30 muss man sonst erst umständlich per Hand umschalten bevor man HDR aktivieren kann.
Die Verarbeitung der HDRs geht übrigens schneller als bei den älteren Modellen, da merkt man den neuen Prozessor.
Persönlich verwende ich diese Funktion bei keiner Kamera und erstelle HDRs lieber auf die manuelle Art und Weise.

Neuheit bei Pentax der Schwenkmonitor. Er ist solide verarbeitet und macht einen sehr stabilen Eindruck. Glaube nicht das dieser, wie von vielen befürchtet, einen Schwachpunkt darstellt.
Ich persönlich mag die seitlichen angeschlagenen Monitore jedoch nicht, arbeite lieber mit einem Klappdisplay als 645z.

Der Sucher ist in dieser Klasse tatsächlich ein kleines Highlight. Groß, hell, gute Mattscheibe… absolut auf Höhe der K-3. Wenn man da in die engen und dunklen Gucklöcher der Mitbewerber reinsieht…

Anschlüsse.
Gegenüber der K-30 gewinnt man bei der K-S2 einen HDMI- und einen Mikrofonanschluss dazu, verliert jedoch die Fernauslöserbuchse. Empfänger für Infrarotauslöser gibt es bei beiden nur auf der Vorderseite, bei der K-S2 kommt jedoch noch das eingebaute Wi-Fi hinzu. Da die dazugehörige App noch nicht verfügbar ist, lasse ich diese Funktion komplett unter den Tisch fallen.

Im Menü fällt dann doch ein enormer Unterschied zwischen den beiden Einsteigerkameras auf, da wurde mächtig zugelegt.
Hier einige Funktionen und Menüpunkte die bei der K-S2 hinzu gekommen sind:

Objektivkorrekturen für Diffraktion und Vignette
Erhöhte Schärfeleistung … was diese bringt müssen erst ausführliche Tests zeigen.
Eigene Namen für Dateien und Ordner wie bei der K-3 (finde ich super wenn man mehrere Kameras hat)
Automatische Belichtungskorrektur
Intervallaufnahmeoptionen für Bereitschaft und AF
Einstellung für AF-Status bei AF-C… aus oder Schärfe halten in 3 Stufen

Natürlich sind die anderen Funktionen welche man in dieser Klasse oft vergeblich sucht, wie zum Beispiel AF-Feineinstellung oder Catch-in Fokus, ebenfalls vorhanden.


Bis hier hin ist die K-S2 wider ein typisches Modell von Pentax bei dem man erstaunlich viel für sein Geld bekommt.
Manchem mögen diverse Features fehlen… doch wenn man eine solch komplette Ausstattung wie bei der K-3 haben möchte, so sollte man sich auch eine K-3 anschaffen ;).


Beim nächstem Mal werde ich Bildqualität und Autofokus näher betrachten… wobei dies wohl eher die Aufgabe von Laboren ist ;-)
Erster Eindruck :top:


Hallo,
kannst Du evtl. auch mal kurz die Video Funktion testen? Mich würde besonders interessieren, wie schnell der Autofocus beim Filmen ist und ob die kontinuierliche Schärfenachführung gut funktioniert.

Danke und Grüße
Blaustef
 
Die App "Image Sync" ist noch nicht verfügbar, weil die Auslieferung der K-S2 vorzeitig 2 Wochen vor dem ursprünglichen Termin begonnen hat und weder der Applestore noch Googles Androidstore die Freigabe erteilt hat.. so die aalglatte Antwort des Marketingleiters von Pentax!

Ich halte diese Antwort nicht für allglatt, sondern für plausibel.
Und was passiert, wenn du auf die App noch zwei Wochen warten musst?
Hätten sie Auslieferung und Verkaufsstart der Kamera wirklich nur wegen der App zwei Wochen verzögern sollen und sie im Lager liegen lassen?
Nicht ernsthaft oder??
 
Kontinuierliche Schärfenachführung im Video? Ist mir da etwas entgangen? Oder meinst Du im LiveView?
 
Ich halte diese Antwort nicht für allglatt, sondern für plausibel.
Und was passiert, wenn du auf die App noch zwei Wochen warten musst?
Hätten sie Auslieferung und Verkaufsstart der Kamera wirklich nur wegen der App zwei Wochen verzögern sollen und sie im Lager liegen lassen?
Nicht ernsthaft oder??

Immer wieder schön wie du mit deinen Fragen die Diskussion schon in bestimmte Richtungen schubst.

Sind wir doch ehrlich. Die App hätte von vornherein zur Verfügung stehen sollen. Was ja auch so sicher von Pentax gewünscht wurde.
Alles andere ist definitiv nur noch suboptimal. Sicher kein Beinbruch. Aber unschön.

Hoffentlich lernt man etwas daraus.
Wobei man schon von anderen Herstellern hätte lernen können...


Der Wi-Fi Knopf lässt sich leider nicht anders belegen.

Sehr schade. Habe ich doch damit spekuliert.
Dafür liest sich der Rest sehr positiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die App "Image Sync" ist noch nicht verfügbar, weil die Auslieferung der K-S2 vorzeitig 2 Wochen vor dem ursprünglichen Termin begonnen hat und weder der Applestore noch Googles Androidstore die Freigabe erteilt hat.. so die aalglatte Antwort des Marketingleiters von Pentax!

Nach dem hochladen einer App als Entwickler dauert es ein paar Stunden und die App ist verfügbar. Auf welche Freigabe warten die denn da?
 
Nach dem hochladen einer App als Entwickler dauert es ein paar Stunden und die App ist verfügbar. Auf welche Freigabe warten die denn da?

Vielleicht ist es nicht ganz bekannt, aber sowohl Apple wie auch Google legen hohe Prüfungskriterien an Apps. Hochladen = Verfügbar funktioniert nicht.

Ich bin einigermaßen dankbar, dass Apple und Google das so handhaben und ich nicht mit jeder runtergeladenen App das Risiko importiere, dass die App neben den tatsächlichen Aufgaben noch allerhand "unerwünschtes" auf meinem Tag / Phone auslöst.

Auf eine App, die regelmäßig mit russischen Servern oder einem Einkaufsportal kommuniziert mag ich gern verzichten. Also hoffe ich, dass Apple und Google den Prüfungsschritt eher detailliert durchführen, auch wenn die App dann vielleicht noch etwas dauert.
Nichts desto trotz sollte die App natürlich rechtzeitig zum Produktstart auch vorliegen.
 
Mal eine Frage zum Autofokus- und Belichtungsmessungs-System der K-S2:

Warum baut Pentax in eine aktuelle Kamera aus dem Jahr 2015 immer noch eine 77-Segment Belichtungsmessung und ein 11 Punkt Autofokus Modul ein?

Diese Technik stammt ja aus der K-30, K-50, K-5 und ist schon mehrere Jahre alt.

Zum Vergleich: Die K-3 besitzt ein 86.000 Pixel RGB Sensor (!) zur Belichtungsmessung und ein 27 Punkt Autofokus Modul.

Konnte das Pentax nicht etwas abgespeckt in eine K-S2 verbauen?

Zum Vergleich bei der Konkurrenz: Eine Nikon D5500 besitzt einen 2.016 Pixel RGB Sensor und ein 39 Punkt Autofokus (9 Kreuzsensoren) mit sehr guter AF-Motivverfolgung (sog. 3D-Tracking als auch AF-C).

Was AF und Belichtungsmessung angeht ist also eine Nikon D5500 mit moderneren Systemen ausgestattet.

Warum hat Pentax nicht einen von der K-3 abgespecktes System für Belichtungsmessung & AF eingebaut?
 
Hallo,

App hin App her, frage mich schon seit Tagen wie das mit dem wireless Blitzen gehen soll ???
Bei meiner K5 konnte ich das im Blitzmenu anwählen.
In den technischen Details Blitz steht "Steuerblitz für kabelloses Blitzen"
bzw. Kabelloses Blitzen mit Pentax-Systemblitzgeräten

Geht scheinbar nur mit 2.Systemblitz ??

Gruß aus Hessen
 

Anhänge

Warum baut Pentax in eine aktuelle Kamera aus dem Jahr 2015 immer noch eine 77-Segment Belichtungsmessung und ein 11 Punkt Autofokus Modul ein?

[..]

Warum hat Pentax nicht einen von der K-3 abgespecktes System für Belichtungsmessung & AF eingebaut?

Weil 'Abspecken' auch Entwicklungskosten bedeutet. Das 77-Segment System ist zwar jetzt nicht mehr State of the Art, aber es ist auch nicht schlecht. Mit einer Belichtungskorrektur von 1/3 bis 2/3 Blende ist es fast immer getan.
Ein System <dazwischen> zu entwickeln hätte nur Geld gekostet: Ist es dann nicht deutlich besser als die 77-Segment Messung, bietet es dem Kunden keinen Anreiz, ist es nicht schlechter als das System der K-3, dann gibt es für den Kunden wieder einen Grund weniger, eine K-3 zu kaufen.

MK
 
Weil 'Abspecken' auch Entwicklungskosten bedeutet. Das 77-Segment System ist zwar jetzt nicht mehr State of the Art, aber es ist auch nicht schlecht. Mit einer Belichtungskorrektur von 1/3 bis 2/3 Blende ist es fast immer getan.

Ein System <dazwischen> zu entwickeln hätte nur Geld gekostet: Ist es dann nicht deutlich besser als die 77-Segment Messung, bietet es dem Kunden keinen Anreiz, ist es nicht schlechter als das System der K-3, dann gibt es für den Kunden wieder einen Grund weniger, eine K-3 zu kaufen.

MK

Wer entscheidet über das Besser oder Schlechter? Soweit ich weiss wird bei Nikon beispielsweise der 2.016 Pixel RGB-Sensor zur Motivverfolgung genutzt - insofern hat das technisch als auch für den Benutzer einen deutlichen Vorteil. Den Kostenpunkt verstehe ich nicht - Ricoh scheut keine Kosten eine Kleinbild-Kamera neben ihrem Mittelformat-System zu entwickeln - insofern scheinen die Kosten nicht das Problem zu sein? Ich kenne sonst keinen anderen Hersteller, der Mittelformat, Vollformat und APS-C Produktlinien führt - alleine das ist doch recht kostspielig (auch bezüglich der dafür verfügbaren Objektive).
 
Du musst keine K-S2 kaufen. Auch keine 645z, keine K-3 oder die kommende KB-Pentax.

Ricoh muss Geld verdienen und das scheint zu klappen. Gegen den Markttrend gab es sogar ein leichtes Wachstum im DSLR-Segment (gemäß einem aktuell veröffentlichten Interview von der CP+).

Die K-S2 kam gerade für 699,- € UVP in die Läden (gestern war sie schon kurzzeitig für unter 600,- zu bekommen), das ist schon mal ein gutes Stück billiger als der Einstandspreis der D5300, mit der du vergleichst. Da werden sie doch wohl das Recht haben, nicht die gesamte Top-Technik zu verbauen?

Und zehn unterschiedliche AF-Module und Belichtungsmesser sind bei einem kleinen Hersteller nunmal nicht drin.

Gerüchteweise sollen mit der Technik der K-50 und K-5 II schon zwei oder drei Bilder gemacht worden sein, die nicht für die Tonne waren.....
 
Wer entscheidet über das Besser oder Schlechter?

Du tust das offenbar.

Ich kenne sonst keinen anderen Hersteller, der Mittelformat, Vollformat und APS-C Produktlinien führt - alleine das ist doch recht kostspielig (auch bezüglich der dafür verfügbaren Objektive).

Eben. Deswegen braucht man nicht noch künstliche Differenzierungen zu finanzieren, die dann hauptsächlich dem Marketing dienen.

Mit der Motivverfolgung - das ist ein interessanter Punkt. Aber auch hier gilt: Was soll der Käufer der K-3 sagen, der ~1100 Euro für den body ausgegeben hat, wenn jetzt fast alle Features der K-3 in der K-S2 für vierhundert Euro weniger zu bekommen sind?

MK
 
Dan könnte man doch auch mal fragen ob die Mitbewerber im selben Preissegment noch bei EV-3 scharfstellen können, fals nicht, weshalb bauen die das aus ihren teureren Bodys nicht in die preiswerteren ein?:cool:
 
Achtung Trollalarm, Anmeldedatum 6.03.15, hier wird wieder ein Thread systematisch unterwandert. Es geht hier um die Pentax K-S2 und nicht um Nikon 5.... Datenblätter kann man bei http://www.digitalkamera.de vergleichen, Beispielbilder bei http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Viele Grüße

Wahrscheinlich hat unser Freund G-Einheit einen Rüffel bekommen und dann erstmal geheult. Plötzlich kam die Idee eines zweiten Accounts.

Ich finde die Strategie von bezüglich Features passend, auch wenn ich mir hier das eine oder andere noch gewünscht hätte.

Es mag zwar sein, dass neun Kreuzsensoren nicht mehr ganz so zeitgemäß sind, aber dieses Modul funktioniert einfach sehr gut und durfte auch günstig sein.

Der Finger zittert schon über dem Bestellknopf.
 
App hin App her, frage mich schon seit Tagen wie das mit dem wireless Blitzen gehen soll ???
Bei der K-S2 nur mit zwei Blitzgeräten, der interne Blitz arbeitet nicht als Master oder Controller für Wireless-PTTL.

Es wäre geschickt, wenn du deine zwei Anhänge nochmal eindeutig beschriftest über den Dateinamen, welcher Ausschnitt aus welchem Handbuch kommt.

In den mittleren Produktklassen bei Pentax ist die Masterfunktion des internen Blitzes nicht durchgängig verbaut, aber auch nicht durchgängig gestrichen.
Da hilft nur vorher genau drauf achten, wenn man Wert drauf legt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten