• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-S1

AW: K-s1

Hallo,
das glaube ich jetzt nicht... :eek:
[...]Gerade bei einer DSLR die man sich, wie der Name ja schon fast sagt, vor das Gesicht hält ist es ein Unding sie über den Monitor zu bedienen.
[...]

Ich wollte deinen sonntäglichen Seelenfrieden nicht durcheinander bringen, aber ich bin wirklich der Meinung. Warum ich Touchscreen sinnvoll finde?

Bei einer DSLR gibt es zwei Bediensitutionen:

  1. Blick durch den Sucher. Die wichtigsten Einstellungen werden im Sucher angezeigt und können durch Direkttasten/Räder einfach und schnell direkt geändert werden. Das klassische SLR-Konzept, ist um so weiter ausgebaut, je teurer die Kamera ist. Oder man kauft eine K-500. Hier hätte ein Touchscreen keine Funktion, er müsste sogar sicher deaktiviert sein, um Nasenbedienung auszuschließen. Ob/wie das die einschlägigen Anbieter umsetzen, weiß ich nicht.
  2. Blick auf das Display. Nicht im Live-View, sondern um Einstellungen zu ändern, auf die man keinen Direktzugriff hat und die Werte sehen will. Klassich hangelt man sich mit dem Steuerkreuz durch die Oberfläche, wählt mit OK aus und ändert mit Steuerkreuz oder Rad. Es kann etlich Klicks, oder Umsetzen von Finger brauchen, bis man am Ziel ist. Hier kann der Touchscreen sein Stärke ausspielen: Parameter auf Display antippen, Wert mit dem Rad auswählen. Das Ist sehr intuitiv, gerade für die Smartphone-Generation.

Der Ansatz muss sein, möglichst viel Zeit zum Fotografieren zu haben. Zeit zum Einstellungen anpassen ist da nur Verschwendung, und die muss weg.

Letzlich ist die Diskussion um Klappdisplay oder Touchscreen zur K-S1 müßig - Ricoh hat einschieden es nicht zu bringen. Freuen wir uns doch an dem was sie ist - meiner Meinung nach ein alternativer Ansatz zur K-50 - und setzen uns mit der tatsächlichen Leistung auseinander.

VG

cabin32
 
Aw: K-s1

Deshalb freue ich mich, dass man bei Pentax am optischen Sucher festhält, ich persöhnlich habe nit den Display´s so meine Einstell-Schwierigkeiten.
 
Aw: K-s1

Touchscreen finde ich bei dslrs auch fehl am Platz. Das Bedienkonzept ist nunmal auf den Sucher ausgelegt und da liegen auch die Stärken.
Durch ein Touch Display wird sich immer weiter vom Blinden bedienen entfernt.

Vom Design her bietet sich der Info Screen zwar für ein Touchscreen Konzept an, allerdings steigert es auch die Fehleranfälligkeit und den Stromverbrauch.

Nichts wirkt billiger, als ein Touchscreen, der über Druckeingabe funktioniert, bzw. der leicht nachgibt beim tippen.
Andererseits lassen sich Touchscreens, die per körpereigener Elektrizität messen nichtmehr mit Handschuhen bedienen.
Da Pentax (soweit ich weiß) keine Annäherungssensoren an das Display verbaut hat (automatisches ausgehen bei Auge am Sucher), müsste min. so eine Technik noch zusätzlich zum Touchscreen entwickelt werden.
WR wäre auch kaum noch ein Argument, da nasse Touchscreens gerne auchmal nicht reagieren. etc.

Wer eine bessere Bedienung haben will, muss dann halt eine Kameraklasse höher ansetzen.

Tochscreen bietet sich mMn. am meisten bei Systemkameras oder Kompakten an.

Da die apsc Dslr Kameraklassen sich stark über das Bedienkonzept unterscheiden, würde ich vermuten, dass einen Touchscreen eher der bessere Body bekommt, als ein Einsteigerbody, bei dem möglichst viele Einsparungen gemacht werden sollen.

Positiv an fehlendem Touchscreen und Klappdisplay bei der K-S1 finde ich, dass sie (höchstwahrscheinlich) sehr robust ist. Auch wenn es kein 'Must have' ist, wäre ein robustes Klappdisplay doch ganz nett, falls so etwas überhaupt möglich ist.
So robust wie ohne Klappdisplay wird es aber unmöglich sein, allein weil mehr bewegliche Teile (insb. beim Kabel) verbaut sind.
 
Aw: K-s1

Alles richtig.

Aber für die Smartphone-Umsteiger wäre es halt für den Anfang DAS Argument, weil sie sich sofort zurechtfinden mit der Bedienung.

Insoweit wäre das eine taktische Entscheidung, dem Kunden, gerade bei Einsteigerkameras, diese Bedienung auch an die Hand zu geben.

Windows ab 3.1 ist ein grafische Oberfläche, hat aber bis zumindest Win7 immernoch alle gängigen Tastaturbefehle und lässt dem Kunden die Wahl.

Touchdisplay gerne, wenn es sich dann aber auch abschalten lässt und vorallem, dafür nicht die Direktknöpfe und Drehräder wegfallen.
Eine Kamera ausschliesslich mit Touchdisplay und Bedienung wird sicher nicht gekauft von mir.
 
Aw: K-s1

Auf der Ricoh Homepage hab ich nichts gefunden, ob sie eine Led Sucheranzeige hat, da ist nur vom Schärfeindikator dieRede, was wohl das grüne Rechteck ist...wenn nicht, ist sie für mich dann leider doch nicht interessant...
 
Aw: K-s1

Ich glaube nicht..... Das "hands on" Preview von dpreview ist recht ausführlich, beanstandet auch einige Punkte. Da denke/hoffe ich, dass die es erwähnt hätten, wenn keine AF-Kontrolle im Sucher möglich ist.
 
AW: K-s1


Schon beeindruckend klein, wobei die K-5 ja schon nicht riesig ist.

Witzigerweise sieht die K-S1 von hinten noch kleiner aus, als von vorne betrachtet. Wobei das natürlich unlogisch und unmöglich ist.
Vorkommen tut es mir aber trotzdem so.

Und dann noch ein Set Limiteds 21 / 40 / 70 oder 15 / 35 / 70 dazu...

Und du hast im Pelzig-Handtäschle dabei, was andere im fetten Fotorucksack rumschleppen.
 
Aw: K-s1

Naja, ungefähr alle 100 Postings kann man das ja mal wiederholen. Und der Vergleich speziell mit der K-5 war ja immerhin neu ;).
 
Aw: K-s1

Dann bring ich hier auch noch einmal einen Größenvergleich:

http://camerasize.com/compare/#258,564

Eine ähnlich kleine hatte Pentax mit der K-x ja schon einmal am Start und ich finde das dies das herausragende Merkmal der Neuen ist. Dazu stimmen die inneren Werte u.a. der Verzicht auf den Tiefpassfilter. Allein dafür musste man bei der K5IIs einen satten Aufpreis berappen. Das schrullige Design finde ich interessant, schwarze N und C Plastikclone gibt es doch schon genug. Aber es findet sich jeder im schwarzen A3 oder Golf ja auch voll im Trend. Sei es so.
 
Aw: K-s1

Ich versteh das nicht. Pentax eiert seit Jahren mit einer Roadmap an Linsen rum, bringt die nur in kleinen Häppchen und eigentlich kommen nicht die auf die man wartet.
Und dann kommt plötzlich unerwartetes Kameraspielzeug dazu.

Die Ernsthaftigkeit fehlt ein wenig.
Wo ist das 16/85 oder das 70/200-2.8 oder ein wirklich lichtstarkes WW?

Schade, aber das wird nix mehr.
 
Aw: K-s1

Ich finde die Kamera attraktiv, ob pink, hellblau oder aubergine. Ich fahr auch kein schwarzes Auto ,). Für den zu erwartenden Strassenpreis ist die K-S1 als Ergänzung zur K5 interessanter als die K3. Objektive laut Roadmap wären auch nett, aber ich bin mit meinem 10-500 F1,8-6,3 Superzoom zufrieden. Lichtstarkes Weitwinkel bei den ISO einer K5? Etwa um frei zu stellen?
Lichtstarkes Tele? Womöglich ein 500 F2.0 mit einer DoF von geschätzten 2 cm auf auf 150m? ich blende sowieso ab auf Blende 8 oder 11 um den ganzen Hirsch und nicht nur eine Geweihecke scharf zu kriegen. (Scharf genug für meine Bilder, nicht für Pixelpeeping!) Also, von mir aus: Top, Pentax!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten