• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 und P-TTL: verbesserte Belichtungssicherheit zu den Vorgängern?

Ich hatte neulich (mal wieder) so meine liebe Not mit der K10 und dem AF540 auf P-TTL, indirekt. Ich war nur noch am Regeln der Blitzleistung. Bei einer Person war es okay, bei der daneben zu dunkel, bei der driten zu hell.

Kenne ich von meiner K10D genau so und ich blitze daher bevorzugt, als Notbehelf, im A-Modus bzw. sowieso immer RAW, um Belchtungsschwankungen im Nachhinein etwas besser ausgleichen zu können. Muss man sich mal vorstellen: mich "zwingt" die K10D seit 2,5 Jahren RAW zu fotografieren, weil es ihr an Belichtungssicherheit mangelt. Ist wirklich so. Eigentlich würden mir JPG reichen. Wenn das alles an der K7 immer noch nicht DEUTLICH besser ist, dann ist sie jedenfalls keine Kamera für mich, da kann das Gehäuse etc. noch so "nett" sein.

Aber warten wir mal ab .....
 
@wintersaint
@blackseven

Es wäre schon sehr hilfreich, wenn ihr eure Anspruchs- oder Pentax-Verkaufdiskussionen in einem der allgemeineren Pentax-Threats führt. Die Diskussion an sich will ich euch nicht absprechen, aber bitte nicht hier in diesem Threat mit einer sehr speziellen Frage, okay? DANKE!

In diesem Threat bitte inhaltlich zur Eröffungsfrage eine passende Antwort beisteuern (z.B. so ihr denn Alphatester seid oder eine K-7 daraufhin schon mal getestet habt, denn die meisten kennen ja das mehrfach aufgeführte P-TTL-Problem bis hin zur K20), oder eben einfach nix schreiben.

Nochmals Danke.

Gruß
Rookie
 
Ich hab gestern mit dem interen Blitz ein wenig rumgeblitzt, ich konnte keine durch Reflexionen unterbelichteten Bilder erzeugen, auch nicht als ich mit dem Kit bei 18 in den Badspiegel geblitzt habe, der Bereich Blitzlicht ist überstrahlt, alles rechts und links vom Badschrank ordentlich belichtet.

Ebenso Blitz auf eine überwiegend weisse Wand, keine Unterbelichtung erkennbar.

Für mich machen sich da eindeutig die deutlich mehr Belichtungsfelder bemerkbar, die Urteile anderer zur Blitzsteuerung teile ich in keiner Weise, offensichtlich wurde hier massiv gearbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ HiJoe:

Der A-Modus ist noch schlimmer, da der Blitz dort heller belichtet. Damit habe ich neulich richtig Kalkgesichter produziert. Wohlgemerkt bei indirektem Blitz. Aber High ISO.
 
@ HiJoe:

Der A-Modus ist noch schlimmer, da der Blitz dort heller belichtet. Damit habe ich neulich richtig Kalkgesichter produziert. Wohlgemerkt bei indirektem Blitz. Aber High ISO.

Bei mir (mit K20 getestet) habe ich im Zweifelsfalle bei P-TTL-Versagen dann im A-Mode jeweils durchaus korrekt belichtete Bilder erhalten, die nur am Display heller aussahen, als dann das reale Bild war (so eingestellt, dass ich bei normalem Umgebungslicht und im Schatten die Bilder korrekt betrachten kann).

Hast Du dir mal ein solch falsch belichtetes Bild mal als RAW angesehen? Mit Fremd-RAW-Konvertern (also ohne Auswertung der Kamera-Parameter) ist bei mir das RAW oft dunkler, als das JPEG ooC.

Gruß
Rookie
 
Ich hatte neulich (mal wieder) so meine liebe Not mit der K10 und dem AF540 auf P-TTL, indirekt. Ich war nur noch am Regeln der Blitzleistung. Bei einer Person war es okay, bei der daneben zu dunkel, bei der dritten zu hell.

Und ich dachte schon, das liegt an mir! :grumble:
Die geblitzen Bilder werden dermaßen unterschiedlich belichtet, daß ich mich schon gefragt habe, ob ich völlig unfähig bin :rolleyes:.

Bei meinem Bekannten mit der alten Olympus E-500 werden die Bilder viel harmonischer. Seltsam, wieso die Technik auf scheinbar ähnliche Lichtverhältnisse so unterschiedlich reagiert...
 
Nutzt ihr Av, oder welchen Modi nehmt ihr?
Ich nehme zumeist die Blitz-Einstellung, wie sie Nightstalker mal als Startwerte vorgeschlagen hatte:
Kamera-M; Blende 5,6; Zeit 1/60 - 1/90; ISO ca. 200-400 (je nach gewollten Anteil Umgebungslicht).

Ein paar Probeblitze, um die gewünschte Kombi aus Blitz und Umgebungslicht zu finden (ISO anpassen, ggf. Verschlußzeit), da ich ja in der Regel etwas von der Stimmung einfangen will. Damit bekomme ich die ausgewogensten (und in der Serie stabilsten) Ergebnisse hin.

Wie viel ich vom Umgebungslicht mithaben will beim gezielten Aufhellblitzen, das kann eh keine Automatik wissen, egal von welchem Hersteller.

Eine Automatik kann doch eh nur zusehen, dass der Vordergrund ausreichend belichtet ist, oder wie muß man das verstehen?? Denn Beleuchtung, Entfernung und Reflexionsverhalten des Hintergrundes können ja massiv variieren.

An der K-7 sehe ich daher mit der weit größeren Meßfeldanzahl die Chance, dass die Objekte auch von der Größe her besser quantifiziert werden können und somit auch besser im Motiv als wichtig/unwichtig bewertet werden können.
Und das sehe ich durchaus lösgelöst von der Pentax-typischen Unterbelichtung (von Kafenio erwähnt).

Gruß
Rookie
 
Ich händel das ähnlich. Kein Wunder, ich hab mich auch an Nightstalkers Tipp orientiert und ihn für gut befunden.

Indirekt (und/oder entfesselt), Modus M, Belichtungszeit zwischen 1/20 und 1/100, ISO 400 oder 800, Blende zwischen 2,8 und 5,6. Eben je nachdem, wie stark eben das Umgebungslicht ist, ob sich die Zielobjekte viel oder wenig bewegen und welcher Effekt erwünscht ist.
 
Bei P-TTL geht bei mir so ca. jedes 2 bis 3 Bild total daneben, egal welcher Blitz auf der Kamera sitzt. Wenn ich mit dem Braun Stabblitz manuell fotografiere haut alle super hin, ist ja wohl auch klar, den bediene ich schon 30 Jahre manuell. :)

Aber diesen Fehler wieder als normal hinzustellen und auch so abzuwickeln halte ich für sehr bedenklich,:rolleyes: das es besser geht beweist Nikon mit i-TTL, mit jeder Kamera und jedem Blitz, auch mit den Blitzen von Metz.:top:

Ich denke mal es sollte langsam klar sein das die breite Käuferschicht nicht mehr alles hinnehmen will. Es scheint mir mal wieder so halbherzig zu werden wie von der K10 zur K20D.

DANK an kafenio für den wirklich ehrlichen Bericht und die Bilder in seinem Blog!!!!!!:top::top::top:

Gruß
det
 
also anscheinend bin ich dann ne Ausnahme... Mit der Kombination K100Ds und dem AF540 (und selbst dem Exakta) erreiche ich durchaus vorzeigbare Ergebnisse. Klar ist nicht jedes Bild perfekt belichtet. Aber als ich den AF540 neu hatte, und die erste (Privat)party damit photographierte war ich verdammt beeindruckt, wie gut die Bilder sind....
Vieles davon war sogar nach eurer Definition "Worst Case": Töpfe, reflektierende Sterne, großflächiger silberner Schmuck, Fensterscheiben.

Ich erfreu mich an den Ergebnissen... lese hier eh zu viel :D
 
Bei P-TTL geht bei mir so ca. jedes 2 bis 3 Bild total daneben, egal welcher Blitz auf der Kamera sitzt. Wenn ich mit dem Braun Stabblitz manuell fotografiere haut alle super hin, ist ja wohl auch klar, den bediene ich schon 30 Jahre manuell. :)
Oops, also rein blitztechnisch gesehen liege ich nicht daneben, sondern in der Summe über alles.

Eher ist mir Eine(r) durchs Bild gelatscht oder ich habe anderweitig was versaut, oder der AF hat nicht getroffen. Meine 50%-Rate bezieht sich auf alle Fehlermöglichkeiten inclusive "Mistbilder" durch mich, die technisch okay sind. Das in Summe gesehen sehe ich wiederum als okay an, bin schließlich gerade mal gut 1,5 Jahre mit einer SLR unterwegs.
Aber diesen Fehler wieder als normal hinzustellen und auch so abzuwickeln halte ich für sehr bedenklich,:rolleyes: das es besser geht beweist Nikon mit i-TTL, mit jeder Kamera und jedem Blitz, auch mit den Blitzen von Metz.:top:
Kommt drauf an. Alles auf Vollautomatik (was ich seltenst mache, da ich i.d.R. Stimmungen mit einfangen will) sollte zumindest stabile Belichtungsergebnisse des Vordergrundes liefern, was bis zur K20D wohl nicht gegeben ist und Nikon wohl weit besser macht. Für mich ist das z.B. interessant, wenn man mal in einer unbekannten Situation ist und "nur mal schnell" 2-3 Blitzlicht-Knipsebilder ohne besonderen Anspruch schießen will. Sozusagen im Reportage-Modus, dort sollte mich dieser "DAU"-Mode auch unterstützen, was aber auch schon mehrfach daneben ging. Das kann Pentax nicht richtig.

Ich glaube trotzdem nicht, das Nikon immer automatisch so belichtet, wie ich es haben will.
Weiß Nikon:
- ob ich nur den dunkleren Vordergrund zum Hintegrund gleichmäßig aufhellen will, oder
- ob ich jetzt gerade den Vordergrund hervorheben will, aber den Hintergrund anteilig mit dem Umgebungslicht schon noch sehen will, oder
- ob ich den Vordergrund volle Kanne ausleuchten will, egal wie es um den Hintergrund bestellt ist?

Welche der 3 Möglichkeiten will der Nutzer gerade? Da eine Automatik das nicht ahnen kann, muß man das der Kamera schon durch irgend eine Änderung an den Kameramodi schon mitteilen. Auch die Nikon kann sich nur an eine grundsätzliche Herangehensweise halten, welche u.U. konträr zum gewünschten Ergebnis sein kann.

Ich gehe mangels besserem Wissen (!) davon aus, dass Nikon auch nur auf "Reportage-Modus" trimmt, also möglichst gleichmäßig ausleuchten, Vordergrund nicht überbelichten. Das scheint Nikon mit seinem überlegenem i-TTL mit weit mehr Erkennungsmöglichkeiten für die Errechnung der nötigen Belichtung hervorragend hinzubekommen.
Ich denke mal es sollte langsam klar sein das die breite Käuferschicht nicht mehr alles hinnehmen will.
Das wird schon lange nicht hingenommen, das weißt Du selber doch genau. Das wird auch genausowenig wegdiskutiert. Nicht umsonst ist das Thema P-TTL in den Foren schon so lange auf dem Tisch.

Aus den obigen Dingen folgt für mich; Pentax wird nicht viel reißen können außer einem etwas stabileren Belichtungsergebnis, was mehr Logik und mehr Input (Meßfeldanzahl und deren Wichtung, gesamt, einzeln und benachbart betrachtet) als bis zur K20D erfordert.

Durch Blitze verursachte Spitzlichter erkennt Nikon anders, P-TTL bietet diese Funktionalität aktuell nicht, damit fällt es Pentax auch schwerer, die in der Belichtungsmessung zu erkennen und ggf. bei ausreichend geringer Ausbreitung einfach zu ignorieren und ausbrennen zu lassen (nach dem Motto "na und, ist eh nur ein kleiner Reflexpunkt, aber der Rest ist okay belichtet..."). Ebenso die Schlafaugen sind im Timing begründet, was grundlegende Änderungen am P-TTL und damit an den Blitzen selber zur Folge hätte.
Es scheint mir mal wieder so halbherzig zu werden wie von der K10 zur K20D.
Tja, zumindest ist der Schritt bei weitem nicht groß, dass es eine neue Namensstruktur wert gewesen wäre, K30D wäre in meinen Augen treffender gewesen. Ist aber meine ganz private Meinung.

Es hätte ansonsten wohl ein neues P-TTL (v2) erfordert mit dazu gehörenden neuen externen Blitzen...
DANK an kafenio für den wirklich ehrlichen Bericht und die Bilder in seinem Blog!!!!!!:top::top::top:

Gruß
det
Nicht nur an kafenio alleine, alle K-7-Tester opfern ihre Freizeit für unsere Neugier, und dafür gebührt allen Dank! :top:

Gruß
Rookie
 
also anscheinend bin ich dann ne Ausnahme... Mit der Kombination K100Ds und dem AF540 (und selbst dem Exakta) erreiche ich durchaus vorzeigbare Ergebnisse. Klar ist nicht jedes Bild perfekt belichtet. Aber als ich den AF540 neu hatte, und die erste (Privat)party damit photographierte war ich verdammt beeindruckt, wie gut die Bilder sind....
Vieles davon war sogar nach eurer Definition "Worst Case": Töpfe, reflektierende Sterne, großflächiger silberner Schmuck, Fensterscheiben.

Ich erfreu mich an den Ergebnissen... lese hier eh zu viel :D

Ich komme auch in der Mehrzahl zu prima Ergebnissen, nur kannst Du in manchen Aufnahmesituationen die Metallreflexe nicht vermeiden (gab mal Beispielbilder mit Edelstahltresen mit senkrechter Metallstange, die reflektiert faktisch immer zurück), und da bist du echt angesch*****.

In vergleichbaren Situationen erzielte ich aber am Blitz im A-Mode weit bessere Ergebnisse, da dort der Blitz über seine Fotozelle und der eigenen Logik selber bestimmt, wenn die Belichtung ausreichend ist. Dummerweise muß man am Pentax-Blitz die Kameraeinstellungen (Blende, ISO) per Hand eintragen, während das Fremdprodukt Metz die automatisch übernimmt. Das Pentax seine eigenen Möglichkeiten da nicht ausschöpfte, ist schwach.

Gruß
Rookie
 
Sozusagen im Reportage-Modus, dort sollte mich dieser "DAU"-Mode auch unterstützen, was aber auch schon mehrfach daneben ging. Das kann Pentax nicht richtig.

Ja genau, das ist P-TTL, mehr wollte ich damit auch nicht ausdrücken. Sicher kann Pentax deine Stimmungen nicht erahnen, soweit möchte ich bei einer Vollautomatik wohl auch nicht gehen.:)

Was Du oben geschrieben hast trifft es auf den Punkt genau, nicht mehr und nicht weniger.:top:

Gruß
det
 
Ich fotografiere fast nur in M. Draußen beim Aufhellblitzen muß ich den Blitz meist runterregeln, sonst sind die Gesichter zu hell. Drinnen wenn möglich indirekt und mit einer Verschlußzeit, die das Einfangen des Umgebungslichts ermöglicht. Bei der Feier neulich war ich dann bei ISO 1600 gelandet. Verschlußzeit 1/30-1/40 Sek., Blende 4-5. Waren Aufnahmen der Paare beim Tanzen, also Gruppenaufnahmen. Wäre mit f2.8 nix gewesen, so von wegen Schärfentiefe. Mal abgesehen davon, daß ich keine kurze Brennweite mehr mit dieser Lichtstärke habe. Hätte mir allenfalls ne kürzere und somit fürs Tanzen bessere Verschlußzeit beschert, aber keine geringeren ISO. Über das Rauschen hatte sich der Kunde dann auch arg beklagt. Bei Blende 4 mußte ich den Blitz schon ziemlich runterregeln. Mit 2.8 und weniger hätte ich noch die kamerainterne Korrektur verwenden müssen, die aber nur die K10 hat, nicht die Ds. Generell war ich den Abend nur noch am Regeln der Blitzleistung.
 
Es scheint mir mal wieder so halbherzig zu werden wie von der K10 zur K20D.

DANK an kafenio für den wirklich ehrlichen Bericht und die Bilder in seinem Blog!

Einer von Zehn, aber der schreibt zum Glück genau das, was in dein Weltbild passt, lies meinen Beitrag oben nochmal durch, da steht genau die gegenteilige Erfahrung bei dem Versuch die altbekannte Schwäche zu provozieren.
 
Einer von Zehn, aber der schreibt zum Glück genau das, was in dein Weltbild passt, lies meinen Beitrag oben nochmal durch, da steht genau die gegenteilige Erfahrung bei dem Versuch die altbekannte Schwäche zu provozieren.

Pentax gehört sicher NICHT zu meinem Weltbild,:lol::lol: aber ich suche mir schon selber aus was ich lesen und sehen möchte, ich kenne ja das Forum lange genug um mir meine eigene Meinung zu bilden und von wem ich lesen möchte und von wem nicht.:rolleyes:

Mehr möchte ich dazu nun auch nicht mehr schreiben.

Viel Spaß noch mit deinem Test.:top:

Gruß
det
 
Find ich persönlich,sehr hart,ungerecht und nicht wirklich sachlich.
Schade wie sich das so entwickelt hat.
 
Zugegeben - das Blitzsystem von Nikon/Fuji ist idiotensicher - P-TTL braucht ein klein wenig mehr Beschäftigung und Technik . Und "point and shoot" ist nicht .
Aber hat man sich eingearbeitet , funktionierts genau so ! Bei mir passen 9 von 10 geblitzten Bilder . Beim 10. Bild bin dann wahrscheinlich ich selber schuld . Und das mit K20D und dem 540 FGZ .
 
Bitte jetzt. DSLR-Rookie hat eine eindeutige und klare Frage formuliert. Es ist respektlos, wenn das jetzt ins Persönliche abgleitet. Danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten