• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5, pTTL und Sigma...

Strobocop

Themenersteller
Ich hab mir bei der aktuellen Aktion auch eine K-5 geschossen.

Wenn ich diese mit meinem Sigma Zangenblitz (EM-140) verwende, sind die Fotos signifikant überbelichtet. Der gleiche Blitz arbeitet an meiner K200D einwandfrei, also kann es wohl nicht am Blitz liegen.

Mit meinem Metz 40 MZ1i sind alle Fotos mit beiden Kameras immer perfekt belichtet. Das ist jedoch ein Automatikblitz, der kein pTTL nutzt. Fotos mit dem eingebauten Blitz der K-5 sind ebenso richtig belichtet.

Frage: Kann es sein, dass meine K-5 einen Defekt hat? Oder könnte es am Blitz liegen?

Ich habe die Firmware der K-5 aktualisiert, das hat leider keine Änderung gebracht.
 
Ich hab mir bei der aktuellen Aktion auch eine K-5 geschossen.

Meinen Glückwunsch!

Mit meinem Metz 40 MZ1i sind alle Fotos mit beiden Kameras immer perfekt belichtet.

Das solltest Du nicht so laut behaupten, es gibt einen User, der hier einen Kreuzzug gegen die 40 MZ-Serie führt. Nach Aussage dieses Users bin ich hier der einzige Besitzer funktionierender 40er. :evil:

Frage: Kann es sein, dass meine K-5 einen Defekt hat? Oder könnte es am Blitz liegen?

Es liegt leider an beiden. Oder konkret: Pentax hat an der K-5 irgendwelche Parameter innerhalb des P-TTL Protokolls geändert, was zur Folge hat, dass diverse Fremdblitze nun an der K-5 nicht mehr so problemlos funktionieren, wie an den Vorgängermodellen. Für einige Blitze gab es dann Firmware-Udates, für den Sigma Ringblitz gibts aber AFAIK keines. Das kann Dir aber der Sigma-Service ggf. beantworten.

Ich habe jedenfalls mit meinem Sigma das gleiche Problem, der Tausch der Kamera hilft Dir also wohl nicht weiter. Ich habe mich damit abgefunden, dass ich für die 2-3 Mal im Jahr, wenn ich den Sigma nutze (so ein Ringblitz ist ja im Grunde zu fast nichts zu gebrauchen), über die Blitzbelichtungskorrektur manuell korrigiere.

cv
 
Sigma, Metz usw. haben keinen Zugang zum Blitzprotokoll von Pentax. Ist Zufall wenn da was tut.
 
Ist Zufall wenn da was tut.

Was für ein hanebüchener Unsinn.

cv
 
Sämtliche aktuellen Metz-Blitze funktionieren an allen Pentax DSLRs von der istD bis zur K-5 ohne jedes Problem. Wer da die Komponente "Zufall" erkennt, weiß ganz offensichtlich nicht, wovon er schreibt.

Für diverse ältere Blitze gibt es von Metz Firmware-Updates, die vom Benutzer selbst aufgespielt werden können und die diese Blitze an die von Pentax veränderten Parameter anpassen. Auch hier ist der Service des Marktführers wieder einmal vorbildlich.

Dass Pentax versucht, sein lächerliches Blitzsortiment, welches nicht annähernd mit den Metz-Blitzen mithalten kann, wenigstens dadurch nennenswert am Markt zu platzieren, dass vermutlich absichtlich Veränderungen in einem nicht offengelegten Protokoll vorgenomen werden (auf welche die Konkurrenz naturgemäß erst im Nachgang reagieren kann), ist für einen kleinen Nischenhersteller, der ständig den Besitzer wechselt, ja auf den ersten Blick nachvollziehbar. Mittelfristig ist es aber kurzsichtig - denn beim Kunden bleibt letztlich hängen, dass die K-5 eine blitztechnische Niete ist. Und das schadet den Fremdherstellern nun deutlich weniger als dem Image der Marke Pentax.

cv
 
Das solltest Du nicht so laut behaupten, es gibt einen User, der hier einen Kreuzzug gegen die 40 MZ-Serie führt. Nach Aussage dieses Users bin ich hier der einzige Besitzer funktionierender 40er. :evil:

Wo ist das Problem? Meiner funzt total problemlos.

Ich habe jedenfalls mit meinem Sigma das gleiche Problem, der Tausch der Kamera hilft Dir also wohl nicht weiter.

Danke, dann bin ich beruhigt. Dachte schon meine nagelneue Kamera hätte ne Macke.
 
Wo ist das Problem? Meiner funzt total problemlos.

Es geht um eine reproduzierbare Überbelichtung beim indirekten Blitzen, wie sie in diesem Posting beschrieben wurde: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9702311&postcount=13

Ich habe das Problem mit vier verschiedenen 40ern und drei verschiedenen Adaptern in keiner Kombination nachstellen können. Aber das Problem wird von einer handvoll Usern beschrieben, die werden das kaum alle geträumt haben.

Warum dieses Problem nur vereinzelt auftritt, ist ein noch ungelöstes Rätsel. :D

cv
 
Das solltest Du nicht so laut behaupten, es gibt einen User, der hier einen Kreuzzug gegen die 40 MZ-Serie führt. Nach Aussage dieses Users bin ich hier der einzige Besitzer funktionierender 40er. :evil:

Ich führe keinen Kreuzzug gegen den Metz 40. ich informiere nur. Nichts ist ärgerlicher, als zu den "Pechvögeln" zu gehören. Von daher kann ich den Metz 40 nur eingeschränkt empfehlen. Metz 54 klappt aber einwandfrei. In alles erdenklichen Konstellationen. Also kann man sich auch gleich den kaufen, anstatt Lotto mit dem Metz 40 zu spielen. preis ist kein Argument. In den letzten tagen gingen bei ebay welche für 50-60 mit SCA 3102 weg. Den Adapter kann man für 15 Euro verkaufen und hat dann ein besseres Preis/Leistungsverhältnis als beim Metz 40.

Und ja: Bisher bist Du der einzige, der bewiesen hat, daß sein Metz 40 funktioniert. Wobei Du aber auch mit sonstwas geblitzt haben könntest :D:evil:

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich führe keinen Kreuzzug gegen den Metz 40. ich informiere nur.

Nein, "informieren" würdest Du, wenn Du auf Dein Problem mit Deinem 40er hinweisen würdest. Gerne auch noch darauf, dass es außer Dir noch weitere Beschreibungen dieses Fehlers von anderen Usern gibt. In Wahrheit verbreitest Du an jeder passenden und unpassenden Stelle die Mär vom "Überbelichtungsbug" der 40 MZ-Serie den es in der von Dir postulierten Form als Serienfehler schlicht nicht gibt.

Nichts ist ärgerlicher, als zu den "Pechvögeln" zu gehören.

Das kann Dir beim Gebrauchtkauf generell und immer passieren. Ich kaufe Fotoequipment generell nur dann, wenn ich es nach einer angemessenen Prüffrist zurückgeben kann. Und wer bei mir etwas kauft, dem räume ich das natürlich ebenfalls ein.

Metz 54 klappt aber einwandfrei. In alles erdenklichen Konstellationen. Also kann man sich auch gleich den kaufen, anstatt Lotto mit dem Metz 40 zu spielen. preis ist kein Argument. In den letzten tagen gingen bei ebay welche für 50-60 mit SCA 3102 weg. Den Adapter kann man für 15 Euro verkaufen und hat dann ein besseres Preis/Leistungsverhältnis als beim Metz 40.

Einen 40 MZ-3 hab ich in der Bucht schon für <30 Euro weggehen sehen. Nein, Ebay-Preise sind kein Argument, da ist die enorme Schrottquote speziell bei Blitzen schon eingepreist. Der 54 MZ-3 ist etwa 20 Euro teurer als der 40 MZ-3, dazu kommt, dass Du dafür einen SCA 3702 benötigst, der nochmal teurer ist als der SCA 3701, den man an jeder Ecke nachgeworfen bekommt.

Klar, der 54 MZ-3 ist auch ein prima Blitz, aber er ist auch etwas teurer und seltener. Und mal ehrlich - wenn ich die Wahl habe, einen 40er aus dem Forum zu kaufen oder einen 54er aus der Bucht, dann weiß ich auf alle Fälle, wo die "Pechvogelquote" aller Voraussicht geringer ist. :evil:

Und ja: Bisher bist Du der einzige, der bewiesen hat, daß sein Metz 40 funktioniert. Wobei Du aber auch mit sonstwas geblitzt haben könntest :D:evil:

Nein, die Foren sind voll zufriedener Nutzer. Dass diese im Unterschied zu mir diese Zufriedenheit nicht mit Serien von Testaufnahmen belegen, dürfte nicht ganz unverständlich sein.

cv
 
Sämtliche aktuellen Metz-Blitze funktionieren an allen Pentax DSLRs von der istD bis zur K-5 ohne jedes Problem. ...

wenn man sich so durch die Foren liest bekommt man aber einen anderen Eindruck. Woher kommt den das schier endlose Gejammer von über-/unterbelichteten Bildern mit Metzblitzen? (Canon, Nikon, Pentax)
Dass die nur raten können wie die Blitzprotokolle der Hersteller aussehen verrät sich durch die USB Schnittstelle zum Update.

..sein lächerliches Blitzsortiment..nicht annähernd mit den Metz-Blitzen... ..die K-5 eine blitztechnische Niete..

wenn man unbedingt Zubehör vom Dritthersteller kaufen will und dann darf man nicht dem Kamarahersteller die Schuld gibt wenn es nicht richtig geht.
Was ist an einem 360er oder 540er eigentlich lächerlich? Das er richtig belichtet?
Natürlich kooperieren die Kamerahersteller mit eigenem Blitzsortiment nicht mit Metz. Warum sollten die auch, die sind doch nicht blöd?

...Pentax hat an der K-5 irgendwelche Parameter innerhalb des P-TTL Protokolls geändert..

Die bestehenden Pentax p-TTL Blitze funktionieren aber weiterhin problemlos - wie kann dann was geändert sein? Ich denke da ist nix neues drin, nur etwas das Metz noch gehackt hat - Pech
 
wenn man sich so durch die Foren liest bekommt man aber einen anderen Eindruck.

Nein, wenn man sinnentnehmend zu Lesen in der Lage ist, bekommt man diesen Eindruck in keinem Fall.

Woher kommt den das schier endlose Gejammer von über-/unterbelichteten Bildern mit Metzblitzen? (Canon, Nikon, Pentax)

Abgesehen davon, dass es Gejammere ähnlicher Art auch über Pentax-Blitze gibt, ist es eben so, dass man bei Metz gelegentlich darauf angewiesen ist, ein Firmwareupdate einzuspielen, wenn Pentax mal wieder unmotiviert an seinem drittklassigen Blitzprotokoll herumgebastelt hat. Aber dieses Firmware-Update kommt dann zügig und kann von jedermann innerhalb einer Minute auf den Blitz geladen werden. Ältere Blitze ohne USB-Schnittstelle werden von Metz kostenfrei geupdatet, soweit das technisch möglich ist.

wenn man unbedingt Zubehör vom Dritthersteller kaufen will und dann darf man nicht dem Kamarahersteller die Schuld gibt wenn es nicht richtig geht.

Ich suche hier nicht nach "Schuldigen". Und mit ist auch völlig egal, ob auf meinem Equipment "Pentax", "Metz" oder "Karl-Heinz" steht. Es muss lediglich funktionieren und für mein sauer verdientes Geld einen angemessenen Gegenwert bieten.

Was ist an einem 360er oder 540er eigentlich lächerlich?

Ein Blitzsortiment, das aus ganzen drei Geräten besteht, kann schonmal nur einen sehr kleinen Teil der Bedürfnisse der Nutzer abdecken. Was macht der Nutzer, der einen leistungsfähigen Stabblitz für den Dauereinsatz braucht, wenn er den nicht von Metz kaufen könnte? Was macht derjenige, der gerne einen Zweitreflektor hätte? Was ist mit dem, der mit LZ 35 auskommt, dafür aber einen dreh- und schwenkbaren Blitz möchte? Was ist mit den Peoplefotografen, die liebend gerne auf die P-TTL-Schlafaugen verzichten, aber nicht auf eine komfortable automatische Lichtmengenregelung verzichten möchten? Die sind alle froh, von Metz mit einem umfangreichen Sortiment bedient zu werden.

Natürlich kooperieren die Kamerahersteller mit eigenem Blitzsortiment nicht mit Metz. Warum sollten die auch, die sind doch nicht blöd?

Das Gegenteil ist der Fall. Ein Nischenhersteller ist "blöd", wenn er das Angebot, was er selbst nicht bedienen kann, nicht durch Fremdhersteller abdecken lässt. Glaubst Du ernsthaft, es wäre z.B. für Pentax vorteilhaft, wenn es plötzlich keine Objektive von Fremdherstellern mehr gäbe?

Die bestehenden Pentax p-TTL Blitze funktionieren aber weiterhin problemlos - wie kann dann was geändert sein?

Nimm einen Metz 54 MZ-4i oder auch den hier erwähnten Sigma Ringblitz und mache einmal mit der K-7 und dann mit der K-5 ein identisches Foto.
Es ist ganz offensichtlich, dass an P-TTL geändert wurde - und da Pentax es dem Wettbewerb nicht offenlegt, bleibt dem eben nur übrig, _nach_ dem Erscheinen dieser Änderungen per Reverse Engineering nachzulegen.

Ich denke da ist nix neues drin, nur etwas das Metz noch gehackt hat - Pech

Ja, tolle Einstellung. Ich sag Dir, was "Pech" wäre: Wenn morgen Sigma, Metz, Tamron etc. beschließen würden, für Pentax kein Stück mehr zu verkaufen! _Das_ wäre "Pech".

cv
 
...Und mit ist auch völlig egal, ob auf meinem Equipment "Pentax", "Metz" oder "Karl-Heinz" steht. Es muss lediglich funktionieren und für mein sauer verdientes Geld einen angemessenen Gegenwert bieten...

...Ein Blitzsortiment, das aus ganzen drei Geräten besteht, kann schonmal nur einen sehr kleinen Teil der Bedürfnisse der Nutzer abdecken....


...Nimm einen Metz 54 MZ-4i oder auch den hier erwähnten Sigma Ringblitz und mache einmal mit der K-7 und dann mit der K-5 ein identisches Foto.
Es ist ganz offensichtlich, dass an P-TTL geändert wurde - und da Pentax es dem Wettbewerb nicht offenlegt, bleibt dem eben nur übrig, _nach_ dem Erscheinen dieser Änderungen per Reverse Engineering nachzulegen...

ich hab das Gefühl, dass ist Dir eben nicht egal. Bei Dir muss "Metz" draufstehn - Koste es was es wolle.

dass Pentax nur wenige Blitze hat ist nunmal so und ist vor allem bekannt. Wenn Dir das nicht reicht, bist Du bei der falschen Marke.

nö, ich nehm meinen 360er, 560er und meinen Pentax Ringblitz und freu mich das alles wunderbar funktioniert.

Reverse Engineering?
Sag ich doch, die hacken und testen sich durch fremde Produkte und packen vorsichtshalber mal ne USB Schnitstelle in die eigenen. Die wissen genau dass sie die Protokolle der Hersteller (nicht nur Pentax) nie genau ausloten und immer wieder nachbessern müssen.

Kann man kaufen, muss an aber nicht.
 

Doch.

In Wahrheit verbreitest Du an jeder passenden und unpassenden Stelle die Mär vom "Überbelichtungsbug" der 40 MZ-Serie den es in der von Dir postulierten Form als Serienfehler schlicht nicht gibt.

1. Das behauptest Du...

2. Ich postuliere keinen Serienfehler. Selbstzitat: "-Vermutlich ein Serienfehler im Metz 40 (vielleicht auch einer, der erst mit der Zeit auftritt?)."
Eine Vermutung ist keine Behauptung.

3. In Wahrheit verbreitest Du an jeder passenden und unpassenden Stelle, daß es keine Probleme mit den Metz 40 gibt und gab. Dem widerspreche ich.

Das kann Dir beim Gebrauchtkauf generell und immer passieren.

Ich hatte mittlerweile den 3. Metz 40 (MZ2 Version) von einem Kollegen, der das Ding an seiner Canon Kamera verwendet. Der Blitz ist viele Jahre in seinem Besitz. Bei ihm geht es, bei mir...rate mal ... Überbelichtung beim indirekten Blitzen.
Bei Metz 40 muß man aus meiner Sicht schon ne Menge Glück haben, damit man in Deiner glücklichen Position ist, daß es funktioniert.

Das hat meiner Meinung nach nix mit generellem Pech zu tun. Der Fehler hat System. Daher bleibe ich dabei: Von mir gibt es nur eine eingeschränkte Empfehlung für den Metz 40 (siehe meine "Conclusion" im anderen Thread zu Ausnahmen). Und ich werde auch in Zukunft bei jeder Gelegenheit darauf hinweisen.
Oder anders ausgedrückt: Wir beide vertreten jeweils ein Extrem. Ohne mich wäre das natürliche Gleichgewicht in Gefahr :D:evil:

Und wer bei mir etwas kauft, dem räume ich das natürlich ebenfalls ein.


Was heisst "räume ich ein"? Wenn Du Dein Produkt auf Basis falscher Tatsachen verkaufst, dann hat der Käufer ein Recht darauf, den Kauf zu wandeln. Also auch bei einem dem Verkäufer unbekannten Fehlern. Notfalls per Anwalt, falls es das einem Wert ist. Was Du darüber hinaus anbietest ist nett von Dir, aber es geht auch ohne... Wenn ich etwas gebraucht verkaufe, dann können mir Käufer die "Nur mal kucken" wollen gestohlen bleiben. Ich verkaufe meinen Kram mit ehrlichen Angaben zum Zustand und zur Funkionsweise. Wer das so kauft, weiß was er bekommt und soll dann hinterher nicht meckern und zurückgeben wollen. Dazu ist mir meine Zeit zu schade.

Einen 40 MZ-3 hab ich in der Bucht schon für <30 Euro weggehen sehen. Nein, Ebay-Preise sind kein Argument, da ist die enorme Schrottquote speziell bei Blitzen schon eingepreist. Der 54 MZ-3 ist etwa 20 Euro teurer als der 40 MZ-3, dazu kommt, dass Du dafür einen SCA 3702 benötigst, der nochmal teurer ist als der SCA 3701, den man an jeder Ecke nachgeworfen bekommt.

1. Also ich habe vergeblich nach nachgeworfenen SCA 3701 gesucht. Du scheinst andere Quellen zu haben, als ich :) Aktuelle ebay Angebote liegen bei ca. 30 Euro inkl. P&V.

2. Wenn man für 20 Euro mehr ein funktionierendes Gerät bekommt, dann ist es *mir* das wert. Aber das muß natürlich jeder für sich entscheiden.

einen 40er aus dem Forum zu kaufen oder einen 54er aus der Bucht, dann weiß ich auf alle Fälle, wo die "Pechvogelquote" aller Voraussicht geringer ist.

Naja....danns scheine ich bei ebay einfach nur Glück zu haben :-) Man kann sich übrigens auch dort aussuchen, bei wem man kauft. Also Augen auf, dann klappts auch da :-)

Übrigens ... meine Metz 40e sind zwar von ebay, aber auch ein von Dir verkaufter Metz 40 zeigt den Überbelichtungsbug. Von daher...


Nein, die Foren sind voll zufriedener Nutzer.

Nochmal: Zufriedenheit schliesst Fehlerfreiheit nicht aus. Vorallem, da es für den Metz 40 einen "Workaround" gibt. Man kann also zufrieden trotz Bug sein.

Dass diese im Unterschied zu mir diese Zufriedenheit nicht mit Serien von Testaufnahmen belegen, dürfte nicht ganz unverständlich sein.

Es sei denn sie lesen mit ... dann sind Kommentare in einem Forum durchaus angebracht und sogar erwünscht...

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Das behauptest Du...

2. Ich postuliere keinen Serienfehler. Selbstzitat: "-Vermutlich ein Serienfehler im Metz 40 (vielleicht auch einer, der erst mit der Zeit auftritt?)."
Eine Vermutung ist keine Behauptung.

3. In Wahrheit verbreitest Du an jeder passenden und unpassenden Stelle, daß es keine Probleme mit den Metz 40 gibt und gab. Dem widerspreche ich.

Das ist schlicht unwahr. Ganz im Gegenteil erwähne ich regelmäßig, dass es eine handvoll Leute gibt, die mit einem vor 10 Jahren zu den meistverkauftesten Blitzen weltweit gehörenden Gerät Probleme haben. Das ist allenfalls ein Anteil im Promillebereich. Auf alle Fälle zu wenig, um daraus einen Serienfehler zu machen!

Bei Metz 40 muß man aus meiner Sicht schon ne Menge Glück haben, damit man in Deiner glücklichen Position ist, daß es funktioniert.

Was für ein Quatsch! Es tut mir wirklich leid, dass es bei Dir nicht zufriedenstellend funktioniert. Aber Du findest alleine in diesem Forum sicher 50 Postings, in denen die 40 MZ-Serie empfohlen wird. Das ist mit Abstand der am häufigsten empfohlene Automatikblitz. Glaubst Du ernsthaft, dass jeder der vielen Leute, die das Gerät nutzen, damit nur direkt und nie indirekt blitzen und daher den vermeintlichen "Serienfehler" nur noch nicht bemerkt haben?

Der Fehler hat System.

Und die Erde ist eine Scheibe...

Beide Äußerungen werden durch ständige Wiederholung nicht richtiger - und beide sind nachgewiesenermaßen widerlegt.

Was heisst "räume ich ein"? Wenn Du Dein Produkt auf Basis falscher Tatsachen verkaufst, dann hat der Käufer ein Recht darauf, den Kauf zu wandeln.

Nur wenn ich einen Mangel arglistig verschweige! Wenn ein K-7 Besitzer den hier in Rede stehenden Sigma-Ringblitz (damit bin ich dann wenigstens wieder OnTopic) mit wirksam vereinbartem Haftungsausschluss verkauft und der Käufer stellt dann fest, dass dieser an seiner K-5 nicht wie gewünscht funktioniert, dann ist das gerade kein arglistig verschwiegener Mangel.

Also auch bei einem dem Verkäufer unbekannten Fehlern.

Nein. Der Sinn eines Haftungsauschlusses besteht gerade darin, dass der Verkäufer _nicht_ für Mängel haften will, die ihm unbekannt sind. Was für einen Sinn sollte ein solcher Haftungsausschluss auch sonst haben? Ich habe dafür übrigens volles Verständnis. Ich möchte auch nicht nach vielen Monaten nach dem privaten Verkauf mit tatsächlichen oder vermeintlichen Mängelhaftungsansprüchen konfrontiert werden, die ich dann abzuwehren habe (die Beweislastumkehr gilt zwar bei C2C nicht, aber der Nachweis wäre für den Käufer beim Fall des Ringblitzes ja gar kein Problem).

Nein, wer etwas von mir kauft, kann es zwei Wochen in Ruhe mit seinem Equipment testen. Wenn er es zurück gibt, gibts das Geld wieder - den Fall hatte ich zwar erst einmal, aber das Angebot steht jedem offen. Danach ist dann aber Schicht im Schacht.

1. Also ich habe vergeblich nach nachgeworfenen SCA 3701 gesucht. Du scheinst andere Quellen zu haben, als ich :)

Davon darfst Du ausgehen. :cool: Aber selbst hier im Forum habe ich schon einen 32 MZ-3 incl. 3701 für nen Zwanni bekommen - und da war der Versand bereits drin. Man muss halt nur die Augen aufhalten.

Übrigens ... meine Metz 40e sind zwar von ebay, aber auch ein von Dir verkaufter Metz 40 zeigt den Überbelichtungsbug. Von daher...

1. Der Blitz zeigte an meiner damaligen Kamera diesen Effekt nicht (ich neige ohnehin zu der Annahme, dass der beschriebene Fehler nur unter ganz bestimmten Umständen auftritt, bei denen auch die verwendete Kamera eine Rolle spielt).

2. Der Käufer (der vermutlich hier mitliest) konnte ihn wie jeder andere auch innerhalb von zwei Wochen zurückgeben.

3. Ich biete sogar darüber hinaus _jetzt_ noch an, ihn gegen einen an meiner K-5 fehlerfreien 40 MZ-3 zu tauschen - mich interessiert nämlich auch die Frage, ob es wirklich ein Bug ist, der seine Ursache im einzelnen Blitz hat - was ich wie erwähnt bezweifle. Allerdings übernehme ich nicht die Versandkosten nach Österreich.

Nochmal: Zufriedenheit schliesst Fehlerfreiheit nicht aus. Vorallem, da es für den Metz 40 einen "Workaround" gibt. Man kann also zufrieden trotz Bug sein.

Das ist nicht der Punkt - da gebe ich Dir ja Recht. Was mir sauer aufstößt, ist alleine der von Dir erweckte Eindruck, dass dieser Fehler im Grunde bei jedem 40er auftreten würde. Und wer ihn nicht habe, der hat ihn entweder nicht bemerkt oder ist - wie meine Person - ein von Metz und dem lieben Gott verwöhnter Glücksfall. In Wahrheit handelt es sich um einen Recht seltenen Fehler, dessen eigentliche Ursache noch völlig im Dunkeln liegt.

cv
 
Das ist schlicht unwahr. Ganz im Gegenteil erwähne ich regelmäßig, dass es eine handvoll Leute gibt, die mit einem vor 10 Jahren zu den meistverkauftesten Blitzen weltweit gehörenden Gerät Probleme haben.

Hier in diesem Thread hast Du es erwähnt. Woanders ist es mir nicht aufgefallen. Sorry.


Aber Du findest alleine in diesem Forum sicher 50 Postings, in denen die 40 MZ-Serie empfohlen wird. Das ist mit Abstand der am häufigsten empfohlene Automatikblitz.

Wird Zeit einen anderen Blitz zu empfehlen :D

Glaubst Du ernsthaft, dass jeder der vielen Leute, die das Gerät nutzen, damit nur direkt und nie indirekt blitzen und daher den vermeintlichen "Serienfehler" nur noch nicht bemerkt haben?

Ich kann nur wiedergeben, was ich selbst anhand von drei Metz 40 Exemplaren erlebt habe. Drei Exemplare, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus unterschiedlichen Quellen entnommen wurden. Außerdem wird darüber seit ca. 2006 in internationalen Foren berichtet.
Auf Basis dessen hat sich meine Meinung manifestiert. Auf Basis dieser Fakten vertrete ich die Ansicht, daß man den Metz 40 nicht uneingeschränkt empfehlen kann. Dein Bild der Realität mag anders sein, aber ich glaube keinen "fremden" im Internet. Für mich zählen Fakten & Tatsachen. Sobald ich ein Exemplar in der Hand halte, welches funktioniert, eröffne ich einen Thread, indem ich meine Meinung revidiere. Dann schreibe ich Metz einen Brief, indem ich mich für Verbreitung von falschen Informationen entschuldige und besaufe mich anschließend, um das ganze Elend zu vergessen :evil: Bis dahin bleibt meine Meinung aber bestehen.


Und die Erde ist eine Scheibe...

Und es gibt ein Leben nach dem Tod ...

Beide Äußerungen werden durch ständige Wiederholung nicht richtiger - und beide sind nachgewiesenermaßen widerlegt.

Das mit dem Leben nach dem Tod lässt sich nicht widerlegen, aber dadurch wird es nicht richtiger.


Nur wenn ich einen Mangel arglistig verschweige!

Wenn ich ein Objektiv kaufe, welches ne Gurke ist, der Verkäufer aber behauptet, er dachte, daß es normal sei, dann hat er nichts arglistig verschwiegen. Trotzdem muß der Käufer meiner Meinung nach nicht auf dem Schrott sitzen bleiben. Es sei denn, der Verkäufer hat Beispielbilder zum Bestandteil des Verkaufangebots gemacht, aus denen der Käufer hätte sehen können, wie die Abbildungsqualität ist.
Auf den Blitz bezogen: Angenommen er würde immer nur mit halber Leistung Blitzen. Der Verkäufer verkauft das Teil im guten Glauben, daß der Blitz fehlerfrei sei (weil er sich von Anfang an so verhalten hat) und schreibt "funktioniert perfekt". Dann ist das zwar keine arglistige Täuschung, aber "halbe Leistung" war nicht Bestandteil des Angebots und muß deshalb, meiner Meinung nach, nicht vom Käufer akzeptiert werden.


Nein, wer etwas von mir kauft, kann es zwei Wochen in Ruhe mit seinem Equipment testen. Wenn er es zurück gibt, gibts das Geld wieder - den Fall hatte ich zwar erst einmal, aber das Angebot steht jedem offen. Danach ist dann aber Schicht im Schacht.

Wie gesagt: Sehr nett von Dir. Aber _ich_ kaufe gebrauchten Kram nicht speziell bei jemandem, der mir ein Rückgaberecht einräumt. Das ist für _mich_ kein Qualitätsmerkmal eines Verkäufers. Gebraucht kaufe ich, wenn ich weiß was ich will und das Angebot passt. Ich versuche irgendwie sicher zu gehen, daß der Verkäufer ehrlich ist und mir keinen Dreck unterjubelt (lange im Forum, viele positive Bewertungen etc.). Nur das interessiert mich. Aber ich gebe zu, bei einem 1000 Euro Objektiv schläft der ein oder vielleicht besser, wenn er weiß, daß er es wieder zurückschicken kann... Aber: Irgendwer kaufts auch ohne das Rückgaberecht :-)


Davon darfst Du ausgehen. :cool: Aber selbst hier im Forum habe ich schon einen 32 MZ-3 incl. 3701 für nen Zwanni bekommen - und da war der Versand bereits drin. Man muss halt nur die Augen aufhalten.

Klar, Schnäppchen gibts immer mal wieder. Aber ich habe auch keine Lust mich dumm und dämlich zu warten, bis ich meine Ausrüstung zusammen habe. Dann gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus und kann an was anderes denken. Aber das ist nur meine Einstellung dazu und kein allgemeingültiges Gesetz.

1. Der Blitz zeigte an meiner damaligen Kamera diesen Effekt nicht
2. Der Käufer (der vermutlich hier mitliest) konnte ihn wie jeder andere auch innerhalb von zwei Wochen zurückgeben.
3. Ich biete sogar darüber hinaus _jetzt_ noch an,

Ich wollte Dich nicht in Verlegenheit bringen. Dein Vertragsverhältnis zum Käufer wollte ich hier nicht zum Thema machen. Das ist Deine private Sache :-)
Mein Punkt war, daß "ebay" nicht schlecht sein muß, genauso wie "Forum" nicht gut sein muß. Ob ich das Ding von Dir, ebay oder vom lieben Gott habe: Wenn es nicht funktioniert, ärgere ich mich.


ihn gegen einen an meiner K-5 fehlerfreien 40 MZ-3 zu tauschen - mich interessiert nämlich auch die Frage, ob es wirklich ein Bug ist, der seine Ursache im einzelnen Blitz hat - was ich wie erwähnt bezweifle. Allerdings übernehme ich nicht die Versandkosten nach Österreich.

Schade das das Angebot nur für den ehemaligen Käufer gilt :evil:
Ich bin nämlich auch neugierig...


Das ist nicht der Punkt - da gebe ich Dir ja Recht. Was mir sauer aufstößt, ist alleine der von Dir erweckte Eindruck, dass dieser Fehler im Grunde bei jedem 40er auftreten würde.

Naja, Du scheinst diesem Fehler nicht zu haben :-)
Siehe oben: Aus meiner Perspektive ist es so. Wenn Du drei M40 hättest, die alle nicht richtig funktionieren (mit unterschiedlichen Adaptern + unterschiedlichen Kameras), dann würdest Du evtl. auch so denken wie ich.

Ich lasse mich aber gerne belehren... mit harten Fakten.

In Wahrheit handelt es sich um einen Recht seltenen Fehler, dessen eigentliche Ursache noch völlig im Dunkeln liegt.

1. Ich glaube nicht, daß Du die Wahrheit kennst, also kannst Du sie auch nur vermuten.
2. Wenn der Fehler soooo selten ist, dann finde ich es sehr verwunderlich, daß ich drei Exemplare erwische, die sich genau gleich falsch verhalten (an zwei Kameras und zwei Adaptern). Das wäre ja dann wie ein Sechser im Lotto :-) Das wiederum glaube ich nicht.
3. Aber ich gebe Dir Recht: Die Ursache des Problems ist nicht bekannt.

Aber andersrum gefragt:
Warum sollte ich etwas empfehlen, daß sich bei mir immer fehlerhaft bemerkbar gemacht hat? Dann könnte ich nicht mehr in den Spiegel schauen.
Das werde ich daher nicht. Den Metz 54 kann ich aber aus meiner bisherigen Erfahrung sehr empfehlen.

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
So unterhaltsam euer Streitgespräch auch ist. So ist der METZ 40 MZ
WEDER ein Sigma Blitz, NOCH kann er pTTL an der K-5. Also streitet euch doch bitte woanders. :rolleyes::cool:

@Topic: Mein Sigma "Ringblitz" ist im Makrobereich schon dazu in der Lage anständig belichtete Bilder zu liefer. Wohlgemerkt: "in der Lage". Hin und wieder haut er doch gewaltig daneben.
 
... Überbelichtung beim indirekten Blitzen.
Bei Metz 40 muß man aus meiner Sicht schon ne Menge Glück haben, damit man in Deiner glücklichen Position ist, daß es funktioniert.

Dann hab ich auch Glück. Meiner belichtet nicht zu hell, grade mal die Blenden 2,8-11 direkt und indirekt verglichen.

Kann es am Zweitreflektor liegen? Denn den hat mein MZ1i nicht.

Den Effekt der Änderung der Blende im P-Automatik Modus der Kamera wenn ich den Blitz hochklappe kann ich nachvollziehen. Macht meiner auch. Die Belichtung stimmt trotzdem. Wieso sich die Blende ändert wenn ich den Blitz hochklappe, versteh ich nicht. Weil mir aber komplett unklar ist, was die Kamera in der P-Automatik einstellt, gehe ich zum Blitzen immer in den M Modus.
 
Ich kann nur wiedergeben, was ich selbst anhand von drei Metz 40 Exemplaren erlebt habe.

Klar, das ist Dir unbenommen. Es ist aber eben ein Unterschied ob jemand schreibt "meine K-5 zeigt bei Kunstlicht einen deutlichen Frontfokus" oder ob er sagt "das AF-Modul der K-5 hat einen Serienfehler, der ein Fokussieren bei Kunstlicht unmöglich macht". :cool: Letzteres wird auch nicht wirklich dadurch besser, dass er in seinem Vortrag irgendwo das Wörtchen "vermutlich" unterbringt. :angel:

Das mit dem Leben nach dem Tod lässt sich nicht widerlegen, aber dadurch wird es nicht richtiger.

Schön, dass wir uns zumindest in einem Punkt mal zu 100% einig sind. :D

Wenn ich ein Objektiv kaufe, welches ne Gurke ist, der Verkäufer aber behauptet, er dachte, daß es normal sei, dann hat er nichts arglistig verschwiegen. Trotzdem muß der Käufer meiner Meinung nach nicht auf dem Schrott sitzen bleiben.

Es gibt genau zwei Dinge, die von einem wirksam vereinbarten Haftungsausschluss nicht abgedeckt sind. Das ist einmal das schon erwähnte arglistige Verschweigen eines Mangels und zum zweiten eine abgegebene Garantie für die Beschaffenheit der Sache. (Das nannte man früher eine "zugesicherte Eigenschaft".) Letzteres könnte z.B. die Angabe einer Auslösezahl bei einem gebrauchten Body sein, sofern der Verkäufer Erstbesitzer ist. Allgemeine Angaben wie "macht scharfe Fotos" sind aber keine solche.

Auf den Blitz bezogen: Angenommen er würde immer nur mit halber Leistung Blitzen. Der Verkäufer verkauft das Teil im guten Glauben, daß der Blitz fehlerfrei sei (weil er sich von Anfang an so verhalten hat) und schreibt "funktioniert perfekt". Dann ist das zwar keine arglistige Täuschung, aber "halbe Leistung" war nicht Bestandteil des Angebots und muß deshalb, meiner Meinung nach, nicht vom Käufer akzeptiert werden.

Sind in einem Kaufvertrag einerseits eine bestimmte Beschaffenheit der Kaufsache und andererseits ein pauschaler Ausschluss der Sachmängelhaftung vereinbart, so ist der Haftungsausschluss einschränkend dahin auszulegen, dass er nicht für das Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit (§ 434 I 1) gilt. (Vergl. BGH Urteil vom 29. 11. 2006, VIII ZR 92/06, in NJW 2007, 1346) In Deinem Beispiel ist das nicht einfach zu entscheiden. Einerseits ist es so, wenn der Verkäufer erklärt, dass die Funktion des Blitzes dem eines fehlerfreien Neugerätes gleichkommt ("funktioniert perfekt"), dann übernimmt er in vertragsmäßig bindender Weise die Gewähr für das Vorhandensein dieser vereinbarten Beschaffenheit der Kaufsache. Und dann haftet er bei Fehlen der garantierten Beschaffenheit auch ohne Verschulden. Andererseits ist die Abgrenzung (Beschaffenheitsangabe vs. Beschaffenheitsgarantie) schwierig und wird gerade bei privaten Verkäufern von den Gerichten häufig zu Gunsten des Verkäufers ausgelegt. Denn bei einem solchen privaten Geschäft steht dem Interesse des Käufers gleichgewichtig das Interesse des Verkäufers gegenüber, für nicht mehr als dasjenige einstehen zu müssen, was er nach seiner laienhaften Kenntnis zu beurteilen vermag (BGH NJW 1991, 1880).

Aber wir schweifen ab...

Schade das das Angebot nur für den ehemaligen Käufer gilt :evil:
Ich bin nämlich auch neugierig...

Schreib mir mal per PN Deine Mailadresse...

1. Ich glaube nicht, daß Du die Wahrheit kennst, also kannst Du sie auch nur vermuten.

Klar. Aber wenn es - soweit ist es doch unbestritten - x Blitze mit Fehler und y Blitze ohne einen solchen gibt, dann ist es eben kein genereller Fehler. Und wenn nach meiner Beobachtung x << y ist, dann ist noch unverständlicher, einen Serienfehler zu vermuten. Wobei ich gerne zugebe, dass keiner von uns verlässliche Statistiken über die tatsächlichen Werte von x und y hat.

So unterhaltsam euer Streitgespräch auch ist. So ist der METZ 40 MZ
WEDER ein Sigma Blitz, NOCH kann er pTTL an der K-5. Also streitet euch doch bitte woanders. :rolleyes::cool:

*räusper* Der 40er wurde vom OP ins Spiel gebracht. Dass die Diskussion zu diesem Blitz umfangreicher wird als zum Sigma EM 140 DG liegt schlicht daran, dass bei letzterem die fehlerhafte Funktion von P-TTL wohl unbestritten ist.

Dann hab ich auch Glück. Meiner belichtet nicht zu hell, grade mal die Blenden 2,8-11 direkt und indirekt verglichen.

Kann es am Zweitreflektor liegen? Denn den hat mein MZ1i nicht.

Das hat mit dem Zweitreflektor nichts zu tun. Der ist bei alllen Tests ausgeschaltet.

Den Effekt der Änderung der Blende im P-Automatik Modus der Kamera wenn ich den Blitz hochklappe kann ich nachvollziehen. Macht meiner auch. Die Belichtung stimmt trotzdem. Wieso sich die Blende ändert wenn ich den Blitz hochklappe, versteh ich nicht.

Naja, "P" eigent sich nun wahrlich nicht zum Blitzen. Da die Kamera keine Chance hat, dabei "richtige" Werte einzustellen, stellt sie eben irgendwas ein. Und dass dabei die Blende bei indirektem Blitzen weiter geöffnet wird, ist nicht ganz unlogisch, denn im Allgemeinen darf man vermuten, dass die zur Verfügung stehende Lichtmenge, die das Motiv erreicht, beim indirekten Blitzen abnimmt.

Weil mir aber komplett unklar ist, was die Kamera in der P-Automatik einstellt, gehe ich zum Blitzen immer in den M Modus.

Das ist auch dringend anzuraten. Wobei die Frage, ob "P", "Av", "M" oder sonstwas für die mit einzelnen 40ern beschriebene Probleme keine Rolle spielt.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten