• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5, pTTL und Sigma...

Dass die Diskussion zu diesem Blitz umfangreicher wird als zum Sigma EM 140 DG liegt schlicht daran, dass bei letzterem die fehlerhafte Funktion von P-TTL wohl unbestritten ist.


Der Sigma 140 belichtet sehr wohl richtig, wenn man sich mal mit den Eigenheiten von Ringblitzen und den benötigten Parametern auseinandersetzt.

Daher bestreite ich deine wie üblich absolutistischen Behauptungen, K-5+140+PTTL geht wunderbar (wenn man weiß was man tut).
 
Das hat mit dem Zweitreflektor nichts zu tun. Der ist bei alllen Tests ausgeschaltet.

Hätte ja sein können. Der kleine Zweitreflektor wird bei der automatischen Steuerung der Lichtleistung nicht berücksichtigt.

Naja, "P" eigent sich nun wahrlich nicht zum Blitzen. Da die Kamera keine Chance hat, dabei "richtige" Werte einzustellen, stellt sie eben irgendwas ein. Und dass dabei die Blende bei indirektem Blitzen weiter geöffnet wird, ist nicht ganz unlogisch, denn im Allgemeinen darf man vermuten, dass die zur Verfügung stehende Lichtmenge, die das Motiv erreicht, beim indirekten Blitzen abnimmt.

Klingt nachvollziehbar. Aber ich stelle die Werte sowieso lieber selbst ein als mich darauf zu verlassen, dass die Automatik es mal zufällig richtig macht.

Was meine eigentliche Frage zum Sigma EM-140 angeht, habe ich mal im Netz recherchiert. Die Beschreibung der Überbelichtungen mit der K-5 und diesem Zangenblitz findet man im Netz in sehr vielen Foren. Und ich habe es ja mit meiner alten K200D eins zu eins vergleichen. Alles gleich eingestellt und Motiv vom Stativ identisch fotografiert. Bei der K200D einwandfrei und bei der K-5 krass ausgefressen. Da geht auch im Raw nichts mehr. Leider ist die Überbelichtung auch noch ein wenig Blendenabhängig. Mit der von Dir empfohlenen Korrektur geht es immerhin zusammen mit dem größeren Spielraum im Raw.

Ich habe Sigma um eine Stellungnahme gebeten - wenn ich von denen eine Antwort habe, melde ich mich nochmal.
 
Der kleine Zweitreflektor wird bei der automatischen Steuerung der Lichtleistung nicht berücksichtigt.

Das ist zwar prinzipiell richtig, aber Du solltest die Leute, die sich hier viel Mühe mit der Suche nach Fehlern und deren Ursachen geben, nicht für völllig dämlich halten. :ugly::p

Dass der Zweitreflektor in der Tat immer volle Pulle feuert und nur über die vorschiebbaren Lichtreduzierfilter geregelt werden kann, führt aber tatsächlich nicht selten zu Überbelichtungen, speziell wenn mit hohen ISO-Werten oder offener Blende und kurzen Motivdistanzen gearbeitet wird.

Letztlich ist eine ABBC vorzuziehen, wenn man beim indirekten Blitzen auch Licht von vorne möchte. Mit Deinem MZ-1 hast Du ja eh keine Wahl, der hat ja gar keinen Zweitreflektor.

Mit der von Dir empfohlenen Korrektur geht es immerhin zusammen mit dem größeren Spielraum im Raw.

Jep. Für die wenigen Fälle, wo man das Teil vernünftig nutzen kann, kann man sich damit arrangieren. Für Makros ist das Licht eines solchen Ringblitzes in 99% der Fälle ohnehin unbrauchbar.

Ich habe Sigma um eine Stellungnahme gebeten - wenn ich von denen eine Antwort habe, melde ich mich nochmal.

Ja, mach mal. Bislang war die Reaktion von Seiten Sigmas sehr trostlos - selbst wenn man den Bug ausführlichst dokumentiert hat. Aber vielleicht reagiert man dort erst angemessen, wenn die Zahl der Beschwerden ein vierstelliges Niveau erreicht... :(

cv
 
Klar, das ist Dir unbenommen. Es ist aber eben ein Unterschied ob jemand schreibt "meine K-5 zeigt bei Kunstlicht einen deutlichen Frontfokus" oder ob er sagt "das AF-Modul der K-5 hat einen Serienfehler, der ein Fokussieren bei Kunstlicht unmöglich macht". :cool: Letzteres wird auch nicht wirklich dadurch besser, dass er in seinem Vortrag irgendwo das Wörtchen "vermutlich" unterbringt. :angel:

OK, laß uns den Begriff "Serienfehler", so wie ich ihn verstehe, mal genauer definieren. Folgende Möglichkeiten:

1. Es gibt keinen Serienfehler
-> Einzelne Geräte können (natürlich) defekt sein, ist aber die Ausnahme

2. Es gibt einen Serienfehler
2a. Der Fehler tritt bei allen Geräten auf
-> Jedes Gerät müsste die Überbelichtung bei indirektem Blitzen aufweisen

2b. Der Fehler tritt nicht bei allen Geräten auf
-> Der Fehler tritt aber bei "zu vielen" Geräten auf, bei sehr vielen aber nicht. Vielleicht weil ein bestimmtes Ereignis (noch) nicht eingetreten ist.

3. Es gibt einen "Serienfehler" in einzelnen Produktionschargen
-> Der Fehler tritt verhältnismässig häufig auf


Du scheinst 1. zu vertreten.
Ich bin von "nicht 2a" noch nicht 100% überzeugt (da ich -wie gesagt- selbst sehen möchte). Aber wenn ich einen Metz 40 hätte, der funktioniert, dann würde ich immernoch 2b/3 vertreten, da ich zu viel Pech zu haben scheine, als das das zufällig sein könnte.


Schön, dass wir uns zumindest in einem Punkt mal zu 100% einig sind. :D

Wie langweilig :evil:


Schreib mir mal per PN Deine Mailadresse...

done.


Klar. Aber wenn es - soweit ist es doch unbestritten - x Blitze mit Fehler und y Blitze ohne einen solchen gibt, dann ist es eben kein genereller Fehler.

Wenn y=1, dann streite ich nicht weiter :evil:
Ansonsten hatte ich noch keinen fehlerfreien Metz 40 in der Hand. Von daher sieht meine Realität so aus:

x>>y, mit y->0.

Aber das revidiere ich auch gerne, sobald ich einen Grund dazu habe.

Wobei ich gerne zugebe, dass keiner von uns verlässliche Statistiken über die tatsächlichen Werte von x und y hat.

Das stimmt.

Schönen Tag noch.

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es am Zweitreflektor liegen? Denn den hat mein MZ1i nicht.

Ich habe auch einen MZ-1 und der hat ebenfalls dieses Problem.

Den Effekt der Änderung der Blende im P-Automatik Modus der Kamera wenn ich den Blitz hochklappe kann ich nachvollziehen. Macht meiner auch. Die Belichtung stimmt trotzdem. Wieso sich die Blende ändert wenn ich den Blitz hochklappe, versteh ich nicht. Weil mir aber komplett unklar ist, was die Kamera in der P-Automatik einstellt, gehe ich zum Blitzen immer in den M Modus.

Kannst Du bitte noch folgendes Testen:

-Blitz hochklappen -> Beobachtung: Blende ändert sich
-Jetzt drück mal am Blitz die PROG Taste und dann die P/RCL Taste.
-Was beobachtest Du jetzt?
[ ] Die Blende ändert sich auf den Wert als der Blitz runtergeklappt war?
[ ] Die Blende bleibt unverändert
[ ] Du hast jetzt Lust aufn Bier

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du bitte noch folgendes Testen:

-Blitz hochklappen -> Beobachtung: Blende ändert sich
-Jetzt drück mal am Blitz die PROG Taste und dann die P/RCL Taste.
-Was beobachtest Du jetzt?

[X] Die Blende ändert sich auf den Wert als der Blitz runtergeklappt war?
[ ] Die Blende bleibt unverändert
[X] Du hast jetzt Lust aufn Bier

Und was hat diese Tastenfolge für eine Bedeutung?
 
So genau weiß das keiner, aber anscheinend macht es irgendwas, damit das Blitzen wieder so funktioniert wie es soll.

Ich verstehe immer noch nicht, was Du meinst. Mein Metz funzt einwandfrei. Ob ich die beiden Tasten drücke oder nicht drücke ändert die richtige Belichtung nicht.

Zusätzlich ist die Veränderung der Blende der Kamera beim Drücken der Tasten nur in einem Kameramodus möglich, den beim Blitzen doch sowieso kein Mensch benutzt.
 
[X] Die Blende ändert sich auf den Wert als der Blitz runtergeklappt war?
[ ] Die Blende bleibt unverändert
[X] Du hast jetzt Lust aufn Bier

Und was hat diese Tastenfolge für eine Bedeutung?

Zunächst nochmal der Hinweis, dass das Ändern der Blende in "P" beim Verschwenken des Reflektors völlig normal ist und keineswegs eine Spezialität der 40 MZ-Serie ist. Warum die Kamera dann neu würfelt, hatte ich bereits erwähnt.

Die geschilderte Tastenfolge dient eigentlich dazu, die Einstellungen eines der mit den +/- Tasten ausgewählten Programmplatzes abzurufen.

Anscheinend führt sie auch dazu, dass die Kamera den Reflektor plötzlich wieder in 0° Stellung wähnt. (Das ist vermutlich nicht beabsichtigt - dokumentiert ist es jedenfalls nicht.) Sofern jemand nun zu den vom sogen. "Überbelichtungs-Bug" betroffenen Usern gehört, der ja nur beim indirekten Blitzen auftritt, dann ist es gar nicht so überraschend, dass dieser Bug nach dem Drücken dieser Tasten verschwindet. Schließlich wähnt die Kamera den Reflektor nun geradeaus gerichtet. Das würde auch meine Vermutung stützen, dass dieser Bug in erster Linie von der verwendeten _Kamera_, nicht aber alleine vom Blitz abhängt!

Zusätzlich ist die Veränderung der Blende der Kamera beim Drücken der Tasten nur in einem Kameramodus möglich, den beim Blitzen doch sowieso kein Mensch benutzt.

Ja, was die Kamera für Werte einstellt, wenn man einen zum Blitzen wenig geeigneten Modus wählt, ist tatsächlich völlig gleichgültig und interessiert niemand. Aber hier geht es ja um etwas anderes, nämlich darum, dass diese Tastenkombi bei den betroffenen Usern den Bug behebt - und zwar auch und gerade dann, wenn die Kamera im zum Blitzen geeigneten Modus (also "M") verwendet wird.

cv
 
Anscheinend führt sie auch dazu, dass die Kamera den Reflektor plötzlich wieder in 0° Stellung wähnt.

Aber meiner Meinung nach nicht, weil die Kamera etwas falsch macht, sondern, weil der Blitz das so zu kommunizieren scheint.
Ich müsste mal mein Oszilloskop entstauben und die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera verfolgen.


Schließlich wähnt die Kamera den Reflektor nun geradeaus gerichtet. Das würde auch meine Vermutung stützen, dass dieser Bug in erster Linie von der verwendeten _Kamera_, nicht aber alleine vom Blitz abhängt!

Wobei folgendes nicht klar ist :
1. Was "verpfuscht" die Kamera im M-Modus mit einem A-Blitz, wenn man den Refklektor am Blitz verstellt
2. Falls die Kamera etwas verpfuscht, warum betrifft das dann nur einige User?

Firmware-Bug in der Kamera:
Kann nicht sein. Müsste dann alle betreffen. Es sei denn, für die Blitz-Kommunikation ist ein eigener µC zuständig, dessen FW nicht von aussen geflsht werden kann. Evtl. gibt es unterschiedliche Versionen, die ab Werk verwendet wurden.

Harware-Bug:
Kann mir nicht vorstellen, was an der HW kaputt sein müsste, damit die Kamera sich falsch verhält. Die Kommunikationen Kamera<->Blitz scheint ja zu funktionieren. Außerdem funktionieren andere Blitze ja auch (Pentax 360, Metz 54).

_Eigentlich_ sollte es doch so sein, daß die Kamera sagt "Hey Blitz, schieß mal los" und der Blitz macht im A-Modus den Rest ab dann automatisch.

_Vielleicht_ ist es aber so, daß die Kamera nicht nur sagt "Schieß mal los", sondern gleichzeitig in diesem Augenblick falsche Werte (Blende etc.) überträgt, die der Blitz beim Feuern berücksichtigt. Allerdings müsste dies dann alle Metz 40 betreffen. Es sei denn, daß die, die funktionieren einen Bug haben :-)

Allerdings passt zu all dem nicht, daß meine beiden Metz 54 (Mz-3 + MZ-4i) im A-Modus absolut korrekt funktionieren. Das spricht ja "eigentlich" gegen einen Fehler in der Kamera, sondern für einen Fehler des Metz 40:

K5/Kx + Metz40 + SCA 3701/3702M3: Überbelichtung beim indirekten Blitzen
K5/Kx + Metz54 + SCA 3702M3: Alles OK

Der Metz 54 MZ-4i produziert allerdings im PTTL Modus überbelichtete Bilder... (Aber das ist jetzt ein anderes Thema...oder vielleicht hängt ja doch alles irgendwie miteinander zusammen...)

Gruß,
Klaus
 
Aber meiner Meinung nach nicht, weil die Kamera etwas falsch macht, sondern, weil der Blitz das so zu kommunizieren scheint.

Wer da etwas "falsch" macht, ist mir wurscht, interessant ist eher, ob das Ergebnis korrekt oder falsch belichtet ist und für welche Kombinationen Blitz/Kamera man dieses oder jenes Ergebnis erhält.

Wobei folgendes nicht klar ist :
1. Was "verpfuscht" die Kamera im M-Modus mit einem A-Blitz, wenn man den Refklektor am Blitz verstellt
2. Falls die Kamera etwas verpfuscht, warum betrifft das dann nur einige User?

Keine Ahnung. Aber die Kommunikation zwischen Kamera und Blitz enthält offensichtlich deutlich mehr als nur die automatische Übertragung von Blende/ISO/Brennweite. Das merkt man ja daran, dass die Kamera - und nicht etwa der Blitz - deutlich reagiert, wenn der Blitz eine Verschwenkung des Reflektors meldet.

_Eigentlich_ sollte es doch so sein, daß die Kamera sagt "Hey Blitz, schieß mal los" und der Blitz macht im A-Modus den Rest ab dann automatisch.

Ja, "eigentlich" ist die Kamera bei einem Automatikblitz außen vor. Während sie bei TTL dem Blitz sagt, wann er genug Licht erzeugt hat bzw. bei P-TTL vorher sagt, wieviel er raushauen soll, misst und bestimmt der Automatikblitz die Lichtmenge im Grunde selbst. Aber eben nur "im Grunde", denn so wie gerade beschrieben funktioniert das nur bei einem "dummen" Automatikblitz, also einem, der lediglich einen Mittenkontakt hat. Sobald wir einen Automatikblitz haben, der mit der Kamera redet, hat offensichtlich auch die Kamera Einfluss auf die Lichtmengensteuerung (sonst könnte man an der Kamera auch keine Belichtungskorrektur einstellen).

Damit ist es prinzipiell möglich, dass ein Fehler in der Kamera zur Fehlbelichtung führt. Oder eben ein Fehler im Blitz. Oder es ist eine ungünstige Verquickung von beidem. Das hast Du ja mit der P-TTL Geschichte und Deinem 54er an Deiner K-5 ganz analog: Der 54 MZ-4i digital belichtet in P-TTL an der K20D, der K-7 und der K-x einwandfrei - nur eben an der K-5 nicht. Man würde daraus folgern, dass es die K-5 "Schuld" ist, denn an anderen Pentax-DSLRs tritt das Problem ja nicht auf. Wenn man dann aber einen anderen P-TTL fähigen Blitz an der K-5 verwendet, macht diese plötzlich einwandfrei belichtete Fotos. Es ist somit auch hier die _Kombination_, die den Fehler erst verursacht.

Allerdings passt zu all dem nicht, daß meine beiden Metz 54 (Mz-3 + MZ-4i) im A-Modus absolut korrekt funktionieren. Das spricht ja "eigentlich" gegen einen Fehler in der Kamera, sondern für einen Fehler des Metz 40

Nein, das ist keine zulässige Schlussfolgerung.

Aber wir beide werden ja in Kürze etwas mehr wissen...

Offensichtlich verhalten sich unsere K-5en auch mit dem 54 MZ-4i digital unterschiedlich. Bei mir ist beim direkten Blitzen mit P-TTL nämlich alles prima, Überbelichtungen gibts nur indirekt.

Ich hab aber auch noch 1.11 drauf, werde mal heute Abend auf 1.13 gehen und berichten...

cv
 
nur eben an der K-5 nicht. Man würde daraus folgern, dass es die K-5 "Schuld" ist, denn an anderen Pentax-DSLRs tritt das Problem ja nicht auf.

Man kann aber durchaus auch daraus folgern, daß der Blitz "Schuld" ist, weil er die Sprache mit der die Kamera spricht, nicht zu 100% behrrscht.
Natürlich kann man daraus ableiten, daß dann in gewisserweise auch die Kamera Schuld ist, denn warum spricht sie nicht einfach mit den gleichen Wörtern und Sätzen wie bisher.
Aber: Ob ein "gehacktes" Protokoll mit Pentax Kameras funktioniert, muß Pentax erstmal nicht interessieren. Offensichtlich halten sie sich an ihren eigenen Standard, denn Pentax-Blitze funktionieren ja schliesslich auch noch.


Wenn man dann aber einen anderen P-TTL fähigen Blitz an der K-5 verwendet, macht diese plötzlich einwandfrei belichtete Fotos. Es ist somit auch hier die _Kombination_, die den Fehler erst verursacht.

Genau. Die Kombination "Abwandlung der Kommunikation im Rahem des spezifizierten PTTL-Protokolls" und "gehacktes Protokoll, welches die komplette PTTL Spezifikation nur unvollständig implementieren kann".



Nein, das ist keine zulässige Schlussfolgerung.

Naja, ich denke schon, daß man das schlußfolgern kann, wenn der Blitz die einzige Variable in der Gleichung ist. Und das ist es hier.

Aber wir beide werden ja in Kürze etwas mehr wissen...

Ja, wobei ich aber sehr skeptisch bin, falls es bei mir dennoch nicht an zwei Kameras funktionieren wird, da ich zu keiner Zeit gesehen habe, daß es überhaupt mal funktioniert hat ... Internetprobleme halt :-)

Wie schonmal gesagt: Ich hoffe, es wird funktionieren. Dann ist für mich erstmalö alles klar :)

Offensichtlich verhalten sich unsere K-5en auch mit dem 54 MZ-4i digital unterschiedlich. Bei mir ist beim direkten Blitzen mit P-TTL nämlich alles prima, Überbelichtungen gibts nur indirekt.

Das "Gute" ist, daß EV -2 das Problem löst. Es ist auch nicht abhängig von Brennweite etc. Von daher muß ich in einer PTTL-Session nur diesen Korrekturwert eintragen und kann das Problem dann vergessen... Du mußt noch daran denken, ob direkt od. indirekt. Somit ist meine Situation erträglicher :-p

Habe diesbezgl. mit Metz Kontakt aufgenommen. Antwort ist, daß es funktionieren müsste und ich soll mal Bilder hinschicken...


Ich hab aber auch noch 1.11 drauf, werde mal heute Abend auf 1.13 gehen und berichten...

Berichte dann mal. Bin gespannt.


Gruß,
Klaus
 
Man kann aber durchaus auch daraus folgern, daß der Blitz "Schuld" ist, weil er die Sprache mit der die Kamera spricht, nicht zu 100% behrrscht.
Natürlich kann man daraus ableiten, daß dann in gewisserweise auch die Kamera Schuld ist, denn warum spricht sie nicht einfach mit den gleichen Wörtern und Sätzen wie bisher.

Wie schon erwähnt, ich halte diese Frage für völlig irrelevant. Es hilft dem Benutzer auch nichts. Den interessiert erstmal, ob Zubehörteil A mit Kamera B funktioniert oder nicht. Und ihn interessiert ggf., wie er diese Kombi funktionstüchtig machen kann. Ob jetzt Pentax "böse" ist, weil sie keine Spezifikationen rausrücken und dann auch noch innerhalb der Spezifikationen wild Änderungen implementieren oder ob Metz "böse" ist, weil sie trotzdem im Rahmen ihrer Möglichkeiten Zubehör für Pentax anbieten, obgleich sie nicht über eine funktionierende Kristallkugel verfügen, halte ich aus fotografischer Sicht für eine müßige Diskussion.

Allerdings bin ich im Grunde ganz froh, dass es Firmen wie Metz, Sigma, Tamron, etc. gibt, die für Pentax DSLRs Zubehör anbieten, welches es von Pentax gar nicht, nicht in angemessener Qualität oder zu angemessenen Preisen gibt. Und Pentax sollte auch froh darüber sein - ich wäre sonst nämlich schon längst bei Canikon... :evil:

Ja, wobei ich aber sehr skeptisch bin, falls es bei mir dennoch nicht an zwei Kameras funktionieren wird, da ich zu keiner Zeit gesehen habe, daß es überhaupt mal funktioniert hat ... Internetprobleme halt :-)

Du kannst gerne vorbeikommen, hab ich ja schon mal angeboten. Ich kann auch ersatzweise mal abfilmen, wie ich mit dem 40er und der K-5 perfekt belichtete Fotos mache. Obwohl, solche Videos kann man auch manipulieren. Vielleicht sollte ich einen Notar hinzuziehen... :ugly:

Das "Gute" ist, daß EV -2 das Problem löst. Es ist auch nicht abhängig von Brennweite etc. Von daher muß ich in einer PTTL-Session nur diesen Korrekturwert eintragen und kann das Problem dann vergessen... Du mußt noch daran denken, ob direkt od. indirekt. Somit ist meine Situation erträglicher :-p

Das stimmt. Aber auch hier ist es doch sehr erstaunlich, dass sich der gleiche Blitz an der gleichen Kamera ganz unterschiedlich verhält.

cv
 
Wie schon erwähnt, ich halte diese Frage für völlig irrelevant. Es hilft dem Benutzer auch nichts. Den interessiert erstmal, ob Zubehörteil A mit Kamera B funktioniert oder nicht.

Korrekt, aber wir versuchen ja das Problem zu debuggen. Nicht als User, sondern als Freaks :-) Und aus diesem Grund interessiert es mich, wo das Problem begraben liegt.

auch noch innerhalb der Spezifikationen wild Änderungen implementieren

1. Du übertreibst.
2. Du kennst die Beweggründe nicht, von daher können wir uns kein Urteil darüber erlauben, warum Pentax dies getan hat.

Allerdings bin ich im Grunde ganz froh, dass es Firmen wie Metz, Sigma, Tamron, etc. gibt, die für Pentax DSLRs Zubehör anbieten

Mal wieder einer Meinung. Allerdings wäre ich noch glücklicher, wenn das Zeug dann auch funktionieren würde :evil:

ich wäre sonst nämlich schon längst bei Canikon... :evil:

Ich bin bei Pentax eingestiegen, als ich nur mal ne DSLR haben wollte. Also eher durch Zufall. Wäre Blitzen für mich wichtig, würde ich zu Nikon auswandern.

Du kannst gerne vorbeikommen, hab ich ja schon mal angeboten.

Würdest Du um die Ecke wohnen, gerne. Aber so ist es mir das nicht wert. Es sei denn Metz sponsort diese Untersuchung :-) Muß mal einen Antrag stellen :evil:

Ich kann auch ersatzweise mal abfilmen, wie ich mit dem 40er und der K-5 perfekt belichtete Fotos mache. Obwohl, solche Videos kann man auch manipulieren. Vielleicht sollte ich einen Notar hinzuziehen... :ugly:

Gute Idee :top: :D


Das stimmt. Aber auch hier ist es doch sehr erstaunlich, dass sich der gleiche Blitz an der gleichen Kamera ganz unterschiedlich verhält.

1. Deine Kamera hat eine andere FW Version (1.11 vs. 1.13)
2. Ich glaube Du hast den SCA 3702 M2 Adapter, oder? Meiner hat die Revision M3.
3. Objektive waren wahrscheinlich unterschiedlich (andere Lichtstärke, Brennweite etc.).
4. Lichtsetup war unterschiedlich
5. Motiv war unterschiedlich

Also es gibt schon noch einige Variablen... Solange die Wichtigsten nicht ausgeschlossen werden, ist es erstmal nicht sooo erstaunlich, wenn sich zwei Testumgebungen unterschiedlich verhalten...

Gruß,
Klaus
 
1. Deine Kamera hat eine andere FW Version (1.11 vs. 1.13)

Wird heute Abend angepasst.

2. Ich glaube Du hast den SCA 3702 M2 Adapter, oder? Meiner hat die Revision M3.

Ich habe sowohl die Revision M2 wie auch die aktuelle M3 des 3702. Getestet habe ich bisher nur mit dem M3, ich versuche es heute Abend aber auch mal mit dem M2.

3. Objektive waren wahrscheinlich unterschiedlich (andere Lichtstärke, Brennweite etc.).

Vermutlich. Wir können uns aber gerne darauf verständigen, weitere Tests nur noch mit dem 18-55er Kit zu machen.

4. Lichtsetup war unterschiedlich

Naja, "Lichtsetup"? Blitz auf die Kamera - mal nach vorne gerichtet und mal nach oben geschwenkt. Damit dürfte die Variationsbreite des "Lichtsetup" ja wohl vollumfänglich beschrieben sein. :rolleyes:

5. Motiv war unterschiedlich

Wir fotografieren doch beide bevorzugt Regale mit Büchern und Aktenordnern. :evil:

Also es gibt schon noch einige Variablen... Solange die Wichtigsten nicht ausgeschlossen werden, ist es erstmal nicht sooo erstaunlich, wenn sich zwei Testumgebungen unterschiedlich verhalten...

Nun, Firmware und Objektiv sollten wir vereinheitlichen - den Rest halte ich für komplett irrelevant. Oder meinst Du, wir müssen die gleichen Bücher ins Regal stellen? *lol*

cv
 
Naja, "Lichtsetup"? Blitz auf die Kamera - mal nach vorne gerichtet und mal nach oben geschwenkt. Damit dürfte die Variationsbreite des "Lichtsetup" ja wohl vollumfänglich beschrieben sein. :rolleyes:

Naja, "Lichtsetup" war unglücklich ausgedrückt. ich meinte eher das gesamt Setup, die unterschiedlich waren:
1. Unterschiedliche Deckenhöhen
2. Unterschiedliche Farben der Decke (Deine war vielleicht zartrosa, während meine vielleicht kackbraun war :ugly: )
3. Unterschiedliche Abstände zum Motiv.

Das beeinflusst ja auch die Entscheidung der Kamera, wieviel Licht der Blitz abfeuern soll...


Wir fotografieren doch beide bevorzugt Regale mit Büchern und Aktenordnern. :evil:

Das stimmt auch wieder :D


Nun, Firmware und Objektiv sollten wir vereinheitlichen

Also 18-55 Kit + 1.13 FW.

Oder meinst Du, wir müssen die gleichen Bücher ins Regal stellen? *lol*

Ich lese keine Märchenbücher. Also lieber nicht :evil::D

Gruß,
Klaus
 
Antwort von Siechma ist da.

Beinahe wörtlich identisch zu dieser hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9281712&postcount=63

Scheinbar verwendet Siechma diesen Textbaustein schon ein halbes Jahr. Natürlich ist von Inkompatibilitäten nichts bekannt. Die Benutzung einer Suchmaschine, mittels derer man innerhalb weniger Minuten eine zweistellige Zahl von gleichlautenden Berichten findet, überfordert den Service vermutlich völlig.

Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass man den Blitz nach dem Einsenden kostenfrei vernichten lassen kann, wenn man eine kostenpflichtige Reparatur ablehnt. Oder man bekommt ihn zum Schnäppchenpreis von nur 23,80 Euro zurück geschickt.

Alles sehr sachkundig, großzügig und kulant! Das werde ich bei meiner nächsten Kaufentscheidung berücksichtigen, wenn die Wahl zwischen zwei Produkten besteht, wo auf einem "Sigma" steht.
 
bei Gegenlichtfotos kannst du auch über den Einsatz eines Faltreflektors nachdenken. Dieser kostet wenige € und wird bei durch das Dauerlicht bei der Bildkomposition und Belichtungsmessung der Kamera gleich mit Erfasst.
 
bei Gegenlichtfotos kannst du auch über den Einsatz eines Faltreflektors nachdenken. Dieser kostet wenige € und wird bei durch das Dauerlicht bei der Bildkomposition und Belichtungsmessung der Kamera gleich mit Erfasst.

Ich glaube Du bist im falschen Thread gelandet. Hier werden Bücherregale fotografiert - da gibts kein Gegenlicht. :evil:

*SCNR*

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten