• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5/K-r - kaufbar?

für einige user ist ihrer kameramarke identitätsstiftend.
sie haben oftmals einen riesigen schatz an wissen über diese produkte und sind eine echte bereicherung für dieses forum.
leider neigen sie dazu, sobald die kritik ein für sie erträgliches maß übersteigt, ausgesprochen bissig und verletzend zu reagieren.
sie ziehen eine trennlinie: auf der einen seite stehen die guten, auf der anderen die nestbeschmutzer oder unfähigen.
das ist irgendwie häßlich.
 
Insofern finde ich Deinen Hinweis auf Bedienungsfehler einmal mehr nicht OK, denn wenn man den FF-Bug hat, der zu grotesken FF-Bildern führt, dann ist bei Lowlight ziemlich schnell klar, daß mit der Kamera (edit: oder der Firmware) was nicht stimmt.

Da widerspreche ich Dir vehement !

Es sind so viele Gurkengläser auf dem Markt, egal von welchem Hersteller, oder wie erklärst Du Dir, dass nach der Firmware 1.03 bei den meisten der FF Fehler verschwunden ist, bei einigen aber immer noch und dann auch noch objektivabhängig auftritt.
Von diversen absolut untauglichen Testaufbauten ganz zu schweigen.

Bedienungsfehler macht jeder, nur kaum jemand gibt eigene Fehler zu.

Meine Meinung bleibt bestehen, die Kameras sind kaufbar und benutzbar.
 
Es sind so viele Gurkengläser auf dem Markt, egal von welchem Hersteller, oder wie erklärst Du Dir, dass nach der Firmware 1.03 bei den meisten der FF Fehler verschwunden ist, bei einigen aber immer noch und dann auch noch objektivabhängig auftritt.

Das hieße doch, dass der "Fehlerpegel" nach Erscheinen der Firmware 1.03 wieder auf das Niveau heruntergehen müsse, welches vor Erscheinen der K-5 herrschte?

Gruß
Hafer
 
Das hieße doch, dass der "Fehlerpegel" nach Erscheinen der Firmware 1.03 wieder auf das Niveau heruntergehen müsse, welches vor Erscheinen der K-5 herrschte?

Theoretisch Ja, praktisch vermutlich Nein.
Dazu ist die Verunsicherung bei vielen einfach zu groß
 
Da widerspreche ich Dir vehement !

Es sind so viele Gurkengläser auf dem Markt, egal von welchem Hersteller, oder wie erklärst Du Dir, dass nach der Firmware 1.03 bei den meisten der FF Fehler verschwunden ist, bei einigen aber immer noch und dann auch noch objektivabhängig auftritt.

Was soll das heißen? Wenn Firmware 1.03 "bei den meisten" zum Verschwinden desw FF-Fehlers führt, dann kann das ja auch nur heißen, daß die meisten Betroffenen eben den FF-Fehler hatten, und es nicht am Objektiv lag.

Außerdem liefern selbst Objektiv-Gurken keine so unscharfen Bilder wie der FF-Bug (außer natürlich, man wollte seine eigenen Füße fotografieren :ugly: )

MK
 
... die K-r wäre auch ausreichend. Aber FF, wohl nicht der übliche sondern ein dauernder, egal mit/ohne Blitz, mit/ohne LifeView.
Mir war auch das zu dämlich, also auch zurückgesandt..

Bevor ich hier einen Stempel aufgebrannt bekommen bezüglich diverser Posts in anderen Thread vielleicht eine Aktualisierung in eigener Sache.

Aktuell habe ich die zurückgesandte K-r wieder in Händen, nach diversen Telefonaten und emails komplett justiert und Firmware geupdatet (V 1.01).
Nach ersten Tests sieht das alles besser aus, ja sogar so als könnte ich die Kamera behalten. Aber erst morgen werde ich dies ausgiebig testen.
Der Kunstlicht-FF ist mir bislang nicht aufgefallen, selbst wenn er also vorhanden wäre, würde er mich vermutlich kaum tangieren. Wenn dem so ist, würde ich die Kamera als "kaufbar" mit Einschränkungen bezeichnen.
Weil: wenn ich etwas kaufe, möchte ich es nutzen und mich nicht mit Fehlermeldungen und Fehlfunktionen herumschlagen müssen, für die ich nichts kann.

Somit hat sich der brachliegende pessimistische Thread einen optimistischen Anzug übergezogen. Hoffen wir dass das so bleibt. Auf jeden Fall danke ich für die Meinungen und Einschätzungen. Letzten Endes muss das aber jede/r für sich beurteilen.
 
Gerne, der Akku ist aber noch nicht voll geladen.

Wie lese ich die Daten an einem mac aus?
Photome läuft wohl nur unter Windows...

Edit:
Das Baby ist noch keine drei Wochen alt!
Laut Photome ist meine K5 am 01.03.2011 hergestellt worden.
Firmware war 1.01, habe ich soeben auf 1.03 aktualisiert.
Ich gehe jetzt fotografieren, schönes Wochenende noch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fotofreunde,

ich habe sie mir heute geholt, die K5, trotz aller "Schlechtwettermeldungen" die ich hier gelesen habe und wegen denen, die positiv schrieben.

Ich hatte meine K7 mit zum Kauf und habe gleich den Akku gewechselt um ein paar Probeaufnahmen zu machen, es war dunkel und so blieb nur HighIso.

Der erste Eindruck ist Begeisterung, volle Zufriedenheit und ich nehme an das der Eindruck bleibt. Ich habe mir das 60-250 f4/0 und das 12-24 (war nicht auf Lager, wird nachgeliefert) dazugeholt und auch die ersten Eindrücke vom 60-250 sind gut.

Was ich auch gelich mal getestet habe ist die HDR Automatik, auch die hat mich positiv überrascht, man kann sie nutzen. (Ich hoffe das mit dem Anhang klappt)

Morgen werde ich mal in der Natur testen und weiter berichten.

Micha
 
Das Frontfokusproblem ist auch mit meiner K5 mit 401er Seriennummer reproduzierbar. Trotz Firmware-Update auf Version 1.03 liegt der Fokus unter bestimmten Lichtverhältnissen mit allen meiner 4 Objektive etwa 5-8 mm zu weit vorne.
Ich hadere noch mit mir, ob ich das dauerhaft zu tolerieren bereit bin.
 
Hallo!

Als Spätumsteiger von der analogen SLR Fotografie (Mittelformat) bin ich durch die Diskussionen zum Thema AF bei digitalen SLRs überrascht.
Ich habe nun mal getestet, wie sich das bei mir verhält.

Testaufbau:
K5 auf Stativ, Selbstauslöser mit 2 Sek. Vorlauf (d.h. Spiegelvorauslösung)
Autofokus aus ca. 1m auf Text an der Wand (zuvor auf unendlich gestellt)
ISO 400, LW +0,7, ca. 1/200 s und Blende 4,5

Ergebnis:
Ich kann keinen Unterschied feststellen. Wenn, dann wäre sogar die Phasen AF Aufnahme schärfer.

Das gleiche Ergebnis mit einem Tamron 2,8/17-50

Interessant:
Beim ersten Versuch, mit Kamera ohne Stativ nur auf den Tisch gestellt und ausgelöst ohne Selbstauslöser und ohne Spiegelvorauslösung (Finger), waren alle Bilder mit Phasen AF weniger scharf als die LV Bilder.
(Spiegelschlag, bzw. schlicht Wackler trotz Tisch?)

Der Testaufbau und die Durchführung ist also wieder mal sehr entscheidend.
Das Abfotografieren von schräg liegenden Meterstäben, etc., halte ich für unsicher, da alleine die Größe des AF Messfeldes aus meiner Sicht keine Aussage zulässt, wo genau die Kamera den Schärfepunkt fand.

Gerne nehme ich Anregungen zum Thema entgegen! :-)
Beispielbilder sind 100% Ausschnitt.

Ciao, Manin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Testaufbau:
K5 auf Stativ, Selbstauslöser mit 2 Sek. Vorlauf (d.h. Spiegelvorauslösung)
Autofokus aus ca. 1m auf Text an der Wand (zuvor auf unendlich gestellt)
ISO 400, LW +0,7, ca. 1/200 s und Blende 4,5

Ergebnis:
Ich kann keinen Unterschied feststellen. Wenn, dann wäre sogar die Phasen AF Aufnahme schärfer.

Das gleiche Ergebnis mit einem Tamron 2,8/17-50

Interessant:
Beim ersten Versuch, mit Kamera ohne Stativ nur auf den Tisch gestellt und ausgelöst ohne Selbstauslöser und ohne Spiegelvorauslösung (Finger), waren alle Bilder mit Phasen AF weniger scharf als die LV Bilder.
(Spiegelschlag, bzw. schlicht Wackler trotz Tisch?)

Der Testaufbau und die Durchführung ist also wieder mal sehr entscheidend.
Das Abfotografieren von schräg liegenden Meterstäben, etc., halte ich für unsicher, da alleine die Größe des AF Messfeldes aus meiner Sicht keine Aussage zulässt, wo genau die Kamera den Schärfepunkt fand.


Ciao, Manin

Mal eine sorgfältige Versuchsbeschreibung, deren Schlußfolgerungen ich nachvollziehen kann. Vielen Dank dafür, Manin.

Ich halte die meisten Fehlermeldungen aus der klassischen Anordnung ebenfalls für unsicher, weil angesichts der Meßfeldgröße keine Aussage darüber möglich ist, wo die Kamera den Schärfepunkt in Wirklichkeit gefunden hat.

Angaben von Fehlfokussierungen im Millimeterbereich sind für mich auf jeden Fall problematisch. Ursprünglich ging es doch bei "dem" Fokusfehler der K-5 um einen grotesken Fehlfokus bei bestimmter Beleuchtung, den man weder übersehen noch irgendwo einordnen konnte.

Neu und aufschlussreich ist der Vergleich zwischen Stativfotografie und Fotografie aus der Hand. Wie viele der Fehlermeldungen mögen wohl aus dem aufgezeigten Zusammenhang resultieren.

Auch wenn die Diskussionen über den Fehlfokus, wie von mir vorausgesagt, jetzt nach dem FW-Update weitergehen - den ursprünglich bei bestimmter Beleuchtung beobachteten grotesken Fehlfokus hat das Update wohl offensichtlich abgestellt. Jedenfalls habe ich seit dem FW-Update keine Meldungen darüber gefunden. Die aktuelle Gesprächslage beschäftigt sich mit Fehlleistungen des AF, wie sie auch vor der K-5 gemeldet wurden.

Ich habe persönlich die besten Erfahrungen mit der K-5 machen dürfen. Abseits der (nun behobenen) Kinderkrankheiten ist diese Kamera ein sehr guter Kauf. Zusammen mit dem 540iger Blitz ist sie sogar eine brauchbare Reportagekamera. Dafür sollte man aber wissen, dass Blitzen eine ebenso sogfältige Einarbeitung erfordert wie das Fotografieren mit ultralichtstarken Objektiven. Beides funktioniert ohne Erfahrung nicht sofort nach dem Kauf. Wie hier oft versichert, soll das bei einer NIKON einfacher sein.

Auf allen übrigen Feldern bewährt sich die lange Entwicklung der PENTAX-Kameras, die in der K-5 ihren (vorläufigen) Höhepunkt erreicht hat. Die K-5 ist einfach eine Superkamera, wie es sie bei PENTAX bisher nicht gegeben hat. Jedenfalls bis zum Erscheinen des Nachfolgers.

Ich teile die Befürchtungen, dass man evtl. eine Lagerkamera geliefert bekommt. Deshalb sollte man nicht unbedingt beim billigsten Anbieter kaufen, sondern bei Geschäften, bei denen der Umsatz stimmt und Rückgabe oder Tausch erfahrungsgemäß keine Probleme bereiten. Ich finde auch das Gebahren mancher Fotogeschäfte ärgerlich, die dem Kunden die jeweilige Vorführkamera andrehen, und diese dann nachbestellen.

Aber das sind die normalen Risiken bei einem Kamerakauf.

Auf jeden Fall ist die K-5 jetzt "kaufbar".

Gruß
artur
 
hallo manin,
welche brennweite hast du denn benutzt? und hattest du kunstlicht?
grüße paulpaul

Hi!

- beim 2,4/70 natürlich 70 ;-)
- beim Tamron sowohl 50mm als auch ca. 20mm
- Tageslicht

Allerdings konnte ich auch bei Kunstlicht bislang keine Fokusprobleme feststellen.

Ciao, Manin
 
Ich hab hier ja schon einiges zum FF-Problem geschrieben.

Es ist bei mir definitiv bei mir auch mit Firmware 1.03 noch da, aber sehr schwer zu greifen. Was nicht heißt, dass es im praktischen Einsatz nicht stört, sondern dass man das Auftreten nicht berechnen kann. Mal nur im Tele- mal nur im WW-Bereich des Kits, mal 10cm (Tele) mal 50cm (WW). Zwischendurch auch mal OK. Wenn man aber eine FF-Konstellation gefunden hat, dann ist es natürlich reproduzierbar.

Lange Rede kurzer Sinn, unter Firmware 1.02 war die Sache übersichtlich schlecht, unter 1.03 ist es bei mir wesentlich besser, aber unübersichtlich und nicht weg.

Der Support geht übrigends davon aus, dass meine Kamera defekt ist. Ich werde sie im Mail (im April habe ich einige wichtige Termine) mal einschicken.

Deswegen bin ich stark daran interessiert, ob der Fehler auch bei neueren Modellen noch auftritt.

Focusierübungen unter Tageslicht sind hierfür aber nicht geeignet, natürlich auch keine Aufnahmen ohne Stativ. Und es geht hier nicht um ein paar Millimeter, sondern um 10-50cm.

Das Frontfokusproblem ist auch mit meiner K5 mit 401er Seriennummer reproduzierbar. Trotz Firmware-Update auf Version 1.03 liegt der Fokus unter bestimmten Lichtverhältnissen mit allen meiner 4 Objektive etwa 5-8 mm zu weit vorne.
Ich hadere noch mit mir, ob ich das dauerhaft zu tolerieren bereit bin.

Wenn meine Kamera schlimmstenfalls 1cm fehlfocusieren würde, wäre die Welt für mich total in Ordnung. Das schluckt in der Praxis die Schärfentiefe weg und für wirkliche Offenblendaufnahmen mit ganz geringer Schärfentiefe muss man sich eh viel Zeit lassen. Da focusier ich mit LiveView oder gar von Hand.

Ralf
 
Ich hab hier ja schon einiges zum FF-Problem geschrieben.

.....

Der Support geht übrigends davon aus, dass meine Kamera defekt ist. Ich werde sie im Mail (im April habe ich einige wichtige Termine) mal einschicken.
......
Ralf


Hi Ralf,
Na ja, was soll eine Kamera, die 50 cm falsch fokusiert, auch sonst sein, ausser kaputt? ;-)
Immer vorausgesetzt, die Motivsituation lässt ein richtiges Fokussieren auch zu. Das hängt ja von mehr als der Farbtemperatur und Intensität des Lichts ab. Auch meine KB Nikons oder auch die Contax 645 AF finden bisweilen keinen Schärfepunkt oder bleiben am "falschen", also nicht von mir gedachten hängen. Ich bin allerdings nie davon ausgegangen, dass die nicht funktionieren. Ich sah es als technische Limitierung.

Ohne das jetzt vertiefen zu wollen, aber wenn mit ein wenig mehr Licht oder ein wenig größerer Blende, die Probleme nicht auftreten, dann sieht es schlicht so aus, als wäre hier eben die Grenze der AF Leistung. Dabei war meine Erfahrung auch, dass es sehr stark davon abhängt -bei schlechten Lichtverhältnissen- dass die Kameravoreinstellung des Fokuspunktes stark abweicht vom Zielpunkt. Speziell bei Contax ist es wichtig, dass der Weg bis zum Schärfepunkt ausreichend groß ist.

Interessant, wie sich das nach dem einsenden der Kamera darstellt!


Ciao, Manin
 
Auch meine KB Nikons oder auch die Contax 645 AF finden bisweilen keinen Schärfepunkt oder bleiben am "falschen", also nicht von mir gedachten hängen. Ich bin allerdings nie davon ausgegangen, dass die nicht funktionieren. Ich sah es als technische Limitierung.
Das Problem beim FF-Bug der K-5/K-r ist aber, das alte Pentax Kameras in der selben Situation einwandfrei scharf gestellt haben. Vielleicht mit mehr Rantasten mit hin und her ruckeln...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten