Hallo!
Testaufbau:
K5 auf Stativ, Selbstauslöser mit 2 Sek. Vorlauf (d.h. Spiegelvorauslösung)
Autofokus aus ca. 1m auf Text an der Wand (zuvor auf unendlich gestellt)
ISO 400, LW +0,7, ca. 1/200 s und Blende 4,5
Ergebnis:
Ich kann keinen Unterschied feststellen. Wenn, dann wäre sogar die Phasen AF Aufnahme schärfer.
Das gleiche Ergebnis mit einem Tamron 2,8/17-50
Interessant:
Beim ersten Versuch, mit Kamera ohne Stativ nur auf den Tisch gestellt und ausgelöst ohne Selbstauslöser und ohne Spiegelvorauslösung (Finger), waren alle Bilder mit Phasen AF weniger scharf als die LV Bilder.
(Spiegelschlag, bzw. schlicht Wackler trotz Tisch?)
Der Testaufbau und die Durchführung ist also wieder mal sehr entscheidend.
Das Abfotografieren von schräg liegenden Meterstäben, etc., halte ich für unsicher, da alleine die Größe des AF Messfeldes aus meiner Sicht keine Aussage zulässt, wo genau die Kamera den Schärfepunkt fand.
Ciao, Manin
Mal eine sorgfältige Versuchsbeschreibung, deren Schlußfolgerungen ich nachvollziehen kann. Vielen Dank dafür, Manin.
Ich halte die meisten Fehlermeldungen aus der klassischen Anordnung ebenfalls für unsicher, weil angesichts der Meßfeldgröße keine Aussage darüber möglich ist, wo die Kamera den Schärfepunkt in Wirklichkeit gefunden hat.
Angaben von Fehlfokussierungen im Millimeterbereich sind für mich auf jeden Fall problematisch. Ursprünglich ging es doch bei "dem" Fokusfehler der K-5 um einen grotesken Fehlfokus bei bestimmter Beleuchtung, den man weder übersehen noch irgendwo einordnen konnte.
Neu und aufschlussreich ist der Vergleich zwischen Stativfotografie und Fotografie aus der Hand. Wie viele der Fehlermeldungen mögen wohl aus dem aufgezeigten Zusammenhang resultieren.
Auch wenn die Diskussionen über den Fehlfokus, wie von mir vorausgesagt, jetzt nach dem FW-Update weitergehen - den ursprünglich bei bestimmter Beleuchtung beobachteten grotesken Fehlfokus hat das Update wohl offensichtlich abgestellt. Jedenfalls habe ich seit dem FW-Update keine Meldungen darüber gefunden. Die aktuelle Gesprächslage beschäftigt sich mit Fehlleistungen des AF, wie sie auch vor der K-5 gemeldet wurden.
Ich habe persönlich die besten Erfahrungen mit der K-5 machen dürfen. Abseits der (nun behobenen) Kinderkrankheiten ist diese Kamera ein sehr guter Kauf. Zusammen mit dem 540iger Blitz ist sie sogar eine brauchbare Reportagekamera. Dafür sollte man aber wissen, dass Blitzen eine ebenso sogfältige Einarbeitung erfordert wie das Fotografieren mit ultralichtstarken Objektiven. Beides funktioniert ohne Erfahrung nicht sofort nach dem Kauf. Wie hier oft versichert, soll das bei einer NIKON einfacher sein.
Auf allen übrigen Feldern bewährt sich die lange Entwicklung der PENTAX-Kameras, die in der K-5 ihren (vorläufigen) Höhepunkt erreicht hat. Die K-5 ist einfach eine Superkamera, wie es sie bei PENTAX bisher nicht gegeben hat. Jedenfalls bis zum Erscheinen des Nachfolgers.
Ich teile die Befürchtungen, dass man evtl. eine Lagerkamera geliefert bekommt. Deshalb sollte man nicht unbedingt beim billigsten Anbieter kaufen, sondern bei Geschäften, bei denen der Umsatz stimmt und Rückgabe oder Tausch erfahrungsgemäß keine Probleme bereiten. Ich finde auch das Gebahren mancher Fotogeschäfte ärgerlich, die dem Kunden die jeweilige Vorführkamera andrehen, und diese dann nachbestellen.
Aber das sind die normalen Risiken bei einem Kamerakauf.
Auf jeden Fall ist die K-5 jetzt "kaufbar".
Gruß
artur