• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5/K-r - kaufbar?

..., Mängel gegenüber der vertraglich zugesicherten Leistung zuzulassen, ...
Wo ist denn die im Kontext der FF-Thematik vertraglich zugesicherte Leistung konkret beschrieben?


Grüße,
IcheBins
 
fotografiert man in einer lichtsituation, wo der ff auftritt, merkt man das auch ohne ausgeklügelten testaufbau sofort. die bilder sind unscharf.
entgegen hier gelesenen aussagen tritt der ff nicht nur bei funzellicht auf. man kann also durchaus aus der hand schießen. wer unsicher ist baut ein stativ auf und fotografiert in programm m mit selbstauslöser. das objektiv selbst sollte natürlich keinen ff haben.

sich sicher zu sein, daß die eigene kamera keinen ff hat ist viel schwieriger.
man braucht den direkten vergleich mit einer fehlerhaften kamera.
und auch das ist keine garantie, denn die ausprägung des fehlers variiert zwischen den kameras und modellen.

sogesehen weiß nur der, der den ff bemerkt, daß er ihn hat. alle anderen wissen nichts:D
 
nein
 
Die für das Thema wichtigste Erfahrung von @BAIP ist wohl, dass es derzeit einer großen Menge Glücks (und in seinem Fall auch Geduld) bedarf, oder alternativ den Willen, Mängel gegenüber der vertraglich zugesicherten Leistung zuzulassen, um mit der K-5 zufrieden sein zu können.

Jetzt mal ehrlich: Wenn ein Unbedarfter BAIPs Beitrag liest, erhöht das seine Bereitschaft, 1200€ auf den Tisch zu legen? :lol:
...
Gruß
Hafer
Meiner Meinung nach ist die erste Aussage nicht zu meinen Ausführungen passend. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zwei von zwei Kameras neueren Bau-Monats fehlerfrei sind. Also ist die Wahrscheinlichkeit, eine fehlerfreie Kamera zu erhalten, durchaus gut - weil deutlich gestiegen. Die zuvor gelieferten Kameras waren alle aus der - ich nenne es einmal - Vorserie. Die QS von Pentax hat den Perlenfehler erkannt und abgestellt. Modelle ab ca. 16.12. haben dieses Problem nicht mehr.
Die beiden letzen K5 haben ebenfalls das FF Problem nicht (oder genauer gesagt: Ich kann es unter den beschriebenen Umständen nicht produzieren). Meine allererste Kamera (vom 12.9.2010) hatte das Problem auch nicht - leider trat dafür das Perlenproblem im Laufe der Zeit immer massiver auf. Eine Kamera vom 20.11.2010 hatte das Problem recht heftig und es konnte mit der o.a. Firmware deutlich abgeschwächt werden (auf 2..3cm bei 1m Abstand und 31mm Brennweite - und sooo viel besser ist der AF meiner vorherigen Pentax Kameras bei der Dunkelheit auch nicht gewesen). [da frage ich mich gerade, warum die hier so Unzufriedenen nicht die o.a. Firmware einspielen und testen; ich sehe durchaus die Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler dann nicht mehr so prägnant sein könnte - und kosten tut das ja nix und es tut auch nicht weh (allerdings könnte dann der Grund fehlen, auf Pentax zu schimpfen)].
Und noch eine Anmerkung ist mir wichtig:
In diesem Forum sind mehr als 4000 Bilder von mir eingestellt; ich denke, die meisten sind (zumindest technisch) akzeptabel - ausser, wenn ich bewusst Fehler der Kameras oder Objektive aufgezeigt habe. All die Bilder sind mit den nicht so perfekten Pentaxen entstanden - und waren trotzdem akzeptabel.
Der Unterschied zur K5 ist die Ausschuss Rate. Die ist bei der K5 signifikant kleiner als bei allen Pentaxen zuvor; wenn das kein Grund zum Kaufen ist, weiss ich es auch nicht mehr. Daher habe ich nun auch 2 K5s :D, eine besser als die andere :top:
 
um bei Firmware Updates zu bleiben: in Punkto Focus bei schlechtem Kunstlicht hat das Update auf 1.01 bei der K-r nichts gebracht.
Trotzdem ist die K-r ein nettes Fungerät mit dem die ganze Familie gerne spielt.

anTon
 
Im BGB sind Zusicherungen der Firma HOYA konkret beschrieben?

Das wußte ich nicht.

Offensichtlich fehlt das in meiner Ausgabe. Müsste HOYA nachbessern.

Gruß

artur
 
Aussagen der Pentax-Werbung (inkl. Rechtschreibfehler ;) ):

  1. Empfindlcihkeitsbereich von ISO 80 - ISO 51200
  2. SAFOX IX+ für schnelle, scharfe Bilder
  3. ein neuer präziser und noch schnellerer Autofokus
  4. Das Autofokussystem wurde komplett überarbeitet und stellt jetzt schneller und präziser die optimale Schärfe ein. In der Dunkelheit wird das System durch einen grünen Messstrahl unterstützt.
  5. Messbereich EV 0 bis EV 22
  6. In schwierigen Situationen wird eine grüne Lampe zur Unterstützung der Entfernungsmessung automatisch zugeschaltet.


dazu § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB
Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat

sollte wer der Meinung sein, den Anwalt Pentax oder des Händlers geben zu wollen, und eine Vereinbarung über die Beschaffenheit abzulehnen, so sei auf

§ 434 Abs. 1 Nr 1. und Nr 2. BGB hingewiesen:

...frei von Sachmängeln,
1.wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet, sonst
2.wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.
Zu der Beschaffenheit nach Satz 2 Nr. 2 gehören auch Eigenschaften, die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers*, des Herstellers (§ 4 Abs. 1 und 2 des Produkthaftungsgesetzes) oder seines Gehilfen insbesondere in der Werbung ... erwarten kann


*zahlreiche Shops haben die Werbung von Pentax in ihre Artikelbeschreibung übernommen.

Weiteres dazu dann vielleicht eher im Foto-Talk.
 
Wo ist denn die im Kontext der FF-Thematik vertraglich zugesicherte Leistung konkret beschrieben?

Ok, wenn der FF-Bug gar kein Fehler ist, dann wird auch klar, warum sich Pentax bisher nicht zu einer Korrektur durchgerungen hat: Es gibt ja gar nichts zu korrigieren! :ugly:

Gruß,
Hafer

Edit: Ist wohl doch auch in Pentax' Augen ein Fehler, sonst gäb's ja nicht jetzt Firmware 1.03:
Changes: Improved the accuracy of auto focus in low-intensity light condition. [...]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hagen: Und bei wem wurde jetzt konkret eine Wandlung des Kaufvertrages nicht akzeptiert, so dass er auf seiner defekten K5 sitzen geblieben ist und nun das BGB bemühen muss, um sein Recht zu kriegen?
 
@Hagen: Und bei wem wurde jetzt konkret eine Wandlung des Kaufvertrages nicht akzeptiert, so dass er auf seiner defekten K5 sitzen geblieben ist und nun das BGB bemühen muss, um sein Recht zu kriegen?

Die Frage war nicht, ob Pentax sich weigern würde, den FF als Fehler zu akzeptieren. Hier wurde von einigen fabuliert, dass eine K-5 mit FF nicht fehlerbehaftet im Sinne des Kaufvertrages ist. Oder so.

Ist aber jetzt alles Geschichte, denn mit der neuen Firmware wurde der Nichtfehler vermutlich/hoffentlich behoben. Also: Jetzt geht erstmal alle raus und feiert die neue Firmware! ;)


Gruß
Hafer
 
Hier wurde von einigen fabuliert, dass eine K-5 mit FF nicht fehlerbehaftet im Sinne des Kaufvertrages ist. Oder so.
Zumindest ich habe weder fabuliert noch angezweifelt, dass es sich beim FF um eine Fehlfunktion im landläufigen Sinne handeln würde.

Weil ich juristischer Laie bin, habe ich eine sachliche Frage gestellt. Ich wollte wissen, woraus vertraglich hervorgeht, dass es sich beim "FF-bei-Glühlampenlicht" um einen Mangel gegenüber der vertraglich zugesicherten Leistung handelt. That's all.

Aus dem von Hagen zitierten Marketing-Geblubber kann ich kein konkretes "Service-Level"-Versprechen ableiten. Aber ich bin da bei Hagen, dass wäre ein Thema für den Foto-Talk.

Fakt ist: Der Frust der Betroffenen ist grundsätzlich legitim und nachvollziehbar. Für mich war das NoGo die "Perlenketten".
Das FF-Szenario jedoch, soweit ich die Bedingungen für sein Auftreten verstanden habe, war für mich in der Theorie kein Sachmangel in Deinem Sinne, sondern eine Funktionalität mit Optimierungspotential.
Diese Einschätzung ist ganz banal darin begründet, dass ich in den für den Fehler beschriebenen Belichtungssituationen nur alle Schaltjahre mal photographiere. Der dann auftretende FF würde sehr wahrscheinlich ganz einfach in meinem normalen Bildausschussrauschen untergehen.

Und da ich die K-5 weiterhin sowohl von der Papierform als auch dem durchschnittlichen Grundtenor der bisherigen Reviews für eine sehr gute Kamera halte, habe ich sie, nachdem der Produktionsfehler der "Perlenketten" nun mit hinreichender Wahrscheinlichkeit erledigt sein sollte, letzte Woche bestellt und gerade ausgepackt. Der obligatorische FF-Test folgt morgen, ebenso das Einspielen der neuen Firmware.

Die nächsten Tage/Wochen/Monate müssen dann zeigen, ob sich mein Kauf als ein möglicherweise zu teures/nerviges Experiment oder eine preiswerte Konsumentscheidung erweist.

Der erste optische und haptische Eindruck jedenfalls ist posititv.



Grüße,
IcheBins
 
@Hagen: Und bei wem wurde jetzt konkret eine Wandlung des Kaufvertrages nicht akzeptiert, so dass er auf seiner defekten K5 sitzen geblieben ist und nun das BGB bemühen muss, um sein Recht zu kriegen?

da musst du Ichebin oder artur fragen. Ich habe mich nur bemüht, den beiden zu erklären, dass das Kaufrecht sehr wohl an die Versprechungen der Hersteller anknüpft.
 
da musst du Ichebin oder artur fragen. Ich habe mich nur bemüht, den beiden zu erklären, dass das Kaufrecht sehr wohl an die Versprechungen der Hersteller anknüpft.
Mich bitte nicht fragen, mein Akku hat gerade seinen ersten Ladezyklus begonnen. :D


Zu den Marketing-Verprechen:
Wie ist justiziabel ein präziser und noch schnellerer Autofokus definiert?
Wie ist justiziabel optimale Schärfe definiert?
Inwiefern verspricht eine Unterstützung des Autofokus in Dunkelheit durch einen grünen Messstrahl justiziabel die vollkommene Abwesenheit eines FF in allen Belichtungssituationen?


Ich verstehe doch die Empörung der Betroffenen voll und ganz. Ich würde mich bei dieser Investition genauso ärgern. Und wenn ich ein Betroffener werden sollte, wird mein Ärger gewiss nicht geringer ausfallen. In welcher Quantität und Qualität ich diesen dann hier kundtue, wird alleine von meiner darauf folgenden Serviceerfahrung abhängig sein.


Grüße,
IcheBins
 
Das FF-Szenario jedoch, soweit ich die Bedingungen für sein Auftreten verstanden habe, war für mich in der Theorie kein Sachmangel in Deinem Sinne, sondern eine Funktionalität mit Optimierungspotential.
Diese Einschätzung ist ganz banal darin begründet, dass ich in den für den Fehler beschriebenen Belichtungssituationen nur alle Schaltjahre mal photographiere. Der dann auftretende FF würde sehr wahrscheinlich ganz einfach in meinem normalen Bildausschussrauschen untergehen.
Quark, der einzig dazu dient, die sehr präzise und objektiv von (Hafer) EDIT:HAGEN ! beschriebene juristische Sachlage nochmal in Zweifel zu ziehen, obwohl Du längst erkannt hast, daß es da garnichts in Zweifel zu ziehen gibt.

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
da musst du Ichebin oder artur fragen. Ich habe mich nur bemüht, den beiden zu erklären, dass das Kaufrecht sehr wohl an die Versprechungen der Hersteller anknüpft.

Alles klar, hatte ich falsch verstanden. Stimme mit Dir (sofern ich Deine Haltung da nun richtig interpretiere) da sehr wohl überein, dass der FF ein Mängelgrund ist und nun hoffentlich war. Deswegen habe ich auch das Wehklagen nie so richtig verstanden - wenn ich mit dem FF in der Art wie er bei mir auftritt nicht hätte leben können, hätte ich die Kamera einfach zurückgegeben.
 
Quark, der einzig dazu dient, die sehr präzise und objektiv von (Hafer) EDIT:HAGEN ! beschriebene juristische Sachlage nochmal in Zweifel zu ziehen, obwohl Du längst erkannt hast, daß es da garnichts in Zweifel zu ziehen gibt.
Eine Antwort auf den von Dir zitierten nachfolgenden Post hätte mir vielleicht sachdienlich helfen können.

Die Juristerei wird mir nun aber zu sehr OT.


Grüße,
IcheBins
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten