• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 II und K-5 IIs offiziell

Liest sich so, wie ich das erwarte und immer wieder gepostet hatte: das Teil wird der Hammer ...

... und die K-30 Threads enden hier :D. Das Bessere ist des Guten Tod :angel:.

Schon mal gesehen? Mit den neuen AF-Sensoren im AF-C Modus und erweitertem Fokustracking auf ein festes Motiv zu fokussieren bedeutet eine rote Lichterorgel im Sucher :eek:. Jeder Millimeter, den der Fotograf wackelt, setzt der AF in ein rotes AF-Quadratkonzert um. Mit einer K-30 ist es schier unmöglich, im AF-C Modus und Fokustracking mit einem Makroobjektiv freihändig zu fotografieren - permanent blinkt irgendwo anders ein rotes Quadrat im Sucher auf und zeigt ganz genau, was gerade im Fokus ist. Wenn man sich früher aufgeregt hat, warum zum Teufel die Aufnahme nicht scharf geworden ist, bei den neuen Pentax-Kameras kann man es im Sucher live sehen :evil:.
 
Lies doch mal schnell vor, ich hab meine Japanisch-Brille gerade verlegt...;)
Sieht aber interessiert aus die Grafik.

Google stottert sich etwas zusammen:

http://translate.google.com/transla...&sa=X&ei=oTB4ULn-H8iGswa19YAw&ved=0CCIQ7gEwAA

Neue Linse im Mittelteil, die geringere Abbildungsfehler erzeugt, wenn ich das Gestöpsel jetzt richtig interpretiere.

Ich frage jetzt einfach mal ganz dumm.
Sieht man diese AF-Felder so im Sucher der K5II und auch bei der K5IIs?
Ebenso bei der Pentax K-30???
Helft mir mal bitte weiter.
Vielen Dank.
lg volker
 
Es gibt 3 Elemente in einer modernen Kamera, die Details etwas vernichten:
  • AA Filter (naja, da gibt es jetzt normale DSLR ohne)
Ja.

Das es erste DSLRs ohne gibt, zeigt, daß wir langsam in den Bereich von genügend Pixeln kommen und die Unschärfe der anderen Komponenten (Optik, Tiefenschärfe, Fehler AF, Bewegungsunschärfe, Verwacklung, Beugung) ausreicht, um meist mit Artefakten von Bayer-Sensoren zurechtzukommen.
  • Lückenlose Mikrolinsen (fangen mehr Licht ein, Lücken dazwischen kosten schnell 1 Blende Licht)
Die Unterschiede sind marginal. Unterschiede sieht man, wenn man 10% Fill Factor mit 90% Fill Factor vergleicht. Diagramm habe ich angehangen. Es ist überhöht (Achse geht von 64% bis 100%) und geht sonst davon aus, daß es keine weitere Unschärfe im System gibt.
  • Entrauschung bereits auf dem Sensor, also noch vor dem AD Wandler (dann ist auch das RAW unrettbar entrauscht). das geht wohl nur bei CMOS (d.h. bei CMOS kann man es machen, wenn man will, bei CCD geht es bisher nicht)
Fehlerliste:
  • Destruktives Entrauschen findet beim derzeitigen Stand der Technologie nie auf Sensor statt.
  • Nichtdestruktives Entrauschen findet teilweise auf dem Sensor statt.
  • RAW-Dateien haben nichts mit den Daten zu tun, die aus dem/den AD-Wandler(n) purzeln.
  • Destruktives Entrauschen (was Du hier ansprichst) läßt sich mit 3 Zeilen Matlab-Code nachweisen (und wurde bis jetzt im Rot- und Blau-Kanal einiger Sony-Kameras sowie als Hot-Pixel-Eliminierung bei einigen älteren Nikon-Kameras gefunden.
So, die 645D hat all diese 3 Weichmacher nicht. Und bringt dementsprechend scharf Bilder.
Vergleichen wir mal die D4 mit der 645D, dann hat die 645D einen etwas geringeren
Füllfaktor (irgendwo zwischen 60% und 100% des Füllfaktors der D4). Aber deswegen davon zusprechen, daß die 645D den Weichzeichner nicht hat und die D4 hat, ist schon ziemlich übertrieben.
Die D2x ist ein ganz interessantes Teil. Sie hat zwar CMOS, aber aus einer Zeit, als man auch bei CMOS noch nicht auf dem Sensor entrauschen konnte und auch noch kein Hersteller von lückenlosen Mikrolinsen schwärmte. Zudem ist ihr AA Filter sehr, sehr schwach. In der 100% Ansicht sind D2x Bilder daher praktisch gleich detailreich wie dein 12 MP Crop aus der 645D. Nachteile sind eher die knappe Dynamik der frühen CMOS, da kann das 645D CCD mehr, besonders in den Lichtern.
In Deinem Augen wäre eine perfekte 10.000 MPixel-Kamera in CMOS-Technologie
die schlechteste aller jemals gebauten Kameras.
Mangelhafte Schärfe bei 100%-Darstellung, böse CMOS-Technologie, ...
 
Ich frage jetzt einfach mal ganz dumm.
Sieht man diese AF-Felder so im Sucher der K5II und auch bei der K5IIs?
Ebenso bei der Pentax K-30???
Helft mir mal bitte weiter.
Vielen Dank.
lg volker
K-30: dauerhaft eingeblendet nicht, aber immer die aktiven bzw. die, wo der Fokus gerade greift. Mit Fokustracking kann das ein schönes, rotes Feuerwerk im Sucherbild werden :lol:.
 
In Deinem Augen wäre eine perfekte 10.000 MPixel-Kamera in CMOS-Technologie
die schlechteste aller jemals gebauten Kameras.
Mangelhafte Schärfe bei 100%-Darstellung, böse CMOS-Technologie, ...

Ich habe nicht grundsätzlich was gegen CMOS. Ich kenne CMOS Kameras, die eine wunderbare Bildqualität haben. Und leider aber auch solche, die auch im RAW Modus schwachkontrastige, sehr feine Details schlucken, auch bei tiefen ISO. Bei CCD ist mir noch keine untergekommen, die im RAW Modus solche Details schluckt (selbst bei Kompaktknipsen, da rauscht es dann halt ggf. zu viel, mehr passiert aber nicht).
Bei CMOS kommt es also auf die Umsetzung an.

Ausserdem reden wir hier über 16 MP, nicht über 10 Gigapixel, wo nur schon die Beugung für ein weiches Bild sorgen würde.

Ich hab einfach genüpgend Bilder von der D800e gesehn, um zu verstehen, dass nur das Weglassen des AA Filters keine Wunder bewirkt. Sehr schön auch zu sehen im Test in der aktuellen c't digitale Fotografie, wo eine Haselblad mit 40 MP dann doch rund 22% mehr Auflösung in der Labormessung bringt als die D800E mit 36 MP (der Unterschied dürfte von den MP her nur 5% sein, und an der D800E wurde das sehr gute 105mm Makro von Nikon verwendet für die Messung).
Das Weglassen das AA Filters an einer modernen DSLR bringt Verbesserungen bei der Auflösung, klar. Diese sind aber eher gering, wenn man die Bilder aus der baulgeichne DSLR mit AA Filter stärker schärft (ohne AA Filter kann man nicht so stark schärfen wie mit AA Filter). Und man erreicht mit einer modernen DSLR ohne AA Filter immer noch nicht ganz die Auflösung, die man im digitalen MF mit gleich viel MP erreicht.

Einfach eine DSLR ohne AA Filter kaufen udn dann denken, dass man damit schon den gleichen Detailreichtum wie im digitalen MF erreicht, das geht eben leider nicht. Man kommt ein Stück näher ran, mehr nicht. Und das liegt meines Erachtens daran, dass die digitalen MF bewusst auf maximale Auflösung optimiert sind und dafür bei hohen ISO schwächeln dürfen, während moderne DSLR mehr Rücksicht nehmen müssen auf hohe ISO und möglichst wenig Rauschen.

P.S: Ich war grade gestern wieder mit so einer CMOS Kamera, die ich richtig mag, den ganzen Tag fotografieren. Diese Kamera, die D2x, kann ohne Rücksicht beim Naschärfen (und ich rede dabei von kleinem Radius beim USM!) nur bis ca. ISO 200 gut genutzt werden, bis ISO 400 mit kleinen Kompromissen beim Schärfen, darüber muss man klar auf Details verzichten. Sie ist also eine Kamera für tiefe ISO.
Ich nutze darüberhinaus auch gerne eine K-5 mit einem modernen CMOS und recht dickem AA Filter, allerdings eher nicht für Landschaftsfotos, sondern da, wo sie ihre Stärken bei hohen ISO auspielen kann. Dann versuche ich aber nicht, das letzte Detail aus dem Sensor zu holen, sondern bin mit einem A3 Druck oder einem Bild auf einem hochauflösenden 27" Bildschirm zufrieden.
 
Dann versuche ich aber nicht, das letzte Detail aus dem Sensor zu holen, sondern bin mit einem A3 Druck oder einem Bild auf einem hochauflösenden 27" Bildschirm zufrieden.

Der Satz zeigt die hohen Qualitätsansprüche die von dir gestellt werden, das sollte sich jeder der deine Beiträge liest, aber auch wirklich bewußt machen.

Ich hab es schon öfter empfohlen und kann es nur immer wieder empfehlen, wer mal wieder in der 100%-Ansicht am PC an seinen Bilder verzweifelt, soll einfach so ein Bild in A4 zu Photopapier bringen, egal ob im Fotoladen oder nur im DM an der Kodaksofortdruck-Maschine und dann nach der vermeindlich entdeckten Unschärfe beim Hauptmotiv suchen. Üblicherweise eicht das die eigenen Maßstäbe und Ansprüche dann wieder für eine gewisse Zeit.

So ein letztlich erstaunlicherweise gelungener Ausdruck an der Wand bringt die Freude am Hobby zurück, statt die ganze Sache zu einer unendlichen, permanenten Anleitung zum Unglücklich sein zu machen.
 
Der Satz zeigt die hohen Qualitätsansprüche die von dir gestellt werden, das sollte sich jeder der deine Beiträge liest, aber auch wirklich bewußt machen.

Das ist richtig. Wenn wir über K-5 IIs vs K-5 II reden, dann geht es aber genau um solche Feinheiten. Bei einem A3 Druck oder bei Vollbildbetrachtung auf einem 27" iMac (mit immerhind 2560 Pixel Bildbreite, also deutlich mehr als Full HD) wird man den Unterschied zwischen einem Bild aus der K-5 II und der K-5 IIs nicht sehn, wenn man jedes Bild für sich optimal aufbereitet.

Die K-5 taugt mit einem guten Objejtiv, bei tiefen ISO und mit Stativ ja schon für Drucke in A2, die man aus nächster Nähe betrachtet. Man braucht dazu halt eine FB, oder eines der raren Zooms, die bei f/8 am Rand fast so scharf sie wie in der Mitte. Die Schwächen der meisten Zooms gegen den Rand hin amchen mehr aus als der unterschied zwischen mit und ohne AA Filter.

Ich persönlich habe mich für etwas höher auflösendes entschieden, weil ich ab und zu bis A1 gehe und ggf. auch mal noch was abschneiden können möchte vom Bild.
Aus eigener Erfahrung möchte ich jedoch davon abraten, aus wenig MP möglichst hohe Auflösung rausholen zu wollen. Das wird ein permanenter Kampf mit den Linsen, grade wenn man am Rand guckt, wird die auswahl sehr klein. Man tut sich einen Gefallen, wenn man dann eine Kamera mit grosszügig MP benutzt.
 
Und? Sind hier ein paar Early-Adapter im Forum, die die Kamera(s) umgehend nach Erscheinen kaufen werden und uns anschl. berichten? Ich bin scchon gespannt, ob ich bald mein Konto plündern muß. :)
 
Also ich hoffe einer der ersten zu sein :) Die K5 II (ohne s) habe ich bereits am 02.10. vorbestellt und mittels Vorkasse bezahlt.

Allerdings rechne ich nicht damit, die Kamera noch diese Woche zu bekommen. Im großen New Yorker Fotoladen heißt es zwar, dass sie dort am 15.10 (also heute) erwartet wird aber der Japan Termin 19.10 erscheint mir realistischer.

Vielleicht nächste Woche. Jedenfalls warte ich gespannt darauf.
 
Warum eigendlich ist die s ca. 200€ teurer? Der fehlt ja nur der Tiefpassfilter, und sowas kostet doch auch Geld, ansonsten sind beide gleich. :o
 
Warum eigendlich ist die s ca. 200€ teurer?

Weil es Leute gibt, die es bezahlen. ;)

Aber spasseshalber frage ich zurück:

Warum sind ausgerechnet diese zwei Fotos die teuersten Fotos der Welt (wahrlich kein Scherz)?

http://assets.vice.com/content-images/contentimage/no-slug/93bb7b0ec3733c2bc5841f11bbabefe5.jpg
http://assets.vice.com/content-images/contentimage/no-slug/80da30efd1ba9557691a23789f27ef57.jpg

Wohl auch nur, weil es Leute gibt, die dafür Geld ausgeben (jeweils ca. 4 Mio. EUR).
 

Ich bitte die Frage rhetorisch zu verstehen und sie nicht hier auszudiskutieren, dafür gibt es schon Threads im Foto_Talk
 
Zum Thema der Autofokussysteme lege ich jedem interessierten auch den folgenden Artikel von 2008 ans Herz:
http://www.colorfoto.de/ratgeber/3/1/5/2/7/7/Autofokussysteme.pdf

Insbesondere die Grafiken auf den Seiten 57, 59 und 60 helfen m.E. beim Verständnis der Technik.

Der zentrale K-5II AF-Sensor dürfte ähnlich gebaut sein, wie auf S. 57 beschrieben für die 1DIII-Kreuz-Sensoren.

das Bildchen auf S. 60 geht am Alpha-Beispiel auch auf das Thema F2.8-Sensor ein.
 
Der zentrale K-5II AF-Sensor dürfte ähnlich gebaut sein, wie auf S. 57 beschrieben für die 1DIII-Kreuz-Sensoren.
Vermutlich aber mit einem kleinen - aber entscheidenden - Unterschied:
The central AF point strikes a compromise, working as a full cross-type sensor at f/4, and as a horizontal-only sensor down to f/8. Canon added one more interesting twist with the central array, though: While it doesn't cover as wide an area as the "f/2.8" arrays, it does have twice as many sensor elements per unit of length. This gives it accuracy equivalent to the f/2.8 arrays, but at a smaller aperture of f/4.
Canon EOS-1D Mark III

Der zentrale AF-Punkt der K-5 II hingegen scheint aus einem "5.6er"- und einem "2.8er"-Liniensensor zusammengesetzt zu sein. D.h. für alle Objektive mit f>2.8 bestünde dieser effektiv nicht mehr aus einem Kreuzsensor :( und es wäre dann ggf. besser einen anderen AF-Punkt zu wählen.
 
Kurzer konstruktiver Anfall:
Wer was zum Thema Schärfung verstehen will, dem sei der entsprechende Artikel in der c't Digitale Fotografie 03/2011 ans Herz gelegt (S.40ff).

Da liest man auch über bessere Schärfungsverfahren in RawTherapee vs. USM, wie es in LR verwendet wird:
Die Deconvolution-Methode führte dagegen beinah auf Anhieb zu einem Ergebnis, dass die USM-Schärfung in den Schatten stellte. Dies wird besonders an den feinen Härchen der Feder deutlich, hier holt die Deconvolution viel mehr Details ans Licht als jede andere Methode. Der Radius muss an den Radius der Unschärfe angepasst werden, ist er zu groß, entstehen wie bei USM Halos. Die Dämpfung entspricht dem Schwellenwert und glättet Flächen mit geringen Kontrasten. Je höher die Anzahl der Iterationen ist, desto besser ist die Schärfung, es können aber auch Artefakte entstehen. Die R-L-Deconvolution von RawTherapee eignet sich besonders für die Entfernung von Gaußscher Unschärfe, wirkt also relativ gut gegen Anti - aliasing-Unschärfe und Unschärfe durch Abblenden, weniger gut gegen Defokussierung und Bewegungsunschärfe.
Am überzeugendsten, auch hinsichtlich der Einbindung in den Workflow, fanden wir die Deconvolution-Funktion von RawTherapee. Leichte optische Defokussierung räumt Focus Magic noch besser aus, das Handling ist aber umständlich.
 
Warum sollte die Messlogik nicht in der Lage sein, einmal bis 5,6 mit der schmalen Messbasis und ab 2,8 mit der breiten Messbasis zu arbeiten?
Die 2,8-Messbasis ist durch ein Objektiv mit geringerer Offenblende ja automatisch "abgeschalten", da ohne Signal.
Und andersrum, wenn Licht ankommt, kann das Signal aussen exklusiv oder gar in Dopplung bzw Überlagerung der Messungergebnisse erfolgen.
Man kann bei einem Meter langen Abstand den Mittelpunkt genauso bestimmen, wie bei drei Meter Abstand. Im AF-Modul sind die Maßeinheiten ein paar Potenzen kleiner, da sind wir im und unter dem Millimeterbereich.

Kurz ich glaube nicht, dass die K-5-II(s) keinen zentralen Kreuzsensor mehr haben wird für alle Objektive. Es wäre eine ziemliche Eselei, wenn doch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten