Gast_300575
Guest
AF Infos:
- Typ: TTL-Phasenerkennung mit 11 Messfeldern (9 Kreuzsensoren) mit Indikatoranzeige im Sucher
- Fokussensor: SAFOX X
- Arbeitsbereich: EV-3 bis EV 18 (ISO100)
- Fokussiermethode: AF am Objektiv, manuelle AF-Feld Auswahl, Spotmessung,
Tracking AF
- Fokussierlicht: LED AF-Messstrahl
Alles andere wie Bedienung des AF steht ja im Handbuch - das ist noch nicht veröffentlicht. Eine weitere Beschreibung findet man auf der Homepage:
In der K-5 II arbeitet das von PENTAX neu entwickeltes Autofokus-Modul SAFOX X. Es ermöglicht einen extrem schnell ansprechenden, hochpräzisen Autofokus-Betrieb. Bemerkenswert ist der extrem breite AF-Messbereich, der von EV-3 bis zu +18 reicht. Der Autofokus liefert also auch mit extrem lichtstarken Objektiven, voller Blendenöffnung und bei geringem Licht schnelle, zuverlässige Resultate.
Allgemein
Auch die PENTAX Autofocus-Algorithmen wurden für die K-5 II grundlegend optimiert. Die K-5 II fokussiert bereits auf Motive, die sich noch nicht in dem vorher festgelegten Messbereich befinden, indem sie die Messdaten der benachbarten Sensoren mit auswertet. Die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Erkennung und Auswertung sich bewegender Motive im Autofokus-Modus, besonders die AF-Leistung beim Arbeiten mit Teleobjektiven, wurden enorm verbessert.
Fokussiersystem
Phasenerkennungs Autofokussystem SAFOX X mit 11-Punkten, davon neun Kreuzsensoren. Wählbar zwischen Spot AF und Automatik AF, umschaltbar auf Nachführ- (Servo) Autofokus. Schärfespeicher über Auslöser.
Jedes der 11 AF-Felder kann durch die 4 Steuertasten manuell angewählt werden. Hierfür muss lediglich vorher die OK Taste gedrückt werden. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes verändern des Fokusfeldes vermieden. Eine Besonderheit ist der Prädiktionsautofokus. Dieser berechnet die richtige Fokussierung für bewegte Motive voraus.
Für diese PENTAX Funktion wird ein spezielles Fokusverfahren angewendet. Bei Druck auf den Auslöser wird die Entfernungsmessung vorgenommen. Bevor ausgelöst wird, gibt es eine 2. Messung. Sollte sich die Distanz zum Motiv innerhalb dieser beiden Messungen verändert haben, nimmt die Kamera eine 3. Messung vor und errechnet aus den 3 Werten die Entfernung zum Motiv im Moment der Auslösung. So kann es passieren, dass die bereits eingestellte Schärfe noch mal kurz vor der Aufnahme korrigiert wird.
Und das wichtigste, das ganze passiert innerhalb von Sekundenbruchteilen. Eine weitere Besonderheit ist der "Catch-in-Focus". Bei dieser Fokusfalle, wird die Entfernung voreingestellt und mittels Fernauslöser CS-205 vorausgelöst. Der Verschluss wird automatisch ausgelöst sobald ein Motiv an der eingestellten Position erscheint. In schwierigen Situationen wird eine grüne Lampe zur Unterstützung der Entfernungsmessung automatisch zugeschaltet.
Kontrast AF im Liveview mit verschiebbarem Fokussierfeld.
Funktionen
AF.A(auto)
AF.S(single, mit focus lock)
AF-C(continuous)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
- Typ: TTL-Phasenerkennung mit 11 Messfeldern (9 Kreuzsensoren) mit Indikatoranzeige im Sucher
- Fokussensor: SAFOX X
- Arbeitsbereich: EV-3 bis EV 18 (ISO100)
- Fokussiermethode: AF am Objektiv, manuelle AF-Feld Auswahl, Spotmessung,
Tracking AF
- Fokussierlicht: LED AF-Messstrahl
Alles andere wie Bedienung des AF steht ja im Handbuch - das ist noch nicht veröffentlicht. Eine weitere Beschreibung findet man auf der Homepage:
In der K-5 II arbeitet das von PENTAX neu entwickeltes Autofokus-Modul SAFOX X. Es ermöglicht einen extrem schnell ansprechenden, hochpräzisen Autofokus-Betrieb. Bemerkenswert ist der extrem breite AF-Messbereich, der von EV-3 bis zu +18 reicht. Der Autofokus liefert also auch mit extrem lichtstarken Objektiven, voller Blendenöffnung und bei geringem Licht schnelle, zuverlässige Resultate.
Allgemein
Auch die PENTAX Autofocus-Algorithmen wurden für die K-5 II grundlegend optimiert. Die K-5 II fokussiert bereits auf Motive, die sich noch nicht in dem vorher festgelegten Messbereich befinden, indem sie die Messdaten der benachbarten Sensoren mit auswertet. Die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Erkennung und Auswertung sich bewegender Motive im Autofokus-Modus, besonders die AF-Leistung beim Arbeiten mit Teleobjektiven, wurden enorm verbessert.
Fokussiersystem
Phasenerkennungs Autofokussystem SAFOX X mit 11-Punkten, davon neun Kreuzsensoren. Wählbar zwischen Spot AF und Automatik AF, umschaltbar auf Nachführ- (Servo) Autofokus. Schärfespeicher über Auslöser.
Jedes der 11 AF-Felder kann durch die 4 Steuertasten manuell angewählt werden. Hierfür muss lediglich vorher die OK Taste gedrückt werden. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes verändern des Fokusfeldes vermieden. Eine Besonderheit ist der Prädiktionsautofokus. Dieser berechnet die richtige Fokussierung für bewegte Motive voraus.
Für diese PENTAX Funktion wird ein spezielles Fokusverfahren angewendet. Bei Druck auf den Auslöser wird die Entfernungsmessung vorgenommen. Bevor ausgelöst wird, gibt es eine 2. Messung. Sollte sich die Distanz zum Motiv innerhalb dieser beiden Messungen verändert haben, nimmt die Kamera eine 3. Messung vor und errechnet aus den 3 Werten die Entfernung zum Motiv im Moment der Auslösung. So kann es passieren, dass die bereits eingestellte Schärfe noch mal kurz vor der Aufnahme korrigiert wird.
Und das wichtigste, das ganze passiert innerhalb von Sekundenbruchteilen. Eine weitere Besonderheit ist der "Catch-in-Focus". Bei dieser Fokusfalle, wird die Entfernung voreingestellt und mittels Fernauslöser CS-205 vorausgelöst. Der Verschluss wird automatisch ausgelöst sobald ein Motiv an der eingestellten Position erscheint. In schwierigen Situationen wird eine grüne Lampe zur Unterstützung der Entfernungsmessung automatisch zugeschaltet.
Kontrast AF im Liveview mit verschiebbarem Fokussierfeld.
Funktionen
AF.A(auto)
AF.S(single, mit focus lock)
AF-C(continuous)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.