b8d schrieb:
Das klingt ernüchternd. In diesem Thread wurde nämlich auch schon behauptet, dass das Auflösungsvermögen eines 16MP-Sensors ohne AA-Filter dem eines 24MP-Sensors mit AA-Filter entspricht.
Mh, solche Vergleiche sind natürlich schwierig.
Zumal : man sollte Sensoren nicht aufgrund lediglich
einer Eigenschaft bewerten.
Von Beginn an wurde trotz der für sehr gut BildQuali bescheinigten K5 bemängelt, sie habe für die nominellen 16MP quasi zu wenig Auflösung. Die Kamerahersteller befinden sich in dieser Thematik stets im Zwiespalt, denn der "EierlegendeWollmilchsau"-Sensor (inkl Engine) gibt es nicht.
Genannt im Zusamenhang wird ja meist die D800/E, doch gibt's so viel mir ist, gegenwärtig nur eine (andere) APS-C mit CMOS & ohne optischen Tiefpassfilter. Die Fuji XPro1.
Und die schlägt sich ja in der Bildquali hervorragend.
Nur hat die einen anderen Filter zur Vermeidung von Moiré und der Engine widmete man besonderes Augenmerk (darin ist Fuji halt auch gut).
So fragte ich mich schon ob in der K5IIs gleiche technik steckt wie in der XPro1.
Denn die Vorstellung, man würde einfach den Tiefpassfilter weglassen, halte ich für "naiv"*
Klar scheint mir nur, dass die kommende K5IIs auch nach entsprechend hochwertigen Objektiven verlangt. Denn Moirés treten wie auch andere Arterfakte auf, weil die Optik solche Fehler noch fördert oder gar noch weitere negative Umstände im Spiel sind.
Und : ein AA-Filter heisst noch nicht, dass es aus diesem Sensor keine Moirés gibt, auch welche mit können Moirés entstehen lassen. Es kommt also ganz darauf an, wie Pentax nun den Sensor und natürlich auch die Engine darauf anpasst. Schon dies zeugt (nebst evtl geringeren Stückzahlen) vom höhren Kaufpreis als bei "normalen" K5II.
Wir K-5 Besitzer haben das laut damaliger Werbeaussage für selbstverständlich gehalten und dürfen uns doch bitte ein wenig darüber wundern, dass dieses propagierte Feature erst in einem 1000 Euro teurem Update der K-5 Einzug findet. Ich habe in meinem vorigen Posting den Ausdruck "verprellt" für K-5 User benutzt. In diesem Zusammenhang finde ich den Ausdruck durchaus passend.
Ist natürlich eine Ansicht.
Aber wie ich schon mal erwähnte, wäre "geprellt" wäre schon dann passender, wenn ein Hersteller ein neu konrtuiertes Modell anpreist.
Vielleicht hat man's vergessen, aber früher war solche Modellpflege sehr üblich. Und nicht selten hat man innerhalb eines Modell während der Produktionszeit Änderung vorgenommen. Sogar ohne, dies gross anzupreisen**.
Bei manchen Hesteller war das mehr, bei anderen weniger der Fall.
* nicht im negativen Sinn gemeint

** vor Allem bei "professionellen" Modellen der Fall, welche nicht selten gut 10 Jahre oder gar länger produziert wurden