• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-3 kommt prima an

"Ein" Sigma 70-200/2,8 hat sicher nicht grundsätzlich ein Problem mit der Schärfe, ich hab keine Bedenken, dass mein Sigma 70-200/2,8 II HSM auch gut auflösen wird an einer K-3.
Die Offenblende wird auch an der K-3 dann etwas schwächer ausfallen, und eine halbe bzw eine Blende abblenden wird einen Zuwachs an Auflösung bringen, wie halt an der K-5 auch. Das neue Sigma 70-200/2,8 OS HSM ist schon ab Offenblende besser und schärfer.
Wobei bei den Sigma 70-200/2,8 durchaus eine gewisse qualitative Serienstreuung vorhanden war.
 
Das Patent für diese Linse wurde doch vor ein paar Monaten in nahezu allen Foren breit diskutiert - das kannst du dir aus dem Netz suchen. Da es allerdings eine an APS-C eher selten nachgefragte Nischen-Linse ist und daher kein Verkaufsschlager werden würde, wird es nach meiner Einschätzung vermutlich erst mit dem KB-Gehäuse zusammen erscheinen - spar schon mal die Ausgabe fürs nächste Jahr an ;) .

? Warum sollte ein 70-200 2.8 eine Nischenlinse an APS C sein^^
 
? Warum sollte ein 70-200 2.8 eine Nischenlinse an APS C sein^^

Ich fotografiere seit über 30 Jahren. An analogen reichte den meisten mir bekannten Fotografen 200mm BW (mir persönlich auch). 300mm war zwar damals auch noch etwas verbreitet, aber nach meiner Erfahrung eher weil über 300mm zu teuer für's Hobby war und ein 300er eben den Kompromiss für Tierfotografie darstellte.

Bei den Fotografen mit APS-C bei Pentax, die ich persönlich kenne (und das sind aus den verschiedenen Foren doch einige), gibt es - wenn ich mich auf die Schnelle recht erinnere - nur einen, der ein 70-200mm besitzt. Ein DA*200mm haben vielleicht zwei aus dieser Gruppe. Für die anderen ist der BW-Bereich zwischen 135 und 200mm kein Thema, sie kommen mit dem 50-135mm sehr gut zurecht (ich auch). Zwischen 135mm und 300mm fehlt mir nichts. Auch wenn ich mit dem Sigma 150-500mm unterwegs bin, nutze ich den unteren Bereich praktisch nie (kann aber bei Wildlife schon mal passieren, dann ist es gut die Reserve zu haben).

Natürlich sind meine Beobachtungen nicht repräsentativ, aber auch wenn ich mich so in den Foren umsehe, gibt es einige Hinweise darauf, dass zwischen 135mm und 200mm kein großes Potenzial besteht. Kaufberatungen verweisen meist darauf, dass man das 18-135mm als Kitlinse nehmen sollte, obwohl auch das Doppelzoomkit eine Alternative darstellen würde (meist sogar preisgünstiger).

Ein 70-200mm ist nach meiner Beobachtung an APS-C ein Objektiv für Sportfotografen. Da hat es offensichtlich in Hallen seine Berechtigung (aufgrund der Raummaße und der Lichtstärke bei schlechter Ausleuchtung) und die Fokusgeschwindigkeit spielt ziemlich sicher eine Rolle (und ein Pentax mit SDM wird da mit Tamron/Sigma eventuell nicht mithalten). Sportfotografen mit Pentax sind aber eine Nische :rolleyes: ;)
 
Die Offenblende wird auch an der K-3 dann etwas schwächer ausfallen, und eine halbe bzw eine Blende abblenden wird einen Zuwachs an Auflösung bringen,

Abblenden bringt kein Zuwachs an Auflösung.
Schliessen um eine Blende veringert die (effektive) Auflösung ca um die Hälfte. Das ist optisch bedingt.
Was bei abblenden aber zunimmt, ist die Kontrastfähigkeit.
Aus diesem Grund spricht man bei Objektiven von der "optisch optimalen Blende", die quasi traditionellerweise bei ca 2-3 Blendenstufen abgeblendet liegt; manchmal auch bei 1 oder 4 Stufen abgeblendet.
Manche (halt eher höherwertige) Objektive vermögen dieses Ideal über mehr als einer Blende halten.

Schärfe = ideales Kontrast-Auflöseverhältnis
 
Erstaunlicherweise stellt diese Aussage die Frage in den Raum, wieso die Objektivhersteller nicht Objektive speziell gerechnet zum jeweiligen Body anbieten?!?

Zum Beispiel ein "Pentax SMC-DA 21mm / f3,2 Limited - K-3(oder K-5 oder K-7...) - Edition"!
Dann wäre man ja glatt genötigt sich zu jeder neuen Kamera auch die, auf die Pixelanzahl des Sensors, neugerechneten(!!!) Kameraobjektive zu kaufen.
Das wäre eine Goldgrube für die Kamerahersteller.
Dazu noch an jedem Body ein neues Bajonett - immer leicht abweichend von den bisherigen Kameras - und man kann Objektive verkaufen wie Druckerpatronen.:evil:

ich lese deinen beitrag als ironie oder????

ansonsten hast du von wirtschaft sicher nicht sooo viel ahnung. deine wunsch wäre wirtschaftlich für jeden hersteller mehr als fraglich und bedenklich. und an jedem body ein bajonett?? ok nun bin ich mir sicher das es reine ironie sein muss, hoffe ich ganz fest :ugly:
 
Ich meine jetzt keine Superzoom-Kompakt/Bridge-Kameras! (Die schmeißt man doch eh nach dem dritten Urlaub weg! ;) )
Sondern die neu auf den jeweiligen Sensor gerechneten Festbrennweitenobjektive für die jeweils neueste DSLR-Generation.
Die gehören natürlich dazu, aber die meine ich nicht unbedingt ausschließlich.
Auch meine X100 beispielsweise ist eine Kompaktkamera, und die hat eines der "neu auf den jeweiligen Sensor gerechneten Festbrennweitenobjektive". Und solche Kameras gibt es ja noch ein paar mehr, selbst eine RX1 ist nichts anderes.

mfg tc
 
Abblenden bringt kein Zuwachs an Auflösung.
Deine Theorie widerspricht meinen Augen und den praktischen Beispielen.

Da Photozone u.a. blendenabhängig unterschiedliches Auflösungsvermögen messen und attestieren für eigentlich alle Objektive beim Abblenden, glaube ich da mehr meinen Augen und was sie in den Dateien bei unterschiedlichen Blenden erkennen und so auch von Photozone behauptet wird (Beugung bei ganz kleinen Blenden mal aussen vor gelassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere seit über 30 Jahren. An analogen reichte den meisten mir bekannten Fotografen 200mm BW (mir persönlich auch). 300mm war zwar damals auch noch etwas verbreitet, aber nach meiner Erfahrung eher weil über 300mm zu teuer für's Hobby war und ein 300er eben den Kompromiss für Tierfotografie darstellte.

Bei den Fotografen mit APS-C bei Pentax, die ich persönlich kenne (und das sind aus den verschiedenen Foren doch einige), gibt es - wenn ich mich auf die Schnelle recht erinnere - nur einen, der ein 70-200mm besitzt. Ein DA*200mm haben vielleicht zwei aus dieser Gruppe. Für die anderen ist der BW-Bereich zwischen 135 und 200mm kein Thema, sie kommen mit dem 50-135mm sehr gut zurecht (ich auch). Zwischen 135mm und 300mm fehlt mir nichts. Auch wenn ich mit dem Sigma 150-500mm unterwegs bin, nutze ich den unteren Bereich praktisch nie (kann aber bei Wildlife schon mal passieren, dann ist es gut die Reserve zu haben).

Natürlich sind meine Beobachtungen nicht repräsentativ, aber auch wenn ich mich so in den Foren umsehe, gibt es einige Hinweise darauf, dass zwischen 135mm und 200mm kein großes Potenzial besteht. Kaufberatungen verweisen meist darauf, dass man das 18-135mm als Kitlinse nehmen sollte, obwohl auch das Doppelzoomkit eine Alternative darstellen würde (meist sogar preisgünstiger).

Ein 70-200mm ist nach meiner Beobachtung an APS-C ein Objektiv für Sportfotografen. Da hat es offensichtlich in Hallen seine Berechtigung (aufgrund der Raummaße und der Lichtstärke bei schlechter Ausleuchtung) und die Fokusgeschwindigkeit spielt ziemlich sicher eine Rolle (und ein Pentax mit SDM wird da mit Tamron/Sigma eventuell nicht mithalten). Sportfotografen mit Pentax sind aber eine Nische :rolleyes: ;)

Ich finde das 50-135/2.8 vom Brennweitenbereich auch einen Tick interessanter als ein 70-200, aber zumindest zum Tamron herrscht doch eine große Preisdifferenz. Da es ansonsten keine lichtstarken Zooms neu zu kaufen gibt, kommt man an den 70-200 irgendwie schlecht vorbei bei der Kaufentscheidung. Das spiegelt sich auch hier im Objektiv-Unterforum wieder, wo im Schnitt mehr als ein mal im Monat ein neuer Thread zu den 70-200ern aufgemacht wird. Und da mir persönlich das 50-135 auch zu teuer ist, wird demnächst ein Tamron 70-200 in meine Fototasche einziehen...
 
Auch diese zweite originelle These darf gerne im Technik-Bereich diskutiert werden, hier wird damit nur das Thema K-3 kommt prima an ins Abseits gequatscht.
Und wir wollen doch nicht, dass dieses Thema wegen Off-Topic geschlossen wird (oder will man evtl genau das evlt erreichen?)
 
Auch diese zweite originelle These darf gerne im Technik-Bereich diskutiert werden, hier wird damit nur das Thema K-3 kommt prima an ins Abseits gequatscht.
Und wir wollen doch nicht, dass dieses Thema wegen Off-Topic geschlossen wird (oder will man evtl genau das evlt erreichen?)

Ohne deinen völlig irrelevanten und niemanden interessierenden Kommentar wäre der Thread in der Tat aufgrund von Erkenntnisgewinn über das Wesen der optischen Auflösung in Zusammenhang mit "K3 und wie verhalten sich die vorhandenen Pentax-Objektive?" interessanter geworden.

Aber back to topic:
klar sollte sein, dass die vorhandenen Objektive durch höher auflösende Sensoren nur besser, aber nicht schlechter werden können.
Das einzige, was interessant wird, dürfte die Leistung so mancher Objektive außerhalb der Bildmitte werden. Aber das Thema ist herstellerübergreifend bei KB-Sensoren, wie auch hochauflösenden APS-C Sensoren und wird bei Canon wie auch Nikon gleichermaßen diskutiert.


Viele Grüße
Peter
 
Jetzt "spricht&antwortet" Berschi schon für die gesamte Menschheit (niemanden interessierenden Kommentar), da hast du aber heute eine ganz dicke Hose an...
 
Ich bin gespannt, wer als Hersteller in den EXIFs auftaucht.
Bisher ist es Pentax:

---- IFD0 ----
Gerätehersteller : PENTAX
Kameramodell : PENTAX K-5 II s
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten